DE1793095B2 - Verfahren zur ausnutzung der energie der aus einem aethylenoxidsynthesereaktor kommenden abgase - Google Patents

Verfahren zur ausnutzung der energie der aus einem aethylenoxidsynthesereaktor kommenden abgase

Info

Publication number
DE1793095B2
DE1793095B2 DE19681793095 DE1793095A DE1793095B2 DE 1793095 B2 DE1793095 B2 DE 1793095B2 DE 19681793095 DE19681793095 DE 19681793095 DE 1793095 A DE1793095 A DE 1793095A DE 1793095 B2 DE1793095 B2 DE 1793095B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
energy
ethylene oxide
combustion
oxide synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793095
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793095C3 (de
DE1793095A1 (de
Inventor
Mario Dr-Ing San Donato Milanese Bellofatto Oreste Mailand Parmegiani, (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE1793095A1 publication Critical patent/DE1793095A1/de
Publication of DE1793095B2 publication Critical patent/DE1793095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793095C3 publication Critical patent/DE1793095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/08Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with working fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Äthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgase gemäß Patent 16 68 666.
Nach dem Verfahren des Hauptpatents wird das J0 Äthylen in Gegenwart von Brennstoff verbrannt, wobei die Menge des zugesetzten Brennstoffs in Abhängigkeit von der Temperatur der Abgase geregelt wird.
Überraschend wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die Energie dieser Abgase nach einem Verfahren „ rückzugewinnen, das alternativ zu dem des Hauptpatents ist.
Erfindungsgemäß werden die Maßnahmen nach dem DT PS 16 68 666 dadurch weitergebildet, daß zunächst die Abgase in einem durch die Verbrennungsprodukte des in den Abgasen enthaltenen Äthylens beaufschlagten Wärmeaustauscher zwischen 350° und 460°C vorgewärmt werden und dann in einer ersten Stufe mechanische Energie durch Expansion der Abgase in einer Turbine und in einer zweiten Stufe Wärmeenergie durch geregelte Verbrennung des in den expandierten Gasen enthaltenen Äthylens und eines Hilfsbrennstoffs zur Erzeugung von Dampf rückgewonnen wird, wobei die Verbrennungstemperatur der Abgase durch das Einströmen des Hilfsbrennstoffs geregelt wird.
Durch dieses zweistufige Verfahren wird ein erstaunlich hoher Anteil an Energie rückgewonnen und das noch enthaltene Äthylen praktisch ausgebrannt.
Anregungen aus der GB-PS 7 09 035 lassen sich nicht entnehmen, da es dort darum geht, gasförmige Verbrennungsprodukte, bei denen keinerlei Explosionsgefahr in Kauf zu nehmen ist, mit Schallgeschwindigkeit zu führen und rasch zu kühlen. Für die Ausnützung chemischer und mechanischer Energie in den Abgasen aus der Äthylenoxidherstellung ist dieser PS nichts zu ^ entnehmen, da dort ein Brennstoff kontinuierlich, d. h. mit gleichem Anteil, mit einem Oxydationsmittel verbrannt wird.
Gegenüber der bisherigen Behandlung dieser Abgase, wobei das Gemisch einfach in die Umgebung ausgebla- 6j sen wurde, bedeutet die Erfindung einen erheblichen Schritt vorwärts, auch gegenüber dem Verfahren, bei dem eine katalytische Verbrennung des im gasförmigen Gemisch enthaltenen Äthylens zu CO2 erfolgte, da das letztere Verfahren offensichtlich unwirtschaftlich und schwierig durchzuführen ist.
Vorzugsweise wird mit dem durch die Verbrennung erzeugten Dampf eine mit dem Verfahrensluftkompressor gekuppelte Turbine beaufschlagt.
Die Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnung, die ein Fließbild einer Ausführungsform zeigt, näher erläutert werden.
Die aus der nicht dargestellten Anlage zur Äthylenoxiderzeugung kommenden Äthylen enthaltenden Abgase werden bei 1 in den Verfahi enskreislauf eingeführt. Diese werden im Wärmeaustauscher 2 vorgewärmt und expandieren dann in der mit dem Hochdruckkompressor 4 bzw. dem Niederdruckkompressor 4' verbundenen Turbine 3, wobei die Kompressoren die für das Verfahren erforderliche verdichtete Luft liefern.
Ein oder mehrere Brenner 5 werden mit dem aus der Turbine bei niedrigerer Temperatur und hohem Druck kommenden Gasen beaufschlagt, ein Hilfsbrennstoff wird den Brennern ebenfalls zugeführt, der zwar nicht besonders hochwertig zu sein braucht (Schwerölbrennstoff). Die Gase werden einem Kessel 6 zugeleitet, wo das Äthylen in Anwesenheit eines Hilfsbrennstoffs verbrannt wird, wodurch die chemische Energie rückgewonnen wird. Die während der Verbrennung entwickelte Wärme wird ausgenutzt, um Wasserdampf oder überhitzten Dampf im Zwischenerhitzer 7, der die Turbine 8 speist, zu erzeugen. Die Turbine 8 ist ebenfalls mit den genannten Kompressoren 4 und 4' gekoppelt.
Die Gastemperatur am Auslaß des Wärmeaustauschers 2 wird mittels einer Einrichtung 9 geregelt, die auf einem der Kesselauslässe, durch welche die verbrannten Gase ausströmen, angeordnet ist.
Die Temperaturstabilisierung wird erreicht, indem das Einströmen des Hilfsbrennstoffs in den Kesselbrenner geregelt wird.
In der Zeichnung deutet die durchgezogene Linie den Dampfweg, die strichpunktierte Linie den Weg der Abgase vom Äthylenoxidreaktor und die kurz/lang-gestrichelte Linie den Weg der Verfahrensluft an. Die einfach gestrichelte Linie schließlich gibt den Wasserweg an.
Zu den Betriebsbedingungen ist folgendes zu sagen: Das aus dem Äthylenoxid-Synthesereaktor austretende Abgas besitzt einen Druck zwischen 15 und 25 Atmosphären bei einer Temperatur zwischen 10 und 15°C; die Abgase werden in einem Wärmeaustauscher 2 bei einer Temperatur zwischen 350 und 46O0C vorgewärmt, die nämlich geringer als die Explosionsgrenze der Luft-Äthylenmischung ist. Der im Kessel erhaltene Dampf kann entweder wie oben beschrieoen in eine Dampfturbine zur Wiedergewinnung mechanischer Energie gegeben oder für andere Zwecke ausgenutzt werden.
Beim Hilfsbrennstoff kann es sich um verschiedenartige Qualitäten handien; benutzt werden kann ein Schweröl, da die Verbrennungsprodukte nicht direkt in einer Turbine ausgenutzt werden, sondern nach der Verbrennung die Wärme im Wärmeaustauscher 2 übertragen wird; die verbrannten Gase werden dann in die Atmosphäre abgeblasen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Äthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgase gemäß Patent 16 68 666, dadurch ge- , kennzeichnet, daß zunächst die Abgase in einem durch die Verbrennungsprodukte des in den Abgasen enthaltenen Äthylens beaufschlagten Wärmeaustauscher zwischen 350° und 46O0C vorgewärmt werden und dann in einer ersten Stufe mechanische Energie durch Expansion der Abgase in einer Turbine und in einer zweiten Stufe Wärmeenergie durch geregelte Verbrennung des in den expandierten Gasen enthaltenen Äthylens und eines Hilfsbrennstoffs zur Erzeugung von Dampf ,, rückgewonnen wird, wobei die Verbrennungstemperatur der Abgase durch das Einströmen des Hilfsbrennstoffs geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem durch die Verbrennung erzeugten Dampf eine mit dem Verfahrensluftkompressor gekuppelte Turbine beaufschlagt wird.
DE1793095A 1967-08-08 1968-08-01 Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Äthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgase Expired DE1793095C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1932067 1967-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793095A1 DE1793095A1 (de) 1973-05-30
DE1793095B2 true DE1793095B2 (de) 1977-08-25
DE1793095C3 DE1793095C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=11156705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793095A Expired DE1793095C3 (de) 1967-08-08 1968-08-01 Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Äthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgase

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3552122A (de)
JP (1) JPS5132604B1 (de)
BE (1) BE719161A (de)
CH (1) CH509301A (de)
DE (1) DE1793095C3 (de)
GB (1) GB1175500A (de)
LU (1) LU56620A1 (de)
NL (1) NL6811142A (de)
PL (1) PL87055B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005722C3 (de) * 1970-02-07 1973-01-04 Steag Ag, 4300 Essen Anfahrschaltung einer Gasturbinenanlage
DE2005723C3 (de) * 1970-02-07 1973-01-04 Steag Ag, 4300 Essen Regelungseinrichtung einer Gasturbinenanlage
FR2116594A5 (de) * 1970-10-22 1972-07-21 Progil
FR2418802A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Charbonnages Ste Chimique Procede de fabrication du polyethylene a faible consommation d'energie
EP0753652A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 N.V. Kema Synthese von Ethene
DE19843654A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Direktoxidation von Ethylen mit Luft oder Sauerstoff
EP1903189A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-26 Siemens Aktiengesellschaft LNG-Anlage in Kombination mit Gas- und Dampfturbinen
GB0808200D0 (en) * 2008-05-06 2008-06-11 Invista Technologies Srl Power recovery

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793095C3 (de) 1978-04-27
JPS5132604B1 (de) 1976-09-14
LU56620A1 (de) 1968-11-14
US3552122A (en) 1971-01-05
BE719161A (de) 1969-01-16
NL6811142A (de) 1969-02-11
CH509301A (fr) 1971-06-30
PL87055B1 (de) 1976-06-30
GB1175500A (en) 1969-12-23
DE1793095A1 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
CH623888A5 (de)
DE2429993B2 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE1793095C3 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Äthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgase
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE3204672A1 (de) Kombinierter gas-/dampfturbinenprozess
EP0562278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Restwärme von Rauchgas
DE3731082C1 (en) Method and plant for obtaining energy from solid, high-ballast fuels
DE1792020A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen
EP0097803A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reaktors zur Erzeugung von Synthesegas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2733223A1 (de) Dampfkessel mit direkter waermeuebertragung fuer brennstoffe mit niederem energieinhalt und niederem aschegehalt
EP0648919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
DE917284C (de) Gas-Dampf-Kraftanlage
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE2556454C2 (de)
DE385051C (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung von mehrstufigen Dampfmaschinen mit Heizdampfentnahme
DE3024474A1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen, ballasthaltigen brennstoffen
DE177535C (de)
DE2617089A1 (de) Ammoniak-spalter
DE975151C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgaserzeuger
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
DE1239890B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
DE2749985A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeversorgung von in geschlossenem raum verlaufenden technologischen vorgaengen
DE1668666B2 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Äthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent