DE1796563U - WINDOW WASHER DEVICE IN WHICH THE WIPER WIPERS ARE DESIGNED AS THE FLUSH WATER DISTRIBUTING AGENTS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES. - Google Patents

WINDOW WASHER DEVICE IN WHICH THE WIPER WIPERS ARE DESIGNED AS THE FLUSH WATER DISTRIBUTING AGENTS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES.

Info

Publication number
DE1796563U
DE1796563U DE1959D0018078 DED0018078U DE1796563U DE 1796563 U DE1796563 U DE 1796563U DE 1959D0018078 DE1959D0018078 DE 1959D0018078 DE D0018078 U DED0018078 U DE D0018078U DE 1796563 U DE1796563 U DE 1796563U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
water
wiper blade
windshield
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959D0018078
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959D0018078 priority Critical patent/DE1796563U/en
Publication of DE1796563U publication Critical patent/DE1796563U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

'9+M, tut"-t ScheibeNwascbanla. g'bei der die Scheibenwischer als. das Spülwasser verteilende Mittel ausgebildet sind}insbesondere für Kraftfahrzeuge. Es sind verschiedene Ansführungsformen der S&heiben- waschanlage bekannt. Zum Beispiel ist bereits vorge- schlagen worden# den Scheibenwischer mit einer am Wischer-aren fest angeordneten Leitung zu. verbinden, auren die die Reinigngsflüssigkeit in beiden Be- weungsrlehtzgen in der Nähe des Wischerblattes auf die Scheibe gelangt+ bei der das Scheibenwiseherblatt von einer besonders ausgebildeten Wischarmatur getra- gen wird. Diese Wischerarmatur steuert das Wischerblatt derart dass es jeweils eine bestimmte Lage zs. den Austrittseffnungen der Leitung in dessen Bewegungs- richtungen einnimmt. Eine derartige Konstruktion Ist mechanisch jedoch aufwendige benötigt viele Einzelteile ond bewirkt beim Auftreten des svermeidlichen Lager- Phasen op : Lelee einer MitAeverschiebung bei den Steuerelem-enteng- soda. s&-das pSwasser ohne weiteres auf dier falsche Seite des Scheibenwischers gelangen kann. Anal ist esbekannte den Kunststoffschlauch für das Spülwasser durchdie Metorhaube zu fuhren umd mit einem Ende am Druckflüssigkeitsbehälter, mit dem anderen Ende am Scheibenwischerarm zu befestigen. Der Kunststoffsohlauch ist hierdurch in unkontrollierbarer Weise bei den Sffnungs-und Schließbewegungen der Motorhaube an verschiedenen Stellen Verzerrungen unterworfen. Das führt zu Verklemmungen und zum Aufreißen des Schlauches. '9 + M, do "-t WasherNwascbanla. where the windshield wipers as. the rinse water distributing means formed are} especially for motor vehicles. There are different forms of presentation of the S & heiben- car wash known. For example, it is already been hitting the wipers with an am Wipers aren permanently arranged line too. associate, aure that the cleaning liquid in both instructions near the wiper blade the disc gets + at which the disc wiper blade carried by a specially designed wiper fitting gen will. This wiper armature controls the wiper blade such that there is a certain position zs. the Outlet openings of the line in its movement directions. One such construction is mechanically complex, however, requires many individual parts ond causes the occurrence of the unavoidable storage Phases op: Lelee a MitAeverschrift with the control elements soda. s & -das pSwasser without further ado on the wrong one Side of the windshield wiper. Is anal he known the plastic hose for the rinse water to drive through the metor hood and with one end to the Hydraulic fluid container, with the other end on the To attach wiper arm. The plastic hose is thereby subject to distortions in an uncontrollable manner during the opening and closing movements of the engine hood at various points. This leads to jamming and tearing of the hose.

Es ist ebenfalls bekannt, einen derartigen Schlauch aus Kunststoff auszuführen. Nach einem weiteren Vorschlag ist der Scheibenwischer selbst als Flüssigkeitsspender ausgebildete wobei die Wasserkanäle und Austrittsdüsen in nachteiliger Weise in eine dieke Schiene der Wischerarmatur eingelassen sind. Die bewegten Massen werden hier übermäßig vergrößert. Die letzte Vorrichtung verteilt das Wasser wahllos auf die Fensterscheibe und verursacht einen übermäßigen Verlust der Flüssigkeit.It is also known to make such a hose made of plastic. According to a further proposal, the windshield wiper itself is designed as a liquid dispenser, the water channels and outlet nozzles being embedded in a dieke rail of the wiper armature in a disadvantageous manner. The moving masses are enlarged here excessively. The last device disperses the water indiscriminately on the window pane, causing excessive loss of fluid.

Hierbei wird der Kunststoffschlauch in um Wischerarm befestigten Ösen geführt und gehaltert. Um eine Abklemmung des Schlauches zu vermeiden, weisen die Ösen ein großes Spiel auf. Bei der schnellen Bewegung des Schwibenwischers arbeitet der Schlauch also trägheitsmäßig der Bewegung des Wischerarmes entgegen und bremst ihn. Infolge der ungenügenden Lagerung und des großen Spieles kann der Schlauch selbstständig vor der Windschutzscheibe hin-und herpendeln und die Sicht verhindern.Here, the plastic hose is attached to eyelets around the wiper arm guided and maintained. To avoid pinching the hose, the Eyelet up a big game. With the rapid movement of the wiper works the hose thus counteracts the movement of the wiper arm in terms of inertia and brakes him. As a result of inadequate storage and large play, the hose Pendulum back and forth independently in front of the windshield and block the view.

Zum schluß ist noch eine Scheibenwschanlage bekannt geworden. bei der das Berieseiungsorgan in der Blech- ar&atm* des Scheibenwischern als ein langgestreckter und ait inem übeS ? die ganze Länge des Hohlkörpers erstreckendem schlitz ausgebildet ist. Anstelle des Schlitzeskönnen auch aAusflußlScher am Berieselungs- organ vorhanden sein. Dieser Vorschlag beschränkt sieh also ebenfalls auf f Verteilung des Spülwassers durch die Metallteile. Die Konstruktion erhöht also die bewegte-Masse des Scheibenwischers in nachteiliger Weise und gewährlei-atet vor allemæine Sicherheit, dem die Wasserstrahlen so zu steuern, dass sie unmittelbar vor das Wischerblatt und in der Bewegungrichtung das Waschwasser aufspritzen.Finally, a windshield washer system has become known. in which the irrigation system in the sheet metal ar & atm * of the windshield wipers as an elongated and what about in one? the entire length of the hollow body is formed extending slot. Instead of Slits can also be organ be present. This suggestion is limited see thus also on f distribution of the rinsing water through the metal parts. So the construction increases the moving mass of the wiper in disadvantageous Wise and above all ensure security, to control the water jets so that they spray the washing water directly in front of the wiper blade and in the direction of movement.

Die Erfindung beseitigt die vorstehenden Nachteile in einer für die Fachleute überraschenden und einfachen Weise, indem eine mit den Scheibenwischern gekoppelt Scheibenwaschanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehen wird, welche in dem aus elastischem Werkstoffe B. ammi odgl. bestehendem, auf der Fenster- scheibe gleitendem, an einer Wischerarmatur befestigtem, etwa in oder parallel zu seiner Längsachse ein Wasserkanal vorhanden ist, der mit nach außen offenen Rinnen im Wischerblatt leitend in Verbindung steht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rinnen auf einer oder beiden Wischerblattselten über jeweils mit Abstand zueinander angeorndeten 6ffSNngen versehen. Die Rinnen des erfindngsgemäßen Wischerblattes und/oder deren öffnufflen weis-en im Querschnitt eine in langsriehtung des Wischerblattes ovale bzw. elliptische Form auf und sind etwas symmetrischerer Läsgsmittelebene des Wischerblattes ausgebildet. Bie Anordnung der das Spülwasser aus dem Wischerblatt nach außen auf die IN. &terschei. be & verteilendem Rinnen kann aach so getroifèn sein dass die Rinnen schräg abwärts zur '% ei ; tk=to jtsaä-* dzz, 0 X. Z-', t-Iao -"UMD, % bealtt=4k A,., zoh dio an>. dter .- daua dir, 420 CC-144i0 goß in 1. ~ewu alzly-mi-t ad tiey.. detz dic" una vom-t &: ? tJtnhe"" t a'fi : n ttla 1-h1b$i kann über einen hohlen Wischerarm oder eine vorzug- weise am Wiseherblatt am Ende befestigte elastische Zuleitung,z.B. über einen Schlauch aus Gummi o.dgl. ausgeführt sein. Vorteilhaft ist die Scheibenwaschanlage, die aus einem Druckflüssigkeitsbehälter Spülwasser dem Scheibenwischer zuleitet über eine axialoder @hparallel eine den Windlauf, Motorhaube o.dgl. durchsetzende Wischerachse durchdringende -Bohrung--gekennzeichnet, welche den Druckflüssigkeitsbehälter und den im Wischerblatt des Scheibenwischers angeordneten Wasserkanal mittelbar verbindet. Die Wischerachse ist zweckmäßig über eine stirnseitige muldenförmigee vorzugsweise kugelige Ausnehmung mit einem ballig auslaufenden Dichtungskörper in versehen, formschlüssiger Verbindung derart, dass das Wasser über einen im Dichtungskörper gehalterten Krümmer, eineemam Krümmerende befestigte vorzugsweise durch- . sichtigem Zwischensòhlaach verlustfrei zuführbar ist. Die Durchführung der Wasserzuführung vom Druckbehälter zum Scheibenwischer durch ein Karosserieblech,z.B.The invention eliminates the above disadvantages in a surprising and simple manner for those skilled in the art by providing a windshield washer system coupled to the windshield wipers, in particular for motor vehicles, which is made of elastic Materials B. ammi or the like. existing on the window Disk sliding, attached to a wiper armature, a water channel is present approximately in or parallel to its longitudinal axis, which is conductively connected to outwardly open grooves in the wiper blade. In a further embodiment of the invention, the channels are on one or both wiper blades rarely over each with a distance provided 6ffSnings arranged to one another. The gutters of the wiper blade according to the invention and / or their Open nuffles have a cross-section in a longitudinal direction of the wiper blade oval or elliptical shape and are somewhat more symmetrical mid-plane of the Wiper blade formed. The arrangement of the Rinse water from the wiper blade to the outside IN. & terschei. bed & distributing gutters can do so be troifèn that the gutters are sloping downwards to the '% ei; tk = to jtsaä- * dzz, 0 X. Z- ', t-Iao - "UMD,% bealtt = 4k A,., Zoh dio an>. dter .- you dare 420 CC-144i0 cast in 1. ~ ewu alzly-mi-t ad tiey .. detz dic " una from-t &:? tJtnhe "" t a'fi: n ttla 1-h1b $ i can be done via a hollow wiper arm or a preferred wise elastic attached to the wisher blade at the end Supply line, for example via a hose made of rubber or the like. be executed. The windscreen washer system is advantageous, as it feeds rinsing water to the windscreen wiper from a hydraulic fluid container via an axially or parallel to the cowl, engine hood or the like. penetrating wiper axis penetrating bore - which indirectly connects the hydraulic fluid container and the water channel arranged in the wiper blade of the windshield wiper. The wiper axis is expedient via an end face Trough-shaped, preferably spherical, recess provided with a spherically tapering sealing body in a form-fitting connection such that the water flows through a bend held in the sealing body, one attached to the end of the elbow, preferably through . visible between the two can be supplied without loss. The implementation of the water supply from the pressure vessel to the windshield wiper through a body panel, e.g.

Windlauf o.dgll erfolgt in -raum- und kostensparender Weise mit Hilfe besonders zweckmäßiger Bauelemente, indemeine hohle Wiseherachse über ihre zur Achse senkrechte Gewindestutzes : an einem ebenfalls mit Ge- winde versehenem hohlen Erümmer aus Messing o. dgl vereobraubbar ist. Die Erfindung möge an Hand der nachfolgenden » Eldtet erläutert werden, die schematisehe Afahrungsformem darstellen. Big. 1 ist eine Seitenansicht auf den Scheibenwischer in seiner Längsrichtung mit Wischerarm und Wasserza. leiitmg. Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Wischerblattes in vergößerter Form. Fig 3 zeigt den Wassertransport über Zuführungssohlauoh durch eine hohle Wischerachse. Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Scheibenwischer der erfindungsgemäßen Scheibenwaschanlage besteht zunächst in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Wischerblatt aus Gummi o.dgl. und aus einer das Wischerblatt halternden. Wischerarmatur 10, welche mveckmäßig unter Zwischen- schaltung einer Fedèr 13, Wischerblatt 11 und Armaturschiene verbindet. Über einen Armaturhalter 14 sind Wischerarme 15 und Wischerarmatur 10 miteinander verbunden. Die Wasserzuführung zum Wischerblatt 11 kann entweder über den hohlen Wischerarm erfolgen welcher zweckmäßig kreisrunden oder viereckigen Quer- schnitt aufweist. Die WaaaerzufQhrung kann jedoeh auch über eine besondere Zule n M et schlaucheso. dgl. 16 erfolgen, welcher am unteren Ende 9 des Scheibenwischerblattes befestigt ist und mit dem Wasserkanal 0 direkt in Verbindung stehte Be Wasaerzuführung über den hohlen Wischerarm 15 durchstößt dieser an einer oder mehreren Stellen die Armaturschiene 12 bzw es ist ein kurzer Zwischenstutzen bzw. Röhrchen vorhanden, der Wiaeherarm und Wasserkanal 30 miteinander leitend verbindet. Wasserkanal 30 erstreckt sich zweckmäßig im wesentlichen über die ganze Länge des Scheibenwischers und ist an seinen stirnseitigen Enden geschlossen. Von ihm führen vorzugsweise zwei und nach schräg abwärts weisende Wasserrinnen 31,32 das Wasser aus dem Wasserkanal 30 zu der bzw. den seitlichen Oberflächen des Wischerblattes.Rinnen 31, 32 können auf der ganzen Länge des Scheibenwischers durchgehend ausgebildet sine. Solche durchgehenden schlitzartigen Rinnen, die als ein oder auch zwei Rinnenpaare auftreten, weisen ep an der seitlichen Oberfläche des Wischer- blattes entweder eine Anzahl von einzelnen Ausfluß- attf Öffnungen-a-ae-oder die Ausflußöffnung ist auch zu- sammenhängend und schlitzförmig ausgebildet. Die Rinnen- stärke ist so gewählt, dass das Spulwasser als feiner Strahl auf die Fensterscheibe aufgespritzt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht der Wasserkanal an beiden Seiten in Rinnen 32' über, die auf der Länge des Scheibenwischers mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Rinnen 32' stehen a-ar ber dem Wasserkanal 30 miteinander leitend in Verbind-une. Sie weisen eine ovale oder elliptische uerschnittaform af* Es ist somit gleich ersichtliche dass bei der jeweiligen Bewegung des Scheibenwischers links bzw. nach rechts die Rinnen der einen Seite abgeklemmt werden da die Wischarmatur sich geringfügig irerkantet. Die Absperrung des Wasserausflusses in die unerwünschte Richtung wird durch die ovale Form begünstigt. In der Bewegungsrichtung des Scheibenwischers kann das Wasser durch die Rinnen auf der anderen Seite austreten und die Fensterscheibe wirksam reinigen. Das Wasser kann entweder mit mäßigem Druck aus den Öffnungen 33 der Rinnen austreten bzw. am Wischerblatt zur Wischerkante 27 ablaufen und von dort verteilt werden. Vorzugsweise weisen die Rinnen Löcher 33 einen Abstand von 10 bis 20 mm auf.The cowl or the like is done in a space and cost-saving manner with the help of particularly useful components, by placing a hollow axis of wisdom over her to the axis vertical thread connection: on a also with Hollow brass winder or the like provided with a winch Vereobraubbar is. The invention may be based on the following »Eldtet are explained, the schematic Afahrungsformem represent. Big. 1 is a side view of the windshield wiper in its longitudinal direction with the wiper arm and water tooth. leiitmg. Fig. 2 is a perspective view of the wiper blade in an enlarged form. Fig. 3 shows the water transport over the feed pipe through a hollow wiper shaft. Fig. 4 is another embodiment of the invention. The windshield wiper of the windshield washer system according to the invention initially consists in a manner known per se of an elastic wiper blade made of rubber or the like. and one that holds the wiper blade. Wiper armature 10, which is mveck-like under intermediate circuit of a spring 13, wiper blade 11 and armature rail connects. Wiper arms 15 and wiper armature 10 are connected to one another via a fitting holder 14. The water supply to the wiper blade 11 can either take place via the hollow wiper arm which is expediently circular or square transverse has cut. The waaaerzufQhrung can however also about a special Zule n M et hose so. Like. 16 take place, which at the bottom End 9 of the wiper blade is attached and was directly connected to the water channel 0 Be water supply via the hollow wiper arm 15 if this pierces the fitting rail 12 at one or more points or there is a short intermediate nozzle or tube which connects the wiper arm and the water channel 30 to one another in a conductive manner. The water channel 30 expediently extends essentially over the entire length of the windshield wiper and is closed at its front ends. From it, preferably two water channels 31, 32 pointing obliquely downward lead the water from the water channel 30 to the side surface or surfaces of the wiper blade. Channels 31, 32 can be formed continuously over the entire length of the windshield wiper. Such continuous slot-like gutters, which appear as one or two pairs of gutters, point ep on the lateral surface of the wiper sheet either a number of individual outflow attf Openings-a-ae-or the outflow opening is also to- contiguous and slit-shaped. The gutter strength is chosen so that the rinse water as a fine jet is sprayed onto the window pane. According to a preferred embodiment of the invention, the water channel merges into channels 32 'on both sides, which are arranged at a distance from one another along the length of the windshield wiper. The channels 32 ' are a-ar above the water channel 30 in a mutually conductive manner in connection. They have an oval or elliptical shape uschnittaform af * It is thus immediately apparent that with the respective movement of the windshield wiper to the left or to the right, the grooves on one side are pinched off because the wiper fitting is slightly jarred. The oval shape facilitates the blocking of the outflow of water in the undesired direction. In the direction of movement of the windshield wiper, the water can escape through the channels on the other side and effectively clean the window pane. The water can either exit the openings 33 of the channels with moderate pressure or run off on the wiper blade to the wiper edge 27 and be distributed from there. The grooves holes 33 are preferably 10 to 20 mm apart.

Fig. 3 zeigt einen Schlauch 181, welcher an einem Ende an den Druckflüssigkeitsbehälter, am anderen Ende jedoch an die Wisoherachse 23 befestigt ist. Die Wischerachse enthält eine Bohrung 19. Ein Karosserieblech 17, z.B. Ringlauf wird von der Wischeraahse durchsetzte welches mit seinem Außenende ebenso wie ein Ende des Wischerarmes in den drehbar gehalterten Sockel 27 hineinragt. Sockel 27 kann aus Hohlblech ausgebildet sein. Die Wisoheraehse wird in an sieh bekannter Weise über einen Kurbelarm 26 vom Wischerm@tor angetrieben. Ein mit einem Ende am Sockel 27 bezw. an der Wischerachse 23 und mit dem anderen Ende am ortsfesten Karosserieblech befestigtes, vor- ggweiee federel as sches REekKeugelenk sorv daS dasa beim abgeschalteten wischermotor die Scheiben- wischer in einer seitliches Endlage verbleiben. Erfindungsgemäß ist nun das wiseherarseitige Ende der Wiseherachse mit einer muldenförmigen Vorzugs- weise zentralen Vertiefung 52 versehen. Die Vertiefung kann eine kugelform aufweisen. Ein am Sockel befestig- terDichtungskorper 25, der aus Gumni bestehen kann, greift mit einem balligen Ende formschlüssig in die Ausnehmung 22 hineiny so dase zwischen den Berührungs- flächen kein Wasserauslauf möglich ist. Im Dichtung- körper 25 ist ein Krümmer 201 aus Messing a. dglö ge- haltert, ä Er greift mit einem Ende in die Bohl-ung 19 hinein bzw. steht dieses Ende der Bohrung 19 genau gegenüber Das andere Ende wird winkelig aus dem DichtNngskorper herausgeführt und nimmt das Ende eines vorzugsweise durchsichtigen Eanstatoffschlanches 2t auf. Der Schlauch 21 kann entweder zum unteren Ende des hohlen Wischerarmes t5 führen oder auch direkt an das untere Ende des Wischerblattes 10 in der in Fig. 1 angedeuteten Weise befestigt sein. Bei der letzten Ausfuhrungform wird die bei der Drehbewegung auf dasIteitungawasser wirkende ZentrifugalkrEft ausge- nutzt, die bestrebt ist, das Wasser über den Zwischen- schlauch 21 und die Wasserzuleitung, 16 in den lyasser- kanal 30 hineinzudrücken. Alle erfindnngsgemäßen Schläu- ehe bzw. Zwischenschläuche sind hinsichtlich des Werk- stoffes und ihrer Länge so bemessen, dass ein Abklemmen des Schlauches im Betrieb vermieden wird. In Flgt, 4 wird die Wasserzuleiinmg vom Druakoehãlter zu-den Scheibenwisehern an der Übergangsstelle am Xarog, ot, ziebleoh dargestellt. Hierzu kann ein Gewinde. stolzenmitkenvejß.ti.ORneller AusstpmdüBe bennzi werden Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform ist ein hohler *' : Urt. t U ! t &ln ttl"'aeg ; : vog&ahm\. ll ! i etnt ! ! ! 1') W ! 1ti$ 1at &1 bt<<llæ1 hO1 ? 4 'tt=-W 'Vct. ; : t) 4as in. f11nt'he>>' ! t ! ia f ; fm a$ß aatt und 4r Lah'fæ rGW Ìlei b\ilrMhs : a 8éehte f1t\GM&wJJmg t} ablech lC. f ! Jl1 ! cJJ1 ger, oohte = edsez"uah 8 S 3 shows a hose 181 which is fastened at one end to the hydraulic fluid container, but at the other end to the Wisoher axis 23. The wiper axis contains a bore 19. A body sheet 17, for example a ring race, is penetrated by the wiper axis which, like one end of the wiper arm, protrudes into the rotatably mounted base 27 with its outer end. Base 27 can be formed from hollow sheet metal. The Wisoheraehse is driven in a manner known per se via a crank arm 26 from the wiper motor. One with one end on the base 27 respectively. on the wiper shaft 23 and with the other End attached to the fixed body panel, front ggweiee federel as sches REekKeugelenk sorv daS dasa when the wiper motor is switched off the windshield wiper remain in a lateral end position. According to the invention, the wiseherar-side end is now the Wiseher axis with a trough-shaped preferred as central recess 52 is provided. The deepening can have a spherical shape. One attached to the base the sealing body 25, which can consist of gumni, engages with a convex end in the Recess 22 so dase between the contact areas no water leakage is possible. In poetry body 25 is an elbow 201 made of brass a. dglö ge holds, - one end engages in the hole 19 into it or this end of the bore 19 is exactly opposite the other end will be angled from the Sealing body led out and takes the end of one preferably transparent Eanstatoffschlanches 2t on. The hose 21 can either go to the lower end of the hollow wiper arm t5 or directly the lower end of the wiper blade 10 in FIG. 1 be attached in the manner indicated. The last one The embodiment is based on the rotary movement centrifugal force acting on the pipeline water uses, which strives to move the water over the intermediate hose 21 and the water supply line, 16 in the lyasser- Press channel 30 in. All tubes according to the invention before or intermediate hoses are the fabric and its length so that it cannot be pinched off of the hose is avoided during operation. In flight 4, the water supply is from the Druako holder to-the windshield wipers at the crossing point on Xarog, ot, ziebleoh shown. A thread can be used for this. stolzenmitkenvejß.ti.ORneller AusstpmdüBe bennzi According to an expedient embodiment, a hollow one * ': Urt. T U! t & ln ttl "'aeg;: vog & ahm \. ll! i etnt! ! ! 1 ') W! 1ti $ 1at & 1 bt << llæ1 hO1? 4 'tt = -W 'Vct. ; : t) 4as in. f11nt'he >>'! t! ia f; fm a $ ß aatt and 4r Lah'fæ rGW Ìlei b \ ilrMhs: a 8éehte f1t \ GM & wJJmg t} file lC. f! Jl1! cJJ1 ger, oohte = edsez "uah 8th S.

Claims (1)

- Ansprüche
1.Mit den Scheibenwischern gekoppelte Scheiben-
.) rC) &, waseiMMilagOy"insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem aus elastischem Werkstoff, z. B. eusmi o. dgl. bestehendem, auf der Fensterscheibe gleitendem, an einer Wisoherarmatur (10) befestigtem Wischerblattt Xa 1n oder parallel zu seiner Längs- achse ein Wasserkanal (30) für die Verteilung des Waschwassersvorhanden ist der mit nach außen offenen Rinnen (31, 32, 32') im Wischerblatt leitend in Verbindung steht.
e" 1v41riv 2.Schebenwaschaaae'nach Anspruch 1, daduroh gekenn-
zeichnete dass die Rinnen (31) y (32) anf einer oder beiden Wischerblatteeiten in jeweils mit Abstand zueinander angeordnete öffnungen (33) auslaufen.
,v, t 1V4rfl ;"-t- 3. Scheibenwaschaaage hach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Binnen (332, 32) nd/oder öffhungen (33) im Quersehnitt eine in Längsrichtung desWischerblattes ovale bzw. elliptische Form haben und etwas symmetrisch zur Längsmittelebene des Wischerblattes ausgebildet sind.
, Wwd, tA gle 4*Scheibenwaschanlage naeh Anspruch t-3, gekenazeich-
net durch schräg abwärts zur gleitender Wisoherblatt- kante(27) weisende, i wesentlichen sich über die langedes Wischerblattes erstreckende Rinnen für denWasseraslaufi
. . 5.. ScheibenwaschanTago nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkanal (30) über eine Anzahl von unter- einander selbständigen Rinnenelementen (32') das Wasset dieser Scheibe verteilt.
<vfYvJe<** 4vt-rlrv 6.Scheibenwaschealee oh einem der Ansprüche
1-5 t gekenn-zeicbnet durch die Wasserzuführung zu dem Wasaerkanal (30) über einen hohlen Wischerarm (15) oder eine am Wischerblattende (9) befestigte elastische Zuleitungz. B. einen Gummischlaaoh (16) o. dgl.
, CA-ei 1.. Scheibenwascg<) die aus einem Dru. ekflüssig-
keitsbehälter Spülwasser den Scheibenwischern zu- leitet, dadurch gekennzeichnete dass über eine axial oder achsparallel eine den Windlauf (17) durchsetzende Wischerachse (23) durchdringende BohrUhg (19) Uekflügsigkeitabehälter und Wasser- kanal (30) mittelbar leitend verbunden sind.
'"I 8.ßcheibenwaschaaage'sach Anspruch 7 dadurch
gekeRneiehet dass die Wischerachse (23) über eine stirnseitige, BaxldenfSrmige, vorzugsweise kugelige Ausnehmung (22) mit einem ballig auslastenden Bichtungs- krper (25) ia forBsehlüssiger Verbindung steh derart dass das Wasser über einen im Dichtungskõrper (25) gehalterten Krümmer (20), einem am Kriimmerende be- festigtem, vorsagsweise durchsichtigem Zwischenschlaueh (terlTerlnetfrei zofahrbar ist.
via ; 9. Scheiàenwaschlâge ttach einem oder mehreren 9. Scheibenwaschafta-ge
der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnete dass ein hohler Winkelatntzen (23) über in Gewindeteil an einem ebenfalls ait Gewinde versehenem hohlem Krümmer 20t aus Messing o. dgl. verschraubbar ist.
.// Ald lo. Scheibenwaschanlage in Verbindung mit-einem
oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-9. wie beschrieben und/oder gezeichnet.
- Expectations
1. Windshield brackets coupled with the windscreen wipers
.) rC) &, waseiMMilagOy "especially for motor vehicles, thereby
marked that in the one made of elastic material, z. B. eusmi o. The like. Existing on the window pane sliding, attached to a Wisoherarmatur (10) Wiper blade Xa 1n or parallel to its longitudinal axis a water channel (30) for the distribution of the Wash water is available with the outside open grooves (31, 32, 32 ') in the wiper blade conductive communicates.
e " 1v41riv 2.Schebenwaschaaae'according to claim 1, daduroh marked
drew that the grooves (31) y (32) at one or both wiper blade sides in each case with a distance mutually arranged openings (33) run out.
, v, t 1V4rfl; "- t- 3. windscreen washer hach claim 2, characterized
characterized in that the interior (332, 32) nd / or Openings (33) in cross section one in the longitudinal direction of the wiper blade have an oval or elliptical shape and somewhat symmetrical to the median longitudinal plane of the Wiper blade are formed.
, Wwd, tA same 4 * windscreen washer system according to claim t-3, gekenazeich-
net through diagonally downwards to the sliding Wisoherblatt- edge (27) pointing, i essential about the long wiper blade extending grooves for denWasseraslaufi
. . 5 .. Windshield washerTago after one or more
of the preceding claims, characterized in, that the water channel (30) has a number of mutually independent channel elements (32 ') that Water this disk distributed.
<vfYvJe <** 4vt-rlrv 6.Schibenwaschealee oh one of the claims
1-5 t marked by the water supply the Wasaerkanal (30) via a hollow wiper arm (15) or one attached to the wiper blade end (9) elastic supply line B. a rubber slack (16) or the like
, CA-ei 1 .. windshield washer <) from a print. ecoliquid
container for flushing water to the windscreen wipers. directs, characterized in that a axially or axially parallel to the cowl (17) penetrating wiper axis (23) penetrating BohrUhg (19) Aircraft container and water channel (30) are indirectly connected.
'"I 8.ßcheibenwaschaaage'sach claim 7 thereby
gekeRneiehet that the wiper axis (23) has a frontal, Baxlden-shaped, preferably spherical Recess (22) with a convex bulging bending Body (25) ia for a cohesive connection stand in this way that the water flows through an in the sealing body (25) mounted manifold (20), one at the end of the solidified, predictively transparent intermediate loop (Can be driven terlTerlnet-free.
via; 9. Disc washing after one or more 9. Windshield washer days
of claims 1-7 characterized in that a hollow Winkelatntzen (23) over in threaded part on a hollow one also provided with a thread Elbow 20t made of brass or the like. Can be screwed.
.// Ald lo. Windshield washer system in conjunction with one
or more of the preceding claims 1-9. as described and / or drawn.
DE1959D0018078 1959-04-14 1959-04-14 WINDOW WASHER DEVICE IN WHICH THE WIPER WIPERS ARE DESIGNED AS THE FLUSH WATER DISTRIBUTING AGENTS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES. Expired DE1796563U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0018078 DE1796563U (en) 1959-04-14 1959-04-14 WINDOW WASHER DEVICE IN WHICH THE WIPER WIPERS ARE DESIGNED AS THE FLUSH WATER DISTRIBUTING AGENTS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0018078 DE1796563U (en) 1959-04-14 1959-04-14 WINDOW WASHER DEVICE IN WHICH THE WIPER WIPERS ARE DESIGNED AS THE FLUSH WATER DISTRIBUTING AGENTS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796563U true DE1796563U (en) 1959-09-24

Family

ID=32878391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959D0018078 Expired DE1796563U (en) 1959-04-14 1959-04-14 WINDOW WASHER DEVICE IN WHICH THE WIPER WIPERS ARE DESIGNED AS THE FLUSH WATER DISTRIBUTING AGENTS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796563U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266156B (en) * 1963-07-26 1968-04-11 Andre M Cels Windshield wipers, in particular for motor vehicle windscreens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266156B (en) * 1963-07-26 1968-04-11 Andre M Cels Windshield wipers, in particular for motor vehicle windscreens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030201A1 (en) wiper device
DE2410733A1 (en) WINDOW WASHER
DE2237558C3 (en) Washer device for windshields, in which the washer nozzle is attached to the wiper arm
DE19838764B4 (en) windshield washer
WO2009132982A1 (en) Wiper blade and wiper arm
DE2425864A1 (en) Windscreen wipers with integral washer jets - jets on each side of blade have reciprocating valve control
DE3205912C2 (en) Windshield wipers with built-in spray device
DE1755670C3 (en) Washer device
DE10236886A1 (en) Controlling car windscreen wiper installation and application of washing liq. during wiping for targeting cleaning of windscreen uses pump for delivering wiping liq
DE1796563U (en) WINDOW WASHER DEVICE IN WHICH THE WIPER WIPERS ARE DESIGNED AS THE FLUSH WATER DISTRIBUTING AGENTS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES.
DE69725047T2 (en) Windshield wipers for motor vehicles with automatic attachment for a spray device for washing liquid
DE974732C (en) Wiper and flushing device for windows, especially for windscreens of motor vehicles
DE2839298C2 (en) windshield wipers
DE10058455B4 (en) Wiper assembly and method of operating a wiper assembly
DE1755762A1 (en) Device for spraying or rinsing the windscreens of vehicles with cleaning fluid, e.g. water
DE2912631A1 (en) Washer facility for windscreen wiper - has perforated tube clipped to side of wiper blade
DE2945084A1 (en) CLEANING SYSTEM FOR WINDOWS OF MOTOR VEHICLES
DE2344724A1 (en) WINDOW CLEANING SYSTEM
DE2121531C3 (en) Headlight cleaning system for motor vehicles
CH547918A (en) SPRAYING AND FLOATING DEVICE FOR STREET CLEANING VEHICLES.
CH462642A (en) windshield wipers
DE2106555A1 (en) Windscreen wiper and washer devices, in particular for vehicles
DE1755389C3 (en) Device for cleaning the lens of the headlight of a motor vehicle
DE1205404B (en) Spray nozzle for windshield washing systems of motor vehicles
DE2257017A1 (en) SPRAY NOZZLE CARRIER FOR WINDOW WASHER SYSTEMS