DE1789147B2 - Induktives halbleiter-bauelement, verfahren zum herstellen und verwendung - Google Patents
Induktives halbleiter-bauelement, verfahren zum herstellen und verwendungInfo
- Publication number
- DE1789147B2 DE1789147B2 DE19681789147 DE1789147A DE1789147B2 DE 1789147 B2 DE1789147 B2 DE 1789147B2 DE 19681789147 DE19681789147 DE 19681789147 DE 1789147 A DE1789147 A DE 1789147A DE 1789147 B2 DE1789147 B2 DE 1789147B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- inductive
- semiconductor component
- layer
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 80
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 4
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F21/00—Variable inductances or transformers of the signal type
- H01F21/02—Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
- H01F21/08—Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by varying the permeability of the core, e.g. by varying magnetic bias
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein induktives Halbleiter-Bautlement,
dessen induktive Wirkung auf dem Hall-Effekt geruht, bei dem ein plättchenförmiger Halbleiterkörper
fön einem magnetischen Feld durchsetzt und in einer <Jazu senkrechten Richtung an zwei einander gegenüberliegenden
Stirnflächen mit jeweils einer Elektrode versehen ist, durch die ein elektrischer Strom durch den
Halbleiterkörper fließt.
Es ist bekannt, daß ein an ein Halbleiterplättchen im rechten Winkel angelegtes magnetisches Feld zu einem
durch das Halbleiterplättchen hindurchfließenden Strom eine Hallspannung im rechten Winkel zu den
Richtungen des Magnetfeldes und des Stromes hervorruft, wobei der Strom über an zwei gegenüberliegenden
Stirnflächen des Halbleiterplättchens angeordnete Elektroden angespeist wird. Der durch die Huüspannung
hervorgerufene Hallstrom, dessen Phase voreili. erzeugt eine sekundäre Hallspannung unter der Wirkung
des magnetischen Feldes. Diese Spannung wird der Spannung an den Klemmen des Hauptstromes hinzugefügt.
Die Phase der Hallspannung eilt gegenüber dem Hauptstrom vor, weshalb das Halbleiter-Bauelement
einen induktiven Widerstand zeigt (Proceedings of the IEEE, Band 53, 1965, Nr. 12). Bei dem bekannten
Bauelement werden die Hallklemmen über einen äußeren Blindwiderstand miteinander verbunden. Die Induktivität,
die hierbei erzielt wird, ist relativ gering und außerdem ergibt sich durch den äußeren Blindwiderstand
ein zusätzlicher Raumbedarf.
Ferner ist aus der US-Patentschrift 32 U 35*3 bei
einem Magnetometer bekannt, ein Hallelement zu verwenden, bei dem zur Vermeidung von Induktivitäten
zwischen zwei Halbleiterplättchen eine lsolierschichi angeordne! ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung jedoch darin, ein induktives Halbleiter-Bauelement der
eingangs genannten Art zu zeigen, bei dem unter Vermeidung von äußeren Bauelementen, wie beispielsweise
Widerständen, eine Raumersparnis gewonnen wer den kann und das eine hohe Induktivität aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem induktiven Halbleiter-Bauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der plättchenförmige Halb leiterkörper aus einer n-Halbleiterschicht und einei
p-Halbleiterschicht besteht, zwischen denen eine ^ Isolierschicht angeordnet ist und daß die an den zwei ge
genüberliegenden Stirnflächen des plättchenförmiger Halbleiterkörpers angeordneten Elektroden jeweils dit
p- und n-Halbleiterschichten miteinander verbinden.
Bei der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß da'
induktive Bauelement räumlich auf den plättchenförmi gen Halbleiterkörper beschränkt werden kann, ohm
daß zur Erzielung einer hohen Induktivität und insbesondere zur Erzielung einer einstellbaren Induktivita
zusätzliche äußere Bauteile notwendig sind.
Aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei spiele und an Hand der Zeichnung soll die Erfindung
noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. IA eine perspektivische Ansicht des Aufbaue:
eines Ausführungsbeispiels eines induktiven Halbleiter Bauelements gemäß vorliegender Erfindung, welche
n- und p-Halbleiterschichten mit einer dazwischenlie
genden Dielektrikumschicht aufweist,
Fig. IB einen Querschnitt durch das Bauclemen
nach F i g. IA, entlang der Linie 3B-3B,
F i g. IC eine Ersatzschaltung für die Querschnittebe
ne von Fig. IB.
F i g. 2A eine perspektivische Ansicht eines weiterei bevorzugten Ausführungsbeispiels eines induktivei
Halbleiter-Bauelements,
Fig. 2B einen Querschnitt durch das Bauelemen
nach F i g. 2A längs der Linie 4B-4B,
Fig. 2C einen Querschnitt durch das Bauelemen nach F i g. 2A mit der Verteilung des Hallstroms,
F i g. 3 eine vergleichende Darstellung der Charaktc ristiken der in F i g. 1 und F i g. 2 gezeigten Ausfüh
rungsbeispiele,
Fig.4 in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel de
induktiven Halbleiter-Bauelements gemäß vorliegen der Erfindung, das auf beiden Seiten mit je einem Per
nianentmagneten versehen ist.
F i g. 5 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochcr bei der das vorgenannte Bauelement eingcschlosse
durch ein Joch dargestellt ist,
F i g. 6 einen Vertikalschnitt durch das induktive H »Ibleiter-Bauelement, bei dem Permanentmagnete
auf beiden Seiten angeordnet sind,
F i g. 7 einen Vertikalschniu durch ein Ausführungsbeispiel
zu dem vorgenannten Bauelem.nt.
F i g. 8 die Charakteristik des induktiven Halbleiter-Bauelements,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines induktiven Halbleiter-Bauelements,
Fig. 1OA mit 12 Beispiele von elektronischen Abstimmschaltungen, bei denen die induktiven Halbleiter-Bauelemente
verwendet werden können.
In den F i g. IA, IB, iC ist ein induktives Halbleiier-Bauelemeni
dargestellt, bei dem eine Isolierschicht 4 "5 zwischen einer n-Halbleiterschicht 5 und einer p-Halbleiterschicht
6 angeordnet ist. Herkömmliche Elektroden 7 sind an den Stirnseiten vorgesehen.
Wenn, wie F i g. 1A zu entnehmen, ein Magnetfeld B
angelegt wird, welches, wie dargestellt, senkrecht zu den Seitenflächen des induktiven Halbleiter-Bauelements
verläuft, und ein Strom / von unten durch die untere Elektrode 7 nach oben zu der oberen Elektrode
7 durch das Element hindurchgeschickt wird, entsteht eine derartige elektromotorische Hallkraft bzw. Hallspannung
in der n-Halbleiterschicht 5, daß deren rechte Seite positiv und linke Seite negativ wird. Bezüglich der
p-Halbleiterschicht 6 wirkt '.ich der Hallkoeffizient umgekehrt
aus, d. h. die rechte Seite wird negativ und die linke Seite wird positiv (Fig. IB). Die unterschiedlichen
Vorzeichen in beiden Halbleiterschichten beruhen darauf, daß ein p-Halbleiter eine Hallkonstante mit umgekehrten
Vorzeichen gegenüber einem n-Halbleiter hat.
Wenn ein Wechselstrom in dem Element fließt, sind
die Hallspannungen, die jeweils in den n- und p-Halbleiterschichten
erzeugt werden, einander entgegengerichtet, und es fließt ein Hallstrom / kreisförmig und
quer durch die Isolierschicht 4, wie dies in F i g. 1 B gestrichelt dargestellt ist.
Die Ersatzschaltung hierzu ist in F i g. IC dargestellt.
Durch die Hallspannung Vh wird bewirkt, daß ein HaII-stromfluß /durch die von der dielektrischen Schicht gebildete
Kapazität C fließt. Die Phase dieses Hallstroms / eilt deshalb gegenüber der des Hauptstroms / und der
elektromotorischen Hallspannung Vn voraus. Die Phase der resultierenden sekundären Hallspannung, die
zwischen den oberen und unteren Stromanschlüssen 7 auf Grund des sekundären Halleffektes durch den HaII-slroni
/ erzeugt wird, eilt daher der Phase des Haupt-Stroms / voraus, das Bauelement liefert daher eine induktive
Reaktanz. Der Wert der Induktivität ist eine Funktion des angelegten magnetischen Feldes.
Zur Herstellung des vorgenannten induktiven Halbleiter-Bauelements
kann eine dünne Substanz mit einer S5 hohen Dielektrizitätskonstante, z. B. Glimmer oder Bariumtitanat,
auf der Oberfläche eines Halbleiterplättchens angeordnet werden.
Weiterhin ist es möglich, den Halbleiterkörper selbst einer anodischen Oxidationsbehadlung zu unterziehen, ^0
wobei eine sehr dünne dielektrische Schicht auf seiner Oberfläche erzeugt wird, oder es kann eine dielektrische
Schicht auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers durch Aufsprühen oder Auidampfcn im Vakuum erzeugt
werden. (is
Bei der tatsächlichen Herstellung können Verunreinigungen, welche p-Leitfähigkcit erzeugen, auf einer
Oberfläche eines n-Halbleiterkörpers aufgebracht wer
den, oder Verunreinigungen, welche η-Leitfähigkeit erzeugen, können auf einer Oberfläche eines p-Halbleiterkörpers
aufgebracht werden, und diese derart eindiffundiert werden, daß sich eine Zwischenisolierschicht
bildet. Bei Anwendung e;nes derartigen Verfahrens ist es möglich, cxirern dünne Bauelemente mit ho
her Ausnutzung und hohem Wirkungsgrad herzustellen. Hierbei nutzt man den Effekt der sogenannten
^Kompensation« aus, wobei bei geeigneter Diffusion von Verunreinigungen vom p- oder η-Typ in den Halbleiterkörper
sich bekannterweise eine p- und n-Halbleiterschicht und dazwischen eine isolierende eigenleitende
Schicht ausbilden.
In F i g. 2 ILt ein weiteres Ausführungsbeispiel des induktiven
Halbleiter-Bauelements dargestellt. Gemäß F i g. 2 besteht die zwischen der n-Halbleiterschicht 5
und der p-Halbleiterschicht 6 liegende Isolierschicht 4 aus zwei außen liegenden Teilen, die einen Zwischenraum
8 zwischen sich einschließen, der von einem Isolator mit niedriger Dielektrizhätskonstanie ausgefüllt
werden kann.
Wenn bei diesem Bauelement ein magnetisches Feld angelegt wird, so fließt, wie in Fig. 2C dargestellt, ein
Hallstrom, wobei vor allem auch im Bereich der Enden und Seiten Stromlinien vorhanden sind. Der Weg des
Hallstroms in den n- und p-Halblciterschichten wird somit
durch die Verwendung der Isolierschichten 4. die eine hohe Dielektrizitätskonstante haben und am Rande
des Bauelements angeordnet sind, vergrößert. Die sekundäre, durch den Hallstrom erzeugte Hallspannung
erhöht sich hierdurch und man erhält eine größere Induktivität.
Zu Vergleichszwccken zeigt F i g. 3 das Ergebnis eines Versuches, der mit n-Halbleitern 5 aus InSb und
p-Halbleitern 6 aus Ge durchgeführt wurde, wobei als
dielektrische Zwischenschicht 4 BaTiO vorhanden war. Bei der graphischen Darstellung nach F i g. 3 ist auf der
Abszisse die magnetische Flußdichte ß(KGauß) aufgetragen,
während auf der Ordinate die induzierte Induktivität ΜμΗ) sowie die Wer'e von ζ) bei Raumtemperatur
und 1 kHz aufgetragen sind.
Die Meßwerte für L und Q sind mit »o« und »Δ«
dargestellt, wobei die voll und schwarz ausgezeichneten kreis- bzw. drciecksförmigen »Punkte« ein Bauelement
gemäß F i g. 1 betreffen. Die nicht voll und schwarz ausgezeichneten kreis- bzw. drciecksförmigen
»Punkte« betreffen ein Bauelement gemäß F7 i g. 2.
Wie F i g. 4 zu entnehmen, sind Permanentmagnete, z. B. Ferritmagnete 16, zu beiden Seilen des induktiven
Halbleiter-Bauelements 15 angeordnet.· Die ganze Anordnung kann durch )oche 17 eingeschlossen sein, die,
wie F i g. 5 zu entnehmen, eine hohe Permeabilität aufweisen.
Je kürzer der Abstand zwischen den Permanentmagneten ist — Dicke des zwischen den beiden Magneten
angeordneten induktiven Halbleiter-Bauelements 15 —, desto größer ist die magnetische Flußdichte, was zur
Folge hat, daß die induktive Reaktanz und der ζ)-Wert größer werden. Hieraus folgt, daß das induktive HaIblei'cr-Bauelemeni
15 möglichst dünn gemacht werden soll. Die bloße Anbringung ferromagnetischer Stoffe
durch vorgenannte einfache Verfahrensschritte macht die Verwendung eines äußeren magnetischen Feldes
entbehrlich.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 6 werden dünne magnetische Werkstoffe verwendet, um das Magnetfeld
zu erzeugen. Da es nicht notwendig ist, daß das an dem Halbleiter angelegte magnetische Feld einheitlich in
derselben Richtung angelegt wird, können die magnetischen
Werkstoffe längs ihrer Oberfläche magnetisiert werden.
Wie Fig.6 zu entnehmen, werden dünne magnetische
Werkstoffe 17' an beiden Längsseiten des indukti- s ven Halbleiter-Bauelements angeklebt und die Magnetisierung
wird längs der Oberflächen jeweils in entgegengesetzter Richtung durchgeführt. Es wirkt somit ein
magnetisches Feld vertikal auf das induktive Halbleiter-Bauelement 15 ein, wobei die magnetischen Kraftlinien
in der oberen und der unteren Hälfte des Elements unterschiedliche Richtung haben, wie sie durch die gestrichelten
Pfeile in F i g. 6 dargestellt ist.
Es ist nicht immer notwendig, daß die auf das induktive Halbleiter-Bauelement einwirkenden Magnetfelder
eine konstante Richtung aufweisen und eine konstante einheitliche Größe haben. Der Grund hierfür liegt darin,
daß der sekundäre Halleffekt des induktiven Halbleiter-Bauelements zweimal ausgenutzt wird und das
Entstehen der Induktivität somit unabhängig von der Richtung ist. Selbst wenn der Betrag und die Größe des
magnetischen Feldes an den verschiedenen Stellen des Halbleiter-Bauelements verschieden ist. kann die Hallspannung
durch eine Integration über die Flußdichteverteilung dargestellt werden, so daß diese Nichteinheitlichkeit
keine schädlichen Auswirkungen zeigt.
Bei dem Bauelement gemäß F i g. 6 durchsetzt das magnetische Feld nicht den mittleren Teil des Halbleiter-Bauelements
15, weshalb hier ein Metallstück 18 eingesetzt werden kann, wie dies in F i g. 7 dargestellt
ist.
Man erhält ein verbessertes induktives Halbleiter-Bauelement, das die Form eines dünnen Plättchens aufweist
und magnetische Werkstoffe an beiden Seiten zur Erzeugung des magnetischen Feldes besitzt. Es wird die
Gewinnung einer großen Induktivität mit relativ schwachen Magnetfeldern erzielt, indem der Hallstrom
in dem Halbleiter über dessen gesamtes Volumen verteilt wird.
Als Anwendungsbeispiel wird im folgenden ein Frequenzabstimmkreis
beschrieben, bei dem eines der besprochenen Bauelemente Anwendung finden kann.
Eine Frequenzabstimmung wird in der Regel allein dadurch erreicht, daß eine lduktionsspule eines bestimmten
Wertes mit einem veränderlichen Kondensator kombiniert wird und wobei die Größe der Kapazität
mechanisch eingestellt wird. Für eine automatische Frequenzabstimmung ist in der Regel ein relativ komplizierter
Mechanismus erforderlich, der meistens einen Servomotor enthält.
Wie in F i g. 1OA der Zeichung dargestellt, ist ein magnetisches induktives Halbleiter-Bauelement 15 111 den
Luftspalt eines magnetischen Kreises 20 eingesetzt, wobei ein bestimmter magnetischer Fluß auf Grund
eines L'rregerstroms /in einer Erregerspule 19 erzeugt wird. Wenn die Spannungsresonanz dieser Anordnung
ausgenutzt wird, wird ein Kondensator 21 bestimmter Größe parallel mit dem induktiven Halbleiter-Bauelement
15 verbunden. Die Abstimnifrequen/ dieses Abstimmkreises
wird sodann eine Funktion des lirrcgerst
ro ms und die Abstimmung kann durch ein Steuern des Erregerstroms erreicht werden. Fig. I OB zeigt eine
Ersatzschaltung des in Fig. 10A dargestellten Schaltkreises.
Wenn die Stromresonanz ausgenutzt wird, wird das induktive Halbleiter-Bauelement 15 in Reihe mit einem
Kondensator 21 bestimmter Größe geschaltet. Die Anordnungen nach den Fig. 11A und HB zeigen den
Aufbau sowie die Ersatzschaltung einer derartigen Anordnung.
Wenn mehr als zwei Bauelemente 15 in den Luftspalt des magnetischen Kreises 20 eingesetzt werden, ist es
möglich, mehr als zwei induktive Halbleiter-Bauelemente gleichzeitig und unabhängig zu steuern. In
F i g. 12 ist ein diesbezügliches Anwendungsbeispiel. ein Superheterodynempfänger, dargestellt. Hierbei ist ein
Mischer 22 vorgesehen sowie ein Zwischenfrcqucnzausgang 23. ein Zwischenfrequenzverstärker 24 und ein
Detektor 25. Aus der US-PS 28 62 184 ist es zwar bekannt, Hallelemente zwischen den Polschuhen eines
Elektromagneten anzuordnen, wobei jedoch Temperaturmessungen durchgeführt werden sollen, indem von
den Hall-Elektroden eine Spannung abgegriffen wird.
Die Resonanzabstimmung kann allein durch elektrische bzw. elektronische Mittel erfolgen. Irgendwelche
beweglichen Teile werden nicht benötigt, d. h. jegliche mechanischen Teile können eliminiert werden, so daß
eine sehr kleine Baugröße erreicht wird. Außerdem sind praktisch keine Abnulzungserscheinungen vorhanden,
und die Zuverlässigkeit wird vergrößert. Weiterhin können mehr als zwei Abstimmvorgänge sehr einfach
gleichzeitig durchgeführt werden, wobei außerdem der Vorteil besteht, daß auf Grund der Trennung des
Gleichstromkreises zum Steuern der Abstimmung von dem Hochfrequenzkreis, der abgestimmt werden soll
die Ausbildung dieser Kreise keine Schwierigkeiten bereitet, da keine nennenswerten Einschränkungen bestehen.
Auf Grund der Tatsache, daß der Erregerstrom nur ungefähr 1 mA beträgt, kann eine gewöhnliche Spannungsquelle
für Transistoren als Spannungsquelle zum Steue. ii der Abstimmung benutzt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuncen
Claims (6)
1. Induktives Halbleiter-Bauelement, dessen induktive Wirkung auf dem Haii-Efieki beruht, bei ~-
dem ein plättchenförmiger Halbleiterkörper von einem magnetischen Feld durchsetzt und in einer
dazu senkrechten Richtung an zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen mit jeweils einer Elektrode
versehen ist, durch die ein elektrischer Strom durch den Halbleiterkörper fließt, dadurch gekennzeichnet,
daß der plättchenförmige Halbleiterkörper aus einer n-Halbleiterschicht (5) und einer p-Halbleiterschicht (6) besteht, zwischen denen
eine Isolierschicht (4) angeordnet ist und daß die an den zwei gegenüberliegenden Stirnflächen
des ßlättchenförmigen Halbleiterkörpers angeordneten Elektroden (7) jeweils die p- und n-Halbleiterschichten
(5,6) miteinander verbinden.
2. Induktives Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstante
der Isolierschicht (4) an den parallel zur Richtung des durch die Elektroden fließenden
Stromes verlaufenden Randteilen größer ist als
im mittleren Bereich (8). 2<>
3. Induktives Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an
seinen beiden Oberflächen Permanentmagnete (16) angeordnet sind.
4. Induktives Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete
(16) durch Joche (17) eingeschlossen sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines induktiven Halbleiter-Bauelements nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Oberfläche einer n-Halbleiterschicht bzw. einer
p-Halbleiterschicht aus Verunreinigungen derart eindiffundiert werden, daß die p-Halbleiterschicht
bzw. die n-Halbleiterschicht und zwischen n- und p-Halbleiterschicht eine eigenleitende Schicht mit
hohem Widerstand a's Isolierschicht (4) gebildet werden.
6. Verwendung eines Halbleiter-Bauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur
Frequenzabstimmung, indem es zwischen Pole eines Elektromagneten (20) angeordnet wird, wobei die
erzeugte Induktivität durch den dem Elektromagneten zugeführten Strom regelbar ist.
50
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681789147 DE1789147C3 (de) | 1967-01-21 | 1968-01-19 | Induktives Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Herstellen und Verwendung |
Applications Claiming Priority (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP387267 | 1967-01-21 | ||
JP387267 | 1967-01-21 | ||
JP2118067 | 1967-03-15 | ||
JP2118067 | 1967-03-15 | ||
JP3488867 | 1967-06-02 | ||
JP3488867 | 1967-06-02 | ||
JP4255367 | 1967-07-04 | ||
JP4255267 | 1967-07-04 | ||
JP4255267 | 1967-07-04 | ||
JP4255367 | 1967-07-04 | ||
JP4949967 | 1967-08-03 | ||
JP4949967 | 1967-08-03 | ||
JP5147067 | 1967-08-12 | ||
JP5147067 | 1967-08-12 | ||
JP7737067 | 1967-12-04 | ||
JP7737067 | 1967-12-04 | ||
JP7926067 | 1967-12-12 | ||
JP7926167 | 1967-12-12 | ||
JP7926067 | 1967-12-12 | ||
JP7926167 | 1967-12-12 | ||
GB43602/70A GB1220560A (en) | 1967-07-04 | 1968-01-18 | Magnetic inductive element |
DEA0057988 | 1968-01-19 | ||
DE19681789147 DE1789147C3 (de) | 1967-01-21 | 1968-01-19 | Induktives Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Herstellen und Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1789147A1 DE1789147A1 (de) | 1973-07-26 |
DE1789147B2 true DE1789147B2 (de) | 1976-03-25 |
DE1789147C3 DE1789147C3 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1789147A1 (de) | 1973-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4117878C2 (de) | Planares magnetisches Element | |
DE2424131A1 (de) | Drossel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102009046183A1 (de) | Vorrichtung mit einem magnetischen Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2948762C2 (de) | Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes | |
DE1574476A1 (de) | Magnetisch empfindlicher Halbleiter-UEbertrager zur Umformung magnetischer Feldaenderungen in elektrische Signalschwankungen | |
DE112016003725T5 (de) | Einheiten für nichtlineare Spin-Bahn-Wechselwirkung und Verfahren für Strom-Spin-Wandlung und Verstärkung von Spinpolarisationen | |
DE2261499A1 (de) | Magnetischer kreis fuer einen elektroakustischen umformer | |
DE1107824B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes | |
DE2727944C2 (de) | ||
EP1301931A1 (de) | I-induktor als hochfrequenz-mikroinduktor | |
DE1789147C3 (de) | Induktives Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Herstellen und Verwendung | |
DE2617481C2 (de) | Halleffekt-Bauelement | |
DE1789147B2 (de) | Induktives halbleiter-bauelement, verfahren zum herstellen und verwendung | |
WO2020025530A1 (de) | Supraleitender magnet, verfahren zu dessen herstellung, elektrische maschine und hybridelektrisches luftfahrzeug | |
DE2107991A1 (de) | Hochleistungs Halbleiterbauelement. insbesondere Transistor, und Verfahren zum Herstellen dieses Bauelements | |
DE112017004276T5 (de) | Verfahren zur herstellung einer induktiven komponente und eine induktive komponente | |
DE10144380A1 (de) | Magnetisches Bauelement | |
DE1789148C (de) | Induktives Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Herstellen und Verwendung | |
DE2343539A1 (de) | Duennfilmdrossel | |
DE1789148B2 (de) | Induktives halbleiter-bauelement, verfahren zum herstellen und verwendung | |
DE1489052C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1963986A1 (de) | Magnetschichtspeicherelement | |
DE2549670A1 (de) | Duennfilmtransformator | |
DE1615683A1 (de) | Magnetisches induktives Festkoerper-Bauelement | |
DE2329488A1 (de) | Magnetischer fuehler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen oszillator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |