DE1796450U - LENGTH SORTING DEVICE. - Google Patents

LENGTH SORTING DEVICE.

Info

Publication number
DE1796450U
DE1796450U DE1959D0018629 DED0018629U DE1796450U DE 1796450 U DE1796450 U DE 1796450U DE 1959D0018629 DE1959D0018629 DE 1959D0018629 DE D0018629 U DED0018629 U DE D0018629U DE 1796450 U DE1796450 U DE 1796450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor chain
conveyor
compartments
chain
subject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959D0018629
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Adolf Druenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959D0018629 priority Critical patent/DE1796450U/en
Publication of DE1796450U publication Critical patent/DE1796450U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

T. M<yä ? T) T'i' !'i tTj'jf'T* * 1 : E' C A& .."". ""'S w wA JE, <=L, A. JA DieNeuerung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von Holz- langen wie Brettern Bohlen Kantholz oder dglo Solche Holz- längen-im nachstehenden wird ausschließlich in diesem Zusammen- hang von Brettern gesprochen ohne daß die Neuerung auf die Ver- wendung zum Sortieren von Brettern beschränkt wäre-werden in verschiedenen meistens jeweils un einen engio Fußg sich RterscheidendeiLängen unsortiert geliefert und müssen vor dem endgültigen Verkauf bzwo der Verwendung nach Längen sortiert T ?'831'0. 6D, o' Dies geschah im allgemeinen von Hand was jedoch seitraubend undkostspielig isto Eine für diesen Zweck bekannt gewordene Sortierinaschine ist außerordentlich kompliziert und teuer sc C. a. ß sich deren Anschaffung für die meisten Betrisbe vrieteo ßenatand der vorliegenden Neuerung ist eine solche Längen- ortiervorriehtungg die einfach und betriebssicher iai Aufban leicht zu bedienen leicht aufzustellen und erforderlichen- falls auch transportabel isto Sie'besteht im wesentlichen aus einem Aufbau mit'Förderketton von denen sich mindestens eine über die ganze Länge. des Aufbaues erstreckte einzelnen Fächern innerhalbdes Aufbau-es die quer zur Förderrichtung abge- treppeversetzte ;, nur je ein Fach aberdeckende Teilförder- ketten aufweisen und stationären Rollen am Boden je eines Faches. Dabei ist es um eine saubere Ausrichtung der jeweils in die einzelnenFächer abzuwerfenden Bretter su erzielen sweek- mäßige wenn am Anfang jedes Faches bs.. am Ende jeder Teil= förderkette je eine um eine in FSrderri. htung liegende Achse schwenkbare Wippe (Abwerfer) vorgesehen ist auf die die Holz- soferii sie von der nächstfolgenden silkette nicht er- faßt werden kann herabfällt diese reiflich versehwenken und damit von derdurchlaufendenFörderkettenach innen abziehen kann ! Dabei kann es bei der Sortierung sehr verschiedener Bretter bzw, Brettlängen zweckmäßig seiiie eine zweite, über mehrere Fächerdurchlaufende Förderkette zur Unterstützung dei größeren Holzlängen im Bereich der schmaleren Fächer an. ord- neiio. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Wippe) der Abwerfen, aus einem gekröpften Hebel mit schmaler. Rauhig- keäenp wie Zähne oder dgio aufweisender Auflagefläche der um eine unterhalb der Auflagefläche in Förderrichtung liegende Achse schwenkbar und durch ein Gegengewicht in seiner Ruhelage gehalten ist, wobei die gerauhte Auflagefläche nur wenige (etwa 10-20) mm unterhalb der Oberfläche der zugehörigen Teilförder- ketteliegt. Dabeiist es in allen Fällen zweckmäßige wenn die einzelnen Ständerfür den Aufbau nur jeweils zwischen den Fächern ange- ordnet sind und wenn etwaige Abstützungen sich-mindestens an einer s, der Abförder-Seite-ausschließlich quer zur Laufrichtung derFörderketten Der Gegenstand der Neuerung sei an Hand der beigefügten Zeieh- Lähe LäTw PN nung näher erläuterte in der Abbe 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil des gesamtenAufbaus darstellte A o 2 n e t v¢ese ge$e ene 9 S Abb. 2 ist eine teilwess geschnittene, senkechte Ansicht auf ein Fach in Förderrichtun'gg Abb 3 bis 5 zeigen die Anordnung der Wippe des AbwerferSg inverschiedenem Ansichten Gemäß Abbo 1 trägt ein etwa mannshoher Aufbau eine vollstän- dig durchlaufende Förderkette 19 eine teilweise durchlaufende Förderkette 2 und eine Mehrzahl von jeweils nur einfach über- deckenden Förderketten 3a. uf diesen Aufbau werden die Bretter in unsortierten Längen, di<3-strichpunktiert dargestellte und mit bezeichnet sind, derart aufgelegt, daß sie aii der linken Kante ausgerichtet. sind. Sie werden nun in Pfeilrichtung über den Aufbau fortbewegt und fallen jeweils am Ende einer Teilförder- kette wenn sie von der nächstfolgenden nicht erfaßt werden, auf eine Wippe 5, die sie nach rechts von der Förderkette 1 abzieht. Da die Wippe 5 nur eine verhältnismäßig schmale Auflagefläche besitzt, fällt das Brett anschließend in das darunterliegende Fach auf die Rollen 6, bilde-t dort einen Stapel, der dann gleich nach rechts abgezogen werden kamin Ist wie dies in Abbo 2 zu ersehen ist, der Aufbau gegenüber dem anschließenden Fußboden 11 etwas erhöht angeordnete so können die auf den Rollen 6 liegenden gestapelten Bretter unmittelbar auf ein Fahrzeug übernommen werden. T. M <yä? T) T'i '!' I tTj'jf'T * * 1: E ' C A & .. "". ""'S w wA JE, <= L, A. YES The innovation relates to a device for sorting wood long like boards planks squared timber or dglo such wooden length - in the following is used exclusively in this context spoken on the slope of boards without the innovation affecting the application for sorting boards would be limited in different mostly each un an engio footg itself Different lengths are delivered unsorted and must be delivered before final sale or use sorted by length T? '831'0. 6D, o ' In general, this was done by hand, which was, however, a waste of time and costly is one that has become known for this purpose Sorting machine is extremely complicated and expensive C. a. ß their acquisition for most companies vrieteo the present innovation is such a length location device the simple and reliable iai Aufban easy to use easy to set up and required if it is also transportable, it essentially consists of a structure mit'Förderketton of which at least one Over the whole length. of the structure extended to individual subjects within the structure - the transverse to the conveying direction offset by stairs; only one compartment each but partial conveying Have chains and stationary rollers on the floor one each Subject. It is a matter of a clean alignment of each in the individual compartments to be thrown boards su achieve sweek- moderate if at the beginning of each subject bs .. at the end of each part = conveyor chain one by one in FSrderri. horizontal axis swiveling rocker (ejector) is provided on which the wooden soferii you do not hear about the next following sil chain can be grasped and falls down pull it inwards from the conveyor chain can ! There can be very different boards when sorting or, board lengths expediently a second, over several Fan-type conveyor chain to support the larger lengths of wood in the area of the narrower compartments. ord- neiio. According to a preferred embodiment, the rocker) the throwing off, from a cranked lever with narrower. Rough keiegenp like teeth or dgio having bearing surface of the around one lying below the support surface in the conveying direction Axis can be swiveled and is in its rest position thanks to a counterweight is held, with the roughened contact surface only a few (approx 10-20) mm below the surface of the associated partial conveyor is chained. It is expedient in all cases if the individual Stand for assembly only between the compartments. are arranged and if any supports are-at least one s, the discharge side - exclusively transverse to the running direction of the conveyor chains The subject of the innovation is based on the attached drawing Läh LäTw PN explained in more detail in the Fig. 1 is a schematic plan view of part of the the entire structure A o 2 netv ¢ ese ge $ e ene 9 p Fig. 2 is a partially sectioned, vertical view on a subject in funding direction Fig. 3 to 5 show the arrangement of the rocker of the ejectorSg in different views According to Abbo 1, an approximately head-high structure carries a completely dig continuous conveyor chain 19 a partially continuous Conveyor chain 2 and a plurality of just simply transferred covering conveyor chains 3a. The boards are built on top of this in unsorted lengths, di <3-dash-dotted lines and with are designated, laid in such a way that they aii the left edge aligned. are. You will now be in the direction of the arrow over the Body moves and fall at the end of a partial conveyor chain, if they are not detected by the next following one, on a rocker 5, which pulls them off the conveyor chain 1 to the right. Since the rocker 5 only has a relatively narrow contact surface, the board then falls into the compartment below on the rollers 6, forming a stack there, which can then be pulled off immediately to the right Structure which is arranged somewhat higher than the adjoining floor 11, so the boards stacked on the rollers 6 can be taken over directly to a vehicle.

Die Zahl und Anordnung der Ständer 7 entspricht der Einteilung in die einzelnen Fächer. Dabei sind die Abstützungen 8 quer zur Laufrichtung der Förderketten ausgerichtete so daß sie die Fachbildung nicht stören, an&arerseita-aüer auch ver- hindern daß in einem Fach gestapelte Bretter in das benachbarte Fach fallen könnens Wie weiter aus Abbo 2 zu ersehen istg ist am Ende jedes Faches eineKonsole 10 angeordnete die auf Ständern 9 abgestützt sein' kann und sowohl die Umlenkrollen, für die Teilförderketten 3, als auch den Abwerfer 5 trägt. Die zweite Förderkette, die nur teilweise durchläuft und mit dem Bezugszeichen 2 in Abbo 1 versehen ist ist aus Abb. 2 nicht ersichtliche Gemäß Abbo 3-5 besteht der Abwerer 5 aus einem gekröpften Hebele der an der Afla Fläche mit bahnen ausgestattet ist um an dem Gegen--2 8Gewicht 13 trägt. Die Schwenkwelle für den . werter ist x 9, mit 11 bezeichnet. 10 ist wiederuM'die Koneole und 14 das Zahnrad bzw. Kettenrad, über c. as die Teilfbrderkette 3 umläufto Wie aus Albo 3 und 4 hervorgeht ist die Bbrmalstellung dea Ab-. werfer etwas un-herhalb der Kettenebene so daß ein Brette das ,- andieserStelleichtvon der nächstfolgenden veraetzt ange= ordne-tenTeilfSrderkette 3 übernommen wird und ? tüoh nicht mehr auf der Aßenkette 2 aufliegt ; af den Abwerfer 5 einseitig herunterfällt und diesen in die strichpunktierte. Lage gemäß Abba 4 ereßwenktoDabei ist zu beachtendaßbbo 4 gegenüber Abbo 1 und 2 eitenvertausöht gezeichnet iat c. oho das auf den Abwerfer 5 gef&llene Brett wird durch die Zähne etwas nach links gemäß Abbo 4 bzw, nach rechte gemäß Abbo 1 und 2 gezogen und damit von der Ket i abg&sogn so daß es üter den schmalen Grat oder die schmal Fläche dss Abwerfera 5 nach unten in den Stapelfällte Dabei f die Anordnung des Gcgenhebels 12 und des Gewichts 13 so getzifi-en, daß hier eine Auflage oder eine Hemmung nicht erfolgen kano Nach entlasteten Abwerfer 5 geht dieser wieder in die stark aüsgezogene Stellung gemäß Abbe 4 zurücko Er kann in den Endstellungen durch machläge gehalten. seine Eine praktisch ausgeführte Längenortiermaschine arbeitet einwandfrei und wirtschaftliche Die abgeworfenen Bretter stapeln sich sauber und ohne diagonale Verschiebungen.The number and arrangement of the stands 7 corresponds to the division into the individual compartments. The supports 8 are aligned transversely to the direction of travel of the conveyor chains so that they do not interfere with the specialist training, at & arerseita-except prevent boards stacked in one compartment from entering the next Subject to fall As can also be seen from Abbo 2, it is at the end of each subject a bracket 10 arranged to be supported on stands 9 ' can and both the pulleys, for the partial conveyor chains 3, as well as the ejector 5 carries. The second conveyor chain, which only partially runs through and is provided with the reference number 2 in Fig. 1, is not shown in Fig. 2 according to Fig. 3-5 the Abwerer 5 from a cranked lever on the Afla Area is equipped with lanes around the opposite - 2 8 weight 13 carries. The swivel shaft for the. is worthier x 9, denoted by 11. 10 is again the cone and 14 the gear or chain wheel, via c. as the sub-conveyor chain 3 circulates to how from Albo 3 and 4 emerges is the Bbrmalstellung dea Ab-. throw something in the chain level so that a board that , - at this point it is slightly different from the next one arranged sub-conveyor chain 3 is taken over and? do not do anymore rests on the outer chain 2; af the ejector 5 on one side falls down and this into the dash-dotted line. Location according to Abba 4 ereßwenkto Note thatbbo 4 opposite Abbo 1 and 2 side-swept drawn iat c. oho that on the Ejector 5 filled board is turned slightly to the left by the teeth according to Abbo 4 or, drawn to the right according to Abbo 1 and 2 and thus from the Ket i so that it over the narrow Ridge or the narrow surface of the ejector 5 down into the Stapelfällte thereby f the arrangement of the counter lever 12 and of the weight 13 so getzifi-en that here a support or a Inhibition not done kano After relieved ejector 5 goes this again in the strongly extended position according to Fig. 4 zurücko It can be held in the end positions by machinations. his A practical length sorting machine works flawless and economical The discarded boards stack neatly and without diagonal shifts.

Schutzansprüche Protection claims

Claims (1)

Schutzansprüche
Xo YorriGht i@ren @32n9 Vorrichtung zum Sor-bieren von Holzi-Ahgeng vde Eretterng Bohlen Kantholz'od-er dgio gekennzeichnet durch einen Aufbau mit Förderketten von denen sich mindestens eine über die ganze Länge des Aufbaues erfjtreGktg einzelnen Fächern innerhalb des Aufbaues die quer zur Forder- ricl-itmg versetzteg nur ie ein Faeh überdeckend Teilforderketten aufweiaen und stationäre Rollen am Boden je eines Faches.
SoVorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daß . am Anfang jedes Faches bzWo am Ende jeder Teilförder- kette je eine um eine in Förderrichtung liegende Achse schwenkbare Wippe (Abwerfer) vorgesehen it auf die die Holzläiige,sofern'sie. von der nächstfolgenden Teilkette nicht erfaßt werden kann9 herabfällt diese seitlich ver- schwenken und damit von der durchlaufenden Förderkette nach innen abziehen kanno
AoVorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zweite über mehrere Fächer durchlaufende . Pörderkette zur Unterstützung der >--- , rößera-n Holzlängen i-m Bereich der scmualeren Fächero
40-Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennseieh- net daß die Wippe der Abwerfen, aus einem gekröpften
Hebel mit schmaler Rauhigkeitenw wie Zähne oder dglo
aufweisenden Auflagefläche besteht, der um ßine unterhalb derAuflagefläche in Förderrichtung liegende Achse schwenk= bar und durch ein Gegengewicht in seiner Ruhelage gehalten istg wobei die gerauhte Auflagefläche nur wenige (etwa 10-20) mm unterhalb der Oberfläche der zugehörigen Teil- förderkette liegt.
50 ~Anordnung nach den Ansprüchen 1 un'd folgenden dadurch ge- kennzeichnet, daß die einzelnen Ständer für den Aufbau nur jeweils zwischen den Fächern angeordnet sind und daß etwaige Abstützungen sich-mindestens an einer g der Abförder-Seite- ausschließlich quer zur Laufrichtung der Forderketten er- strecken
Protection claims
Xo YorriGht i @ ren @ 32n9 Device for sorbing Holzi-Ahgeng vde Eretterng Planks Kantholz'od-er dgio characterized by a Structure with conveyor chains of which at least one is located over the entire length of the structure successfull individual Compartments within the structure that are perpendicular to the ricl-itmg only shifts ie covering one faeh Aufweiaen partial load chains and stationary rollers on the floor one subject each.
So device according to claim 1, characterized in that . at the beginning of each subject or at the end of each partial funding chain one around an axis in the conveying direction swiveling rocker (ejector) provided it on the Woody ones, if they are. from the next substring cannot be grasped 9 if it falls down to the side swivel and thus follow by the continuous conveyor chain can be peeled off inside
A device according to Claims 1 and 2, characterized by a second one running through several compartments . Conveyor chain to support the> --- , rößera-n wood lengths im Area of the smualeren fan
40 device according to claims 1-3 characterized by net that the rocker of the throwing off, from a cranked
Levers with narrow roughness such as teeth or dglo
having bearing surface consists of ßine below swivel axis lying in the direction of conveyance of the support surface = bar and held in its rest position by a counterweight istg whereby the roughened contact surface is only a few (approx 10-20) mm below the surface of the associated partial conveyor chain lies.
50 ~ Arrangement according to claims 1 and the following thereby indicates that the individual stand is for construction only are each arranged between the compartments and that any Supports - at least on one g of the discharge side - only transversely to the running direction of the conveyor chains stretch
DE1959D0018629 1959-07-22 1959-07-22 LENGTH SORTING DEVICE. Expired DE1796450U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0018629 DE1796450U (en) 1959-07-22 1959-07-22 LENGTH SORTING DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0018629 DE1796450U (en) 1959-07-22 1959-07-22 LENGTH SORTING DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796450U true DE1796450U (en) 1959-09-24

Family

ID=32878514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959D0018629 Expired DE1796450U (en) 1959-07-22 1959-07-22 LENGTH SORTING DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796450U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243404B (en) * 1964-11-24 1967-06-29 Schloemann Ag Method and device for sorting out bases from a group of mixed lengths of rolling stock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243404B (en) * 1964-11-24 1967-06-29 Schloemann Ag Method and device for sorting out bases from a group of mixed lengths of rolling stock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811106A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEEDING TIMBER TO A BLEEDING DRUM
DE1951598C3 (en) Exit lane for production lines containing a work device
DE1796450U (en) LENGTH SORTING DEVICE.
DE2107490B2 (en) CONVEYOR PLANT WITH PART PALLETS
DE3528604A1 (en) Droppings removal system for small animal farms
DE1937835B1 (en) Arrangement of the feed floor of threshing machines and combine harvesters
DE1921294C3 (en) Device for wrapping rectangular flat objects
AT304920B (en) Unloading chopper
DE759876C (en) Device for the treatment of bodies with several limiting surfaces with radiated energy
DE4332726A1 (en) Treatment pen for cattle and other hooved animals
DE541800C (en) Device for conveying pyramid-shaped drying racks
DE1972848U (en) TABLE GAME.
DE1764973U (en) TOW AND BRAKE INCLINED CONVEYORS.
DE250698C (en)
DE937267C (en) Holding and conveying device for containers made of paper, cardboard or the like.
DE1653296C (en) Loading device for multi-level presses for the production of chipboard, fiberboard or the like
DE7418998U (en) Food trolleys
Veselý James Kirkman, Ungwana on the Tana (Book Review)
DE1950510U (en) AGRICULTURAL TRANSPORT VEHICLE.
Göring Androgynität und Männlichkeit
der Berliner Mauer Igor F. Maximytschew
Ursiny The Coward’s Guide to Conflict. Empowering Solutions for Those Who Would Rather Run Than Fight
DE2511520A1 (en) Exercise pen for horses - consists of number of cable pulleys joined by moving traction rope attachment
Blunk et al. Effect of life weight, sex, feed intensity and meat ripening on the fatty acid pattern of phospholipids in bovine tissues
Schnabel Prophecy and Inspired Speech in Early Christianity and Its Hellenistic Environment