DE1798428A1 - Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen - Google Patents

Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen

Info

Publication number
DE1798428A1
DE1798428A1 DE19671798428 DE1798428A DE1798428A1 DE 1798428 A1 DE1798428 A1 DE 1798428A1 DE 19671798428 DE19671798428 DE 19671798428 DE 1798428 A DE1798428 A DE 1798428A DE 1798428 A1 DE1798428 A1 DE 1798428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
valve
connection
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671798428
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19671798428 priority Critical patent/DE1798428A1/de
Publication of DE1798428A1 publication Critical patent/DE1798428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves

Description

'■ ■ '-■■"■ oLi"-,1F.MSSTn<v*»3E 30
i-OHHiA. DR. VOLKER VOSSHJi τειιεγογ» 5
.-PHYS. D;i JORGXN SCHmUEWAHN
21
u.Z.i lA-SSS-'h 3/6 (Dr.S./Lo)
P 17 9a 428,0-52-'
IIeiliaeier & Weinlein Fabrik für Oel-IIydraulik, 8 München W1 Ne;«markter Straße 26
te Steucrschiebervorrlchtunct-' mit raehrereh' Droi-
Die Erfindurci bezieht £>ich auf eine mencrenqerocfel te Ste\ierschJ e- >jCE\OrrichLungf die zur inentTenaercqelten Steueruncr derj Zut'lusfios eirxe:i h-rdrautischen Mediums in mehrere hydraulische Verbraucherlc-ituriqen dient und eine hydrciulische Druckv/aaqo und. mehr er ο DroiiSfeoIlunfTSsteuerventile "aufweist., die jeweiln '.In r.chicberbau-■ art mit Di uckp'ar'ipenaniicKiuß , Rücklauf anr;chluß Und e.:j nem oder zv:-'ij. Verb7;iiucherani5chJü-'-;.rTen auscrebildet sind und deren 7.vLachen Turpenariocliluß -»liui" jeweiiiuem Verbraucheranschiuß lieqoriden S teuer kanten je'-zail?; eine ReqeIb!ende bilden, deven Druckgefälle unöbhäiHTiq vom■ abisoluten Druck von der Druckv;aaqe arif einen konstanten Hollwert qereqelt -V7.ir'dt, vrobei dor Mcnqenverb; «tuch der Verbraitcheranf:»chlü:5i»'i. v/erschiedenor ("ruppen von Di-eiRtcllun.cfssteu3r~ ventilen .Biatk unterschiedlich ist.
Di-.: Kenqe (k-ü.j hvtliauli.schen.-Μβαίυηπ, die pro Zeiteinheit durch
309017/0323 BAD ORlGiWAL
~2 -
■ · ■ eine in einer Lei tuner für das hydraulisch© Jfediust ausgebildete Blende fließt, hängt sowohl von deren Bu^ohlaöqueFsehn,itt als auch von deren Druckget:äliet nicht jedoch ^©a iem abseluten Vor o,der hinter dar Blende ab. Als Blendn kpn.nenj die Steuerkanten eines in der Leitung angeordneten Steuerventils in. gchieberl&auapfe dienen» welche die Verbinduna zwischen einem Druckpumpen an geh Iy {? und einep Verbraucherannchluß steuern,- der b^ispielsvieise mit dem iVr-beitRzylinder oines einfach- oder doppeltwirkenden hydraulisehen Arbeitszylinders oder einem Hydraulikmotor-verbunden sein kann. Da in praktischen Fällen im allgemeinen^ eile absoluten Drucke am Verbraueheranschluß und am PumpenaHsehluß verschieden voneinander variieren, var-iiert damit atjch (iag Druekgefälle und also auch bei gegebenem Durehlaßc{uerschnitt der Mengendurchsatz „
Es bqakeht datic'F bei hydraulischen Steuerungen, die zum Verbinden einer Druckpumpenleitung mit einer Verbraueheranschlußleitung oder tnHbasondere mehreren VerbraucheifaiisehlußlgitunFfen einerl oder mehrere Steuerventile in. Sehieberbauart verifeiid.eB, das B.odürfnls,. auablviritiig von den absoluten prijtckeri «in. den einzelnen fuppenanr-ohl üHHGn virnl VerbraucheransiehlüiineR äas Bruckgefälle c^n der Blende", die vor, den Steuerkanteia jeele^ ©teiier^enitilsi je« v;eils: zwischen Pumpenansehluß und augeordnefepm Verbraiichgjj-a^- schluß gebildet wird, konstant zu halten und; dadurch; die Durchflußmenge des hvdraulischon Mejrlium^ nur noch vom Durehlaßquer·- schnitt des Steuerventils abhänerig zn machen,
Es ist bekannt,, zur RecroHmg des Druckabfalls; a,n, der von den
BAD
Steuerkanten eines DreistellunqsKteuerventi]s in Schieberbnuart . zwischen Pumo-jinönachluß und jeweiligem Vrjrbraucheranijch]χι{-.- gebildeten Blende'cine hydraulische Druckwaaere zu verwenden,, doren Bezugskarotner mit dein Puinpenanseliluß de« DruistellunasstöUirvcntils und deren Steuörkammer über -eine Ililfssteuerleitnnu mit dera jeweiligen Verbraucheranschluß des Dreistcllungssteuerventils verbunden ist (vgl. z,B, US-PS 2 5o3 87o). In fast allen praktischen 7mv/eiidrmgsfallen ist die Druckdifferenz zwischen Kieuerkainmer und Bezugckarainer der Druckv.raage und damit auch zv.-ischen Pum-- ätk
peiicinschluß und Verbraucheranschl\iß des von der Druckwaage ι·"·£.:η-qengereqelten Dreistellunqssteuei"vent ils fest eingestellt, v.-obci ein typischer X'?ert für die Druckdiffex-enz ΰ atü ist. Die Druckwaa <m bcv/irkt eine sogenannte Drerwegerecrelung, indem sie das in ihrer mit dem Pumpenanschluß des Drei fitellunqssteuerveni J Is verbundenen Besugskairaner überschüssiae hydraulische Ilediur.;, das den absoluten Druck in der Bözug-skciminer über den Wert ansteigen lassen würde, der durch die einqest oJ Ite Druckdif ί'<ircnz dej.r Druck\'?aage relativ zum zugeordneten Verbraucheranschluß vorwögeben ist, in den als dritten lieaclweq an die Dxuckv.'aaqe pnqeschlosscnen Pumpen3.üok.lauf abfließen läßt. Der erste und zweite r<eqel— weg sind durch die mit den Pum ^nanschjuß verbundene Bezuqskairaiier der Druckv/aaqe und deren mit dem jeveiligen- Verbraucheranscliluß verbundenen S:.euerkaminer be.ntii.^t.
Eine mengencieregelte Stcuersciiiebeivorrichtungjauf die sich die Erfindung bezieht > weist die üiuckv.'aaqe und mehrere Di:eistellungssteuerventile auf, die in der beschi iebäiien Reqelschaltunq so miteinander verbunden sind, daß die Durchflußmenqe jedes Drei-
3QS§:17/032
BAD ORIGINAL
. Dre±sLellunq£;.stovv.:rvejn-tilf·; allein durch dessen Durchlaßquer-.•schnitt Jv/v/, der; «an SteuernohieberstelXung und nicht mehr von den jeweils bit Purnneriansch] uß und Verbraucher.anschluß. auftretenden absoluten Drucken ■ abhimcft.. DIo Dreistellunqsiiteuerventile haben außer ihrem Pumpenaiischluß und ihrem Rücklaufanschluß einen oder zwei VerbraneherariRchlüsce r je nachdem, ob beispielswelsG ein einf ac!v,H rkender oder ein doppeltwirkender hydraulischer Arbeitszylinder als Verbraucher dient.
ES: ist üblich, daß der Steuerschieber des Dreistellunqssteuerventil.5 einen in der f"ittalstellunq offenen und sonst geschlossenen Hilfsdux-chlaßkanal aufweist, von dessen beiden inv Ventilqehäuse zugeordneten Hilfssteueranschlüssen der eine zur Steuerkammer der Druckwaage und der andere xum Rücklauf der Hydraulikpumpe führt, und daß mindestens ein Verbraucherans.chluß des Dreistellungssteuerveritils eine HilfsSteuerabzweigung aufweist, die eine ge-
309817/0323
BAD OW
: - 5 - ■■■.'■
v/i sne Strecke nach einsetzen dar GteuGrr.chicber};ev.'-:cfung unter clc rt:n Selbststeuerung bereits vor dem Öffnen des Vi>rbrauGheran-' Schlusses iuit der Steuorkcimmor der Druckwaage verbunden wird.
Hilfssteuerabzv/eigungGn mehrerer Verbraucherdnschlun.se der inon· gengoregelten Vcntilschiebervorrichtung v/erden in Parallel.rK.:hcil-tung zur Steuerkammer der Druckv/aage geführt. Außerdem werden die den iiilf sdiirchlaßkaru'ilen zugeordneten Hilfssteueranschlüsse zv7.i..'ichen der Steuerkainmer der· Druckv/aago und dem Ruch lauf der Hydraulikpuriipe hintereinandergeschaltet.
Es ist ferner üblich, eine mengengeregelte Steuernchiebervorrich-· tung mit einer Druckv;aaqe und mehreren Dreistellungsnteuervenilen so auszubilden, daß einzelne Ventilgehäuse der Druckwaacjc und der Drei?ifcellungr>rsteuerventile nandv/ichart.ig r.iitoinander vu·:- bl'ockt sind.
Bei einer der Anmelderin bekannt gewordenen mengengoregeltcn Steuerschiebeirvojrrichtung der genannten Art ist der erste Hilf s steuerkanal jedes Dreistellungssteuerventils in einc:-r. Verlange;-rung von dessen Steuerschieber als durchlassende Umfangskerbe angeordnet. Pumpenanschluß und Verbrauchoranschluß vo.cden clnm— falls durch einen Ringkanal am Steuerschieber ges;teuert.
Bisher hat man bei mengengoregelten Steuerschiebervorrichtungen der eingangs genannten Art gleichartig dimensionierte Dreistellungssteuerventile miteinander kombiniert.
09 817/0 3^2
BAD k
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mangengeragelte Steuerüchiobeevorrichtung der eingangs erläuterten- Art henonderfi kompakt zu bauen.
Zum Lösen-dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die verschiedenen Gruppen von Dreistellungsstcuerventilen jeweils verschieden groß dimensioniert sind.
Nach der Erfindung wurde erkannt, daß bei einer mengengeregelten Steuerschiebervorrichtung der eingangs genannten Art unbedenklich verschieden groß dimensionierte Dre.Lstellungssteuerventile miteinander kombiniert v/erden können und so ein wesentlicher Fortschritt hinsichtlich Einfachheit- und Kompaktheit der mongengeregelten Steuerschiebervorrichtuug erreicht werden kann, normalerweise wird man die größer dimensionierten Dreistellungssteuerventile unmittelbar an der Druckwaage und die kleineren an das größere anschließen.
Die Betätigung der einzelnen Steuerschieber der Dreistellungsstquerventlle der Steuorschiobervorrichtung gemäß der Erfindung ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann in beliebiger bekannter Weise von Hand, mechanisch, z.B. durch Nocken, hydrau-.lisch bzw. pneumatisch oder elektrisch erfolgen.
Mit der Betonung der Merkmale/ für die ausdrücklich Schutz beansprucht wird, wird in keiner Weise auf vollen Schutz der übrigen offenbarten Merkmale verzichtet.
09847/0323
BAD cÄönÖE u':"?
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Steuerschiebervori-ichtung mit mehreren Dreistellungssteuerventilen in teilweise auseinandergezogener Darstellung; -
Fig. 2 ein Schaltschenia der Steuerschiebervorrichtung gemäß
Fig. 1; W
Fig. 3 einen Querschr'ii+-t durch die Druckwaage und ein angeblocktes Dreistellungssteuerventil quer zur Längsachse von dessen Steuerschieber gemäß der Linie C-C in Fig. 4 oder Fig. 6; der Schnitt durch das Dreistellungs-
30981 7/0^3 23 BAD ORIGINAL
Steuerventil ist in Fig. 8 noch einnal hex ausgezeichnet und dort näher er.1 üutert;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das mit zwei Verbraucheranschlüssen versehene Dreistellungssteuerventil von Fig. 1 nach der Linie Λ-Λ von Fig, 5 durch die beiden Verbraucheranschlüsse und. den Pumpenanschluß;
Fig. 5 einen v/eiteren Längsschnitt durch das HJreistellungssteuerventil gemäß Fig. 4 in einer zu dessen Zeichnungsebene rechtwinkligen Ebene nach der Linie B-B von Fig.'' 4!;
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittzeichnung des Dreistellungssteuerventils mit nur einem Verbraucheranschluß gemäß Fig. 1 nach der Linie A-A .von Fig. 7;
Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Längsschnitt durch das Dreistellungsteuerventil gemäß Fig. 6 nach der Linie B-B von Fig. G;
Fig. 8 einen im Zusammenhang mit Fig. 3 erläuterten Querschnitt nach der Linie C-C von Fig. 4 oder von Fig. 6; und
Fig. 9 einen in einer Parallelebene zu Fig. 8 geführten
Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 4 oder 6 bei einem Drei-Stellungssteuerventil gemäß Fig. 1 mit eingebautem Unter-Druckbegrenzungs-Vorsteuerventil.
Fig. 1 zeigt eine mengengeregelte Steue^schiebervorrichtung in sandv.'ichartig verblockter Bauweise, bei der ein eine hydraulische Druckwaage enthaltender Gehäuseblock Io jeweils über scheibenförmige Distanzverbindungstücke 12a bzw. 12b
309817/0323
mit drei verschiedenartig ausgebildeten Dreistellungssteuervontilen 14, 16 und 18 und einer Abschlußplätte 2o verblockt ist. Die Ausbildungs- und Anschlußweioe der Druckwaage, der Dreistellungsteuerventile und der Abschlußpleitte sind in Fig. 2 eingezeichnet-, in der jedem dieser Teile ein Blockschaltbild zugeordnet ist.
Die konstruktive Ausbildung der Druckwaage Io ist der Fig. 3 zu entnehmen. Das Dreistellungssteuerventil 14 besitzt nur einen einzigen Verbraucheranschluß A auf der in Fig. 1 der Blickrichtung abgewandten Seite. Die konstruktiven Details dieses Dreistellungssteuerventils sind den Fig.4, 5 und 8 zu entnehmen. Das Dreistellungsteuerventil 16 besitzt zwei Verbraucheranschlüsse B und C beispielsweise zum Anschluß eines doppelt wirkenden hydraulischen Arbeitszylinders und ist mit asinen konstruktiven Details in den Fig. 6 und 7 und ebenfalls in Fig. 8 dargestellt. Das Dreistellungssteuerventil 18, das ebenso wie das Dreistellungssteuerventil 16 mit zv/ei Verbraucharanschlüssen D und E ausgebildet ist, weist zusätzlich noch an einem Verbraucheranschluß ein einstellbares Unter-Druckbegrenzungs-Vorsteuerventii U auf. Dessen konstruktiver Einbau ist der Fig. 9 zu entnehmen. Es ist möglich, an jedem beliebigen Verbrauchcran-Schluß ein nachstellbares oder fest eingestelltes derartiges Unter-Druckbegrenzungs-Vorsteuerventil vorzusehen; auch können anders kombinierte Dreistellungssteuerventile vorgesehen sein Bei dem Ausführungsbeispiel wurde die Auswahl lediglich zur Darstellung typischer- Varianten getroffen.
Aus Fig. 1 erkennt man, daß das DreistellungsstGuerventil 14 und die beiden Dreistellungssteuerventile 16 und/l8 zwei verschieden groß dimensionierte Gruppen bilden und über ein platten!"örmiges
309817/03^3
BAD ORIGINAL
lo . 17S8428
zusätzliches" Distanz-Reduzierstück 22 miteinander verblockt sind. Die Verbindungsstücke- 12a und 12 b haben dementsprechend auch verschiedene Dimensionen.
Die Pumpen- und Rücklaufanschlüsse sind mit P und R bezeichnet. Zur Betätigung der aus den Fig. 3 bis 9 ersichtlichen einzelnen Steuerschieber 9 der einzelnen Dreistellungssteuerventile dient ein hier nicht näher zu erläuternder, in bekannter Weise ausgebildeter Hebelmechanismus H. An der Druckwaage Io sind ferner α ein Manometeranschluß M und ein Haupt-Druckbegrenzungs-Vorsteuerventil V vorgesehen, das zusammen mit dem Regelmechanismus der Drückwaage Io als Sicherheitsventil für die ganze Steuerschiebervorrichtung 1 dient. Mit den Federn F in Fig. 2 ist angedeutet, daß der Hebelmechanismus H -so wirkt, daß eine selbsttätige Rückstellung des jeweiligen Steuerschiebers S in die als Normalstellung dienende Mittelstellung gemäß den mittleren Schaltungsabschnitten der Dreistellungssteuerventile 14, 16 und 18 in Fig. 2 vorgesehen ist. Es kann jedoch auch in den von der Mittelstellung verschiedenen Stellungen beispielsweise eine Verrastung vorgesehen sein oder überhaupt jeder beliebige andere Betätigungsmechanismus.
W Die Verblockung der Gehäuseblöcke der Druckwaage Io mit den Dreistellungsteuerventilen 14, 16 und 18 und der Abschlußplatte 2o erfolgt über Zugstangen 24, deren Enden einerseits in mit Gewinden versehene Sacklöchor 26 (Fig. 3) eingreifen und andererseits durch Gegenspannmuttern 28 verspannt werden. Die Zugstangen 24 greifen durch Bohrungen So der Ventilgehäuse der einzelnen Dreistellungssteuerventile 14, 16 und 18 und der Abschlußplatte 2o hindurch (Fig. 3, 4, 6 bis* 8).
Die Führung der Anschlüsse in dem Mengenregelventil 1 und j ihre gegenseitige Verbindung läßt sich aus dem Schaltschema der Fig. 2 entnehmen.
3QSS17/0323
In der Druckv.'i-age Io steht der Pumpenancchluß P mit e.iner . ■ Be.-sucjF.k-ri.ninier 4o in Verbindung, v/ie es durch den lait derselben Bezugsziffer bezeichneten Ströiaungspfell in IMg. 1 dargestellt ißt (si ehe. au eh Fig. 3). Die BezugEkamrucr 4o wird von einem Kolben 42 (Fig. 3) abgeschlossen, der in einer Ko.lbenbohrung 44 des Druckwaögengehäusos in Richtung zur Bezugskammer unter der Vorspannung der Feder 46 steht. Die Steuerkammer 4 8 der Druckwaage ist an der Rückseite des Ko.lbens 42 ausgebildet und an eine Hilfssteuerleitung So angeschlossen. Diese Hilfssteuerieitung- gabelt sich bei 52 in eine hintereinander geschaltete Hilfssteuerieitung 54, welche über in der Mittal- w stellung jedes Dreistellungssteuerventils offene und sonst geschlossene erste Hilfssteuerkanäle 56 der Steuerschieber S zum Pumpenrücklauf P führt, und eine 'zweiteliilfssteiierleitung 64, die in Parallelschaltung durch zv;eitc lUlfssteuerkanäle G6 der einzeJinen Stoviorschieber 8 zu Hilfssteuerr?.bzTvvcigungen 68 dev Verbraucheranschlüsse Λ - B der einzelnen Dreistellungssteucrventile führt.
Die Anschlüsse der Druckwaage und der drei Dreistellungssteuerventile an die Hydx'nulikpumpe P und an den Pumpenrücklauf R sov7.ie die Verbraucherancchlußlei Hingen Λ -E sind mit dick durchgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellt und brauclion & nicht näher erJ äutert zu werden. Derneritspi echend sind auch die Ilauptsteuerkanäle in den Ventil Schiebern dick durchgezogen gezeichnet und ir.it Pfeilen versehen, welche ihre jeweils zugeordnete Durchflufjrientung darstellen.
Wenn sich alle drei Dreistellungssteucrventile in der in Fig. 2 dargestellten Mittelstellung befinden', in der die Verbindung zwischen der Hydraul!knumpe P und den einzelnen Verbraucheranschlüssen Λ..- E gesperrt ist, ist die erste Ililfs-Bteuerleitung 54 über die ersten Ililfssteuerkanälo 56 mit
309817/Ö323
BAD
deiü Rücklauf verbunden/ D:i ο Hydraul i kpuM;vj P kann dann, die Federkraft *dei Feder 40 den Regalkolben:? 42 der Druckwaage Jo überwinden, so daß ε ich d'*r Kolljen 42 in.Richtung ;;ur Steurr·- kaiviiiter 4 8 dei Druckwaage! vorschiebt und den Pumpenrück.1 ;:uf R freigibt und die llydv ^υΐϊΐ.ρυιΐϊρο F im wesentlichen ungehindert dui"t:h die BezugKkamnv.a: 4o dor DtucJiwaage in den Pumpenrüc];.lauf R fördern kann.
Wenn eines dor Dreistell ungssteuervontile 14, 16 oder* 18 betätigt und damit sein Steuerschieber d aus■dor Mittelstellung verschollen wird, verschiebt sich auch der erste HiJ fssteucvkamil 56, und die ernte Hi 1 f ssteuerleituiig ' 54 wird unterbrochen. ;H:attdonsen «teilt jetzt der" zweite HiI f nsteuei'kanal 66 eine Verbindung zwischen dei" llilfssteuerab-zv/eigung 68 und der in Parallelschaltung vorgenohenen zweiten H.i Ifscfouerleitung 64 und 'damit auch der Steuerkammer 4 8 der Druckwaage her, noch ehe der zugehörige Vorbrauohcranschluß des Drei.stellungsstcuerventi!s mit seinem Pur.vrenanscliluß verbunden ist.
309817/0323 ©AD
nunmehr steht -dia Steue-kammer 48 der Druckwaage unter dom '"'cjorcide In dem jeweiligen Vetbraucheranschluß A,B, C, D oder E stehenden Druck, so daß in der Bezugskammer 4o der Druckun.ige der Diuck des zuzuschaltender. Verbrauchnranschluiisr·::; minus der, Federkraft der Vor spannfeder Ί6 der Druckwaage herrscht. Vlmn die Hydraul ikpujnpe eine größere Menge hydraulischen Mediums1 fördert ,-als zum Aufrechterhalten dieses Druckes erforderlich ist, führt der Kolben der Druckwaage jeweils eine solc.ln· Regelatisweich- j^ bewegung aus, die die überschüssige Menge des hydraulischen Mediums in den an die Druckwaage als dritten Regeiweg angeschlossenem Pumpenrücklauf R abfließen läßt.
Da die Bezugskammer 4o der Druckwaaje mit den Pumpericinnchlüssen der Dreistellungssteuerventile und die Steuerkammer 4 8 dar Druckwaage mit dem jeweils zuzuschaltenden Verbraucheranschluß in Verbindung steht, herrscht dann zwischen Pumpeinanschluß und Verbraucheranschluß des in Aufscheiltbevegung befindlichen Dreistellungssteuerventils gerade das Druckgefälle (typisch 5 atü), M das der Vorspannung der Feder 46 dervhydraulischen Druckwaage entspricht. Dadurch hängt, wenn das Drei Stellungssteuerventil geöffnet wird, die Durchlaßmenge nur noch vom Durchlaßquerschnitt des jeweiligen Hauptsteuerkanals ab.
Diese Mengenregelung funktioniert auch'noch, wenn mindestens > zwei Dreistellungssteuerventile zugleich eine Verbindung zwischen ihrem Pumpenanschluß und einem Verbraucheranschluß herstellen. | Dann ist der Steuerdruck in der Steuerkammer 48 der Druckwaage durch den jeweils niedrigsten Absolutdruck des angeschlossenen
- ■;■'- 309817/0323 , -.'■ BAD
. Verbrauchoranschlusf-iciJ bestimm!;.. Um jedoch zu verhindern, da'ß von einem Verbraucheranschluß mit momontan höherem Absolutdruck zu einem Pumpenanschluß mit momentan niedrigerem Absolutdruck, ein nicht gewünschter Riickfluß des hydraulischen Mediums durch day geöffnete Dreintiillungssteuerventil erfolgt, sind an allen Pumpenanschlüssen der einzelnen Drei'vtellungssteuerventile RückKchlagventile 7o vorgesehen, die nur eine Durchflußrichtung vom Pump^n-φ anschluß in den Verbrauchriranschluß gestatten.
Um eine Anpasr.'T-"r an die gewünschten Mengenanschlußv/erte der einzelnen Verbraucher vorzunehmen, sind zwei Möglichkeiten vorgesehen. Die eine Möglichkeit bestellt darin, verschieden dimensionierte Dreistellungssteuerventile zu verwenden, wie es in Fig. 1 durch die zwei Gruppen verschieden dimensionierter Dreistellungsi:tcuerventxle 14 und 16, 18 dargestellt ist. Die andere Möglichkeit besteht darin, am Verbrauchoranschluß eines bestimraten Dreistellungssteuerventils eine den maximalen Mengendurch-B) fluß begrenzende Drosselblende 72 anzuordnen, wie es in Fig. 2 in Zusammenhang mit den Dreistellungssteuerventilen 16 und 18 dargestellt ist. Diese Drosselblende wird auswechselbar eingesetzt, um ein bestimmtes Mengenregelvent.il je nach Bedarf an verschiedene gewünschte Anschlußwette anpassen zu können.
Fernerhin ist in jeder Ililfssteuerabzweigung eine Ililfsdrosselblende 74 angeordnet, welche die Flußgeschwindigkeit durch jede Hilfssteuerleitung 64 und damit die Regelgeschwindigkeit dämpft und dafür sorgt, daß der Fluß in der Hilfssteuerleitung 64 stets klein gegenüber dem Zufluß des zugehörigen Verbraucher-
309817/0323
arise] lu'-.r.os -int. VJerm Hiehrijra Vorbraiichoranijehlüssr verschiedener Drc-ir^.i'.llrnfisnt ouc-rvenl i Io zugleich tin die gamai iwnnK! Hydraulikpuwpe 1' anqo.'-.el· loosen rrini, sea gt außerdem die Ifilfr.<lro:;nelblende fÜK cine c:uf einen urirjchäd] ichon Vie. rl· erniedrigte Kopplung dor verschiedenen go.stcuei'tcu Ver]irauclier.an;.ch.lüsno über die -parallelcj«r:-;.rcluiltet en IJiIf ssteuerlej iiingon G4,
Das Ilaupi.--i)ruckbegrenzungs--Vorsteucrventil V sorgt dafür, daß der überhaupt. In der Steuerschiebervorriahtung entstehende w
Druck dei IIydranlikp^niDc einen einstellbaren oder fest eingestellten bestimmten Viert , z-B,- ty'pi.schcrwoi f-.e von 2oo atü, nicht überf.iehrei ten kann. Das Haupt-Druc) .bogren:'.ungs--Vorsteuei.ventil i.'ät an die Steuerkammer 4 8 der Druokwaetqe angeschlosien und sorgt daiür, daß überschüssiges-Druckmittel unter Ausnutzung der Regelung der -Druckwaage in den Rücklauf zurückfließt",
7\n einem Veibraucherauschluß .der; Dru.lst el lungssteucrventi·] s 3 8 i fit'ferner noch ein Untcr-Drückku. grenzunqr.-Voisteuerventil "U
angeschlossen/ .das den ii;axiinalc;n 'Druck an der zugehörigen Ver- ™
brauchc?.rleitung auf einen 1:1 einercn'"Weit als den durch das Haupt-Druckbeqrerizurigs-Vorsteuerventil Λ' 5!iöqlichen liajrimaldrucJc der ganzen Fi euersclii abervorrichtung boschrankl, /iuch das Unter-Dxuc}^-Bngrori7.unq!;--Vorsteuerventil ül>t seine DLUckbcgrenzimgnfur.ktion in Zusammenhang mit der Regel wirkung dar Druckwaage aus, da es bei Anschluß des Dreistellungssieuerventils 18 über den zweiten Hilfssteuerkanal 66 den in der Steuerkamuer 48 dei Druckwange mögliehen Maximaldruck auf den niedrigeren Maximaldruck des Unter-Druckbegrenzungs-Vorsteuerventils U beschränkt. Das über-
309817/032,3
j BAD
I ·
schüssige Vorsteuerol fließt (ebenso v/i o bei der nruckv/aage aus der St.euerkammer 4 8) über einen Hilff.riicklauf R' ab.
Derartige Unter-Druckbegrenzunys-Vqrsteuerveii tile können bei Bedarf an jedem beliebigen Verbraueheranschluß der S teuerschiebervorrichtung von außen einstellbar oder f'es£ eingestellt vorgesehen sein..
Den Fig. 3 bis 9 ist die konstruktive Ausbildung der im Zusammenhang mit■den Fig. 1 und 2 prinzipiell erörterten Teile, Anschlüsse und Verbindungen zu entnehmen. Gleiche derartige Elemente sind dabei mit gleichen Bezugszeiohen gekennzeichnet, so daß eine erneute Besehreibung dieser Elemente entbehrlich erscheint und im folgenden nur auf wesentliche konstruktive Besonderheiten hingewiesen'werden soll.
' Gemäß den Fig. 5 und 7 ist der im Steuerschieber S zur Verbindung des Pumpenanschlusses P mit einem der Verbraucheramjchlüs: se A - E dienende Hauptsteuerkan.al in Form von mehreren Bohl:nncjeri loo ausgebildet, die mit gegensei tigern Abstand angeordnet sind. Man kann gemäß Fig. 5 z.B. vier" Bohrungen annähernd gleich großen Durchmessers verwenden. Die Bohrungen können jedoch auch gemäß Fig. 7 stork unterschiedlichen Durchmesser haben.
An dep nündungen der Bohrungen loo am Umfang des Steuerschiebers S sind in dessen Körper Druckentlastungstaschen. Io2 ausgespart, die über die Bohrungen loo miteinander in Verbindung stehen.
BAD
■ VJc i te re D'.uekentlasturrii;taschen Io4 sind im Körper den Vcnt-i !gehäuses gegenüber den jeweiligen Verbraucheranschlü-ssen ausgebildet (Fig. 4, 7 und 9} und stehen rait entsprechenden Tauchen IqG der;' Ventilgehäuse.=; inimi ttelbar am Verbraucheranschluß (Fig. 9) über-'UiVifangsrmton Io8 des Schiebers S in Verbindung.
Die mit. den Verbrauohoranschlüssen zuerst in Verbindung tretenden Kanten den Steuerschiebers S'sind bei Ho angeschliffen, um einen allmählichen öffnung.svorgang des Dreistellungssteuerventils zu erreichen.
Pie Anschlüsse der zur Steuerkammer 48 der Druckwaage Io führenden Hilfssteuerleitung 6Ί sowie beide Anschlüsse dar ersten HiJ.fQfjteuGrloitung- 54 liegen im wesentlichen in derselben Ebene durch den Pumpenanschlu: P (Fig. 8) / und zwar in quer von den Druckentlastumj3taschen Io2 vorgeriehenen Dichtflächen 111 des Ventilgehäuses, die mit entsprechenden Dichtflächen 113 am Steuerschieber zusammenwirken.
Die beiden Anschlüsse 54 werden durch eine den ersten Hilfisteunrkanal bildende Durchgangnbohrung 5G des Steuerschiebers S miteinander verbunden. Die Durchgangnbohrung mündet beidseitig in den Dichtflächen 113. Im Falle eines üreistellungr.fitoaorveritils mit nur einem Verbraucheranschluß (Fig.f 6) ist am'Umfang des Steuerschiebers eine an die Bohrung 56 anschließeude Längsnut 112 vorgesehen, die auch in der Stellung des Steuerschiebers S, in der der Verbraucheranschluß A mit dem Rücklauf P verbundpn ist (Fig. 6; nach oben verschobene Stellung de:; Seil LeLer.'i S; der Rücklauf R ist in der gezeichneten Stellung verdeckt), eine Vor-
309 8 1770323
BAD ORIGINAL
:" '' ' : : Ϊ798428
- 18 -
bindung der ernten llilfssteuerleitung 54 über den ersten Ililfs- :·■-, Steuerkanal 5G herstellt.
Der zweite» HiI ί'ί.ί-teuoKkünal 66 ist eine Längsnut am Umfang des" Steuerschieber« S, die ali; sichelförmige Einfräsung ausgebildet ist. Diametral gegenüber auf der anderen Seite des Schieberumfanges int eine weitere sichelförmige Längsnut 114 ausgespart (E1Ig. 8) , die durch eine weitere Bohrung 116 im Steuerschieber (Fig. 5 und 8) mit dor den-zweiten Hilfssteuerkanal bildenden Längsnut 66 verbunden ist und mit dieser zur Druckentlastung des Schieberumfanges zusammenwirkt. Die Bohrungen 56 und 116 kreuzen sich im Raum (Fig. 5 und 8). Da durch diese Kreuzung gemäß Fig. die Hilfssteueranschlüsse 54 gegeneinander versetzt sind, werden sie in der jeweiligen Distanzacheibe 12a oder 12b durch ein Langloch 118 bei miteinander verblockten Ventilgehäusen miteinander verbunden (Fig. 3). Am Rande der Anschlüsse sind Dichtringe 12o vorgesehen.
Bei der Betrachtung der Fig. 5 und 7 ist zu beachten, daß
die Kanäle 54 und 56 in die Zeichenebene geklappt dargestellt sind.
Die HiIfr.steuerabzv/eigung 68 des Verbraucheranschlusses■■ (D in Fig. 9) ist über zwe.i unter einem Kinkel von 9o° gegenüber der Achse des Verbraucheranschluss-es verlctufende parallele Stichkanäle 122 und 12·1 und einen diese verbindenden, parallel zur Achse des Verbraucheranschliisnes verlaufenden dritten Stichkanal 126 geführt. 3m Stichkanal· 126 ist die Hilfsdrosselblende 74
3 098 17/032 3
bad.x
_ iq _ '' Ίν Π98428
eingebaut .Sie 'kann von der im Ventilgehäuse nach außen führenden Verlängerung 128 des dritten St.i r.hkanals aus eingesetzt und gegebenenfalls auch ausgev/eohselt werden. In diener Verlängerung ist auch dan sonst, üblich ausgcbildete Unter-Druckbogrenzungs-Vorsteuervent.il U bei Bedarf eingebaut, v/elches bei Abheben seines von der Feder l'3o vorgespannten Ventilkörpers 132 vom Ventilsitz 134, der mit der Hilfsdrosyelblende 74 im Ausführungsbeispiel aus einem Stück besteht, das einem überhöhten Vorsteuerdruck entsprechende Drucköl in den Hilfsrücklauf R1 abläßt.
In Fig. 9 ist ferner ei'ne Schulter 136 des Ventilgehäuses zu erkennen, gegen die vom Verbraueheranschluß D aus eine lose D'rosselscheibe 72 ge leg L v/erden kann, v.'elcbe den maximalen Mengendurchfluß in den Verbraucherarn;chluß D begrenzt und mittels eines nicht dargestellten 0-förraigen Dichtringes und eines in das Gewinde 13B des Ventilgehäuse^ einschraubbaren Leitungsver-'hinderStücks eingespannt v/erden kann. Die Anordnung ist dabei so
.·.-..■■-■ ■■ ■■.. ; ■■ ,-
getr-olfen, daß die Hilfssteuera};zv;ejgung 68 durch die eingesetzte Drösseischeibe und ihre Vorspannung nicht gestört zu werden' braucht, da die Hilfssteuerabzwui gung 68 rechtv/inklig in den Verbraucheran£>ch3uß mündet und die ei forderliche Durchgangsöffnung leicht, ausgespart v/erden kann.
Das ain PumpenanschIuß-P angeordnete Rückschlagventil 7o j.at gemäß Fig. 8 in einem Einsatzstück 14o zusammengefaßt, v;elches die zur ilündung des Pumpenansch] ivs;:.;cs an Steuer schiebt:!" S im Ven-
309817/032
_ : " 1798A28
ti Iqehavu;/1 vorgesehene Jiohrung .V; 2 abschließt und beidseitig ft don quer da?,u verlauf enden PumpeiKinDchlußka tal 144 an;·; chi laßt* Das ]-Μ)ΐί?atZHtuck 14o ist in das -Ventilgehäuse eingepreßt und in ihm bsi 146 verstemmt.
Das lUiokschlagvenl.il ist als Haches Tellerventil ausgebildet, dessen Teller 15o von einer Zugfeder 152 gegen den Ventilsitz 154 gespannt ist. D,ie Zugfeder ragt durch die Verlängerung 156 des Puinpenanschlußkanals 144 und ist an einer Welle 158 eingehängt, die quer durch das Einsatzstück I4o verläuft (Fig. 6). Der Querschnitt der Verlängerung 156 ist gegenüber dem Querschnitt des Pumpencinschlußkanals 144 vergrößert.
Bei geöffnotem TellerventJ 1 schlägt der Rand 16o seines Tellers 15o an einem Afosa't? 16.2 an. Der Rand dos Tellerventils ist mit nicht dargestellten, regelmäßig über den Tellerumfang verteilten Aussparungen versehen, durch \?elche der Durchfluß bei geöffnetem Rückschlagventil erfolgen kann.
Abschließend sei noch einmal I'ig. 2 betrachtet. Wenn die mengengerege.il··· .Steuerschiebervorrichtung gemäß Fig. 1 aus eine·:1, einzigen Ven1:113ock besteht, ist in der Abschlußplatte 2o der geschlossen oder offen vmhlbare Ansehli-ß 17o des ersten Hilfs-Steuerkanals 54 ?un Rücklauf R geöffnet. Ilan kann jedoch auch den Anschluß 17o sehließen und stattdessen über die Fernsteueranschlüsse 172 und 184 der ersten und der zweiten Hilfssteuerlei-
3 09817/032
■tunq 54 bzw, ti weitere Tochtervorrichtungen der Steuurschiobervor „lchtiijHj Bi nngcmäß anscliliiiB^ii, bei denen die Mencj anrege lung
des-. Durchflüssen mit durch die in ucltwaage Io der dann als Jluttervor rieht uiKj dienenden "me-nrjcmgc* c cjijlLen Steui-.rschiebi.irvorriehtimg gemäß Fig» 1 erfolgen kann*
Patentansprüche
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. * * 'T79842S
    - 22 -
    Patentansprüche
    1. Mcriyengeregelto Steuerschiebervorrichtung, die ζην men*
    gauge regal ton Steuerung des Zuflusses einas .hydraulischen diwws in mehrere hydraulische Verbraucherleitung^n dient eine iiydrawlische Druckviaatje und^ mehrer© Dreist©lliingßst tileaufweist, die jeweils in Schieberbaoart mit DruckpumpenansehXmß, Rücklaufanschluß und einein oder zwei Verforaucheran-* Schlüssen ausgebildet sind ujid deren zwischen i?ump#nanöchluß und jeweiligem Verbraucheraniu-hiuß liegenden Steuerkanten jeweils eine Regelblende bilden, deren Druckgefälle unabhängig vom absoluten Pruck von der Druckwaage stuf einen konstanten Sollv/@rt geregelt wird, wobei der Mengen verbrauch der Verbrauehsranschltisso verschie» dener Oruppen von' Dreiatoliungssteuerventilen stark unterschiediieh ist# dadurch g e k e η η-ζ e ic h η ο tß daß die vei'schie~· denen Gruppen (14? 16; 18) von Di-eistellungssteuerventilen jeweils groß dimenBioniert sind»
    ,2* steueriächiebervorriphtung nach |\nspruah l r dadurch g e
    k e a ι j: e i c h η e t, daß die verschiedenen Gruppen {141 16; 1-8) von Dreiste!lungssfeeuGrVientilen jeweils über ein Di C22I .raiteiwander verbunden sind*
    BAD ORJGINAl
    •mm '
    3. Stouerschi eborvorr J. ehtung nach Anspruch .1 oder 2, bei
    der der Steuerschieber des jeweiligen Drcintc-llujujusteuer-ven-· tils eiruji in der Ilittelstollung offenen und sonst gesch.loijsenen ersten Hi If ssteuorl.aiial , von dessen beiden im Vtu-ti.Jgohäuse zugeoidneten Hi If ssteueranschlüi sen der cine aur Stouerkammor der Druckwaage und der andere zum Rücklauf der Hydraulikpumpe führt, und mindestens ein VerbraucliGranschluß des jeweiligen Dreistellungss.teucjrvent.ils eine Hilf RStauerabzv.'cigung ■ auf v/ei sen, die eine gewi-nse Strecke nach Uinnotzen der Steuersehiebcrbeviogung über einem im Steuerschieber oiisgebildeten zvroiten Hilf.ssteuer-■ kanal bereits vor dem öffnen des Verbraucheranschlusses mit der StPuerJ-ainrner der Druckv/aago verbunden v/ird,. wobei die Hilfssteuei" abz.vjei guijgen mehrerer Verbi auohoranschlüsnc in I'arallelschal-. tuiig zur .Steuerkamaier ■ der Drucijviaage geführt'sind und die den ersten IJj If ssteuerkanälen zugeordneten ITJ l ί sstcueranschlürirc: der \rer:jchioiier:cn Dreistel lungsfrucuieirveutile zwischen der St euer-' kämmei: i:!ei Di:uckwange und dem Rücklauf der Ilydraulikpumpe hintereinandcrgeschcili.et und i.iit einem die D.ruckviatjge enthaltenden Gohäusobl'ock saiiclwicbartig vcrbloc];t ε .i nd, dadurcli g e k ο η η 7 ei c π η c t, daß die doii ei .ston Hi .1 fr>H teuer], anal (5G) jedes Drc'ist.-ol-lun-gsr-.'l-evervent.i'ls (14;" 16; TS) augeorditeton, in Hinteroinanderi.( hai'. un-g- miteinander verbundenen und gegeneinander versetzten Paai «■> (rig. 3) von' Hilf ristnuorcinöchlüsaori (51) miteinander verbloi-kter Drcistellungssteuerventile jeweils über ein Langloch (11U) eines gesonderten Vorbandcr-Distanzfitüokes (12a bzw.- I 2b) zv/.i iich'cn den benachbarten Dreistollungssteuci vent ilen verbunden .si
    309817/0 32 ßADORfGINAL
    x Le e rs e i t e
DE19671798428 1967-04-27 1967-04-27 Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen Pending DE1798428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671798428 DE1798428A1 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671798428 DE1798428A1 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798428A1 true DE1798428A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5708940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671798428 Pending DE1798428A1 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1798428A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260105B (de) * 1964-06-30 1968-02-01 Aluminium A G Menziken Zusammengesetzter Profilstab fuer Fenster- und Fassadenkonstruktionen
FR2508117A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Climax France Sa Systeme modulaire de distribution de fluide sous pression de commande pour plusieurs dispositifs moteurs
EP0747601A4 (de) * 1992-10-23 1995-08-08 Komatsu Mfg Co Ltd Druckölzufuhrsystem mit druckkompensierendem ventil
DE29507058U1 (de) * 1995-04-27 1996-08-29 Niemann Hans Dieter Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE19963233A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Raico Bautechnik Gmbh Rahmen für Fenster oder Türe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260105B (de) * 1964-06-30 1968-02-01 Aluminium A G Menziken Zusammengesetzter Profilstab fuer Fenster- und Fassadenkonstruktionen
FR2508117A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Climax France Sa Systeme modulaire de distribution de fluide sous pression de commande pour plusieurs dispositifs moteurs
EP0068984A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Climax France S.A. Baukostendruckflüssigkeitsverteilersystem für mehrere Verbraucher
EP0747601A4 (de) * 1992-10-23 1995-08-08 Komatsu Mfg Co Ltd Druckölzufuhrsystem mit druckkompensierendem ventil
EP0747601A1 (de) * 1992-10-23 1996-12-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Druckölzufuhrsystem mit druckkompensierendem ventil
US5651390A (en) * 1992-10-23 1997-07-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressurized fluid supply system
US5845678A (en) * 1992-10-23 1998-12-08 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressurized fluid supply system
DE29507058U1 (de) * 1995-04-27 1996-08-29 Niemann Hans Dieter Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE19963233A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Raico Bautechnik Gmbh Rahmen für Fenster oder Türe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147439A1 (de) Hydraulische schaltung und ventilanordnung
EP2220381B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
WO2010060553A1 (de) Hydraulisches steuerventil für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE1798428A1 (de) Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE102011013176A1 (de) Mechanisch entsperrbares Sperrventil mit Druckentlastung
DE2517679A1 (de) Nippel zum einfuellen von insbesondere fett
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE1648012B1 (de) Mengengeregelte Steuerschiebervorrichtung
DE3543231C2 (de)
EP1623123B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19511522C1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE2136878A1 (de) Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren
DE2904293C2 (de)
DE1798427A1 (de) Rueckschlagventil und dessen anwendung bei einer mengengeregelten steuerventilvorrichtung
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE2744792B2 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE2912730C2 (de)
DE1798425A1 (de) Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen
DE1798425C3 (de) Mengengeregelte Steuerschiebervorrichtung mit mehreren Dreistellungssteuerventilen
DE1798426A1 (de) Mengengeregelte steuerschiebervorrichtung mit mehreren dreistellungssteuerventilen
DE3000592A1 (de) Steuerventil
DE4435339A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils