DE1785032C3 - Device for pulling warp threads into a weaving reed - Google Patents

Device for pulling warp threads into a weaving reed

Info

Publication number
DE1785032C3
DE1785032C3 DE19681785032 DE1785032A DE1785032C3 DE 1785032 C3 DE1785032 C3 DE 1785032C3 DE 19681785032 DE19681785032 DE 19681785032 DE 1785032 A DE1785032 A DE 1785032A DE 1785032 C3 DE1785032 C3 DE 1785032C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed
sheet
rods
leaf
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681785032
Other languages
German (de)
Other versions
DE1785032A1 (en
DE1785032B2 (en
Inventor
Frederick L Rockford 111 Wieneke (VStA)
Original Assignee
Barber Colman Co, Rockford, IH (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Colman Co, Rockford, IH (VStA) filed Critical Barber Colman Co, Rockford, IH (VStA)
Publication of DE1785032A1 publication Critical patent/DE1785032A1/en
Publication of DE1785032B2 publication Critical patent/DE1785032B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1785032C3 publication Critical patent/DE1785032C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaden in ein Webeblatt, bei welcher das Webeblatt in Längsrichtung verschiebbar gelagert und mit seinen Lücken vorgegebenen Weite auf die Bahn einer Kettfadeneinziehnadel mittels eines Blattöffners schrittweise einstellbar ist, der aus einer Scheibe mit an der Blattstäben angreifenden schraubenförmig verlaufenden Scheibenflächen besteht und um eine zur Vorschubrichtung des Webeblattes parallele Achse schrittweise verdrehbar istThe present invention relates to a device for drawing warp thread into a reed, at which the reed mounted displaceably in the longitudinal direction and with its gaps predetermined width is gradually adjustable on the path of a warp thread drawing needle by means of a sheet opener, which consists of a Disc with helical disc surfaces engaging the blade rods and around an axis parallel to the feed direction of the reed can be rotated step by step

Eine solche Vorrichtung ist in den US-PS 24 00 342 und 28 07 961 beschrieben, wobei gattungsgemäß von letzterer ausgegangen wird.Such a device is described in US-PS 24 00 342 and 28 07 961, with generic from the latter is assumed.

Bei beiden, in obengenannten US-Patentschriften beschriebenen Vorrichtungen wird ein herkömmliches Webeblatt mit einer einzelnen Reihe von Blattstäben verwendet, wobei durch jede Lücke ein oder mehrere Kettfäden hindurchgeführt werden. Nach dem Einziehen der Kettfaden wird das Webeblatt zum Anschlagen der Schußfäden an das Gewebe benutzt Um das Hindurchführen der Nadel durch das Webeblatt zu ermöglichen, hält die Vorrichtung die beiderseits der Bewegungsbahn der Nadel gelegenen Blattstäbe voneinander entfernt und spreizt diese auseinander, wenn der normale Abstand verhältnismäßig klein istIn both of the devices described in the aforementioned US patents, a conventional one is used Reed used with a single row of reeds, with one or more through each gap Warp threads are passed through. After the warp thread has been drawn in, the reed is used for beating the weft threads on the fabric are used to allow the needle to pass through the reed enable, the device holds the reed rods located on both sides of the path of movement of the needle from one another removes and spreads them apart when the normal distance is relatively small

Eine Neuentwicklung stellen diejenigen Webeblätter dar, bei denen die Blattstäbe in zwei gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, wobei die Blattstäbe der beiden Reihen gestaffelt angeordnet sind und die in zwei verschiedenen Reihen gelegenen Blattstäbe jeweils eine Lücke bilden. Bei dieser Anordnung wird erreicht, daß die Blättstäbe, die eine Lücke bilden, nicht *n en? wie bisher aneinander stehen, so daß mehr RaumA new development are those weaving reeds in which the reeds are arranged in two mutually offset rows, the reeds of the two rows being staggered and the reeds in two different rows each forming a gap. With this arrangement it is achieved that the leaf rods that form a gap do not * n ? stand next to each other as before, so that more space

zum Spreizen der Stäbe und zum Hindurchführen derfor spreading the rods and for passing through the

Nadel zur Verfügung steht. Ferner kann für die Blattstäbe ein steiferes und kräftigeres Material verwendet werden. Hierbei taucht allerdings die Schwierigkeit auf, daß die bekannten VorrichtungenNeedle is available. Furthermore, a stiffer and stronger material can be used for the leaf rods be used. Here, however, the problem arises that the known devices

zum Einziehen der Kettfaden unbrauchbar sind und man hat daher in der Vergangenheit die Kettfaden bei solchen Webeblättern von Hand eingezogen.for drawing in the warp threads are unusable and you therefore have the warp threads with in the past such weaving reeds drawn in by hand.

Demnach ist es die der Erfindung zu Grunde liegendeAccordingly, it is the basis of the invention

ίο Aufgabe, die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie auch bei Webeblättern mit zwei Reihen von Blaitstäben verwendbar ist.ίο task, the generic device in such a way to train that it can also be used for weaving reeds with two rows of blait rods.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.This object is achieved by the invention specified in claim 1.

<5 Dadurch wird die Aufgabe in einfacher Weise gelöst und man kann eine herkömmliche Vorrichtung mit einem Blattöffner weiterverwenden, indem man sie nur auf ein Zusammenwirken mit dem zweiten Blattöffner einstellt.<5 This solves the problem in a simple manner and you can continue to use a conventional device with a sheet opener by just using it adjusts to cooperate with the second sheet opener.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the subject matter of the invention is referred to below described on the drawing. It shows

Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, wobei nur die Hauptteile dargestellt sind,Fig. 1 is a front view of a device according to the Invention, with only the main parts shown,

Fig.2 den Ausschnitt aus einem Schnitt längs der Linie 2-2 in der F i g. 1,2 shows the detail from a section along the Line 2-2 in FIG. 1,

F i g. 3 eine Ansicht des Webeblattes mit Teilen der Vorrichtungen und der Lagerung, wobei die Einziehnadel in der durch das Webeblatt hindurchgeführten Stellung gezeigt wird, und dieF i g. 3 is a view of the reed with parts of the devices and the storage, with the drawing-in needle is shown in the position passed through the reed, and the

F i g. 4,5 je eine zum Teil als Schnitt nach der Linie 4-4 in der F i g. 3 gezeichneten Darstellung der Blattöffner in verschiedenen Stellungen längs des Webeblattes während aufeinanderfolgender Einstellungen, wobei die Bewegungsbahn der Einziehnadel mit einer unterbrochenen Linie ut.d der Abstand der Blattstäbe voneinander übersteigert groß dargestellt ist.F i g. 4.5 one each partly as a cut along line 4-4 in FIG. 3 drawn representation of the reed opener in different positions along the reed during successive settings, the trajectory of the retraction needle being interrupted Line ut.d the distance between the leaf rods from each other is shown exaggerated large.

Die Vorrichtung wird bei einer herkömmlichen Kettfädeneinziehmaschine angewendet, mit der die Kettfaden eines Kettbaumes 10 durch verschiedene Webelemente, und zwar durch die Webschäfte 11 und ein Webeblatt 12 als Vorbereitung für das Einsetzen des Kettbaumes in einen Webstuhl hindurchgeführt werden. Der Kettbaum befindet sich unter dem Bett 13 der Maschine, und die Kettfäden werden in an sich bekannter Weise nach oben geführt und an der Gebrauchsstelle lösbar festgeklemmt. Die Kettfäden werden von einer langgestreckten Einziehnadel 14 (F i g. 2 und 3) erfaßt, die von der entgegengesetzten Seite aus durch die einzelnen Lücken des Webeblattes hindurchgeführt wird, und bei der Rückkehrbewegung durch das Webeblatt hindurchgezogen.The device is used in a conventional warp thread drawing machine with which the Warp thread of a warp beam 10 through various weaving elements, namely through the heald frames 11 and a reed 12 can be passed through in preparation for the insertion of the warp beam into a loom. The warp beam is under the bed 13 of the machine, and the warp threads are in on themselves in a known manner guided upwards and releasably clamped at the point of use. The warp threads are grasped by an elongated drawing-in needle 14 (FIGS. 2 and 3), which by the opposite Page is passed through the individual gaps of the reed, and on the return movement pulled through the reed.

Die herkömmliche Einrichtung zum Hin- und Herführen der Einziehnadel 14 ist an der linken Seite (Fig.2) eines Wagens 15 (Fig. 1) angebracht, der auf den Führungen 17 am Bett waagerecht bewegbar gelagert ist und die Nadel schrittweise längs des Webeblattes 12 weiterbewegt und diese dabei auf die einzelnen Lücken des Webeblattes nacheinanderThe conventional means for reciprocating the retraction needle 14 is on the left (Fig.2) of a carriage 15 (Fig. 1) attached to the the guides 17 is mounted horizontally movable on the bed and the needle gradually along the The reed 12 is moved further and this one after the other on the individual gaps of the reed

(Ό ausrichtet. Am Wagen ist ferner die Webeblatteinstellvorrichtung 18 angebracht, die sich mit der Einziehnadel bewegt und benachbarte Blattstäbe 19, 20 zum Hindurchführen der Einziehnadel einstellt; wobei durch jede Lücke ein oder mehrere Fäden hindurchgezogen werden, je nach der Art des herzustellenden Gewebes.(Ό aligns. The reed adjusting device is also located on the carriage 18 attached, which moves with the drawing-in needle and adjacent leaf rods 19, 20 for Passing through the retraction needle adjusts; one or more threads being drawn through each gap depending on the type of fabric to be produced.

Die Betätigung der verschiedenen Elemente der Vorrichtung in der vorherbestimmten Reihenfolge erfolgt mit Hilfe einer herkömmlichen Steuereinrich-The operation of the various elements of the device in the predetermined order takes place with the help of a conventional control device

tung 21 in Form eines Schablonenwagens, der vorzugsweise der in der US-PS 24 00 342 beschriebenen Ausführung entspricht, und bei der ein perforierter Musterbogen oder -band (nicht dargestellt) verwendet wird, um wahlweise die verschiedenen Antriebsverbindüngen zwischen den arbeitenden Maschinenelementen und einer Kraftquelle herzustellen. Das Webeblatt ist auf den Rollen 22 und 23 gelagert, wie in der F i g. 2 dargestellt, und kann in Bezug auf das Maschinenbett 13 in der Längsrichtung begrenzt verschoben werden, ι ο wozu die Einstellvorrichtung 18 benutzt wird. Diese Verschiebung wird von einem Schalter 24 (Fig.3) ermittelt, der von einer Stange 27 mit einem Betätigungsglied 25 betätigt wird, die von dem einen Ende des Webeblattes aus vorsteht. Wird der Schalter geschlossen, dann erhält der Wagenantrieb Strom und bewegt den Wagen in der entsprechenden Richtung, im vorliegenden Falle nach der Fig. 1 nach rechts. In einigen Fällen erfolgen die Hin- und Herbewegungen der Nadel so rasch aufeinander, daß der Wagen im wesentlichen stetig vorwärtsbewegt wird, während in anderen Fällen die Bewegung schrittweise erfolgt. Die vorstehend beschriebene Anordnung ist bei Kettfädeneinziehmaschinen herkömmlich und wird an dieser Stelle nicht ausführlich beschrieben.device 21 in the form of a stencil carriage, which is preferably described in US Pat. No. 2,400,342 Execution corresponds, and in which a perforated pattern sheet or tape (not shown) is used is to selectively the various drive connections between the working machine elements and a power source. The reed is mounted on rollers 22 and 23, as shown in FIG. 2 shown, and can be moved limited in relation to the machine bed 13 in the longitudinal direction, ι ο for which purpose the adjustment device 18 is used. This shift is controlled by a switch 24 (Fig. 3) determined, which is operated by a rod 27 with an actuator 25, which of the one The end of the reed protrudes. If the switch is closed, the car drive receives power and moves the carriage in the corresponding direction, in the present case according to FIG. 1 to the right. In In some cases, the reciprocating movements of the needle are so rapid that the carriage in the is essentially steadily moved forward, while in other cases the movement is gradual. the The arrangement described above is for warp thread drawing machines conventional and will not be described in detail here.

Das Webeblatt besteht aus einer Vielzahl von flachen und biegsamen Blattstäben, die an beiden Enden an einer oberen und an einer unteren Stange 28 befestigt sind, wobei diese Stangen an den entgegengesetzten Enden durch kräftige Querglieder 29 miteinander verbunden sind, wodurch ein rechteckiger Rahmen gebildet wird. Wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist, trägt das eine Querglied eine vorstehende Stange 27 zum Betätigen des Schalters 24. Bisher waren meistens alle Blattstäbe des Webeblattes in einer einzelnen Reihe angeordnet und die Einstellvorrichtung wirkte auf die Blattstäbe nur von der einen Seite aus ein, um deren Stellung in bezug auf die Bewegungsbahn der Nadel zu regulieren. Seit der Entwicklung von Webeblättern mit zwei Reihen von Blattstäben konnten die herkömmlichen Einstellvorrichtungen nicht mehr verwendet werden.The weaving reed consists of a multitude of flat and flexible reed rods attached at both ends an upper and a lower rod 28 are attached, these rods on the opposite Ends are interconnected by sturdy cross members 29, creating a rectangular frame is formed. As shown in FIG. 3 can be seen, the one cross member carries a protruding rod 27 to Pressing the switch 24. Up until now, most of the reed rods of the reed were in a single row arranged and the adjustment device acted on the reed rods only from one side to their Position in relation to the trajectory of the needle regulate. Since the development of weaving reeds with two rows of reeds, the conventional Adjustment devices are no longer used.

Nach der Erfindung können jedoch bereits vorhandene Ketteneinziehmaschinen so eingerichtet werden, daß Doppelwebeblätter mit Hilfe von zwei, eine Lücke bildenden und gegeneinander versetzten Blattstäben 19, 20 zwangsläufig eingestellt werden können, so daß solche Webeblätter nicht mehr von Hand eingefädelt zu werden brauchen. Zu diesem Zweck sind beiderseits des Webeblattes zwei Einstellvorrichtungen oder BSattöffner 30 und 31 angeordnet, wobei die Teile 32 von zwei Blattöffnern mit einer vorherbestimmten Dicke in einer gemeinsamen Ebene gelegen sind und von entgegengesetzten Seiten aus in eine Lücke eintreten, wobei die genannte Dicke vorzugsweise mindestens gleich der normalen Weite einer Zahnlücke ist und in einigen Fällen auch etwas größer sein kann. Werden die beiden Blattöffner zum Einfädeln in eine Zahnlücke eingeführt, so liegen deren entgegengesetzte Seiten an den gegenüberstehenden Seiten der beiden versetzten, die Lücke bildenden Blattstäben an. Die Blattöffner wirken daher zwangsläufig gemeinsam auf die Blattstäbe ein, halten die Lücke offen und allgemein auf die Ebene der Halteteüe 32 eingemittet, so daß die Einziehnadel 14 längs dieser Ebene Ihindurchgeführt werden kann.According to the invention, however, existing chain drawing machines can be set up so that Double weaving reeds with the help of two staggered reeds 19, which form a gap, 20 can inevitably be adjusted so that such reeds are no longer threaded by hand will need. For this purpose there are two adjustment devices or Battöffner on both sides of the reed 30 and 31 arranged, the parts 32 of two sheet openers having a predetermined thickness in one common plane and enter a gap from opposite sides, the said thickness is preferably at least equal to the normal width of a tooth gap and in some Cases can also be slightly larger. If the two sheet openers are inserted into a tooth gap for threading, so their opposite sides lie on the opposite sides of the two offset that Gap-forming leaf rods. The leaf openers therefore inevitably act together on the leaf rods, keep the gap open and generally centered on the plane of the retaining part 32 so that the retraction needle 14 I can be carried out along this plane.

Nachdem in eine erste Lücke eingefädelt worden ist, wird der eine der Blattöffner zurückgezogen, um den Blattstab 19 oder 20 der benachbarten Reihe herumbewegt und in die nächste Lücke eingeführt, während zugleich der andere Blattöffner in der Längsrichtung versetzt wird und in der Ebene des anderen BlettöJfners verbleibt. Nach dem Einfädeln in diese Lücke wird der zweite Blattöffner zurückgezogen, um den gegenüberstehenden Blattstab herumbewegt und in die nächste Lücke eingeführt, während der erste Blattöffner in der Längsrichtung des V/ebeblattes dieser Bewegung im Leerlauf folgt Auf diese Weise wird das Webeblatt selbsttätig von einer Lücke zur anderen fortschreitend eingestellt.After threading into a first gap, one of the sheet openers is withdrawn around the Leaf rod 19 or 20 of the adjacent row moved around and into the next gap introduced, while at the same time the other sheet opener is offset in the longitudinal direction and in the plane of the other door opener remains. After threading in this gap is withdrawn by the second sheet opener and moved around the opposite sheet rod and inserted into the next gap, while the first sheet opener in the longitudinal direction of the V / ebeblattes this Movement in idle follows In this way the reed moves automatically from one gap to another progressively discontinued.

Als Blattöffner werden schraubenförmig verlaufende Blätter bzw. Scheiben benutzt, wie in den F i g. 3 bis 5 dargestellt, die nebeneinander angeordnet und um parallele Achsen beiderseits des Webeblattes drehbar sind, die in der Längsrichtung des Webeblattes verlaufen. Beide Einstellvorrichtungen oder Blattöffner können aus der in der amerikanischen Patentschrift Nr. 28 07 861 beschriebenen Ausführung bestehen, die eine Buchse 33 aufweist, die auf das eine Ende einer Achse 34, 35 aufgeschoben wird, wobei das schraubenförmig verlaufende Blatt von einem an der Buchse vorgesehenen Kragen 37 aus nach außen vorsteht und sich um die Buchse herum erstreckt. Am vorderen Ende eines jeden Blattes befindet sich eine allgemein radial verlaufende Eingrsifkante 38, von der aus das Blatt 39 um die Achse des Einstellgliedes herum spiralig bis zum Halteteil 32 verläuft, der in der für beide Einstellglieder gemeinsamen Ebene gelegen ist. Der Halteteil ist in allen Fällen so breit zu bemessen, daß die Blattstäbe zum Einführen der Nadel genügend weit auseinandergehalten werden. Damit ein Spalt 40 gebildet wird, durch den das Blatt bei der Drehung in einer Richtung um einen Blattstab herumgeführt werden kann, wie in den F i g. 2, 4 und 5 durch die Pfeile 41 angedeutet, endet das Blatt in einer rückwärtigen Kante 42, die von der Eingreifkante 38 axial einen Abstand aufweist und vorzugsweise abgeschrägt ist. Diese Kante läuft spitz zu, so daß sie in die schmale Lücke zwischen den Blattstäben ohne Schwierigkeiten eingeführt werden kann.Helical leaves or disks are used as leaf openers, as shown in FIGS. 3 to 5, which are arranged side by side and are rotatable about parallel axes on both sides of the reed, which run in the longitudinal direction of the reed. Both adjustment devices or blade openers can consist of the design described in American patent specification No. 28 07 861, which has a bushing 33 which is pushed onto one end of an axle 34, 35, the helical blade being provided by one on the bushing Collar 37 protrudes outwardly and extends around the socket. At the front end of each blade there is a generally radially extending engaging edge 38, from which the blade 39 spirals around the axis of the adjusting member to the holding part 32, which is located in the plane common to both adjusting members. In all cases, the holding part is to be dimensioned so wide that the reed rods are kept sufficiently far apart for inserting the needle. In order to form a gap 40 through which the blade can be guided around a blade rod as it rotates in one direction, as shown in FIGS. 2, 4 and 5 indicated by the arrows 41, the blade ends in a rear edge 42 which is axially spaced from the engaging edge 38 and is preferably beveled. This edge tapers so that it can be inserted into the narrow gap between the leaf rods without difficulty.

Aus den F i g. 4 und 5 ist zu ersehen, daß die Rückseite bzw. rückwärtige Scheibenflächen 43 eines jeden Blattes mit den gegenüberstehenden (oberen) Seiten 19a, 20a der Blattstäbe in Eingriff gebracht werden kann, während die Vorderseiten bzw. vorderen Scheibenflächen 44 der Blätter mit den gegenüberstehenden Seiten 19b, 20ö der Blattstäbe in Eingriff gebracht werden können, die nach den F i g. 4 und 5 die unteren Seiten der Dlattstäbe sind. Werden die beiden Blätter in eine Lücke eingeführt, so daß die betreffenden Halteteüe 32 einander zugewandt sind (F i g. 4), liegt die Rückseite 43 des rechten Blattes an der gegenüberstehenden Seite 19a des ersten Blattstabes 19 der rechten Reihe an, während die Vorderseite 44 des linken Blattes an der gegenüberstehenden Seite 20b des versetzten ersten Blattstabes 20 der linken Reihe anliegt, so daß jedes Blatt nur an dem Blattstab der Reihe anliegt, der zum Blatt am nächsten gelegen ist. Die beiden, mit den Blättern im Eingriff stehenden Blattstäbe werden daher voneinander in einem Abstand gehalten, der gleich der Dicke der Halteteüe 32 ist, die so bemessen ist, daß für die Einziehnadel 14 genügend Spielraum besteht. Bei feineren Webeblättern mit einer verhältnismäßig großen Anzahl von Blattstäben pro Längeneinheit werden die Blattstäbe über deren normalen Abstand hinaus voneinander gespreizt. Bei gröberen Webeblättern kann der normale Abstand der Blattstäbe voneinander als Spielraum für die EinziehnadelFrom the F i g. 4 and 5 it can be seen that the rear or rear disc surfaces 43 of each sheet are engageable with the opposing (top) sides 19a, 20a of the sheet bars, while the front or front disc surfaces 44 of the sheets are engageable with the opposing sides 19b, 20ö of the leaf rods can be brought into engagement, which according to FIGS. 4 and 5 are the lower sides of the data bars. If the two sheets are inserted into a gap so that the respective holding parts 32 are facing each other (FIG. 4), the rear side 43 of the right sheet rests on the opposite side 19a of the first sheet rod 19 of the right row, while the front side 44 of the left sheet rests against the opposite side 20b of the offset first sheet stick 20 of the left row, so that each sheet rests only on the sheet stick of the row that is closest to the sheet. The two blade rods which are in engagement with the blades are therefore kept at a distance from one another which is equal to the thickness of the holding part 32, which is dimensioned so that there is sufficient clearance for the drawing-in needle 14. In the case of finer reeds with a relatively large number of reeds per unit length, the reeds are spread apart from one another beyond their normal distance. In the case of coarser reeds, the normal distance between the reeds can be used as a margin for the drawing-in needle

ausreichen. Überdies weisen die beiden Spalte 40 einen Abstand von ungefähr 180° voneinander auf, und der Schub der beiden Blätter erfolgt in derselben Richtung, während die Angreifkante 38 eines jeden Blattes in der Ruhestellung mit Abstand an der Ebene der Seitenkanten der benachbarten Reihe von Blattstäben gelegen ist.sufficient. In addition, the two gaps 40 have a distance of approximately 180 ° from one another, and the Thrust of the two sheets takes place in the same direction, while the attacking edge 38 of each sheet in the Rest position is located at a distance on the plane of the side edges of the adjacent row of leaf rods.

Nachdem ein Kettfaden bei dem Hindurchführen der Einziehnadel 14 durch das Webeblatt 12 längs der in den Fig.4 und 5 dargestellten Mittellinie eingezogen worden ist, wird einer der Einstellglieder oder ι ο Blattöffner 30,3t über einen vorherbestimmten Winkel, im vorliegenden Falle über 360° gedreht. Bei dem in der Fig.4 dargestellten Betriebzustand wird zuerst der linke Blattöffner 30 gedreht. Während der Blattstab 20 an der Vorderseite 44 gänzlich oder fast anliegt, bewegt sich die Angriefkante 38 vor den Blattstab nach rechts, wobei der Spalt 40 in axialer Richtung eine größere Weite aufweist als die Breite des Blattstabes beträgt, der nach einem Umlauf des Einstellgliedes an der Rückseite 43 des Blattes anliegt, wie in der F i g. 5 dargestellt. Bei diesem Vorgang wird der Blattstab 20 und damit das Webeblatt 12 durch die Schraubwirkung des Einstellgliedes 30 nach rückwärts geschoben, wobei der Schalter 24 betätigt wird wird mit der Folge, daß der Wagen 15 nach vorn bewegt wird, bis der Schalter wieder geöffnet wird. Das Ergebnis besteht aus einer relativen Bewegung der Einstellglieder und der Einziehnadel 14 in der Längsrichtung des Webeblattes, während die Halteteile 32 in der Ebene der Bewegungsbahn 45 der Einziehnadel verbleiben. Diese relative Bewegung kann selbstverständlich auch erreicht werden, wenn die Lagerung für die Einstellglieder ortsfest gehalten und das Webeblatt in der Längsrichtung verschoben wird. In jedem Falle bewegen sich die Blätter zusammen in die nächste Lücke des Webeblattes. wobei die entgegengesetzten Seiten der Halteteile 32 sich an die gegenüberliegenden Seiten der beiden versetzten Blattstäbe 19, 20 anlegen, die diejenige Lücke bilden, durch die ein Kettfaden eingezogen wird.After a warp thread is passed through the threading needle 14 through the reed 12 along the in the 4 and 5 shown center line has been drawn in, one of the adjusting members or ι ο Sheet opener 30.3t over a predetermined angle, in the present case rotated over 360 °. In the operating state shown in Figure 4, the first left sheet opener 30 rotated. While the reed rod 20 rests completely or almost completely against the front side 44, moves the contact edge 38 in front of the reed rod to the right, the gap 40 being larger in the axial direction Has width than the width of the reed rod, which after one revolution of the adjusting member on the rear side 43 of the sheet is applied, as shown in FIG. 5 shown. During this process, the reed rod 20 and thus the The reed 12 is pushed backwards by the screwing action of the adjusting member 30, the Switch 24 is operated with the result that the carriage 15 is moved forward until the switch is reopened. The result consists of a relative movement of the adjustment members and the Drawing-in needle 14 in the longitudinal direction of the reed, while the holding parts 32 remain in the plane of the movement path 45 of the drawing-in needle. This relative Movement can of course also be achieved if the mounting for the adjustment members is stationary held and the reed is moved in the longitudinal direction. In any case, they move Put the leaves together in the next gap in the reed. the opposite sides of the holding parts 32 apply to the opposite sides of the two offset leaf rods 19, 20, the one Form a gap through which a warp thread is drawn.

Hiernach wird das zweite oder rechte Einstellglied oder Blattöffner 31 aus der in der Fi g. 5 dargestellten Stellung um 360° gedreht. Bei der Anfangsdrehung schiebt sich die Eingreifkante 38 dieses Einstellgliedes vor den Blattstab 19, so daß das Blatt um den Blattstab herum in die nächste Lücke gleitet, während das andere Blatt sich wirkungslos in derselben Lücke bewegt. Auch in diesem Falle wirken die beiden Blätter auf die Blattstäbe 19,20 ein, die die Lücke bilden, und halten sie während des Einfädeins voneinander getrennt.Thereafter, the second or right adjusting member or sheet opener 31 from the in Fi g. 5 shown Position rotated by 360 °. During the initial rotation, the engaging edge 38 of this adjusting member moves in front of the reed rod 19, so that the sheet slides around the reed rod into the next gap, while the other Blade moves ineffectively in the same gap. In this case, too, the two leaves act on the Leaf rods 19, 20, which form the gap, and keep them separated from one another during threading.

Die beiden Einstellglieder oder Blattöffner 30, 31 werden daher abwechselnd gedreht, so daß die Einstellvorrichtung zuerst auf die eine Reihe und dann auf die andere Reihe von Blattstäben einwirkt. Die Gefahr, daß die Blattstäbe von den Angreifkanten 38 der Blätter zerkratzt werden, ist sehr gering, da die Stellung desjenigen Blattstabes, der passiert wird, sorgfältig bestimmt wird. Im Vergleich zu Webeblättern mit einer einzelnen Reihe von Blattstäben, die einen geringen Abstand voneinander aufweisen, ist der Reibungswiderstand gegen die Bewegung der Blätter kleiner wegen des größeren Längsabstandes der Blattstäbe voneinander, und da die Blattstäbe weniger dicht zusammenstehen.The two adjusting members or sheet openers 30, 31 are therefore rotated alternately so that the Adjustment device acts first on one row and then on the other row of reed rods. the The risk that the leaf rods are scratched by the attack edges 38 of the sheets is very low, as the Position of the stick that is passed is carefully determined. Compared to reeds with a single row of leaf sticks closely spaced from each other is the Frictional resistance to the movement of the sheets is smaller because of the larger longitudinal distance of the Leaf rods from each other, and since the leaf rods are less close together.

Ein weiterer wichtiger Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß eine Ketteneinziehmaschine von herkömmlicher Ausführung ohne Schwierigkeiten für den Betrieb mit Doppelwebeblättern eingerichtet werden kann. Es wird an der zur Achse 34 entgegengesetzten Seile des Webeblattes eine zweite Achse 35 vorgesehen, auf der ein gleiches Einstellglied 31 gelagert und mit dem ersten Einstellglied abwechselnd von dem Schablonenbogen betätigt wird, der für ein anderes Maschinenelement benutzt wird in genau derselben Weise, in der das ursprüngliche Einstellglied bei einem Webeblatt mit nur einer Reihe von Zähnen betätigt wird.Another important advantage of the device according to the invention is to be seen in the fact that a Chain drawing-in machine of conventional design without difficulties for operation with double weaving blades can be set up. It is on the opposite to the axis 34 ropes of the reed one second axis 35 is provided on which an identical adjusting member 31 is mounted and with the first adjusting member is alternately operated by the stencil sheet used for another machine element is done in exactly the same way as the original adjustment member on a reed with only one row operated by teeth.

Die Einzelheiten der Anordnung und Lagerung der beiden Einstellglieder 30 und 31 sind in der Fig.2 dargestellt, aus der zu ersehen ist, daß das Einstellglied 30 auf dem freien Ende einer waagerechten Stange 47 gelagert ist, die an dem aufrechtstehenden Schenkel 48 eines L-förmigen Schlittens angebracht ist, der auf einer Wagenschiene 49 auf geeigneten Führungen 50 hin- und herbewegbar gelagert ist. Eine in die Schiene und in einen vom Schlitten nach unten vorstehenden Stift 52 eingehängte Feder 51 zieht den Schlitten zum Webeblatt 12 in die normale Arbeitsstellung, die von einer einstellbaren Anschlagschraube 53 am Schlitten bestimmt wird, welche Schraube an der gegenüberstehenden Fläche 54 der Schiene anliegt.The details of the arrangement and storage of the two adjusting members 30 and 31 are shown in FIG from which it can be seen that the adjusting member 30 is on the free end of a horizontal rod 47 is mounted, which is attached to the upright leg 48 of an L-shaped carriage on a Carriage rail 49 is mounted so that it can move back and forth on suitable guides 50. One in the rail and one in a spring 51 suspended from the carriage downwardly projecting pin 52 pulls the carriage to The reed 12 in the normal working position, which is controlled by an adjustable stop screw 53 on the carriage it is determined which screw rests on the opposing surface 54 of the rail.

Wie in der F i g. 2 dargestellt, ist an den Schlitten bei 55 ein aufrechtstehendes Glied 57 angelenkt, das ungefähr in der Mitte bei 58 mit der Schiene und bei 59 am oberen Ende mit der gegenüberstehenden Seite einer Platte 60 gelenkig verbunden ist, die auf der Schiene oberhalb des Webeblattes in der Querrichtung hin- und herbewegbar gelagert ist. Von der anderen Seite der Platte aus erstreckt sich ein Montageglied 61 nach unten, an dem das andere Einstellglied 31 drehbar angebracht ist.As in FIG. 2, an upright member 57 is hinged to the carriage at 55, the roughly in the middle at 58 with the rail and at 59 at the top with the opposite side a plate 60 is hingedly connected to the rail above the reed in the transverse direction is mounted reciprocable. A mounting member 61 extends from the other side of the plate down to which the other adjusting member 31 is rotatably attached.

Die entgegengesetzten Enden der Achsen 34, 35 der Einstellglieder erstrecken sich nach der F i g. 1 nach rechts zur Steuereinrichtung 21.The opposite ends of the axes 34, 35 of the adjustment links extend as shown in FIG. 1 after right to the control device 21.

Bei dieser Anordnung werden die beiden Einstellglieder 30, 31 in der in der Fig.2 dargestellten Normalstellung gehalten, in der die beiden Blätter der Einstellglieder einander gegenüberstehend in das Webeblatt 12 hineinragen. Der Abstand zwischen den Blättern (F i g. 4 und 5) wird von der Einstellung dei Anschlagschraube 53 (Fig.2) bestimmt. Um die Einstellglieder zum Einsetzen oder Herausnehmen eine; Webeblattes voneinander zu entfernen, wird dei Schlitten gegen den Zug der Feder 51 nach link; geschoben. Diese Bewegung wird über das Glied 57 unc die Platte 60 auf das Montageglied 61 übertragen, dai das Einstellglied 31 aus der Arbeitsstellung nach recht; herausbewegt. Nach dem Loslassen des Schlittens führ die Feder 51 beide Einstellglieder in die in der Fig.: dargestellte Stellung zurück.In this arrangement, the two adjusting members 30, 31 are shown in FIG Normal position held, in which the two blades of the adjusting elements facing each other in the Stick reed 12 into it. The distance between the sheets (Figs. 4 and 5) is determined by the setting dei Stop screw 53 (Fig. 2) is determined. To the adjustment members for inserting or removing a; To remove the reed from one another, the slide is turned to the left against the tension of the spring 51; pushed. This movement is transmitted via the member 57 and the plate 60 to the mounting member 61, dai the adjusting member 31 from the working position to the right; moved out. After letting go of the slide, lead the spring 51 both adjusting members in the figure: position shown back.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaden in ein Webeblatt, bei welcher das Webeblatt in Längsrichtung verschiebbar gelagert und mit seinen Lücken vorgegebener Weite auf die Bahn einer ICettfadeneinziehnadel mittels eines Blattöffners schrittweise einstellbar ist, der aus einer Scheibe mit an den Blattstäben angreifenden schraubenförmig verlaufenden Scheibenflächen besteht und um eine zur Vorschubrichtung des Webeblattes parallele Achse schrittweise verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einziehen von Kettfaden in ein Webeblatt (12), welches zwei in Längsrichtung des Webeblattes verlaufende Reihen von Blattstäben (19 bis 20) aufweist, die hintereinander und versetzt zueinander angeordnet sind, ein zweiter Blattöffner (30) vorgesehen ist, der wie der erste (31) ausgebildet und verdrehbar ist, daß die beiden Blattöffner (30,31) beidseits des Webeblattes (12) angeordnet sind und jeweils nur auf die ihnen zugeordnete Reihe von Blattstäben (19 bzw. 20) einwirken, und daß die Antriebsmittel zur Erzeugung der Drehbewegungen der Blattöffner (30, 31) abwechselnd betätigbar sind.1. Device for pulling warp thread into a reed, in which the reed in Slidably mounted in the longitudinal direction and with its gaps of a predetermined width on the path of a The thread pull-in needle can be adjusted step-by-step by means of a sheet opener, which consists of a disc with on the leaf rods engaging helical disc surfaces and around a to the feed direction of the reed parallel axis is gradually rotated, thereby characterized in that when the warp thread is drawn into a weaving reed (12) which has two in Has rows of reed rods (19 to 20) which run in the longitudinal direction of the reed and which are arranged one behind the other and are arranged offset to one another, a second sheet opener (30) is provided, which like the first (31) is designed and rotatable that the two reed openers (30,31) on both sides of the reed (12) are arranged and in each case only on the row of leaf rods assigned to them (19 or 20) act, and that the drive means for generating the rotary movements of the sheet openers (30, 31) are alternately actuated. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmig verlaufenden Scheibenflächen (43, 44) eines Blattöffners (30, 31) einen größeren Abstand aufweisen, als es der Weite der von beiden Reihen der Blattstäbe (19, 20) gebildeten Lücken entspricht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the helically extending Disc surfaces (43, 44) of a sheet opener (30, 31) have a greater spacing than the width corresponds to the gaps formed by both rows of the leaf rods (19, 20).
DE19681785032 1967-09-19 1968-08-02 Device for pulling warp threads into a weaving reed Expired DE1785032C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66887267A 1967-09-19 1967-09-19
US66887267 1967-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785032A1 DE1785032A1 (en) 1972-01-27
DE1785032B2 DE1785032B2 (en) 1977-05-12
DE1785032C3 true DE1785032C3 (en) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (en) Device for producing strips by slitting a paper web in the longitudinal direction
DE3036419C2 (en)
DE2222474C3 (en) Spreaders on weaving machines
DE1524445B2 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT TRANSPORTATION OF TWO WAYS OF PAPER
DE2843824C2 (en) Device for alternating raising and lowering of main strings stretched in a tennis racket frame
DE1785032C3 (en) Device for pulling warp threads into a weaving reed
DE1919533B2 (en) Thread changing device for circular knitting machines
EP0541923A1 (en) Thread cutting and clamping device for the back thread or lower thread of an embroidering machine
DE1785032B2 (en) DEVICE FOR PULLING WARP FEDS INTO A WEB SHEET
DE3008987C2 (en)
DE1535288B1 (en) Measuring device for looms
DE2642191A1 (en) DEVICE FOR PULLING OFF AND MEASURING THE LENGTH OF A WEFT THREAD
CH624440A5 (en) Device on a weaving machine for cutting off, holding and bending round the weft-thread end to form the selvedge
DE1921338A1 (en) Method and device for framing slides
CH621372A5 (en)
DE2308683B2 (en) Recording and / or reproducing device
DE3232631C2 (en) Device for drawing warp threads into a reed
DE3231761C2 (en)
DE3315433C1 (en) Weft tensioner
DE1535962B1 (en) Device for reading crosshairs in warps
DE720479C (en) Device for flat knitting machines for automatic non-stop switching of lock parts on the slide reversal points
DE1230727B (en) Device for looms for forming fabric edges with leno threads
DE509963C (en) Thread changing device for knitting machines
DE333346C (en) Cross reading machine
DE1953864C3 (en) Device for applying effect threads tied by weft threads to a fabric