DE1797469U - Grabdenkmal. - Google Patents

Grabdenkmal.

Info

Publication number
DE1797469U
DE1797469U DE1959R0018591 DER0018591U DE1797469U DE 1797469 U DE1797469 U DE 1797469U DE 1959R0018591 DE1959R0018591 DE 1959R0018591 DE R0018591 U DER0018591 U DE R0018591U DE 1797469 U DE1797469 U DE 1797469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grave
monument
base
grave monument
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959R0018591
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959R0018591 priority Critical patent/DE1797469U/de
Publication of DE1797469U publication Critical patent/DE1797469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • "Grabdenkmal" Die Neuerung betrifft die Herstellung von Grabdenkmälern aus gebrannten keramischen Grundstoffen wie Schamotte, Steinzeug oder dgl als Stehkreuz oder Kissen mit einem Sockel mit dem besonderen Kennzeichen, dass Sockel und eigentliches Grabkreuz mehrteilig geformt und gebrannte um anschliessend in einfachster Weise zu einem geschlossenen Denkmal vereinigt zu. werden. Diese Lösung hat den besonderen Vorteile dass die Herstellung in idealer Weise vereinfacht wird und eine Fülle von Kombinationsmöglichkeiten in Bezug auf Variante Ausgestaltung der Grabdenkmäler besteht.
  • Man kann ferner die in beliebigen Querschnitten zu formenden Sockel in Hohlform ausbilden. Durch späteres Ausfallen des vorhandenen Hohlraumes an der Verwendungsstelle mit Sand, Kies, Beton kann der Sockel als Fundament oder aber auch als Denkmalsstu. tze dienen. Dabei können auch die Sockelabmessungen unabhängig vom eigentlichen Grabkreuz beliebig je nach Erfordernis gehalten werden. Das Zusammensetzen erfolgt z. B. durch abgesetzte Flächen ineinander zusammensteckbarer Teile des Denkmals. Die sonst für Natursteine sehr schwierigen und kostspieligen Bearbeitungen entfallen somit völlig, so dass die gegebene Lösung auch sehr wirtschaftlich ist* Die Abbildung 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel. Das Grabkreuz oder Grabkissen (1) kann mit dem als Hohlkörper ausgebildeten Sockel (2) mittels Absätzen (3) zusammengesteckt werden. Weitere Fußteile (4) und (5) können in derselben Weise mittels Absätzen ineinander gesteckt und dadurch zu einem kompletten Grabdenkmal vereinigt werden.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Grabdenkmal aus gebrannten keramischen Grundstoffen wie Schamotte, Steinzeug oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass dieses ans mehreren Teilen mittels Absätzen zusammengesteckt wird und die einzelnen Teile gebrannte Hohlkörper bilden.
  2. 2. Grabdenkmal nach Anspruch 1, dadurch ß, dass der Sockel in seinem Hohlraum mit Ballastmaterial wie Sand-t Kies Beton ausgefüllt gleichzeitig als Fun-
    dament im Erdreich oder als Stabilisierungsstütze dient.
DE1959R0018591 1959-07-02 1959-07-02 Grabdenkmal. Expired DE1797469U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0018591 DE1797469U (de) 1959-07-02 1959-07-02 Grabdenkmal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0018591 DE1797469U (de) 1959-07-02 1959-07-02 Grabdenkmal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797469U true DE1797469U (de) 1959-10-08

Family

ID=32886971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959R0018591 Expired DE1797469U (de) 1959-07-02 1959-07-02 Grabdenkmal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797469U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1640680A (en) Method of perpetuating human remains and article made thereby
Hyslop Chulpas of the Lupaca zone of the Peruvian high plateau
Summers The Southern Rhodesian Iron Age:(first approxmiations to the history of the last 2000 years) 1
DE10001506B4 (de) Grabdenkmal
DE1797469U (de) Grabdenkmal.
Rahmani Ancient Jerusalem's Funerary Customs and Tombs: Part Three
Miglus Another Look at the “Stelenreihen” in Assur.
Wilkinson Practical geology and ancient architecture of Ireland
DE812960C (de) Fundament fuer Grabsteine
Gardner et al. A tile kiln at Chertsey Abbey
Arkell Dotted wavy-line pottery in African prehistory
Grossmann The Basilica of St. Pachomius
US2248866A (en) Monument
Simpson The Pennsylvania-Yale Expedition to Egypt Preliminary Report for 1963: Toshka and Arminna (Nubia)
DE7016165U (de) Kunststoffhohlkoerper fuer grabsteine.
DE537087C (de) Filterkoerper aus einzelnen, miteinander verbundenen kieselfoermigen Teilen, insbesondere fuer Rohrbrunnen
Peers The White Monastery near Sohag, Upper Egypt
AT85588B (de) Grabstein o. dgl.
DE851915C (de) Verfahren zum Bedrucken von Steinflaechen mit wetterfester plastischer Schrift od. dgl.
DE372686C (de) Lagerschale
AT149876B (de) Grabstein oder ähnlicher massiver Steinkörper.
AT55134B (de) Lagerung für auf Biegung beanspruchte Träger.
DE7132892U (de) Grabstein
Chase An Archaic Greek Sphinx in Boston
Smith Fragments of a Statuette of Chephren