DE1797110C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1797110C3 DE1797110C3 DE1797110A DE1797110A DE1797110C3 DE 1797110 C3 DE1797110 C3 DE 1797110C3 DE 1797110 A DE1797110 A DE 1797110A DE 1797110 A DE1797110 A DE 1797110A DE 1797110 C3 DE1797110 C3 DE 1797110C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- diaphragm
- opaque
- speed
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 101000793686 Homo sapiens Azurocidin Proteins 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9045—Inspection of ornamented or stippled container walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
- B07C5/126—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9018—Dirt detection in containers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9072—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents with illumination or detection from inside the container
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0078—Testing material properties on manufactured objects
- G01N33/0081—Containers; Packages; Bottles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtu..'g zum reststellen
von Verunreinigungen in durchsichtigen Behältern, insbesondere Flaschen, bestehend aus einer
Lichtquelle, einem ersten, oberhalb der Behältermündung angeordneten optischen System, einem
zweiten, oberhalb des ersten Systems angeordneten optischen System, in dem eine Blende angeordnet ist,
und einer Meßeinrichtung, wobei die beiden optischen Systeme mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten
antreibbar sind.
Aus der USA.-Patentschrift 3 081666 ist eine
Vorrichtung zum Inspizieren von Behältern bekannt, wobei diese von unten beleuchtet und von oben betrachtet
werden. Zwischengeschaltet sind zwei optische Systeme, die mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten
antreibbar sind. Das eine optische System weist dabei eine mit Rasten versehene Scheibe als Blende auf. Bei dieser Vorrichtung ergibt
sich der Nachteil, daß durch die Beleuchtung von unten auch Unebenheiten im Flaschenboden sowie unterschiedliche
Färbungen der Flasche zu einer veränderten Anzeige führen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Verunreinigungen
in der Flasche selbst erkannt werden können, ohne daß die obenerwähnten Nachteile auftreten. Gelöst
wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Blende im wesentlichen aus einer durchsichtigen
Platte besteht, bei der eine im Verhältnis mr Gesamtfläche
kleine Teilflächc undurchsichtig ausgebildet ist.
Bei einer Drehung führt dies dazu, daß normalerweise eine bestimmte Lichtintensität gemessen wird,
die durch die durch den Fiaschcnboden durchtretende Lichtmenge, die auf der Blende nicht durchsichtige
Fläche und die Verunreinigungen in der Flasche bestimmt wird. Wenn die undurchsichtige
Fläche die Verunreinigungen überdeckt, dann führ! dies zu einer meßbaren Erhöhung der Lichtintensität.
Die Blende kann dabei eine schmale, radiale undurchsichtige Fläche, eine schmale, diametrale undurchsichtige
Fläche oder zwei sich gegenüberliegende undurchsichtige Flächen aufweisen.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig.2 eine schematische Darstellung des optischen Systems,
Fi g. 2 a, b verschiedene Blende und
Fig.2c, d die Inspektionsfelder bei Blenden gemäß
der F i g. 2 a, b.
Behälter 10, wie Flaschen, werden auf einem Transportband 11 an der Inspektionsstation vorbeitransportiert.
Sie sollen in einem gewissen Ausmaß durchscheinend sein, d. h., die Wand und insbesondere
der Boden darf nicht vollständig undurchsichtig sein. Innerhalb dieser allgemeinen Regel kann jedoch
die Durchsichtigkeit und Farbe erheblich schwanken. Das Transportband 11 weist Fenster 13 oder andere
durchscheinende Abschnitte auf, die den Durchtritt des Lichtes von einer Lichtquelle 12 ermöglichen,
die unter dem Transportband 11 angeordnet ist. Durch die Lichtquelle wird insbesondere der Boden
der Flasche erleuchtet.
Die eigentliche Vorrichtung weist ein Gehäuse 20 auf, das über dem Transportband 11 angeordnet ist.
Das Gehäuse 20 kann für die Inspektion von Flaschen unterschiedlicher Höhe angehoben oder abgesenkt
werden. Im Boden des Gehäuses 20 ist eine öffnung 21 vorgesehen. Eine röhrenförmige Verlängerung
23 einer Scheibe 24 ist in einem Lager 22 über der Öffnung 21 angeordnet. Die Rotationsachse
ist mit 25 bezeichnet. Um das untere Hnde der röhrenförmigen Hülse 23 ist ein Tragring 26 angeordnet,
wobei an diesem Ring ein ringförmiger Permanentmagnet 27 vorgesehen ist.
Die Scheibe 24 mit der Hülse 23 nimmt ein Rohr 31 auf, das zu einem Muffeneinsatz 30 gehört. Die
Muffe weist einen ringförmigen magnetisierbaren Hauptflansch 32 mit einer zyiinderförmigen Bohrung
auf, von wo aus sich das Rohr 31 koaxial hierzu erstreckt. Das Rohr 31 und die Hülse 23 sollten eng
angepaßt sein, brauchen jedoch nicht zu einem Reibungseingriff zu führen, vielmehr sollte das Rohr 31
leicht aus der Hülse 23 lösbar sein. Die obere, ringförmige Schulter des Flansches 32 wird durch den
Ringmagneten 27 angezogen. Der Magnet 27 verbindet die Muffe 30 mit der Scheibe 24 zwecks gemeinsamen
Umlaufens. Das röhrenförmige Innere der Muffe 30 nimmt ein optisches System 300 auf, das
eine primäre Linse 301, ein erstes Prisma 302, ein zweites Prisma 303 und eine sekundäre Linse 304
aufweist, die alle optisch ausgerichtet sind. Die optischen Achsen der Linsen fallen miteinander und mit
der Drehachse 25 der Scheibe 24 zusammen. Eine Mehrzahl von Abstandshaltern 35 bestimmt die relative
Lage der optischen Elemente 301 bis 304 relativ zueinander längs der Achse 25. Ein O-Ring 36 führt
zusammen mit einer Haltekappe 37 dazu, daß die primäre Linse 301 in einer derartigen Lage gehalten
wird, daß sie der öffnung einer Flasche gegenüber-
Y 1 797 MO
3 ' A
liegt. Die primäre Linse 301 begrenzt eine i-:i>L-ne, die lungsfeld das auf eine lichtempfindliche Zelle fällt.
a|s ein festgelegter Parameter der Vorrichtung he- Die Linse 42 weist eine kleine Brennlänge auf. Die
,rachiei w.crdcn kann\ _, Eintrittsebctie der Zelle ist die Abbildungsebene der
Die anderen optischen Elemente .102, 303 und 304 Linse 42 für (hypothetische) Gegenstände in der
weisen eine Lage relativ zu der Linse 301 auf, die 5 Ebene der primären Linse 301. Somit beobachtet die
von der Art der zu inspizierenden Flasche abhängt, Kondensorlinse 42 die öffnung des Systems 300, ins-
„nd zwar insbesondere der Höhe der Flasche und besondere bezüglich der primären Linse 301, so daß
dem Durchmesser des Bodens derselben. Unter- die Abbildung dieser öffnung die Räche auf der
schiedliehe Muffen mit unterschiedlichen sekundären Zelle begrenzt, die beleuchtet wird.
Linsen 302 una/oder unterschiedliche Abstandshal- io Wie angegeben, begrenzt die öffnung der Blende
ter 35 werden hierzu verwendet. Die Prismen 302 44 das Objektfeld in dem Flaschenboden, wie es auf
und 303 sind vorzugsweise ähnlich und führen zu der Blende abgebildet wird.
einer abgelenkten optischen A.chse 25' des Systems Ein Motor 60 treibt eine Scheibe 61 mit relativ
an der Objektseite. Das Objektfeld ist somit nicht großem Durchmesser sowie eine zweite Scheibe 62
symmetrisch relativ zu der Achse 25. Das Verhältnis 15 mit relativ kleinem Durchmesser an. Die Scheibe 43
zwischen den Achsen 25 und 25' ist am besten *.. ist mit der Scheibe 61 über einem Riemen gekuppelt,
Hand der Fig.2ersichtlich. wodurch sich eine relativ hohe Drehgeschwindigkeit
Der Ablenkungswinkel der optischen Achse, d. h. der Blende 44 ergibt. Die Scheibe 24 is! an die
der Wickel zwischen der Achse des Abbildungsfeldes Scheibe 62 mittels eines weiteren Riemjns angekup-
25 und der Achse des Objektfeldes 25' hängt von ao pelt, so daß eine relativ geringe D.ehgeschwindigkeit
dem a/imuthanen Verhältnis zwischen den zwei Pris- erzielt wird. Das Verhältnis zwisr'-en der Drehge-
men 302 und 303 ab. Jedes Prisma führt zi- einem schwindigkeit der Scheibe 43 und der Prehgeschwin-
speziellen Ablenkungswinkel, und bei Vorliegen in digkeit der Scheibe 24 kann sich auf 3,4 oder 5:1
einer komplementären Lage heben sich die Ablen- belaufen. Beispielsweise kann die Blende mit
kungs^inkel auf, und die lesultierende Ablenkung ist 35 48 000 U/min umlaufen, und die Optik 300 kann mit
gleich null. Bei Vorliegen in einer symmetrischen einer Geschwindigkeit (für die Nutation des zum je-
Lage im Verhältnis zu einer Mittclebene zwischen weiligen Zeitpunkt vorliegenden Blickfeldes) von
denselben addieren sich die Ablenkungen zwischen 12 000 U/min umlaufen.
diesen, wodurch ein größter Ablenkungswinkel zwi- Das zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegende Blickschen
den Achsen 25 und 25' ausgebildet wird, wie 30 feld ist die Blendenöffnung, wie sie durch die Linsen
er mittels dieser zwei Prismen erhalten werden kann. 301 bis 304 auf den Boden einer Flasche projiziert
Jede zwischen der azimuthalen Lage der Prismen wird. Die Blende 44 wird z. B. durch eine im wesent-
302 und 303 vorliegende Lage relativ zueinander liehen durchscheinende Scheibe mit zwei kurzen, unfiihrt
zu einem Ablenkungswinkel, der kleiner als der durchsichtigen Feldern 48 gebildet, deren jedes sich
größte Winkel, jedoch größer als null ist. Eine Fein- 35 radial nach innen von dem Umfang der Blende aus
einstellung läßt sich hier durch Drehen der primären und über einen Teil des Durchmessers desselben erLinsen
301 und des Prismas 302 zusammen mit dem streckt. Somit liegen im Inneren des zum jeweiligen
Abstandshalter um die Achse 25 erzielen, wobei das Zeitpunkt vorliegenden Blickfeldes zwei Flächenfel-Prisma
303 in seiner Lage verbleibt. der 48' vor. Der verbleibende Teil des Betrachtungs-
In einem Joch 41 ist ein zweites optisches System 40 feld^s wird zu diesem Zeitpunkt beobachtet. Die Ab-
40 mit einer Kondensorlinse 42, die in dem Inneren bildung dieser Flächen 48' wird auf die zwei nicht
einer Scheibe 43 angeordnet ist, befestigt. An der durchsichtigen Felder 48 der Scheibe projiziert und
Scheibe 43 ist eine Blende 44 zwischen Abstandshal- somit nicht durch die Zelle 50 gesehen. Bei Umlauf
Urn 47 und 48 nahe der Kondensorlinse 42 angeord- der Blende 44 laufen die nicht beobachtbaren Flä-
net. Die Scheibe 43 weist eine röhrenförmige Verlän- 45 chenfelder 48' ebenfalls um, so daß tatsächlich das
gerung 45 auf, die in dem Joch 41 mittels eines La- gesamte Beobachtungsfeld beobachtet wird. Ein
gers 46 befestigt ist. Schmutzteilchen in dem zum jeweiligen Zeitpunkt
Das Linsensystem 301 bis 304 bildet den Boden vorliegenden Beobachtungsfeld, das jedoch nußerciner
Flasche in der Eberx der Blende ab. Das an- halb der Flächenfelder 48', die nicht beobachtet werwendbare
Abbildungsfeld ist durch die optische öff- so den können, vorliegt, führt zu einer gewissen Verrinnung
der Blende 44 begrenzt, und dies ist der innere gerung des die Zelle erreichenden Lichtes. Wenn im
Durchmesser des Abstandshalters 47, der die Blende V^rlajf der Drehbewegung der Blende ^ dieses
44 hält. Das optische System 300 bildet ein Objekt- Schmutzteilchen sich in einem Flächenfeld 48 befinfeld
in diesem Abbildungsfeld ab, das (für kleine det, wird das von dem Beobachtungsfeld aus kom-Winkel
zwischen den Achsen 25, 25') ein Kegel um 55 mendc und die Zelle erreichende Licht weht mehr
die Achse 25' ist, wodurch sich ein kreisförmiges In- durch das Schmutzteilchen geschwächt und wird tatipektionsfeld
in dem Boden einer Flasche um einen sächlich eine Verr'ärkung erfahren.
Mittelpunkt herum ergibt, wobei die Achse 25' durch Wenn die durchschnittliche Winkelbreite jedes diesen Boden hindurchtritt. Dieses inspektionsfeld ist Feldes 48' sich auf Mn des vollen Kreises beläuft und bezüglich der Achse 25 exzentrisch. Während des 60 wenn sich die Drehgeschwindigkeit der Blende auf U Umlaufens des Systems 300, und zwar bezüglich der beläuft und wenn weiterhin angenommen wird, daß Prismen, nutiert dieses Inspektionsfeld um die Achse das Betrachtungsfeld nicht nutiert, wird das Feld 48' 25, wodurch sich ein Überstreichen eines Gcsamtfcl- über ein Schmutzt.jilchen während jedes Umlaufens des ergibt, das groticr als das zum jeweiligen Zeit- in einer Zeitspanne gleich l/l/·« geführt. Bei Nutic punkt vorliegende Blicki'eld ist. Das Verhältnis zwi- 65 rcn des Betrachtungsfeldcs ist die Zeitspanne gn"<l.ler sehen dem nuticrenden Feld und dem Gcsamtfeld (kleiner), wenn die Bewegungsrichtung eines Feldes 102 ist in der Fi g. 2 wiedergegeben. 48', bedingt durch das Umlaufen der Blende, entge-
Mittelpunkt herum ergibt, wobei die Achse 25' durch Wenn die durchschnittliche Winkelbreite jedes diesen Boden hindurchtritt. Dieses inspektionsfeld ist Feldes 48' sich auf Mn des vollen Kreises beläuft und bezüglich der Achse 25 exzentrisch. Während des 60 wenn sich die Drehgeschwindigkeit der Blende auf U Umlaufens des Systems 300, und zwar bezüglich der beläuft und wenn weiterhin angenommen wird, daß Prismen, nutiert dieses Inspektionsfeld um die Achse das Betrachtungsfeld nicht nutiert, wird das Feld 48' 25, wodurch sich ein Überstreichen eines Gcsamtfcl- über ein Schmutzt.jilchen während jedes Umlaufens des ergibt, das groticr als das zum jeweiligen Zeit- in einer Zeitspanne gleich l/l/·« geführt. Bei Nutic punkt vorliegende Blicki'eld ist. Das Verhältnis zwi- 65 rcn des Betrachtungsfeldcs ist die Zeitspanne gn"<l.ler sehen dem nuticrenden Feld und dem Gcsamtfeld (kleiner), wenn die Bewegungsrichtung eines Feldes 102 ist in der Fi g. 2 wiedergegeben. 48', bedingt durch das Umlaufen der Blende, entge-
Die Kondcnsorlinse 42 bewirkt ein diffuses Strah- gengesetzt zu oder gleich der Richtung der Nutation
ist. Wenn die Nutationsgesehwindigkeit sich auf V gezeigten Flächen vorliegende Schmutzteilchen nicht
beläuft, kann die Zeitspanne, innerhalb derer über das Licht modulieren. Eine Erhöhung der Meßge-
ein Schmutzteilchen eine zeitweilig nicht beobacht- schwindigkeit von z. B. auf ein Verhältnis von 5 : I
bare Fläche geführt wird, sich auf \l(U\V)i\ und führt dazu, daß diese inneren Flächen in Fortfall
M(U-V)H belaufen. 5 kommen.
Auf Grund der Drehung der Prismen 302 und 303 Eine Doppelspeichenblende, wie in der Fig. 2 b
nutiert das Betrachtungsfeld um die Achse 25 und gezeigt, führt zur Ausbildung einer Fcldabdeckung
wird über das gesamte Beobachtungs- und Inspiik- oder Feldüberstrcichung für das gleiche Geschwintionsfeld
102 geführt. Die Kombination aus der digkeitsvcrhältnis 4 : 1, wie es in der Fig. 2d (gestri-Drehbewegung
der Blende und der Nutation des FeI- io cheltes Feld) gezeigt ist. Die Kreislinie beschreibt
des führt r.u einem speziellen Überstreichen jeder den Laufweg eines Endes des zeitweilig nicht beobzeitweilig
nicht beobachtbaren Feldfläche 48' und achtbaren Flächenfeldcs bei dieser Doppelspcichenhängt
stark von dem Verhältnis zwischen den Nuta- type während eines Umlaufens der Blende, und die
tions- und Drehgeschwindigkeiten ab. Die Aufgaben- gestrichelte Linie gibt den Laufweg an dem anderen
stellung geht dahin, daß jeder Punkt in dem gesam- 15 Ende wieder. Im Inneren des Feldes 102 liegen keine
ten Beobachtungsfeld 102 wenigstens einmal durch gestrichelten Flächen vor, und lediglich kleine Umwenigstens
eine der zeitweilig nicht beobachtbaren fangsflächcn werden nicht überstrichen. Bei Auswahl
Fcldflächen überstrichen wird. Wenn man mit Wech- des gesamten Inspektionsfeldes in einer Größe, gröselstrom
arbeitet, um das Vorliegen von Schmutzteil- ßer als der Boden der Flasche, kann auch hier wiechen
festzustellen, werden Störungen erheblich ver- »o derum der gesamte Boden überstrichen werden,
ringert, wenn das gesamte nicht beobachtbare Flä- Wenn man mehrere Nutationszyklen für die Feldchenfeld
klein ist und wenn nur wenige Schmutzteil- überstreichurig vorsieht, ist eine weitere Verringechen
vorliegen. Dies erfordert ein relativ hohes Ver- rung in dem Geschwindigkeitsverhältnis möglich,
hällnis der Dreh- zu den Nutationsgeschwindigkei- wenn die Blendcngeschwindigkiet nicht ein ganzes
ten, wodurch wiederum die Bandbreite von Signalen »s Vielfache1! der Nutationsgesehwindigkeit ist.
verkleinert wird. Es ist zu beachten, daß bezüglich der Doppelspei-Die Drehgeschwindigkeit könnte so ausgewählt chcnblende nach der F i g. 2 b die ringförmige Fläche
werden, daß dieuclbe nicht ein ganzes Mehrfaches des Gesamtfeldes längs des Laufweges der Achse 25',
der Nutationsgesehwindigkeit ist, und wenn die d. h. bezüglich des Mittelpunktes des zum jeweiligen
Beobachtungszeit mehr als einen vollständigen Nuta- 3° Zeitpunkt vorliegenden Beobachtungsfeldes durch
tionszyklus für die Beobachtung erlaubt, werden tote das mittlere Teil der Speiche sowie durch äußere La
Flächen, d. h. Teile in dem gesamten Inspektionsfeld, gen derselben während verschiedener Phasen überdie
nicht durch wenigstens ein zeitweilig nicht strichen wird, so daß das Mittelteil in Fortfall kcimbeobachtbares
Flächenfeld während irgendeines Nu- men kann, und hierdurch ergibi sich die spezielle
tatinnszyklus überstrichen werden, während eines an- 35 Konfiguration der in der Fig.2 gezeigten Blende.
deren überstrichen werden. Dies ermöglicht wie- Bei Erhöhen des Geschwindigkeitsverhältnisses auf
dcrum relativ geringe Geschwindigkeitsverhältnisse. 5: 1 können die undurchsichtigen Flächen 48 kürzer
Wenn das System jedoch so vorgesehen ist, daß ein gemacht werden, und/oder eine der undurchlässigen
vollständiges Überstreichen während eines Nuta- Flächen 48 kann sogar in Fortfall kommen, und
tionszyklus mit Sicherheit erfolgen soll, dann muß 40 trotzdem erhält man ein vollständiges Überstreichen
das Geschwindigkeitsverhältnis der Drehbewegung bzw. Abdeckung.
zu der Nutation sehr groß sein. In jedem Fall wird Im allgemeinen, wie weiter oben angegeben, wird
dieses Verhältnis um so größer sein, je kleiner das ein Schmutzteilchen relativ kleiner Größe zu einer
nicht beobachtbare Flächenfeld ist. Veränderung der Lichtintensität führen, wie sie in
Eine speicherartige Blende, wie in der F i g. 2 a ge- 45 die Zelle aufgenommen wird, und dies entspricht
zeigt, führ; zu einer rechtwinkligen Fläche, die zeit- einer Erhöhung der Intensität für eine Periode in
weilig nicht beobachtbar ist, und hat eine Länge dem Bereich (U+V)IIn bis (U-V)IIn. Die Zelle
gleich einem vollen Radius des zum jeweiligen Zeit- bildet sodann ein elektrisches Signal aus, das k .nnpunkt
vorliegenden Beobachtungsfeldes. Diese zeichnend für die durchschnittliche Strahlungsinten-Blende
wird bestimmte Flächen in dem Gesamtfeld 50 sität ist, wie sie durch die Zelle während eines Nutanicht
abgedeckt lassen, wenn sich das Geschwindig- tionszyklus empfangen wird, und hierbei sind drei
keitsverhältnis auf 4: 1 beläuft. Das Abdecken oder Komponenten überlagert. Hierbei handelt es sich er-Überstreichen
des Gesamtfeldes 102 mittels einer stens um Veränderungen in der durchschnittlichen
derartigen Blende ist in der F i g. 2 c gezeigt, wobei Feldintensität des zum jeweiligen Zeitpunkt vorliedie
Pfeile verschiedene Lagen der Speiche wiederge- 55 genden Betrachtungsfeldes während eines Nutationsben,
die das vorübergehend nicht beobachtbare Flä- zyklus mit einer Frequenz V, zweitens um Verändechenfeld
definieren. Die gestrichelten Flächen wer- rungen, bedingt durch Schmutzteilchen, wodurch
den nicht durch dieses zeitweilig nicht beobachtbare sich Signale mit Frequenzen in diesen Bereichen er-Flächenfeld
überstrichen, so daß in diesen gestrichelt geben, und drittens um Störungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Feststellen von Verunreinigungen in durchsichtigen Behältern, insbesondere
Flaschen, bestehend aus einer Lichtquelle, einem ersten oberhalb der Behältermündung angeordneten
optischen System, einem zweiten oberhalb des ersten Systems angeordneten optischen
System, in dem eine Blende angeordnet ist, und einer Meßeinrichtung, wobei die beiden
optischen Systeme mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten antreibbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blende (44) im wesentlichen aus einer durchsichtigen Platte besteht, bei der eine im Verhältnis zur Gesamtfläche
kleine Teilfläche undurchsichtig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (44) eine schmale,
radiale undurchsichtige Fläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (44) eine schmale,
diametrale undurchsichtige Fläche aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (44) zwei sich gegenüberliegende
undurchsichtige Flächen (48') aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66097867A | 1967-08-16 | 1967-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1797110A1 DE1797110A1 (de) | 1972-10-19 |
DE1797110B2 DE1797110B2 (de) | 1973-09-13 |
DE1797110C3 true DE1797110C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=24651695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1797110A Granted DE1797110B2 (de) | 1967-08-16 | 1968-08-16 | Vorrichtung zum Feststellen von Ver unreinigungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3529167A (de) |
JP (1) | JPS5026935B1 (de) |
BE (1) | BE719621A (de) |
DE (1) | DE1797110B2 (de) |
FR (1) | FR1597442A (de) |
NL (1) | NL6811734A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012010925A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | vision-tec gmbH | Vorrichtung zur Identifizierung einer Flasche |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3735144A (en) * | 1971-07-19 | 1973-05-22 | Barry Wehmiller Co | Container flaw inspection apparatus |
US4448526A (en) * | 1980-06-27 | 1984-05-15 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Defect detecting method and device |
EP1728070A1 (de) * | 2004-03-26 | 2006-12-06 | Reconcile Research Limited | System zur paketinspektion |
EP3775857B1 (de) * | 2018-03-30 | 2023-07-05 | Amgen Inc. | Inspektion von medikamentenbehältern auf kamerabasis |
CN113441501B (zh) * | 2021-07-07 | 2022-05-27 | 梧州科润润滑科技有限公司 | 一种智能化储料罐检测清洁机器人 |
ES1276264Y (es) * | 2021-07-22 | 2021-11-15 | J F Guti Automatismes S L | Maquina para deteccion de objetos de vidrio dentro de contenedorestransparentes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA702548A (en) * | 1965-01-26 | Barry Wehmiller Machinery Company | Bottle-cleanliness inspection apparatus | |
US2811908A (en) * | 1952-06-03 | 1957-11-05 | Graflex Inc | Rangefinder deflecting system for photographic cameras |
US2826328A (en) * | 1955-01-27 | 1958-03-11 | Alfred M Moen | Closure with magnetic retaining means |
US2986068A (en) * | 1955-07-19 | 1961-05-30 | Gurney L Mandaville | Phoria meter |
NL248724A (de) * | 1959-04-22 | |||
US3138712A (en) * | 1959-08-05 | 1964-06-23 | Bunker Ramo | Photosensitive energy detection system |
US3191773A (en) * | 1960-04-11 | 1965-06-29 | Barry Wehmiller Machinery Co | Bottle-cleanliness inspection apparatus |
US3292785A (en) * | 1964-08-27 | 1966-12-20 | Meyer Geo J Mfg Co | Bottle inspection system |
US3379891A (en) * | 1965-08-25 | 1968-04-23 | Theodore R Whitney | Variable frequency modulating reticle and system |
-
1967
- 1967-08-16 US US660978A patent/US3529167A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-08-16 BE BE719621A patent/BE719621A/xx unknown
- 1968-08-16 DE DE1797110A patent/DE1797110B2/de active Granted
- 1968-08-16 NL NL6811734A patent/NL6811734A/xx unknown
- 1968-08-16 FR FR1597442D patent/FR1597442A/fr not_active Expired
- 1968-08-16 JP JP43058221A patent/JPS5026935B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012010925A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | vision-tec gmbH | Vorrichtung zur Identifizierung einer Flasche |
EP2671649A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-11 | Vision-tec GmbH | Vorrichtung zur Identifizierung einer Flasche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5026935B1 (de) | 1975-09-04 |
DE1797110B2 (de) | 1973-09-13 |
BE719621A (de) | 1969-02-03 |
NL6811734A (de) | 1969-02-18 |
US3529167A (en) | 1970-09-15 |
FR1597442A (de) | 1970-06-29 |
DE1797110A1 (de) | 1972-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0426968B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Mündung von Flaschen oder dergleichen | |
DE3822303C2 (de) | ||
DE1548263C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Größe geometrischer Veränderungen oder Abweichungen einer reflektierenden Oberfläche von einer Solloberfläche mittels optischer Mittel | |
DE69522028T2 (de) | Prüfung von durchsichtigen Behältern | |
DE2539766A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung von fluessigkeitsgefuellten transparenten gefaessen auf anwesenheit von fremdstoffteilchen in der fluessigkeit | |
DE2912848C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Farbtones eines Partikels | |
DE2431107A1 (de) | Geraet zum ermitteln der dichte und groesse von in einem insbesondere fluessigen medium suspendierten kleinen teilchen | |
DE2658239A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung von fehlern in einem muster mit richteigenschaften | |
DE1623354C3 (de) | ||
DE1797110C3 (de) | ||
DE3109270A1 (de) | Anordnung zur flascheninspektion | |
DE2710030C3 (de) | Vorrichtung zur Photometrierung eines in einer zylindrischen Küvette befindlichen Stoffes | |
DE10127611C2 (de) | Anordnung zum Anregen und Auslesen der Fluoreszenzstrahlung eines Probenträgers mit einer Vielzahl von Einzelproben | |
EP0023337A1 (de) | Polychromatisches Photometer | |
DE3019477A1 (de) | Augenrefraktometer mit einem system zur projektion eines betrachtungsobjekts | |
DE69410684T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Kontinuität eines verbindungsabdichteten Klebestrangs | |
DE10359781B4 (de) | Vorrichtung zur Inspektion von Leergut-Gebinden | |
EP0420816A1 (de) | Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät | |
DE202013104938U1 (de) | Vorrichtung zur optischen Inspektion eines Mündungsbereichs eines Behälters | |
DE2329358A1 (de) | Optische pruefvorrichtung fuer behaelter | |
DE2655704B2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen | |
DE742934C (de) | Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube | |
DE639743C (de) | Vorrichtung zur Farbanalyse | |
DE3135275A1 (de) | "vorrichtung zur sichtpruefung von radialwellendichtringen" | |
DE4136326A1 (de) | Verfahren zur pruefung der oberflaeche von torusfoermigen oder kugelfoermigen koerpern sowie vorrichtungen zu dessen durchfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |