DE1792071B1 - Ionenaustauschfilter mit Gegenstromregenerierung und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents
Ionenaustauschfilter mit Gegenstromregenerierung und Verfahren zum Betreiben desselbenInfo
- Publication number
- DE1792071B1 DE1792071B1 DE19681792071 DE1792071A DE1792071B1 DE 1792071 B1 DE1792071 B1 DE 1792071B1 DE 19681792071 DE19681792071 DE 19681792071 DE 1792071 A DE1792071 A DE 1792071A DE 1792071 B1 DE1792071 B1 DE 1792071B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion exchange
- exchange filter
- exchanger
- filter according
- regeneration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title claims description 20
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O Chemical compound N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012492 regenerant Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J49/00—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
- B01J49/90—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor having devices which prevent back-flow of the ion-exchange mass during regeneration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Ionenaustauschfilter mit F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Ionenaus-
Gegenstromregenerierung, bei dem das Austauseher- tauschfilter gemäß der Erfindung,
material im Hinblick auf seine unterschiedliche Quel- Fi g. 2 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte
lung mit einem Ausdehnungsraum in Verbindung Ausführungsform eines Ionenaustauschfilters,
steht. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrei- 5 Fig. 3 ein Ionenaustauschfilter in kleinerem Maßben
eines solchen Ionenaustauschfilters. stab als in den vorhergehenden Figuren mit An-
Im Gegensatz zu den seit Jahren gebräuchlichen Schlußleitungen,
gleichstromregenerierten Ionenaustauschern setzt sich F i g. 4 einen Teilschnitt durch ein Ionenaustausch-
in den letzten Jahren eine Betriebsweise der Ionen- filter gemäß einer weiteren Abwandlungsform,
austauscher durch, bei der das Regeneriermittel das io Bei dem in F ig. 1 dargestellten Behälter handelt es
Austauscherbett in umgekehrter Richtung als das zu sich um erne nach dem Gegenstromprinzip betriebene
behandelnde Wasser durchströmt. Die Vorteile des lonenaustauschanlage, bei der das zu behandelnde
Betriebes der Ionenaustauscher nach diesem Gegen- Wasser von oben nach unten und das Regenerationsstromprinzip
sind sehr beträchtlich, wobei insbeson- mittel von unten nach oben eingeführt wird. Das Rohdere
der wesentlich geringere Verbrauch der Chemi- 15 wasser tritt durch eine Leitung 17 in das zylindrisch
kalien und der höhere Reinheitsgrad des aufbereiteten ausgebildete, insgesamt mit 10 bezeichnete Filterge-Wassers
ausschlaggebend sind. häuse ein und verläßt nach Durchströmen der Aus-
Die technische Anwendung des Gegenstrom-Ver- tauschermasse 11 den Behälter durch die Leitung 18.
fahrens setzt jedoch voraus, daß eine Umschichtung des Auf dem Filterbett 11 ruht erne Schicht 12 aus losem,
Austauscherbettes, die bei der Aufwärtsströmung des 20 gekörntem, inertem Material, z.B. aus einem Kunst-Regeneriermittels
leicht eintreten kann, vermieden wird, stoffgranulat. Dieses muß so beschaffen sein, daß es
Außerdem ist zu beachten, daß das Austauscherharz keine Fremdstoffe an das Wasser abgibt. Auf dem
im Laufe eines Arbeitsspieles sein Volumen in erheb- Granulat ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine belichem
Maße ändert, so daß die Fixierung des Austau- wegliche Siebplatte 13 aufgebracht, die unter dem
Scherbettes elastisch bzw. aufhebbar sein muß. 25 Druck einer federbelasteten Kolbenstange 14 steht.
Um diesen Erfordernissen bei einem Betrieb der Die Feder 16 ist in einer Hülse 15 teleskopartig geIonenaustauscher
mit Gegenstromregenerierung führt. Die Feder 16 sorgt dafür, daß über die
Rechnung zu tragen, sind bereits eine Reihe von Vor- Granulatschicht 12 auf die Austauschermasse 11 ein
schlagen gemacht worden. So ist es bekanntgeworden, solcher Druck ausgeübt wird, daß die Austauscherdie
Austauscherfüllung während des dem Betrieb ent- 30 körner stets unabhängig von ihrem Quellungszustand
gegengesetzten Regenerierstromes durch Gummibla- in ihrer Lage fixiert sind. Bei der Rückspülung der
sen veränderlichen Volumens festzuhalten. Während Filtermasse 12 dehnt sich die Schicht 13 gegen den
der normalen Arbeitsspiele füllt die Gummiblase den Druck der Feder 15 nach oben aus. Die Erfahrung
Ausdehnungsraum völlig aus, so daß eine Umschich- hat gezeigt, daß die federbelastete Siebplatte 13 nicht
rung unterdrückt wird. Zum Rückspulen wird die 35 unbedingt zur Formhaltung der Granulatmasse erfordruckluftgefüllte
Blase durch das Quellen des Aus- derlich ist. Vielmehr ist es auch ohne diese Platte
tauscherharzes entspannt. Es hat sich gezeigt, daß ein möglich, die gewünschte Fixierung der Austauscher-Betrieb
der Ionenaustauscher nach diesem Verfahren harze 11 allein durch die Granulatschicht 12 zu erunverhältnismäßig
kompliziert und der benötigte reichen. Beim Beladungsvorgang liegt die Schicht 12
apparative Aufwand hoch ist. 40 nahezu schwerelos auf der Austauschermasse 11
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gleichmäßig auf, so daß diese nicht wesentlich zu-Ionenaustauschfilter
mit Gegenstromregenerierung zu sätzlich belastet wird. Beim Regenerationsvorgang
schaffen, das sehr einfach und zuverlässig im Betrieb werden durch die Leitung 19 die Regeneriermittel
ist, mit einfachen Mitteln die Umschichtung verhin- . eingeführt und durch die Leitung 17 ausgespült, bzw.
dert und dem unterschiedlichen Quellungszustand 45 durch ein nicht dargestelltes Drainagesystem entspre-Rechnung
trägt. Gemäß der Erfindung wird dieses chendFig. 2.
dadurch erreicht, daß im Filterbehälter oberhalb der Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei-
Austauschermasse eine Füllsubstanz aus inertem spiel ist die Granulatmasse zur Formhaltung und
Kornmaterial, z. B. aus Kunststoff, angeordnet ist, elastischen Volumensgestaltung zu einem zusammenderen
spezifisches Gewicht geringer ist als das der 50 hängenden zylindrischen Körper 22 ausgebildet. Es
Austauschermasse. Diese Kornmasse hat die Auf- kann sich hierbei um die gleiche Granulatmasse hangabe,
die Austauschermasse in ihrer Lage während dein wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel,
des Regenerierprozesses zu fixieren. Dieses wird allein die, z. B. durch Erhitzung, zu einem Kunststoffkörper
durch das Eigengewicht des Austauschermaterials zusammengesintert ist. Ein derartiger zusammenhänerreicht,
das die Austauschermasse während des Re- 55 gender Körper hat den Vorteil, daß eine Kanalbilgenerationsvorgangs
in seiner Lage hält. Zusätzlich dung durch das durchströmende Wasser vermieden kann vorgesehen sein, daß der Druck des Eigen- wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß zur Erhöhung
gewichts der Füllsubstanz durch eine zusätzliche, der Elastizität im Innern des Körpers Federn anoberhalb
der Schicht angeordnete federbelastete Sieb- geordnet sind, deren Stärke so bemessen ist, daß sie
platte erhöht wird. 60 während des Betriebes sich allen Dehnungen des Aus-
Gemäß einer vorteilhaften Abwandlung kann vor- tauschermaterials anpassen, jedoch bei der Regeneragesehen
sein, daß das Kornmaterial als ein zusammen- tion das Austauscherbett in fester Lage halten. Bei
hängender, poröser Körper ausgebildet ist, dessen diesem Ausführungsbeispiel, bei dem das Rohwasser
Elastizität mindestens so groß sein muß, daß die durch die Leitung 25 eingelassen und nach Durchdurch
die Quellung der Austauschermasse bedingte 65 laufen der Austauschermasse 21 durch das Rohr 26
Ausdehnung aufgenommen werden kann. hinausgelassen wird, werden die Regenerierrnittel
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin- durch die Leitung 27 über ein Drainagesystem 23,
dung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt das mittels des Ventils 24 bedient wird, abgeführt.
Aus dem in Fi g. 3 dargestellten Schaltbild ist eine
Betriebsweise eines Ionenaustauschfilters gemäß der Erfindung ersichtlich, die insbesondere für Filterbehälter
für mittlere und große Anlagen geeignet ist. Neben dem insgesamt mit 30 bezeichneten Filterbehalter
ist ein weiterer Behälter 51 vorgesehen, der zwei Funktionen erfüllt, nämlich einmal das Abmessen
der Säure- bzw. Lauge-chemikalien für den Regenerationsverlauf und ferner die Aufnahme des
Füllstoffs 49. Der Filterbehälter besitzt einen unteren Düsenboden 35 sowie einen oberen abnehmbaren
Düsenboden 50. Die Betriebsweise dieser Anlage ist wie folgt:
Beim Betrieb zur Aufbereitung des Wassers fließt das Rohwasser durch die Leitung 39 über das Ventil
32 von oben nach unten durch die Austauschermasse 31 hindurch und wird über das Ventil 33 als aufbereitetes
Wasser zum nächsten Austauscher oder zum Verbraucher abgeleitet. Nach Erschöpfung der
Harze wird der Betriebszyklus abgebrochen und inerte Kunststoffgranulate, deren Eigenschaften den
im Zusammenhang mit den Schichten 12 und 22 beschriebenen Kunststoffkörnern entsprechen, in das
Regenerationsgefäß 51 eingefüllt und mittels eines Strahlsaugers 47 über ein Ventil 35 und eine Leitung
40 in den Behälter eingelassen und auf die Austauschermasse 31 gespült. Das Treibwasser fließt über
das Ventil 48 zum Kanal ab.
Anschließend wird in das Meßgefäß 51 die für die Regeneration des Ionenaustauschfilters notwendige
Säure oder Lauge mittels des Ventils 46 und der Leitung 44 eingefüllt und mittels des Strahlsaugers 47
über das in die Leitung 42 eingebaute Ventil 36 in den Filterbehälter entgegen der Schwerkraft eingeführt
und über das Drainagesystem 38 und das Ventil 34 abgeleitet. An diesen Regenerationsvorgang
schließt sich der Auswaschprozeß an, durch den die Chemikalienüberschüsse aus der Austauschermasse
entfernt werden. Das Auswaschen erfolgt über die Ventile 37 und 34.
Schließlich ist wieder ein Teil der Granulatmasse aus dem Filterbehälter auszutragen. Dieses geschieht
mittels eines Wasserstroms, der über das Ventil 57 zu den Drainagerohren 38 geführt wird und die Masse
über die Leitungen 40, 43 und das Ventil 45 wieder in den Aufnahmebehälter 51 zurückführt. Bis zur
nächsten Regeneration lagert das Material in dem Behälter 51.
Der für das im Zusammenhang mit F i g. 3 beschriebene Verfahren geeignete Filterbehälter kann
statt eines Düsenbodens 50 auch den in F i g. 4 dargestellten Boden 60 aufweisen, bei dem eine trichterförmige
zentrale Öffnung 62 zum Ein- und Auslassen des körnigen Füllstoffes 49 vorgesehen ist. In einer
gesinterten Füllmasse 63, die durch ihre Siebwirkung den Austritt des körnigen Materials (Austauscher,
inertes Kornmaterial) verhindert, sind Drainagerohre angeordnet, an die die Leitung 39 angeschlossen
ist.
Die als Füllstoff dienende Kornsubstanz «emäß der
Erfindung ist zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt, dessen spezifisches Gewicht durch Beimengungen
(z. B. von Bariumsulfat) verändert werden kann, und zwar beispielsweise in der Größenordnung von etwa
0,7 bis 1,4. Dabei ist die Dichte des Füllstoffes so zu wählen, daß sie geringer ist als die des Austauschermaterials.
Die beschriebenen Vorrichtungen haben den Vorteil, daß keine großen apparative Aufwendungen notwendig
sind. Die Rohrleitungen, Armaturen u. dgl. sind dieselben wie bei konventionellen Anlagen. Zusätzliche
Einbauten und Vorrichtungen, v/ie Luftblasen, Kompensatoren u. dgl., können entfallen. Die Erfindung
gestattet es, bei Einbau eines Drainagesystems die Anlage sowohl im Gegenstrom- als auch
im herkömmlichen Gleichstromverfahren zu betreiben.
Claims (6)
1. Ionenaustauschfilter mit Gegenstromregenerierung, bei dem das Austauschermaterial im
Hinblick auf seine während verschiedener Arbeitsgänge erfolgenden unterschiedlichen Quellung
mit einem Ausdehnungsraum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß im Filterbehälter (10, 20, 30) oberhalb des Austauschermaterials
eine Füllsubstanz (12, 22, 49) aus inertem Kornmaterial, z. B. aus Kunststoffgranulaten,
angeordnet ist, deren spezifisches Gewicht geringer ist als das des Austauschermaterials.
2. Ionenaustauschfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllsubstanz aus
losem Kornmaterial (12) besteht, dessen Eigengewicht das Austauschermaterial während des Regenerationsvorgangs
in seiner Lage hält.
3. Ionenaustauschfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kornmaterial der
Füllsubstanz zu einem zusammenhängenden, porösen und elastischen Körper (22), z. B. durch
Sintern, geformt ist.
4. Ionenaustauschfilter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
des Eigengewichts der Kornmasse durch eine zusätzliche, oberhalb der Füllsubstanz angeordnete
federbelastete Siebplatte (13) erhöht wird.
5. Ionenaustauschfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das spezifische Gewicht des inerten Kornmaterials durch unterschiedliche Beimengungen,
z.B. von Bariumsulfat, verändert werden kann.
6. Verfahren zum Betreiben eines Ionenaustauschfilters nach dem Gegenstromprinzip nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Regenerierung des Ionenaustauschfilters
eine Füllsubstanz aus inertem Kornmaterial auf die Austauschermasse hineingeleitet und nach
dem Regenerationsablauf wieder in einen äußeren Behälter zurückgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ÖOPY
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681792071 DE1792071B1 (de) | 1968-07-18 | 1968-07-18 | Ionenaustauschfilter mit Gegenstromregenerierung und Verfahren zum Betreiben desselben |
CH1199668A CH496466A (de) | 1968-07-18 | 1968-08-09 | Ionenaustauschfilter mit Gegenstromregenerierung und Verfahren zu dessen Betrieb |
AT784568A AT284025B (de) | 1968-07-18 | 1968-08-09 | Ionenaustauschfilter zum Betrieb nach dem Prinzip der Gegenstromregenerierung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Filters |
CS694444A CS191859B2 (en) | 1968-07-18 | 1969-06-24 | Ion-exchanging filter with the regeneration by the countercurrent |
FR6923983A FR2014641A1 (en) | 1968-07-18 | 1969-07-15 | Ion exchange filter for counter-flow - regeneration |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681792071 DE1792071B1 (de) | 1968-07-18 | 1968-07-18 | Ionenaustauschfilter mit Gegenstromregenerierung und Verfahren zum Betreiben desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1792071B1 true DE1792071B1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=5707246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681792071 Pending DE1792071B1 (de) | 1968-07-18 | 1968-07-18 | Ionenaustauschfilter mit Gegenstromregenerierung und Verfahren zum Betreiben desselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT284025B (de) |
CH (1) | CH496466A (de) |
CS (1) | CS191859B2 (de) |
DE (1) | DE1792071B1 (de) |
FR (1) | FR2014641A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1012118A3 (nl) * | 1998-08-11 | 2000-05-02 | Padema Naamloze Vennootschap | Inrichting voor het behandelen van water. |
US20040251191A1 (en) * | 2001-12-10 | 2004-12-16 | Arianto Darmawan | Method of liquid purification using ion exchange resin being kept in a compacted state by means of elastic material |
PT2532760T (pt) * | 2011-06-06 | 2020-06-25 | Atotech Deutschland Gmbh | Dispositivo e método para recuperação de níquel a partir de um fluido de banho de niquelagem |
DE102018204265A1 (de) * | 2018-03-20 | 2019-09-26 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung zum Reinigen von Kühlwasser für eine Brennkraftmaschine |
-
1968
- 1968-07-18 DE DE19681792071 patent/DE1792071B1/de active Pending
- 1968-08-09 CH CH1199668A patent/CH496466A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-09 AT AT784568A patent/AT284025B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-06-24 CS CS694444A patent/CS191859B2/cs unknown
- 1969-07-15 FR FR6923983A patent/FR2014641A1/fr not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS191859B2 (en) | 1979-07-31 |
FR2014641A1 (en) | 1970-04-17 |
CH496466A (de) | 1970-09-30 |
AT284025B (de) | 1970-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501269A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE1941391A1 (de) | Ionenaustauschverfahren | |
DE1792071B1 (de) | Ionenaustauschfilter mit Gegenstromregenerierung und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE2449844C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände der Kühlwasserrohre eines Dampfkondensators | |
DE3113622C1 (de) | Filtervorrichtung zum Enthaerten und/oder Vollentsalzen von Wasser- | |
DE1786563C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3625337A1 (de) | Wasserenthaertungsanlage | |
DE3147922C2 (de) | ||
DE1542389C3 (de) | Verfahren zum physikalischen und/oder chemischen Stoffaustausch in flüssiger oder gasförmiger Phase mit körniger Behandlungsmasse | |
DE1923723A1 (de) | Ionenaustauscher | |
AT241371B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gegenstromregenerierung von Ionenaustauschersäulen | |
AT262899B (de) | Ionenaustauschereinrichtung | |
CH431461A (de) | Rückspülbares Ionenauschfilter | |
DE3210493A1 (de) | Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von wasser | |
DE2017131A1 (en) | Ion-exchange plant operation | |
AT34796B (de) | Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf. | |
DE2537608C3 (de) | Automatisch arbeitende RückspiUvorrichtung für ein Schwerkraftfilter | |
DE3506042A1 (de) | Steuerung fuer auch nur teilentladene wasseraufbereitungsanlagen mit mess- und oder pruefstellen fuer das wasser und oder die austauschermasse zur anpassung der regelmaessigen regenerationen an den jeweiligen erschoepfungsgrad der gesamt-austauschermasse | |
AT313199B (de) | Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Kationen- oder Anionenaustauschern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3523102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entleerung von sammelbrunnen, insbesondere lenzbrunnen | |
DE102005010128A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entziehen von Wasser aus Kerosin | |
DE1761677C (de) | Filter fur eine Kraftstoff überwachungsvorrichtung | |
AT244359B (de) | Als Anschwemmgerät wirkende Reinigungsvorrichtung von körnigem oder faserigem Gut, insbesondere von Kieselgur | |
DE1517968C3 (de) | Ionenaustauscheinrichtung | |
DE1642839B1 (de) | Ionenaustauschvorrichtung |