DE1795676C3 - Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Interpolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen InterpolymerenInfo
- Publication number
- DE1795676C3 DE1795676C3 DE19671795676 DE1795676A DE1795676C3 DE 1795676 C3 DE1795676 C3 DE 1795676C3 DE 19671795676 DE19671795676 DE 19671795676 DE 1795676 A DE1795676 A DE 1795676A DE 1795676 C3 DE1795676 C3 DE 1795676C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl ether
- solution
- water
- vinyl
- interpolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/12—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/04—Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/10—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Einheit U
Y
Y
-C-CH, — CH- CH i—
1"Il
R1 O=C C=O
A B
Einheil I
CH-CH,-CH
CH-CH,-CH
CH
O= C
Einheit 11
C = O
C — CH2 — CH CH
O=C
C = O
worin Ri einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest
mit 6 — 32 Kohlenstoffatomen bedeutet und die C — Ri-Bindung durch Sauerstoff, Schwefel, die
Carboxy- und Carbamidogruppe unterbrochen sein kann und Y und Rj die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen, das eine spezifische Viskosität von 0,1 bis 25, gemessen an einer Lösung von 1 g
Interpolymeren in 100 ml Methyläthylketon bei 30°C, aufweist und in dem die Einheiten I und II 75
bis 99,5 bzw. 0,5 bis 25 Mol-% des Interpolymeren ausmachen.
worin A und B die Hydroxyl-, Amino-, Alkoxy-, Aryloxy- oder —OM-Gruppe, in der M ein
salzbildendes Kation darstellt, Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen niederen Alkyl- oder
Phenylrest, Ri einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis
32 Kohlenstoffatomen und R2 eine Methyl-, Äthyloder
(-CH2CH2OWCH2)mCH3-Gruppe, jr
worin q die Zahl I1 2 oder 3 und m eine ganze Zahl
von 0 bis 3 darstellen, bedeuten, und die C—R1-Bmdung
durch Sauerstoff, Schwefel, die Carboxy- und Carbamidogruppe unterbrochen sein kann, durch
Hydrolyse, Neutralisation und/oder Veresterung 40 und von ternären alternierenden Interpolymeren des
Maleinsäureanhydrids mit Vinyläthern, dadurch gekennzeichnet, daß man von Anhydrid-Interpolymeren
der Formel ausgeht:
Es sind ^. ' wasserlösliche Alkali- oder Ammoniumsalze
von ternären Mischpolymerisaten des Maleinsäureanhydrids mit polymerisierbaren Äthern bekannt,
die als Verdickungsmittel wirken und in dieser Form auch bereits eine hohe Viskosität besitzen.
Ferner sind bereits Verdickungsmittel aus Copolymerisaten des Maleinsäureanhydrids in Form ihrer
Alkalisalze bekannt, die Viskositäten zwischen 8000 und 2 000 000 cP besitzen, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen
Polyoxyäthylenäthern von einwertigen Alkoholen wärmebehandelt worden sind.
Ferner ist bekannt, vernetzte Copolymerisate des Maleinsäureanhydrids durch Hydrolyse, Neutralisation
oder Veresterung in Derivate überzuführen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Interpolymeren der Formel
Einheit I
-CH-CH,-CH-CH —
I I
ο o—c c=o
I I I
R2 AB
Einheit II
-C-CH2-CH -CH —
I I I
R1 O -=C C = O
I I
A B
worin A und B die Hydroxyl-, Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-
oder —OM-Gruppe, in der M ein salzbildendes Kation darstellt, Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
einen niederen Alkyl- oder Phenylrest, Ri einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen
und R2 eine Methyl-, Äthyl- oder
(-CH2CH2OWCH2J1nCH3-GrUPPe,
worin q die Zahl 1,2 oder 3 und m eine ganze Zahl von 0
bis 3 darstellen, bedeuten, und die C —Ri-Bindung durch
Sauerstoff, Schwefel, die Carboxy- und Carbamidogruppi2
unterbrochen sein kann, durch Hydrolyse, Neutralisation und/oder Veresterung von ternären alternierenden
Interpolymeren des Maleinsäureanhydrids mit Vinyläthern gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man von Anhydrid-Interpolymeren der Formel ausgeht
Einheit Il
CH-CH2-CH CH
O O=C C=O
R, O
Einheit Il
Y
Y
C-CH1-CH CH-
i " I I
R1 O=C C=O
Die andere Klasse der Vinylmonomeren besteht aus Vinyläthern, die der Formel
R2-O-CH = CH2
·■> entsprechen, in der R2 einen Methyl- oder Äthylrest
oder die Gruppierung
(CH2CH2OWCH2)XH3
bedeutet, in der q 1,2 oder 3 und m eine ganze Zahl von
ι (i O bis einschließlich 3 bedeutet
Die Ausgangsstoffe der erfindungsgemäß hergestellten Interpolymerisatderivate entsprechen folgender
Strukturformel:
Einheit I
211
worin Ri einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit
6—32 Kohlenstoffatomen bedeutet und die C—Ri-Bindung durch Sauerstoff, Schwefel, die Carboxy- und
Carbamidogruppe unterbrochen sein kann und Y und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, das eine
spezifische Viskosität von 0,1 bis 25, gemessen an einer Lösung von 1 g Interpolymeren in 500 ml Methylethylketon
bei 300C, aufweist und in dem die Einheiten I und
II 75 bis 99,5 bzw. 0,5 bis 25 Mol-% des Interpolymeren
ausmachen.
Gegenüber vernetzten Verdickungsmitteln, wie sie in der US-PS 30 73 805 beschrieben worden sind, zeigen
die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen erheblich höhere Viskositäten.
Auch die in der US-PS 29 21 030 offenbarten Verdickungsmittel zeigen niedrigere Viskosität und
erfordern zusätzlich noch den Zusatz von oberflächenaktiver Substanz.
Die in der US-PS 29 85 625 beschriebenen Suspendiermittel
zeigen nur bei ausreichender Vernetzung genügend hohe Viskosität; sie sind jedoch dann nicht
mehr wasserlöslich und somit ungeeignet zum Eindikken von wäßrigen Lösungen, Suspensionen oder
Dispersionen.
Die Erfindung schafft neue wasserlösliche Derivate von Anhydrid-Interpolymeren, welche im wesentlichen
aus äquimolaren Mengen Maleinsäureanhydrid und Vinylmonomeren zweier verschiedener Klassen hergestellt
worden sind.
Eine Vinylmonomeren-Klasse entspricht der Formel
R1-X-C-CH2
in der Ri ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-Rest mit 6 bis
32 Kohlenstoffatomen, Y Wasserstoff, ein Halogenatom (Chlor, Brom), einen niederen Alkyl- oder Phenyl-Rest
und X Sauerstoff, Schwefel, die Carboxy- oder Carbamido-Gruppe oder eine chemische Bindung
bedeutet.
—HCH — CH,- CH —
! I
O O—C
R2 O
Einheit II
CH
C=O
C—CH,-CH CH —
I I
O=C C=O
R, O
wobei die Struktureinheit I 75—99,5 Mol-Prozent (vorzugsweise 85 bis 99 Mol-Prozent) und die
Struktureinheit II 25 bis 0,5 Mol-Prozent (vorzugsweise etwa 1 bis i5 Mol-Prozent) des Interpolymeren bildet; in
der vorgenannten Formel bedeutet Y Wasserstoff, ein Halogenatom, einen niederen Alkyl- und einen Phenylrest;
Ri bedeutet einen geradkettigen Alkylrest, einen verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkyl- oder Alkylarylrest,
vorzugsweise einen Alkylrest mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen),
Jie Bindung C-Ri kann durch Sauerstoff,
Schwefel, die Carboxy- und Carboamido-Gruppe unterbrochen sein; R2 bedeutet den Methyl- oder
Äthylrest, ferner den
-(CH2-CH2-O)^CH2)m-CH3-Rest
in dem ς 1, 2 oder 3 und m eine ganze Zahl von 0 bis 3
beträgt, und vorzugsweise den Methylrest.
Die Molekulargewichte dieser Ausgangspolymeren können an Hand ihrer spezifischen Viskositäten
definiert bzw. ausgedrückt werden, die 0,1—25, vorzugsweise 0,2—20, beträgt, gemessen bei 30°C an einer
Lösung von 1 g Polymerisat in 100 ml Methyläthylketon.
Die Ausgangsstoffe sind durch Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid und einer Vinylmonomeren-Mischung
im Verhältnis 1 Mol Maleinsäureanhydrid pro Mol Vinylmonomeren-Mischung hergestellt worden.
Das Verhältnis von
R2- O CH=CH2
R1 -C CH2
aus denen sich die Gesamtmenge an Vinylmonomeren-
aus denen sich die Gesamtmenge an Vinylmonomeren-
Mischung zusammensetzt, soll im oben angegebenen Größenordnungsbereich liegen, d. h. auf 75 bis 99,5
Mol-Prozent an R2-O-CH=CH2-Vinyläthermonomeren
sollen 0,5 bis 25 Mol-Prozent an
R]—C=CH2-M onomeren
kommen.
Zu den Vinyläthermonomeren, die der Formel
R2-O-CH=CH2
entsprechen und die für die Herstellung der Ausgangspolymerisate geeignet sind, gehören der Methylvinyl-
äther, der Äthylvinyläther, der Methoxyvinyläther, der Methoxyäthylvinyläther, der Monomethyläther des
Triäthylenglykolvinyläthers und Mischungen hieraus.
Beispiele verschiedener VinylmonomTer, die der
Formel
R1-C=CH2
entsprechen, sind:
Hexylvinyläther, Heptylvinyläther, Octylvinyläther, Nonylvinyläther,
Decylvinyläther, Undecyl vinylether, Dodecylvinyläther.Tetradecylvinyläther,
Hexadecylvinyläther.Octadecylvinyläther, Myricylvinyläther, Cetylvinyläther,
2-Äthyl-1 -butylvinyläther, 2,6-Dimethy!-4-heptylvinyläther,
2,4,6,8-Tetramethyl-1 -nonylvinyläther,
2-Äthyl-1 -decylvinyläther, 2,5-Diäthyl-3,7 -dimethyl-1 -octylvinyläther,
Isooctylvinyläther, 2-Äthylhexylvinyläther,
Isodecylvinyläther.Tridecylvinyläther, Cyclohexylvinyläther, Decahydronaphthylvinyläther,
Hydroabietinylvinyläther, Terpinylvinyläther, Benzylvhylälher,
(S-Phenyläthylvinyläther,
Hydrocinnamylvinyläther, Undecylacrylat, Laurylacrylat, Tridecylacrylat,
Cetylacrylat, Octadecylacrylat, Myricylacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat,Cetylmethacrylai,
Octadecylmethacrylat, Decyl-«-äthylacrylat, Dodecyl-a-äthylacrylat,
Tetradecyl-a-äthylacrylat,
Hexadecyl-«-äthylacrylat, Dodecyl-«-chloracrylat, Tetradecyl-a-chloracrylat,
Octadecyl-a-chloracrylat,
Octadecyl-Ä-bromacrylai,
Hexyl-«-phenylacrylat, Octyl-«-phenylacrylat,
Nonyl-a-phenylacrylat, Decyl-a-phenylacrylat,
Dodecyl-ix-phenylacrylat, Decen-1, Dodecen-1,
Hexadecen-I.Octadecen-l.Eicosen-l,
Vinyllaurat, Vinylpalmitat, Vinyloleat, Vinylstearat, N-Hexylacrylamid,
N-Cetylacrylamid, N-Octadecy!acrylamid,
N-Dccylmethacrylamid, Vinylhexylsulfid,
Vinyldodecylsulfid, Vinyl tetradecylsulf id,
Vinylhexadecylsulfid, Vinyloctadecylsulfid,
Tetradecylisopropenyläther,
Hexadecylisopropenyläther,
Octadecylisopropenyläther und
Myricylisopropenyläther
und Mischungen hieraus.
Bevorzugt sind solche Vinyimonomeren angesetzt
worden, bei denen R, im wesentlichen einen linearen (langkettigen) Rest bedeutet.
Gemäß der Erfindung werden die wasserlöslichen Derivate der Anhydrid-Interpolymeren durch Hydrolyse,
Neutralisation oder Veresterung in Verbindungen umgewandelt, die Struktureinheiten der folgenden
Formeln aufweisen:
Einheit 1
—T-CH-CH1-CH-CH -
—T-CH-CH1-CH-CH -
R,
C=O
und Einheit Il
C-CH1-CH-CH —
i i
O=C C=O
i i
R, AB
wobei Ri, R2 und Y sowie die Mol-Prozent-Anteile der
Einheit I und der Einheit II die gleichen Bedeutungen bzw. die gleiche Größe, wie oben angegeben, besitzen
und A und B jeweils —OH, -OM, -NH2, ferner einen
Alkoxy- und Aryloxy-Rest bedeuten; M bedeutet ein salzbildendes Kation, und zwar ein Alkalimetall, die
Ammoniumgruppe oder eine substituierte Ammoniumgruppe, beispielsweise K. Na, NH4, ferner die Methylammonium-,
Diäthanoiammonium-, Piperidinium-, Morpholinium- und Triäthanolammonium-Gruppe.
Zu den vorerwähnten wasserlöslichen Interpoiymeren gehören solche ammoniumgruppenhaltige Verbindungen,
bei denen der Anhydridrest vollständig umgewandelt ist, beispielsweise Verbindungen, die
einen Ammoniumsalzhalbamidrest aufweisen.
Die wasserlöslichen lnterpolymeren lassen sich aus den vorerwähnten Anhydrid-Interpolymeren dadurch
gewinnen, daß man Abkömmlinge des Anhydrid-Teils des Polymeren durch an sich bekannte Hydrolysereaktionen
dieses Teils mit Wasser und/oder durch Reaktionen mit primären und sekundären Alkoholen,
primären und sekundären Aminen oder mit alkalischen Medien zur Bildung von Salzen, partiellen Ester-Salzen
oder partiellen Amid-Salzen herstellt.
Von den bevorzugt zu verwendenden Reaktanten seien genannt: Wasser, Ammoniak, alkalische Lösungen,
wie solche von Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Ammoniumhydroxyd, Alkohole, wie Methanol, Äthanol,
Propanol, ferner Phenole oder Naphthole.
Die erfindungsgemäß hergestel';?n Derivate der
lnterpolymeren sind insbesondere brauchbar bei verdickten wäßrigen Systemen, d. h.bei Kompositionen, die
aus einem wäßrigen System bestehen, das eine
\7 95 676
verdickende Menge an in Wasser löslichein Derivat der
beschriebenen Anhydrid-Interpolymercn enthält. Solche Systeme enthalten beispielsweise: Wasser, wäßrigalkalische Mischungen, wäßrigalkoholische Mischungen,
wäßrigsaure Systeme oder Polymer-Latices. Beispiele von wäßrigen ionischen Sa!z-Säure- oder
Alkali-Sysfenicn, dit mit den erfindungsgemäl3 hergestellten
Derivaten verdickt werden können, sind Lösungen von Diammoniumphosphat, Tetrakaliumpyrophosphat,
Ammoniumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Natriumbromat und Chlorwasserstoffsäure.
Die Menge Wasser, die in den vorgenannten wäßngen Systemen vorhanden ist, ist in keiner Weise
kritisch, da die verwendeten Verdicker dazu benutzt werden können, Kompositionen zu verdicken, in denen
der Wassergehalt nur einen kleinen Teil des wäßrigen Systems ausmacht. Die Menge an im wäßrigen System
vorhandenen Wasser hängt daher lediglich vom Verwendungszweck des verdickten Systems ab. Im
allgemeinen ist es jedoch zu bevorzugen, eine etwa 1-bis 60% ige wäßrige ionische Lösung zu verwenden.
Die Menge an Verdicker liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Gesamtmenge an wäßriger Komposition, wenngleich größere oder geringere Mengen gegebenenfalls mit
Vorteil einzusetzen sind.
Die Verwendung dieser Verdicker in den vorgenannten wäßrigen Systemem ist einzigartig. Es nimmt
nämlich in vielen ionischen Lösungen, bei denen Verdicker des Standes der Technik verwendet werden,
die Viskosität ab, wenn der Ionengehalt ansteigt. Es war daher völlig überraschend, daß die Viskosität mit dem
lonengehalt ansteigt, wenn man die neuen erfindungsgemäß
hergestellten wasserlöslichen Interpolymeren verwendet.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes. Es ist zu betonen, daß
alle Angaben bezüglich der Teile, der Prozentgehalte und der Proportionen sich auf das Gewicht beziehen,
wenn nichts anderes gesagt ist. Die angeführten Viskositätswerte wurden in einem Brookfield-Rotationsviskosimeter
gemessen und die Werte in Centipoise angegeben.
Beispiel 1 ■
a) Herstellung des Ausgangspoiymerisats
a) Herstellung des Ausgangspoiymerisats
Es wurde die folgende Lösung hergestellt: 49,0 g (0,50 Mol) Maleinsäureanhydrid wurden in 350 ml Benzol
aufgelöst, zum Zwecke der Entfernung eventuell vorhandener Maleinsäure abfiltriert und in einen
500-mi-Meßkolben eingegeben. Sodann wurden 6,93 g (0,025 MoI) einer Mischung aus etwa '/j n-Octadecanol-
und 2Λ n-Hexadecanol-Vinyläther sowie 0,049 g Azobisisobutyronitril
hinzugefügt Der Meßkolben wurde sodann auf 00C abgekühlt und 27,6 g (0,475 Mol)
destillierter Methylvinyläther hinzugefügt
Das Volumen wurde sodann mit Benzol einer Temperatur von 00C auf 500 ml aufgefüllt und diese
Lösung, die als Lösung M-5 bezeichnet wird, bei 0°C bis 5° C aufbewahrt
Es wurde ferner eine Kontroll-Lösung auf ähnliche Weise hergestellt, unter Verwendung von 49,0 g
Maleinsäureanhydrid, 0,049 g Azobisisobutyronitril und 29,0 g Methylvinyläther, wobei auch auf 500 ml mit
Benzol aufgefüllt wurde; diese Lösung wird als Lösung M bezeichnet.
Es wurden verschiedene Polymerisationsröhren aus Pyrev-Glas wie folgt angegeben beschickt, wobei die
Temperatur der Lösungen auf 00C gehalten wurde:
Röhre | Λ | B | C | I) |
Kontrolle | ml | ml | ml | ml |
ml | ||||
Lösung M 150 90 60 30 Lösung M-5 - 60 90 120
Die Röhren wurden auf —75°C abgekühlt, aui r, 20 mm Hg evakuiert und mit Stickstoff wieder aul
Normaldruck gebracht. Nachdem diese Prozedur noch zweimal durchgeführt worden war, wurde wiederum aul
20 mm Hg reevakuiert, die Röhren geschüttelt und in ein konstantes Temperaturbad von 65°C eingegeben
wobei die Interpolymeren als dicker Brei ausfielen. Der Inhalt jeder Röhre wurde mit 100 ml Benzol aufgeschlämmt,
abfiltriert und dreimal mit Benzol gewaschen, Nachdem im Vakuumtrockenschrank bei 45CC auf
Gewichtskonstanz getrocknet worden war, wurden die r> spezifischen Viskositäten bei 30cC bestimmt (1,00 g pro
100 ml Methylethylketon- Lösung). Die Ausbeuten an isoliertem Produkt betrugen 87 bis 94%.
b) Herstellung der Derivate (Natriumsalze)
3» Eine 1 g schwere Probe jedes Polymers wurde zu 99 g
destilliertem Wasser hinzugegeben und bei gewöhnlicher Temperatur stehengelassen. Sodann wurden die
Brookfield-Viskositäten der Natriumsalze der gemäß 1 a) hergestellten Interpolymeren bestimmt, nachdem
3-3 der pH-Wert mittels Natriumhydroxyd auf 8,2 eingestellt
worden war.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse aufgeführt.
Versuch Nr. | Spezifische | Brookfield-Viskosität |
Viskosität | l%ige Lösung | |
Natrium-Salze | ||
pH 8.2 25 C | ||
10 Umdrehungen/Minute | ||
Kontrolle | 2,18 | 7OcP |
A | 3,92 | 12OcP |
B | 2,86 | - |
C | 6,18 | 20OcP |
D | 5,32 | 16OcP |
c) Die Herstellung des Ammoniumsalzhalbamids
5,00 g des gemäß Beispiel 1 a) hergestellten Polymeren und 100 ml Benzol wurden in einen 250-ml-Reaktionskolben
eingegeben, der mit einem Rührer, einer Gaszuführung und einem Rückflußkühler ausgestattet
war. Die Aufschlämmung aus Polymeren und Benzol wurde gerührt, wobei man langsam 1 Stunde lang
NH3-GaS einleitete. Es erfolgte keine äußerliche Kühlung; die Temperatur stieg von 210C bis auf einen
Maximalwert von 32°C. Sodann wurde die Aufschlämmung abfiltriert und das Ammoniumsalzhalbamid 6
Tage lang in einem Vakuumtrockenschrank bei 45°C getrocknet. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse
zusammengefaßt:
Röhre
Ausheule /ο Ν
ing (KjclJiihl)
B'()uk!k!(!-Visk.
0,5%ige Lösung
pH 7,3 IS t
IO Umdrehungen/
Min.
0,5%ige Lösung
pH 7,3 IS t
IO Umdrehungen/
Min.
Kontrolle
5,63
5,40
5,40
5,7?
5,75
5,63
5,63
10,8
11.3
11,2
11,0
11.3
11,2
11,0
100 cP
240 c P
300 el'
440 c P
86OcP
240 c P
300 el'
440 c P
86OcP
Nach den Verfahrensweisen, die in Beispie! !
beschrieben wurden, wurde ein Interpolyrnerammoniumsalzhalbamid aus 50 Mol-Prozent Maleinsäureanhydrid,
47,5 Mol-Prozent Methylvinyläther und 2,5 Mol-Prozent n-Decylvinyläther hergestellt; dieses Produkt
wurde Interpolymers I genannt.
Sodann wurde aus 15,0 g Diammoniumphosphat, 2,5 g
Interpolymeres 1 und 84,0 destilliertem Wasser eine Lösung hergestellt, diese gründlich gerührt und 18
Stunden lang stehengelassen. Diese Polymeren-Lösung zeigte eine Brookfield-Viskosität von 14 40OcP bei
25°C unter Verwendung einer Spindel Nr. 6 und bei 10 Umdrehungen pro Minute. Die Kontroll-Lösung (Ammoniumsalzhalbamid
von PVM/MA) zeigte eine Brookfield-Viskosität von 10OcP. (Die Bezeichnung PVM/MA, die in diesem Beispiel und den folgenden
Beispielen verwendet wird, ist die übliche Abkürzung für Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat.)
Das Interpolymerammoniumsalzhalbamid aus 50 Mol-Prozent Maleinsäureanhydrid, 49 Mol-Prozent
Methylvinyläther und 1 Mol-Prozent einer Mischung, die aus 61% Hexadecylvinyläther, 34% Octadecylvinyläther
und 5% Tetradecylvinyläther bestand, wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise
hergestellt und als Interpoiymeres 2 bezeichnet.
Zum Nachweis vorteilhafter Eigenschaften wurde sodann aus 34,5 g Diammoniumphosphat, 2,3 g Interpolymerem
2 und 192,4 g destilliertem Wasser eine Lösung hergestellt. 0,8 g Nonylphenol, die mit etwa 5 Mol
Äthylenoxyd kondensiert waren, wurden hinzugegeben und die entstandene Mischung gut gerührt und danach
18 Stunden stehengelassen. Diese Polymer-Lösung besaß eine Brookfield-Viskosität von 470OcP bei 25° C
unter Verwendung einer Spindel Nr. 4 und 10 Umdrehungen pro Minute; nach 30 Tagen hatte sich die
Viskosität auf 7700 cP bei 25°C unter Verwendung einer Spindel Nr. 4 und bei 10 Umdrehungen pro Minute
erhöht. Die Kontroll-Lösung PVM/MA besaß eine Brookfield-Viskosität von weniger als 100 cP.
Ein Interpolymer aus 50 Mol-Prozent Maleinsäureanhydrid,
47,5 Mol-Prozent Methylvinyläther, 2,5 Mol-Prozent einer Mischung aus 34% Octadecylvinyläther, 61%
Hexadecylvinyläther und 5% Tetradecylvinyläther wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 a)
hergestellt und als Interpolymeres 3 bezeichnet Sodann wurde aus 1,00 g Interpolymeres 3, 93,0 g destilliertem
Was: er, 1,0 g einer 50gewichtsprozentigen NaOH-Lösung und 5,0 g NaBrO3 eine Lösung hergestellt Diese
Polymer-Lösung besaß eine Brookfield-Viskosität von 8400 cP bei 25"C unter Verwendung einer Spindel Nr. 7
und bei 10 Umdrehungen pro Minute; nach 9 Tagen hatte sich die Viskosität auf 12 00OcP bei 25°C unter
■Ί Verwendung einer Spindel Nr. 5 und bei 10 Umdrehungen
pro Minute erhöht. Die Kontroll-Lösung PVM/MA besaß eine Brookfield-Viskosität von 40 cP.
i» Das Interpolymere aus 50 Mol-Prozent Maleinsäureanhydrid,
49 Mol-Prozent Methylvinylälher und 1 Mol-Prozent einer Mischung, die aus etwa 33%
Octadecylvinyläther und 67% Hexadecylvinyläther bestand, wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels
i"> 1 a) hergestellt und als Interpolymeres 4 bezeichnet.
Eir.c Lösung aus 3,0 g dieses Inicrpolymercn 4 in 30,0 g
50gewichtsprozentiger NaOH und 67,0 g Wasser wurde gut bei hoher Fahrgeschwindigkeit vermischt. Diese
Lösung besaß eine Brookfield-Viskosität von 63 200 cP
2» bei 250C, unter Verwendung einer Spindel Nr. 7 und bei
10 Umdrehungen pro Minute. Die Kontroll-Lösung aus PVM/MA besaß eine Brookfield-Viskosität von 90 cP.
2Ί Eine synthetische Meerwasserlösung doppelter Stärke
wurde dadurch hergestellt, daß man 26,4 g MgCl2 ■ 6 H2O, 3,84 g CaCl2 · 2 H2O, 9,6 g Na2SO4 und
60 g NaCl in Wasser auflöste und auf insgesamt 1,2 Liter Lösung mit Wasser auffüllte. Sodann wurde eine Lösung
J» aus 50,0 g des eben beschriebenen synthetischen
Meerwassers doppelter Stärke und 50,0 g einer 2,0%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes des
Interpolymeren 4 hergestellt; diese Lösung besaß eine Brookfieid-Viskosität von 10 40OcP bei 25° C, unter
Γ) Verwendung einer Spindel Nr. 7 bei 10 Umdrehungen
pro Minute. Die Kontroll-Lösung aus PVM/MA besaß eine Brookfield-Viskosität von weniger als 200 cP.
Beispiel 7 ~
Es wurde die Verfahrensweise des Beispiels 1 a) wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der
Vinyiäthermischung 0,005 Mol einer Mischung verwendet wurden, die aus etwa 55% Dodecylvinyläther und
etwa 45% Tetradecylvinyläther bestand; ferner wurden diesmal anstelle von 0,475 Mol 0,495 Mol Methylvinyläthef
eingesetzt. Das solchermaßen hergestellte Interpolymere besaß ein Mol-Verhältnis von 9,9 Mol
■Methylvinyläther/0,1 Mol der vorgenannten Vinyläthermischung.
•jo Sodann stellte man eine Lösung aus 2,0 g des wie eben
beschriebenen Interpolymeren, das zum Ammoniumamid gemäß Beispiel 1 c) umgewandelt war, aus 20,0 g
Tetrakaliumpyrophosphat und 78,0 g Wasser her und vermischte gut bei hoher Rührgeschwindigkeit. Diese
Lösung zeigte eine Brookfield-Viskosität von 160OcP bei 25° C unter Verwendung einer Spindel Nr. 5 und bei
10 Umdrehungen pro Minute. Die Kontroll-Lösung PVM/MA zeigte eine Brookfield-Viskosität von 200 cP.
b0 Beispiel 8
Es wurde die Verfahrensweise des Beispiels 1 a) wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der
Vinyläther-Mischung 0,035 Mol einer Mischung verwendet wurden, die aus etwa 46% Octylvinyläther und 54%
Decylvinyläther bestand; man verwendete ferner diesmal anstelle von 0,475 Mol 0,465 MoI Methylvinyläther.
Das solchermaßen hergestellte Interpolymere besaß ein Molverhältnis von 9,3 Mol Methylvinyl-
11 12
äther/0,7 Mol der vorerwähnten Vinyläthermischung. vermischte gut bei hoher Ruhrgeschwindigkeit. Diese
Sodann stellte man eine Lösung aus 2.0 g des wie eben Lösung besaß eine Brookfield-Viskosität von 6800 cP
beschriebenen Interpolymeren, das gemäß Beispiel 1 c) bei 250C unter Verwendung einer Spindel Nr. 5 und 10
in das Arnmoniumamid überführt worden war, 20,0 g Umdrehungen pro Minute. Die Kontroll-Lösung
Tetrakaliumpyrophosphat und 78,Og Wasser her und , PVM/MA besaß eine Brookfield-Viskosität von 200 cP.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Interpolymeren der FormelEinheit I
CH-CH.—CH—CHR,O=C C=O
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55736166A | 1966-06-14 | 1966-06-14 | |
DE19671720846 DE1720846A1 (de) | 1966-06-14 | 1967-06-06 | Verfahren zur Herstellung von Ahydrid-Interpolymeren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795676A1 DE1795676A1 (de) | 1973-10-11 |
DE1795676B2 DE1795676B2 (de) | 1978-06-22 |
DE1795676C3 true DE1795676C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=25754856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671795676 Expired DE1795676C3 (de) | 1966-06-14 | 1967-06-06 | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Interpolymeren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1795676C3 (de) |
-
1967
- 1967-06-06 DE DE19671795676 patent/DE1795676C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1795676B2 (de) | 1978-06-22 |
DE1795676A1 (de) | 1973-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015762C2 (de) | Monoäthylenisch ungesättigte Säureester-Verbindungen mit einer quaternären Ammoniumgruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3213296C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten auf der Basis von Maleinsäure und Acrylsäure in einer wäßrigen Lösung bei einem ph-Wert von 3,5 bis 5. | |
EP0045720B1 (de) | Quaternäre, copolymere, hochmolekulare Ammoniumsalze auf Acrylbasis, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln | |
DE3750220T2 (de) | Polycarbonsäure mit niedrigem Gehalt an Restmonomeren. | |
DE1720846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ahydrid-Interpolymeren | |
EP0173033B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren | |
DE1768245A1 (de) | Anhydrid-Interpolymere als Verdickungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2249578C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten | |
DE1543271A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkylaethylencarbonsaeuremiden | |
EP0038573A1 (de) | Polymerisate von alpha,beta-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden und ihre Verwendung als Sedimentations-, Flockungs-, Entwässerungs- und Retentionshilfsmittel | |
DE2357615A1 (de) | Neue polymere | |
DE2647980C2 (de) | ||
DE2432759C2 (de) | ||
DE69011450T2 (de) | Polyacrylat-Copolymer, Polyacrylat-Dispersion enthaltend ein Polyacrylat-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
DE1795676C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Interpolymeren | |
DE2164888C3 (de) | Carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Oligo- und/oder Polymere sowie deren Verwendung | |
DE953119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
DE2327097A1 (de) | Copolymerisate aus alpha-hydroxiacrylsaeure und acrylsaeure sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69104574T2 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen und deren Verwendung für das Abdichten unterirdischer Medien. | |
DE2155406C3 (de) | 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide | |
DE3124815C2 (de) | ||
CH633779A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer vinylaether und deren verwendung zur herstellung von polymeren. | |
DE2143682A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bestaendigen latex | |
DE1217621B (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppen-haltiger hochmolekularer Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |