DE1785466A1 - False twist curling device - Google Patents

False twist curling device

Info

Publication number
DE1785466A1
DE1785466A1 DE19681785466 DE1785466A DE1785466A1 DE 1785466 A1 DE1785466 A1 DE 1785466A1 DE 19681785466 DE19681785466 DE 19681785466 DE 1785466 A DE1785466 A DE 1785466A DE 1785466 A1 DE1785466 A1 DE 1785466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
heating
false twist
downstream
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681785466
Other languages
German (de)
Other versions
DE1785466B2 (en
Inventor
Hermann Kubler
Heinz Treptow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19681785466 priority Critical patent/DE1785466B2/en
Priority to SE06101/69*A priority patent/SE340670B/xx
Priority to AT430169A priority patent/AT314064B/en
Priority to CH711469A priority patent/CH492043A/en
Priority to ES367549A priority patent/ES367549A1/en
Priority to GB1234340D priority patent/GB1234340A/en
Priority to BE733685D priority patent/BE733685A/xx
Priority to DK290769AA priority patent/DK129469B/en
Priority to NL6909560A priority patent/NL6909560A/xx
Priority to BR21086469A priority patent/BR6910864D0/en
Priority to US843142A priority patent/US3611692A/en
Priority to CS6257A priority patent/CS167258B2/cs
Priority to LU59475D priority patent/LU59475A1/xx
Priority to FR6933001A priority patent/FR2019071A1/fr
Publication of DE1785466A1 publication Critical patent/DE1785466A1/en
Publication of DE1785466B2 publication Critical patent/DE1785466B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Falschdrallkräuselvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Falschdrallkräuselvorriehtung für Chemiefäden und fadenartige Gebilde mit Falschdrallaggregaten nebst diesen jeweils vor- und nachgeschalteten Heizeinrichtungen sowie mit unterhalb der Falschdrallaggregate befindlicher Auf-Nickeleinrichtung und seitlich neben oder an der Maschine ange- ordnetem Vorlagegatter und gegebenentalls mit einer Faden und/ oder Damptgbsaugevorrichtung.Falschdrallkräuselvorrichtung The invention relates to a Falschdrallkräuselvorriehtung Chemical filaments and yarn-like formation with false twist units, together with these in each case upstream and downstream heaters, as well as below the false twist units befindlicher on nickel device and laterally next to or on the machine reasonable ordnetem template gate and gegebenentalls with a thread and / or Damptgbsaugevorrichtung .

Es ist wiederholt vorgeschlagen worden, beim Falschdrallkräuseln thermcptmtiacher Fadengebilde diese sowohl von bzw. bei als auch nach der eigentlichen Drallvertörmung zum Fixieren derselben und zum Naehtixieren bei Reduzierung der im Fadengebilde erzeugten hohen Kräuseldehnung intensiv zu erhitzen (vergl. beiapielsweise D.P. 636 284; Fr.P. Add. 67 75l/ 1 054 338; US.P. 3 091 912; US.P. 2 803 105; US.P. 2 803 108). Während diese Malinahmen an-fangs allein diskontinuierlich vorgenommen wurden und das zunächst erhaltene Kräuselgarn in einem besonderen Arbeitagang, inabesonctere in lockerer Wickelform, beispielsweise in einem Dampfofen, der nochmaligen Erhitzung ausgesetzt wurde, ist man im Zuge der Produktionsintensivierung nunmehr bestrebt, die verschiedenen Maßnahmen in einem einzigen Arbeitsgang durchzuführen. Es sind deshalb auch bereits zur kontinuierlichen Durchführung aller jener Maßnahmen Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei'denen das F'aciengebilde vor und nach dem Falschdraller eine Heizstrecke durchläuft, um anschließend als dehnungsarmes Kräuselgarn in eine für die Weiterverarbeitung günstige Wickelform gebracht zu werden. Nachdem sich als Heizeinrichtung vor dem Falschdraller vor allem elektrische Widerstandserhitzer durchgesetzt hatten, die vom Fadengebilde in Kontakt mit der vorzugsweise konvex gebogenen Heizfläche überlaufen werden, hat man die gleicheaEinrichtungen nun auch für das Nachfixieren hinter dem Falschdraller für die kontinuierliche Setgarnherstellung verwendet. It has been repeatedly proposed to heat at Falschdrallkräuseln thermcptmtiacher this thread structure or both at and after the actual Drallvertörmung for fixing the same and Naehtixieren at reducing the high crimp elongation produced in the thread structure intensive (see beiapielsweise DP 636,284;. Fr.P . Add. 67 75l / 1 054 338; US.P. 3 091 912; US.P. 2 803 105; US.P. 2 803 108). While these measurements were initially only carried out discontinuously and the crimped yarn initially obtained was subjected to repeated heating in a special work cycle, in particular in a loosely wound form, for example in a steam oven, efforts are now being made in the course of intensifying production to combine the various measures in one to be carried out in a single operation. Devices have therefore already been proposed for the continuous implementation of all those measures, in which the face structure passes through a heating section before and after the false twister, in order then to be brought into a winding form favorable for further processing as a low-stretch crimped yarn. After electrical resistance heaters had prevailed as heating devices in front of the false twister, overflowing with the thread structure in contact with the preferably convexly curved heating surface, the same devices have now also been used for post-fixing behind the false twister for continuous set yarn production.

Andererseits haben die Falschdrallaggregate in jüngster Zeit eine derartige Verbesserung erfahren, daB sie in der Praxis ohne wei- teres Geschwindigkeiten von 500 000 U/min und damit bei den zu kräuselnden Fadengebilden eine erhebliche Beschleunigung der Durchlaufgeschwindigkeit zulassen, die wiederum zwangsweise zur Verlängerung der bisher Ublichen Heizstrecke vor und hinter dem Falschdraller getührt haben, um die notwendige Aufheizung zu gewährleisten.On the other hand, the false twist units have experienced such an improvement recently, DAB they allow in practice without WEI teres speeds of 500 000 rev / min and at the be crimped yarn structures a considerable acceleration of throughput speed, which in turn forced to extend the previously usual heating section have getührt front and behind the false twister to ensure the necessary heating.

Solche Fadenkräuselmaaehinen mit vielen eng nebeneinander liegen-den Behandlungsatrecken erfordern zur übersichtlichen Fadenführung große Hauhöhen und sind deshalb, zumal, vor bzw. beim Anfahren der Maschine, nur schwierig bedienbar. Man hat deshalb bereits vorge- schlagen, die Heizstrecken vor und hinter dem Falschdraller neben-bzw. hintereinander auf gleiche Höhe zu legen (vergl. US.P. 3 O7m@ oder durch eine einzige gemeinsame Heizeinrichtung zu ersetzen, die vom Fadengebilde einmal von oben nach unten und - noch Passieren des Falaehdrallaggregata - in umgekehrter Richtung von unten nach oben 'überlaufen werden (vergl. beispielsweise Schwz.P. 369 8b0). Genauere Untersuchungen der erzielbaren Kräuselqualität haben gezeigt, daß es für die Erzeugung höchstwertiger voluminöser und dabei dehnungsarmer Kräuselgarne vor allem darauf ankommt, die laufenden Fadengebilde in der zweiten Heizstrecke nach Passieren des Falschdrallere möglichst schonend zu behandeln, d.h. völlig berührungsfrei vor dem eigentlichenAufwickeln sich dem hitzebedingen Schrumpf- und Fixierprozeß zu überlassen. Jede BerUhrung zwischen dem gekräuselten Fadengebilde und dem zweiten Heizorgan wirkt sich demnach negativ auf die Kräuselqualität aus. Hingegen kann das von den Lieferstellen zulaufende Fadengebilde vor dem Falschdraller, also innerhalb der ersten Heizstrecke, zum Fixieren des Dralles auf beliebige Weise, beispielsweise mittels einer Kontaktheizung, erhitzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll deshalb in erster Linie eine schonende, d.h. kontaktfreie Behandlung des gekräuselten Fadengebildes in der dem Falschdrallaggregat nachgeschalteten zweiten Heizstrecke ermöglichen, dabei aber möglichst wenig Einbauraum beanspruchen. Weiterhin soll sie wahlweise zur Her- stellung von hochelastischen oder dehnungsarmen Kräuselfäden ein- setzbar sein. Schließlich soll die übersichtliche und einfache Bedienbarkeit der hierbei erforderlichen Einrichtungen gewährleistet und gegenüber den bekannten Vorrichtungen der eingangs beschriebene Art wesentlich verbessert werden. Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß für eine Falschdrallkräuselvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daB die den Falschdrallaggregaten nachgeschaltete Heizeinrichtung als im wesentlichen durch Konvektion wirksamer, geschlossener Heizkasten ausgebildet ist, dessen Wandungen einen geräumigen Innenraum einschließen und dessen horizontale Wandungen mit einer Vielzahl von Fadeneintritts- bzw. Fadenaustrittsöffnungen versehen sind, wobei der geräumige Innenraum gleichzeitig von einer Vielzahl von gekräuselten Fäden mit Abstand von den vertikalen Wandungen berührungsfrei durchlaufen wird. Unter "Vielzahl" soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zahl verstanden werden, die sehr viel größer als zwei ist..So werden beispielsweise die Fäden von fünfzehn oder mehr nebeneinanderliegenden Falsehdrallaggregaten durch einen einzigen Heizkasten geführt. Auch ist es möglich, die Fäden von zwei aüs jeweils fünf- zehn oder mehr Falschdrallaggregaten bestehenden, sich gegenüber- liegenden Reihen zusammenzuführen und - unter Einhalten eines genügend großen Abstandes, der einen gegenseitigen Kontakt vermei-det - getrennt durch einen einzigen Heizkasten zu führen.Such Fadenkräuselmaaehinen with many close together lying center of Behandlungsatrecken require for clear thread guide large Hauhöhen and therefore, especially, difficult to use before or when starting the machine. It has therefore already been proposed to place the heating sections in front of and behind the false twister next to or. be run in the reverse direction from bottom to top '- still passing the Falaehdrallaggregata - US.P. 3 Ø7m @ or be replaced by a single common heater from the thread structure again from top to bottom and to place one after the other at the same height (see FIG. (See, for example, Schwz.P. 369 8b0). More detailed investigations of the crimp quality that can be achieved have shown that for the production of the highest quality, voluminous and low-stretch crimped yarns, the most important thing is to gently open the thread structures in the second heating section after they have passed the false twist treat, ie completely contact-free before the actual winding up to allow the heat-related shrinking and fixing process. Any contact between the crimped thread structure and the second heating element therefore has a negative effect on the crimp quality within the ers th heating section, to fix the twist in any way, for example by means of a contact heater, are heated. The device according to the invention should therefore primarily enable a gentle, ie contact-free treatment of the crimped thread structure in the second heating section downstream of the false twist unit, but it should take up as little installation space as possible. Furthermore, it should alternatively for CONSTRUCTION highly elastic or low-stretch gathering threads mono- be settable. Finally , the clear and simple operability of the devices required for this is to be ensured and to be significantly improved compared to the known devices of the type described at the beginning. In order to achieve this, it is proposed according to the invention for a false twist crimping device of the type described at the outset that the heating device connected downstream of the false twist units is designed as a closed heating box that is essentially effective by convection, the walls of which enclose a spacious interior and the horizontal walls of which are provided with a large number of thread entry points. or thread outlet openings are provided, wherein the spacious interior is simultaneously traversed by a plurality of crimped threads at a distance from the vertical walls without contact . In the context of the present invention, “multiplicity” should be understood to mean a number that is much greater than two. For example, the threads of fifteen or more adjacent false twist units are passed through a single heating box. It is also possible, the threads of two Aue each fifteen or more false twist units existing, to merge lying opposite rows and - det under maintaining a sufficiently large distance that avoid mutual contact - to keep separated by a single heating box.

Durch die Benutzung eines gemeinsamen Heizkastens für eine Viel- zahl von Fadengebilden anstelle der bisher üblichen engen Heizröhren für höchstens zwei Fäden ist eine erhebliche Erhöhung der Sicherheit gegen unerwünschten Kontakt sowohl der Faäengebilde untereinander als auch der Padengebilde gegenüber den Wandungen der Heizeinrichtungen erzielt worden; gleichzeitig ist eine platz- sparende Lösung für die Heizeinrichtungen gefunden worden, die jedoch den einzelnen Fadengebilden sehr viel Platz läßt. By using a common heating box for a multitude of thread formations of the usual narrow heating tubes for a maximum of two threads instead is a substantial increase in security against unwanted contact both the Faäengebilde been with each other and the Padengebilde against the walls of the heating achieved; At the same time, a space- saving solution for the heating devices has been found which, however, leaves a lot of space for the individual thread structures.

In vorzugsweiser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die dem Falschdrallaggregat vorgeschaltete Heizeinrichtung als von den Fäden einzeln oder zu mehreren über - bzw. durchlaufener elektrischer Widerstandsheizer von vorzugsweise entlang dem Faden- lauf unterschiedlichem Querschnitt oder unterschiedlicher Heiz- leistung ausgebildet. In preferred wise embodiment of the device according to the invention upstream of the false twist unit is provided as a heating device separately from the filaments or more over - or accumulated by electrical resistance heaters of preferably along the thread running different cross section or a different heating capacity is formed.

Ausführungsformen sowie die besonderen Vorteile des vorzugsweise benutzten Widerstandsheizers sind in der eigenen französischen Patentschrift 1 516 505 ausführlich beschrieben. Embodiments and the particular advantages of the resistance heater preferably used are described in detail in our own French patent specification 1,516,505.

Hei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die dem Falschdrallaggregat vorgeschaltete Heizeinrichtung als im wesentlichen durch Konvektion-wirksamer, geschlosSener Heizkasten ausgebildet, dessen geräumiger Innenraum gleichzeitig von einer Vielzahl von Fäden durchlaufen wird. Mit "im wesentlichen durch Konvektion wirksam" soll im Zusammenhang mit den Heizkisten angedeutet sein, daß die Wärmeübertragung zwischen Wandungen und Fadengebilden nicht durch Kontakt, sondern nur in vernachlässigbar geringem Maße durch Strahlung und hauptsächlich durch Konvektion, also durch das innerhalb'des Heizkastens befindliche gasförmige Medium erfolgt.In another preferred embodiment of the device according to the invention, the heating device upstream of the false twist unit is designed as a closed heating box which is essentially convection-effective and whose spacious interior is traversed by a large number of threads at the same time . With " essentially effective by convection" in connection with the heating boxes it should be indicated that the heat transfer between walls and thread structures is not by contact, but only to a negligible extent by radiation and mainly by convection, i.e. by the gaseous form inside the heating box Medium takes place.

Die Aufheizung des Heizkastens kann mittels oder unmittelbar erfolgen, beispielsweise mittels elektrischer Widerstandselemente. Obwohl das Verhältnis der hängen der dem Falschdrallaggregat vor- und nachgeschalteten Heizstrecken je nach den dort angewandten Temperaturen in weiten Grenzen variieren kann, ,hat es sich bei in beiden Heizstrecken annähernd gleichen Temperaturen als zweck-mäßig erwiesen, wenn die vom Faden hinter dem Falschdrallaggregat durchlaufene Heizstrecke 60 % bis 80 % der Länge der dem Falschdrallaggregat vorgeschalteten Heizstrecke aufweist. The heating of the heating means or can take place directly, for example by means of electrical resistance elements. Although the ratio of the slopes of the false twist unit upstream and downstream zones of heating, depending on the applied there temperatures within wide limits can vary, it has at in two zones of heating approximately equal temperatures proven to be expedient when the traversed by the yarn downstream of the false twist unit Heating section has 60% to 80 % of the length of the heating section upstream of the false twist unit .

Das Einlegen der einzelnen Fäden in die Fadeneintritte- bzw. Fadenaustrittsöffnungen des Heizkastens kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Heizkasten aufklappbar ist und nach Einlegen der Faden wieder geschlossen wird. Insbesondere bei sehr langen Heizkästen, d.h. beim gleichzeitigen Durchführen von mehr als beispielsweise zwanzig oder dreißig Fäden, läßt sich diese Lösung nicht oder nur unter großen räumlichen Schwierigkeiten verwirklichen. The insertion of the individual threads into the thread inlet or thread outlet openings of the heating box can for example take place in that the heating box can be opened and is closed again after the thread has been inserted. Especially with very long heating boxes, ie when simultaneously performing more than, say, twenty or thirty threads, this solution can not be realized or only with great spatial difficulties.

Vorzugsweise sind deshalb die Fadeneintritts- und Fadenau3trittsöffnungen in den horizontalen Wandungen des Heizkastens als Trichter ausgebildet, deren größter Durchmesser jeweils höher liegt als der kleinste Durchmesser, den ein am Faden befestigtes Eintädengewicht, das vorzugsweise Kugelform aufweist, ohne starke Behinderung aber noch passieren können muß. Der Vorteil dieser speziellen Ausbildung wird bei der weiteren Vorrichtungabeschreibung näher erläutert. The thread inlet and outlet openings in the horizontal walls of the heating box are therefore preferably designed as funnels , the largest diameter of which is higher than the smallest diameter that a single-strand weight attached to the thread, which is preferably spherical , must still be able to pass without severe hindrance. The advantage of this special design will be explained in more detail in the further description of the device.

Die bisher beschriebene Anordnung der einzelnen Bauelemente unter- einander und ihr Zusammenwirken erbringen günstigste Bedingungen für die Funktion und die Bedienung der Maschine und garantieren bei entsprechenden Verfahrensbedingungen optimale Kräuselungswerte. The previously described arrangement of the individual components among one another and their interaction create the most favorable conditions for the function and operation of the machine and guarantee optimal crimp values under the appropriate process conditions.

So läßt sich durch die Verwendung einer Konvektionsheizung inner- halb des freien Raumes eines geschlossenen bzw. verschließbaren Heizkastenn in an sich bekannter Weise ohne Zwangsumwälzung der im Kasten zirkulierenden Heißluft erreichen, daß die Vielzahl von berührungsfrei - ohne jede mechanische Beanspruchung - hindurch- laufenden Fäden völlig gleichmäßig durchwärmt wird. Die Vergleichmä9igung der Erwärmung wird noch unterstützt durch den raschen Laut der Fäden, welche die üeißlutt mitreißen und in nicht unerheblichem Kad verwirbeln. Thus, a convection heating of the free space can be achieved by the use within one closed or closable Heizkastenn in a known manner achieved without forced circulation of the circulating in case hot air, that the plurality of non-contact - without any mechanical stress - hindurch- moving yarns completely is evenly warmed through. The equalization of the warming is supported by the rapid sound of the threads, which drag the bloods and swirl around in a not inconsiderable cad.

Der Regel- und Betriebsaufwand für eine derartige, von einer Vielzahl von Fäden passierten Komrektionsheizung ist äußerst gering, da gegenüber den sonst üblichen Einzel- oder Doppeltadenheizungen bei einen HeizIMten nach der Erfindung nur ein Bruchteil der Regeleinrichtungen benötigt wird, da nunmehr bei- spielsweise dreißig oder mehr Fäden gleichzeitig und gemeinsam aufgeheizt werden und ihre Astheizung gemeinsam geregelt wird. Während bei den bisher üblichen, schnell verschmutzenden Einzel-oder Doppelfadenheizröhrchen die Produktionsausfälle infolge lang- wieriger Reinigungsvorgänge sehr hoch waren, können sie bei dem erfindungsgemäßen Heizkuten auf ein Minimum reduziert werden. Natürlich ist eine völlige wartuogatreiheit infolge unvermeidlichen Faserflugs nicht erreichbar, deshalb soll der Heizkasten stückweise oder als Ganzes auch aufklappbar sein, um notwendige ReiniguMaarbeiten in Innern bequem durchführen sau können. In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jeweils die nachgeschaltete Heizeinrichtung unabhängig von der vorgeschalteten Heizeinrichtung getrennt reget- und abschaltbar, während oberhalb der jeweiligen Aufwickeleinrichtung ein die Kräuselfäden umlenkendes Führungsorgan angeordnet ist. The control and operating outlay for such a Komrektionsheiz, passed by a large number of threads is extremely low, since compared to the otherwise usual single or double heaters with a HeizIMten according to the invention, only a fraction of the control devices is required , since now, for example, thirty or more threads are heated at the same time and together and their branch heating is regulated together. While with the usual fast polluting single or Doppelfadenheizröhrchen production losses due to long wieriger cleaning operations were very high, they can be reduced to a minimum in the inventive Heizkuten. Of course, complete freedom from maintenance is not achievable due to the unavoidable fiber flight, so the heating box should be able to be opened piece by piece or as a whole in order to be able to carry out necessary cleaning work inside comfortably . In a further embodiment of the device according to the invention the downstream heater is reget- each independently of the upstream heater can be switched off separately and, while above the respective winding device, the gathering threads a deflecting guide member is arranged.

Wenn, wie eingangs angedeutet, die Umstellung der Vorrichtung von - zweifach fixiertem - dehnungsarmen Garn auf - nur einfach fixiertes - hochelastisches Garn erfolgen soll, so wird mit Abstellung der dem Falschdrallaggregat nachgeschalteten Heizeinrichtung gleichzeitig das F"dhrungsorgan wirksam, das eine direkte Führung des gekräuselten Fadens zur Aufwickeleinrichtung ermöglicht. If, as indicated at the outset, the device is to be switched from - twice fixed - low-stretch yarn to - just single- fixed - highly elastic yarn, then when the heating device downstream of the false twist unit is switched off , the guide element becomes effective at the same time, which directs the crimped Allows thread to the winding device.

Um eine möglichst einheitliche Wickelform und Wickelgröße zu erzielen, ist es zweckmäßig, in den Fällen der Herstellung von hochelaatisehem und dehnungsarmem Garn die Fadenlaufwegatrecken :wischen dem letzten Lieterwerk vor der Autwickeleinrichtung und dieser selbst jeweils weniger als 35 JK in ihrer Länge abweichen zu lassen bzw. sie annähernd gleich zu machen. In order to achieve the most uniform winding shape and size possible, it is advisable, in the cases of the production of highly elastic and low-stretch yarn , to allow the length of the thread path to vary between the last Lieterwerk in front of the winding device and the latter itself by less than 35 JK in length. to make them approximately the same.

Die Fadenlierergeaehwiridigkeit den unmittelbar vor der nachgeschalteten Heizeinrichtung angeordneten Lieferwerks ist vorzugsweise an- nähernd gleich mit der Aufwiekelgeschwindigkeit, mit der der ge- kräuselte Faden auf der Aufwickeleinrichtung abgelegt wird, während die Fadenliefergeachwindigkeit des Fadenliererwerks unmittelbar hinter der nachgeschalteten Heizeinrichtung wesentlich niedriger ist. The Fadenlierergeaehwiridigkeit the arranged immediately in front of the downstream heater delivery mechanism is preferably equal to the arrival approaching Aufwiekelgeschwindigkeit with which the overall curled yarn is stored on the winding device while the Fadenliefergeachwindigkeit of Fadenliererwerks is significantly lower immediately downstream of the downstream heater.

Damit wird erreicht, daß der gekräuselte Faden während der ther- mischen Behandlung in der zweiten Netzstrecke ungehindert -clruipfet kann, während das Volumen des Wickels nicht übermäßig groß wird.It is thus achieved that the crimped yarn can -clruipfet unhindered during the thermal treatment to mix in the second network link, while the volume of the package does not become excessively large.

Der gespannt aufgewickelte Faden wird beim Abwickeln wieder volu- minös, d.h. er nimmt die Gestalt an, die er beim Verlassen der nachgeschalteten Heizeinrichtung beimessen hat. Je nach Einstellung der prozentuellen Fadennacheilung im Liefer- werk, das der zweiten Heizstrecke nachgeschaltet ist, kann der jeweils gewünschte Garncharakter in an sich bekannter Weise vor- bestimmt werden.The tensioned yarn is wound volumetric Minoes during unwinding again, which means it takes the form that it has attach leaving the downstream heater. Depending on the setting of the percentage thread lag in the delivery system , which is connected downstream of the second heating section , the respectively desired yarn character can be predetermined in a manner known per se.

Schließlich kann an der oberen, dem Falschdrallaggregat vorge- schalteten Heizeinrichtung eine mittels einer geführten Handhabe höhenverstellbar getragene Überlaufeinrichtung zum Anlegen des bzw. der vom Aufsteckgatter in Uberkopfhöhe ihr zulaufenden Fäden verschiebbar und/oder schwenkbar angeordnet sein und am unteren Ende der dem Falschdrallaggregat nachgeschalteten Heizeinrichtung ein in den Fadenlauf schwenkbares und gegen die Fadenlaufrichtung um etwa 450 geneigtes Prallblech als Fadeneinlegehilfe liegen. Einzelheiten insbesondere der das Einlegen begünstigenden Überlaufeinriehtung sind dem eignenen deutschen Gebrauchsmuster 1958 183 zu entnehmen. Finally, at the top, the false twist unit connected upstream heating device comprises a height-adjustable supported by means of a guided handle overflow means for applying the or from the creel in Uber head height their tapered threads displaceably and / or pivotably arranged at the lower end of the false twist unit downstream of a heating device in the thread run pivotable and against the thread running direction by about 450 inclined baffle plate lie as a thread insertion aid. Details, in particular of the overflow device that facilitates the insertion, can be found in our own German utility model 1958 183 .

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den Aufbau der Falsehdrallkräuselmaschine mit den zwei Heizstrecken, von denen nur die dem Falschdrallaggregat nachgeschaltete als Konvektionsheizkasten ausgebildet ist, Fig. 2 die gleiche Anordnung, bei der auch die dem Falschdrallaggre. gat vorgeschaltete Heizstrecke als Konvektionsheizkasten ausgebildet ist. Two exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing. In the drawings Fig. 1 shows the structure of the Falsehdrallkräuselmaschine with the two heating sections, of which only the downstream of the false twist unit is formed as Konvektionsheizkasten, Fig. 2 shows the same arrangement in which also the Falschdrallaggre. gat upstream heating section is designed as a convection heating box.

In beiden Figuren zeigt die rechte Hälfte den Fadenlauf bei der Herstellung eines dehnungsarmen Garnß,welches beide Heizstrecken passiert hat, während die linke Hälfte den Fadenlauf bei der Herstellung eines hochelastischen Garns demonstriert. In both figures , the right half shows the thread path in the production of a low-stretch yarn which has passed both heating sections , while the left half demonstrates the thread path in the production of a highly elastic yarn.

Der Aufbau der Maschine ist mit Hilfe des Fadenlaufes am besten zu verdeutlichen. Die Fäden 1 werden durch Lieferwerke 2 von den Lieferspulen bzw. Kopsen 3 abgezogen, wobei sie den sogenannten Bedienungsgang über Kopfhöhe des Bedienungäpersonals überqueren. Die dargestellten Kopse 3 sind zum Teil iieservekopse. Sie können einzeln oder auch gleichzeitig zu mehreren abgezogen werden und laufen über eine entsprechende Anzahl von Leitstellen und die Überlaufrollen 4 bei Fig. 1 in die Heizeinrichtung 5 ein. Jede Überlaufrolle 4 sitzt drehbar an einem zwelarmigen@Hebelarm welcher seinerseits in seinem Drehpunkt 7 an einer vertikal ver- schiebbaren Handhabe 8 angelenkt ist. Die unterbrochen dargestellte Handhabe 8 reicht, in der Darstellung verkürzt gezeichnet, so weit in den Bedienungsgang, daß sie vom Bedienungspersonal bequem betätigt werden kann. Das untere Ende der Handhabe 8 ist in einer ortsfesten Halterung 9 verschiebbar gelagert. Der freie Arm des Hebeln 6 weist ein kleines Gegengewicht 10 auf, welches durch jeden anderen geeigneten Kraftspeicher ersetzt werden kann. In der oberen der üanähabe 8 lieft der Hebelarm 6 an einer ortsfesten Begrenzung 11 an. Jede dem Falsehdrallaggregat 12 in Fig. 1 vorgeschaltete Heiz- einrichtung 5 besteht aus einem an sich bekannten und in direkter Derühzmng vom Faden überlaufenen Heizblech, welches beispiels- weise selbst als elektrischen Heizwiderstandselement auf mehrere Fadenspuren wirkt und in seiner Breite oder Dicke so profiliert ist, daß sich sein elektrischer Widerstand entlang den Faden- wegea funktionsgerecht Undert, wie dies in der eigenen französiachen Patentschrift 1 516 505 näher beschrieben ist. Unterhalb der Heizeinrichtung 5 ist der Spurenzahl entsprechend eine Anzahl von Falsehdrallaggregaten 12 angeordnet. Die Fäden 1 werden durch Lieferwerke 13 vom Falschdrallaggregat 12 abgezogen und durchlaufen dann in Fig. 1 die berührungsfrei arbeitende Heizeinrichtung 14, die erfindungsgemäß aus einem gerUumigzn Heizkasten besteht. Die Wärme wird den Fäden im wesentlichen dur,#:h Konvektion vermittelt. Unterhalb der Reizoinrichtung 14 sind der Anzahl der Falschdrallaggregate entsprechend je ein Prellblech 15 sowi6 ein Lieferwerk 16 angeordnet, die einzeln oder zu "mehreren gemeinsam mittels eines Handhebels 17 veraehwenkbar sind. Vom Lieferwerk 16 läuft der Faden 1 dann zu einer der an sich bekannten Aufwickeleinrichtungen 18. Zum Anlegen eines Fadens 1 wird die Handhabe 8 in ihre untere arretierte Stellung gebracht. Nachdem der Faden l@über die Rolle 4 gelegt ist, wird die Handhabe 8 wieder in ihre obere Ruhestellung geschoben. Wenn der Hebelarm :: mit dem Anschlag 11 in Berührung kommt, dreht er sich geringfügig um den Punkt 7 gegen den Uhrzeigersinn. Dabei legt sich der Faden 1 auf die Heizplatte 5. Nach Durchziehen des Fadens 1 durch den Falschdraller 12 und nach Einlegen in das Lieferwerk 13 wird ein durchbohrtes Metallkügelchen an einem freien Fadenende befestigt und durch die erste Faceneintrittsöffnung des Heizkastens 14 fallen gelassen, wobei es je-weils in dem Trichter 22 der Fadenaustrittsöftnung gefangen wird und nach Durchtritt durch diese auf das Prallblech 15 (links in der Zeichnung dargestellte Stellung) trifft. Die Neigung des Prallblechen 15 zum Fadenlauf bewirkt, daß das Metallkügelchen mit des daran geknüpften Fadenende nach vorn in den Bedienungsgang fällt. Heim Einlegen des Fadens 1 in das Lieferwerk 16 durch Betätigen des Handhebels 17 wird das Prallblech 15 aus dem Fadenweg heraus-geschwenkt (rechte Stellung).The structure of the machine is best illustrated with the help of the thread run. The threads 1 are drawn off from the delivery bobbins or cops 3 by delivery mechanisms 2, where they cross the so-called service aisle above the head height of the service personnel. The cops 3 shown are partly iieservekopse. They can be withdrawn individually or several at the same time and enter the heating device 5 via a corresponding number of control centers and the overflow rollers 4 in FIG. 1. Each overflow roller 4 is rotatably seated on a two-armed lever arm which in turn is articulated at its pivot point 7 on a vertically displaceable handle 8. The handle 8, shown as interrupted, extends, drawn in abbreviated form in the illustration, so far into the operating aisle that it can be conveniently operated by the operating personnel. The lower end of the handle 8 is slidably mounted in a stationary holder 9. The free arm of the lever 6 has a small counterweight 10, which can be replaced by any other suitable energy storage device . In the upper part of the üanähabe 8, the lever arm 6 comes to rest against a fixed delimitation 11. Each heating device 5 connected upstream of the false twist unit 12 in FIG. 1 consists of a heating plate which is known per se and is overrun by the thread in direct contact , which for example itself acts as an electrical heating resistance element on several thread tracks and is profiled in its width or thickness in such a way as to that its electrical resistance along the thread paths a functionally Undert, as is described in more detail in our own French patent specification 1 516 505. Below the heating device 5, a number of false twist units 12 is arranged according to the number of tracks. The threads 1 are drawn off from the false twist unit 12 by delivery mechanisms 13 and then pass through the non-contact heating device 14 in FIG. 1, which according to the invention consists of a spacious heating box . The warmth is essentially conveyed to the threads by #: h convection. Below the stimulus device 14, a baffle plate 15 and a delivery mechanism 16 are arranged corresponding to the number of false twisting units , which can be pivoted individually or in groups together by means of a hand lever 17. The thread 1 then runs from the delivery mechanism 16 to one of the winding devices 18 known per se The handle 8 is brought into its lower, locked position to apply a thread 1. After the thread l @ has been placed over the roller 4, the handle 8 is pushed back into its upper rest position contact occurs, it rotates slightly about point 7 counterclockwise. in this case, the thread 1 1 sets on the hot plate 5. by pulling the yarn through the false twister 12, and by insertion into the delivery mechanism 13, a pierced metal bead on a free end of the thread fastened and dropped through the first face inlet opening of the heating box 14, with it in each case in the funnel 22 the thread outlet opening is caught and, after passing through it, hits the baffle plate 15 (position shown on the left in the drawing). The inclination of the baffle plate 15 to the thread run causes the metal ball with the thread end attached to it to fall forward into the service aisle. When the thread 1 is inserted into the delivery mechanism 16 by actuating the hand lever 17, the baffle plate 15 is pivoted out of the thread path (right position).

Die Kräuselung des Fadens 1 erfolgt in an sich bekannter Weise. Der vom Falschdrallaggregat 12 im Faden 1 zurUcklaufende Drall wird durch die Heizeinrichtung 5 fixiert. Nachdem der Drall hinter dem bzw. unterhalb des Falschdrallaggregats 12 wieder auf- bzw. zurückgedreht ist, wird der aufgedrehte Faden vom Lieferwerk 13 in die kontaktoa arbeitende Heizeinrichtung 14 gefUhrt, in der dann eine Nachfixierung, vorzugsweise unter gleichzeitigem Nachgeben der Spannung, stattfindet. Die Nachfixierung hebt die durch das voraufgegangene Drallen im Faden 1 aufgetretenen Torsionsspannungen wieder auf, so daß ein sogenannter "beruhigter" Faden auf die Spule der Aufwickeleinrichtung 18 gelangt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß man durch Aufheizen des Fadens 1 mittels Kontaktheizung 5 bei vier ersten Aufheizung und durch das berührungsfreie Heizen beim Durchgang durch den Heizkasten 14 einen qualitativ sehr hochwertigen Faden erhält. Hei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit sonst Übereinstimmendem Fadenlauf und gleichen Bezeichnungen wie zuvor ist die Heizeinrichtung vor dem Falschdrallaggregat 12 auch durch eine solche mit berührungsfreier Konvektionsheizung 20 ersetzt und in der gleichen Art wie der Heizkasten 21 hinter dem Falschdrallaggregat ausgebildet. In Fig. 1 und 2 ist das umlenkende Führungsorgan 19 in der rechten Hälfte außer Funktion (d.h. Faden passiert zweite Heizeinrichtung) und in der linken Hälfte in Funktion (d.h. Faden wird nach Ver-lassen des Lieferwerks 13 aufgewickelt) dargestellt. The crimping of the thread 1 takes place in a manner known per se. The twist returning from the false twist unit 12 in the thread 1 is fixed by the heating device 5. After the twist behind or below the false twist unit 12 is turned up or down again, the untwisted thread is guided from the delivery mechanism 13 into the contact- working heating device 14 , in which a subsequent fixation then takes place, preferably with simultaneous yielding of the tension. The post-fixing removes the torsional stresses that occurred in the thread 1 as a result of the previous twisting, so that a so-called "calmed" thread reaches the bobbin of the winder 18. In practice it has been shown that by heating the thread 1 by means of contact heating 5 for four first heating times and by the contactless heating when passing through the heating box 14, a thread of very high quality is obtained. In the embodiment shown in Fig. 2 with otherwise matching yarn path and the same designations as before, the heating device in front of the false twist unit 12 is also replaced by one with a non-contact convection heater 20 and is designed in the same way as the heating box 21 behind the false twist unit. 1 and 2, the deflecting guide member 19 is shown in the right half inoperative (ie the thread passes through the second heating device) and in operation in the left half (ie the thread is wound up after leaving the delivery mechanism 13 ).

Claims (1)

Patentansprüche 1. Falschdrallkräuselvorrichtung für Chemiefäden und fadenartige Gebilde mit Falachdrallaggregaten nebst diesen jeweils vor- und nachgeschalteten Heizeinrichtungen sowie mit unterhalb der Falschdrallaggregate befindlichen Aufwieke'leinriehtungen und seitlich neben oder an der Maschine angeordnetem Vorlagegatter und gegebenenfalls mit einer Faden- und Dampfabsaugevorriehtung, dadurch gekennzeichnet, daß die den Falschdrallaggregaten (12) nachgeschaltete Heizeinrichtung als im wesentlichen durch Konvektion wirksamer, geschlossener Heizkasten (14; 21) aus- gebildet ist, dessen Wandungen einen geräumigen Innenraum einschließen und dessen horizontale Wandungen mit einer Viel- zahl von Fadeneintritts- bzw. Fadenaustrittsöffnungen versehen sind, wobei-der geräumige Innenraum gleichzeitig von einer Vielzahl von gekräuselten Fäden mit Abstand von den vertikalen Wandungen berührungsfrei durchlaufen wird. , 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Falschdrallaggregat (12) vorgeschaltete Heizeinrichtung als von den Fäden einzeln oder zu mehreren Uber- bzw. durchlaufener elektrischer Widerstandsheizer (5) von vorzugsweise entlang dem Fadenlauf unterschiedlichem Querschnitt oder unterschiedlicher Heizleistung ausgebildet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Falschdrallaggregat (12) vorgeschaltete Heizeinrichtung als im wesentlichen durch Konvektion wirksamer, geschlcssener Heizkanten(20) ausgebildet ist, dessen geräumiger Innenraum gleichzeitig von einer Vielzahl von Fäden durchlaufen wird. 4. Vorrichtung näch den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Faden hinter denC`Falschdrallaggregat (12) durchlaufene Heizstrecke 60 % bis 80 % der Länge der dem Falsch- drallaggregat (12) vorgeschalteten Heizstrecke aufweist. 5. Vorrichtun&nach den Ansprüchen 1 bis 4, daß die Fadenein- tritts- und Fadenaustrittsötfnungen in den horizontalen Wandungen des Heizkastens (14; 20; 21) als Trichter (22) aus- gebildet sind, deren größter Durchmesser jeweils höher liegt als der kleinste Durchmesser, den ein am Faden befestigtes Sintädelgewicht noch passieren können muß. 6. Vorrichtung nach den AnaprUchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die nachgeschaltete Heizeinrichtung (14; 21) unabhängig von der vorgeschalteten Heizeinrichtung (5; 20) ge- trennt regelt und abschaltbar ist und oberhalb der jeweiligen Autwiekeleinrichtung (18) ein die Kräuseltäden umlenkendes Führungsorgan (19) angeordnet ist. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlautwegstrecken zwischen dem letzten Lieferwerk vor der Autwickeleinrichtung und dieser selbst, nämlich die Strecken (13 - 19 - 18) bzw. (16 - 18) jeweils weniger als 35 % in ihrer Länge voneinander abweichen, vorsugeweise aber annähernd gleich sind. B. Vorrichtung nach den AnaprUohen 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet,. dae die Fadenliefergeschwindigkeit den urmittelbar vor der nachgeschalteten Heizeinrichtung (14j 21) angeordneten Lieterwerko (13) der Aufwiekelgeschwindigkeit annähernd gleich ist, mit der der gekräuselte Faden auf der Autwiekelein richtung (18) abgelegt wird, während die Fadenlietergesehwindigkeit des Fadenlieferwerks (1s) unmittelbar hinter der nachgeschalteten Heizeinrichtung (14; 21) wesentlich niedriger ist. y. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen, dem Falschdrallaggregat (12) vorgeschalteten Heizeinrichtung (5; 20) eine mittels einer geführten Handhabe (8) hehen-verstellbar getragene Uberlauteinrichtung (4) zum Anlegen des bzw. der vom Aufsteckgatter in Überlaufhöhe ihr zulaufende Fäden verschiebbar und/oder schwenkbar angeordnet ist und am unteren Ende der dem Faischdrallaggregat nachgeschalteten Holzeinrichtung (14; 21) ein in den Fadenlauf schwenkbares und gegen die Fadenlautrichtüng um etwa 45° geneigtes Prallblech (15) als Fadenanlegehilte liegt. Claims 1. Falschdrallkräuselvorrichtung Chemical filaments and yarn-like formation with Falachdrallaggregaten addition to these in each case upstream and downstream heaters, as well as located below the false twist units Aufwieke'leinriehtungen and laterally next to or on the machine disposed template gate and optionally marked with a thread and Dampfabsaugevorriehtung, characterized in that the heating device downstream of the false twist aggregates (12) is designed as a closed heating box (14; 21) which is essentially effective by convection, the walls of which enclose a spacious interior and the horizontal walls of which are provided with a large number of thread inlet and thread outlet openings wherein-traversed spacious interior contactless simultaneously from a multiplicity of crimped filaments at a distance from the vertical walls. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the heating device connected upstream of the false twist unit (12) are designed as electrical resistance heaters (5) with different cross-sections or different heating power , preferably along the thread path, individually or as a plurality of overflows or traversed by the threads . 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the heating device connected upstream of the false twist unit (12) is designed as a closed heating edge (20) which is essentially effective by convection and whose spacious interior is traversed by a plurality of threads at the same time . 4. Device Prev to claims 1 to 3, characterized in that the traversed by the thread behind denC`Falschdrallaggregat (12) heating line has 60% to 80% of the length of the false twist unit (12) upstream heating section. 5. & Vorrichtun according to claims 1 to 4, that the Fadenein- tritts- and Fadenaustrittsötfnungen in the horizontal walls of the heating box (14; 20; 21) are formed as a funnel (22) off, whose largest diameter is in each case greater than the smallest diameter that a sine thread attached to the thread must still be able to pass . 6. Device according to AnaprUchen 1 to 5, characterized in that each of the downstream heater (14; 21) independently of the upstream heating means (5; 20) regulates overall separates and can be switched off and above the respective Autwiekeleinrichtung (18) the Is arranged crimped threads deflecting guide member (19) . Apparatus as claimed in claims 1 to 6, that the yarn volume distances between the last delivery mechanism before Autwickeleinrichtung and this itself, namely the tracks (13 - 19 - 18) and (16 - 18) each less than 35% in its Lengths differ from each other, but are approximately the same as a precaution. B. Device according to the AnaprUohen 1 to ?, Characterized in,. dae the yarn delivery speed is stored the urmittelbar arranged upstream of the downstream heater (14y 21) Lieterwerko (13) of Aufwiekelgeschwindigkeit is approximately equal to that of the crimped yarn direction on the Autwiekelein (18), while the Fadenlietergesehwindigkeit of the thread delivery mechanism (1s) immediately behind the downstream heating device (14; 21) is significantly lower. y. Device according to claims 1 to 8, characterized in that on the upper heating device (5; 20 ) connected upstream of the false twist unit (12) there is an over-loud device (4), which is carried height-adjustable by means of a guided handle (8 ), for applying the is displaceable from the creel in overflow height their tapered threads and / or pivotably arranged at the lower end of the downstream of the Faischdrallaggregat timber means; a pivotable into the yarn path and inclined against the Fadenlautrichtüng about 45 ° baffle plate (15) than Fadenanlegehilte (14 21).
DE19681785466 1968-09-27 1968-09-27 FALSE WRENCH DEVICE Pending DE1785466B2 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785466 DE1785466B2 (en) 1968-09-27 1968-09-27 FALSE WRENCH DEVICE
SE06101/69*A SE340670B (en) 1968-09-27 1969-04-29
AT430169A AT314064B (en) 1968-09-27 1969-05-05 False twist crimping device
CH711469A CH492043A (en) 1968-09-27 1969-05-09 False twist crimping device
ES367549A ES367549A1 (en) 1968-09-27 1969-05-22 False twist crimping apparatus
GB1234340D GB1234340A (en) 1968-09-27 1969-05-22
BE733685D BE733685A (en) 1968-09-27 1969-05-28
DK290769AA DK129469B (en) 1968-09-27 1969-05-29 Apparatus for false twisting of chemical yarns and yarn-like products.
NL6909560A NL6909560A (en) 1968-09-27 1969-06-23
BR21086469A BR6910864D0 (en) 1968-09-27 1969-07-18 DEVICE FOR MACHINING SYNTHETIC YARNS WITH FALSE TRACTION
US843142A US3611692A (en) 1968-09-27 1969-07-18 False twist crimping apparatus
CS6257A CS167258B2 (en) 1968-09-27 1969-09-15
LU59475D LU59475A1 (en) 1968-09-27 1969-09-22
FR6933001A FR2019071A1 (en) 1968-09-27 1969-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785466 DE1785466B2 (en) 1968-09-27 1968-09-27 FALSE WRENCH DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1785466A1 true DE1785466A1 (en) 1971-07-15
DE1785466B2 DE1785466B2 (en) 1973-08-30

Family

ID=5706155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785466 Pending DE1785466B2 (en) 1968-09-27 1968-09-27 FALSE WRENCH DEVICE

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT314064B (en)
BR (1) BR6910864D0 (en)
DE (1) DE1785466B2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537543A (en) * 1976-03-23 1978-12-29 Scragg & Sons Yarn texturing machine

Also Published As

Publication number Publication date
BR6910864D0 (en) 1973-01-02
DE1785466B2 (en) 1973-08-30
AT314064B (en) 1974-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626731B2 (en) False wire texturing machine
DE3801506C2 (en) False twist crimping machine
DE1660352B1 (en) Cooling device in a device for texturing yarns consisting at least partially of thermoplastic material
DE3018365C2 (en) False twist texturing machine
DD154616A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TURNING TWO FAEDES
EP0679741B1 (en) Sliver feeding apparatus
DE2125711A1 (en) Method and device for aligning strand webs
DE489538C (en) Spinning device for fibers fed by air flow
DE2032326B2 (en) Apparatus for the continuous and uniform heating and cooling of an accumulated synthetic fiber tow
DE1785466A1 (en) False twist curling device
DE2530125C2 (en) False twist crimping machine
DE2604016C3 (en) Threading device for a false twist texturing machine without a superstructure
DE2248808A1 (en) DEVICE FOR FALSE TWIST TEXTURING AND RE-FIXING OF YARNS MADE OF THERMOPLASTIC SYNTHETIC MATERIAL IN CONTINUOUS WORKING METHOD
DE1916144B2 (en) Device for treating a thread
DE1916474A1 (en) Process for treating fiber material
DE2461447B2 (en) Impact crimping and fixing device for texturing thermoplastic yarn
DE4412436A1 (en) Device for the continuous heat treatment of yarns
DE1685624A1 (en) Needle bar, especially for raw wool
DE1903365A1 (en) False twist curling machine
DE2501183B2 (en) DEVICE FOR CURLING THERMOPLASTIC PLASTIC TUBES
DE646270C (en) System for the immediate processing of long fiber strips produced on the line into fine yarn
DE1908594C3 (en) Device for the heat treatment of relaxed synthetic threads
DE1660400C3 (en) Process for the production of compact multifilament yarns
AT267039B (en) Cooling device in devices for crimping textile yarns
DE2449335B2 (en) DEVICE FOR WRONG TWISTING THREAD MATERIAL