DE1784565A1 - Leichtbauelement mit innerem Tragwerk aus faserverstaerktem Kunststoff - Google Patents

Leichtbauelement mit innerem Tragwerk aus faserverstaerktem Kunststoff

Info

Publication number
DE1784565A1
DE1784565A1 DE19681784565 DE1784565A DE1784565A1 DE 1784565 A1 DE1784565 A1 DE 1784565A1 DE 19681784565 DE19681784565 DE 19681784565 DE 1784565 A DE1784565 A DE 1784565A DE 1784565 A1 DE1784565 A1 DE 1784565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
cover plates
plates
point
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784565
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681784565 priority Critical patent/DE1784565A1/de
Publication of DE1784565A1 publication Critical patent/DE1784565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3433Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet
    • E04C2002/3438Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet with saddle-shaped dimples, e.g. eggcrate type spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3466Corrugated sheets with sinusoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3494Apparatus for making profiled spacer sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • L-EICHTE3&LIEI FMr--N-T- mit innerem Tragwerk aus faserverstärktem Kunststoff Der Grundgedanke der sogenannten Sandwichplatte liegt bereits in Ber altägyptischen Erf;ndung des Rades oder in einem Doppel-T-Profil oder in einem U-Profil und in einer Reihe anderer bekannter Wonstruktionen, wo danach gestrebt wird, nicht ein Vollmaterial zu verwenden, sondern die äußeren stärker beanspruchten Zonen mit m--ass*vem Mater;al zu versehen und das Innere schwächer zu gestalten. So bei einem Rad keine Massivscheibe, sondern eine Felge, Nabe und Speichen, die die Verbindung zur Felge her--stellen und«bei Doppel-TT U- Profilen usw. , die Materialanhäutung an den Außenseiten. EBei den seit einigen Jahrzehnten bekannten sogenannten Sandwich- oder Mehrschichtplatten ging es im Wesentlichen darum, zwei stabilere Außenplatten durch einen verschieden gearteten aber auf jeden Fall leichteren Kern auf Distanz zu hatten. Bekannt sind hierfür z.E3.: Türblätter aus Holz, bei denen zwei dünne Sperrholz- -oder Holzplatten mit eingeleimten oder eingenagelten Holzrippen auf Distanz gehalten werden. Bekannt sind aber auch vorgefertigte Platten aus den verschiedensten Materialien, in welche Innenaussteifungen eingeklebt werden. Die Innenaussteifungen können aus gewellten Bahnen bestehen, aus einzelnen Profilen, aus Profilstücken aller Art, aus sog, Riemenwaben, die wiederum aus Aluminium, Hartp'apier oder anderen Werkstoffen bestehen können oder auch aus Schaum.
  • Neuerdings werden auch Zwischenräume nachträglich ausgeschäumt, wobei der Schaum gleichzeitig al!s Kleber dient, Bekannt sind aber auch Sandwichplatten, bei welchen mit Luft oder Gas gefÜllte Schläuche ringsrum mit härtbarem Material versehen werden, sodaß durch die Druckbildung des Gases oder der Luft die Aushärtung und Formung des Tragwerkes entsteht, gleichzeitig mit einer Verklebung oder Verbindung mit den Häuten.
  • Schließlich sind aber auch noch Konstruktionen bekannt, bai welchen verlorene Formkörper (gasgefüllte Schläuche gehören auch .dazu) dazu dienen, beim-Hersteilen in einem Proßgang Mantelftächen und inneres Tragwerk auszutorw»n und bis zur Erhärtung,
    vor allem bei faserverstärkten Kunststoffen, fest zusammenzuhalten.
    .Alle bekannten Konstruktionen sind entsprechend dem Stand der
    jetzigen Entwicklung von vielen Nachteilen behaltet. Trotzdem ha-
    ben sich Sandwichplatten wegen ihres geringen Gewichtes und der
    hohen Belastbarkeit viele Einsatzgebiete erobert, bei Sandwich-
    platten mit besseren Eigenschaften und günstigeren Preisen wäre
    ein noch wesentlich größerer Markt zu erschließen, vor allem auch
    der Bausektor.
    So haben z.E3.: Alle 'Sandwichkonstruktionen, die aus zwei vorge-
    fertigten Platten bestehen und in weiche nachträglich einzuklebende
    Profile oder profilierte Platten einzubringen sind, folgende .\,\,ichtigste
    Nachteile:
    1.) Die Verklebung schon bestehender Innenprofilierungen ist auf
    großen Flächen nicht mit der nötigen Präzision durchzuführen,
    weil die Toleranzen auch mit den präzisesten Großmaschinen
    nicht genauadngehalten werden können, sodaß die Klebeschicht-
    dicken schwanken und dadurch schon zu ungleicher Festigkeit
    führen.
    2.) Verklebungen bestehen aus anderem Material als das Rippen-
    werk oder die Platten selbst. Dadurch ergeben sich durch
    Wärmedehnung kurze Schlagbefastungen usw. große Schwie-
    rigkeiten mit dem Verbund,
    3.) Die Gesamtfestigkeit solcher Konstruktionen ist von vornherein
    gemindert und noch unzuverlässig durch ungleiche Klebung oder
    zwangsweise Verwendung mehrerer Materialien.
    Schließlich ist eine solche Verarbeitung auch aul#vondig, weit in
    vielerlei Hersteltungsgängen mehrere Produkte erzeugt worden
    müssen und dim Zusammenfügen in einem weiteren Arbeitsgang
    durchgeführt werden muß.
    Sandwichplatten, bei denen lediglich ein Schaumkern verwendet
    wird, sind nicht sehr stabil, weil gleich nach der hochbelastbaren
    Zone der- Mantelfläche eine Stoff mit sehr geringer Festigkeit kommt,
    sodaß, schon bei geringen Beanspruchungen eine Delamination bzw.
    Ausbeulung erfolgt und die Mantelflächen vom Schaum getrennt wer-
    den. Abgesehen davon, daß ISchlagbeanspruchungen eine Zerstörung
    des Schaumgefüges und der Verklebung an dieser Zone verur'sachen,
    ohne daß die Beschädigung zunächst von außen sichtbar ist. Hieraus
    resultieren Folgeschäden, die es nicht möglich machen, solche Ele-
    -ment.a für entsprechend beanspruchte Projekte zu vor-wenden. -
    Pie !E7-chlauchbau-"vetse ist zwar in statischer Hinsicht günstiger aber auf bestimmte Einsatzzwecke beschränkt. Vor allem ist hier an den' Bau von Flugzeuc#flÜgeln gedacht.. In einer älteren Anmeldung des Erfinder#s sind aber auch mit dieser Methode -eine Reihe anderer 2aumöglichkeiten beschrieben, denn es ist nicht immer erforderlich, die Gchläuche hinterher weiter aufzubjähen, -sie können auch durch einen äußerein [Druck in ihrem inneren Druck gesteigert werden und st-)mit das Auspressen eines inneren Tragwerkes aus artverwandten faserverstärklen Material herbeiführen.
    [Die ebenfalls bekannte #-Aerstellungsmethode für \-zerbundteile, \,No
    w-,-vischen 2 Peckplatten angeordnete Versteitungsstege durch Rohre
    ,-on rechteckigem Querschnitt gebildet werden, die aus mehreren
    Lagen von lillapier oder papierfaserähnlichem Material bestehen,
    das nach e;r-em Tränkprozess mit Kunsthar, um (Dorne mit recht-
    C#uer-schnitt gewickelt wird, wobei dann nach Auflegen der
    die Rohre und die Decksci-ichten unter [Druck und Wär-
    me .-u e:nem homogenen 2autetil verbunden werden, ist ebenfalls
    . (,r, mehreren Nachteilen behaftet, da die Rohrkerne anschließend
    entfernt .-,erden müssen. Daraus ergibt sich, daß nur ebene Tafeln
    damit st'r-ii"oll hergestellt werden können, Stark gekrümmte Bauteile
    und anders -".erformte aauelemente werden #"on-dieser Herstellungs-
    methode ausgeschlossdn. Außerdem ist diese Methode auLFtJie Ver-
    wendunq #,ondem genannten Werkstoff angewiesen,
    Fs #ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandiaen
    zviindrischen Oauteifes bekannt, bei welchem beide Zylinder#,-,-ände
    durch gbgestüt;t werden, Die Stege werden dadurch herge-
    stellt und eingebracht, daß ein flexibler Stützkern von rechteckigem
    Querschnitt mit C-Iasfaser-r#-e%,#,ebestreifen umwickelt und das Ganze
    ,o;raltbr"iig auf eine zylindrische Forrn aufgewickelt wird.
    k# leinere Krümmungsradien lassen sich aber nicht wickeln, da die
    #-##7tützkerne an der Außenseite dann auseinanderklatten würden, wäh-
    rend sie an der Innenseite Quetschlatten bilden. Dadurch wird de-
    aus C,1--isfaserge\,NeL-)e und Harz getränkte Stützkern nur unpräzise
    ausgepreg.t- Die F--olge davon ist eine mangelhafte Kraftübertreagung
    z\,#,ischen oberer und unterer Deckschicht. Es ist also ebenfalls
    eine sehr einseitige Methode, beschriinkt auf enge Anwendungsbe-
    reiche und Klaterialan\&endungen, Es ist ferner ein Verfahren zur
    Hersteltuna #,_on qpasfaserverstärkten Hohlkörpern bekannt, wobei
    e:ne Mehrzahl von Kunststoftschläuchen in flachgedrücktem Zustand
    .-'\"vischen kun-stharzgetränkte Faserbahnen eihgebettet werden. Jeder
    der Schläuclie wird durch inneren Druck aufgebläht, wobei zwischen
    den SchläUchen liegende Faserstofflagen zu Stegen geformt werden.
    t-:)as 1.-Orgenannte Verfahren ist jedoch ni,-
    Wr Platten oder stabfür-
    mige Hohlbauteile geeignet, nicht dagegen l'r kompliziert geformte
    Glauteile. Ebenso gibt es vvenig Var-ia*tionsmöqlichkeiten für die
    Änderung der I:;#,isterat)standes in bestimmten Zonen. Für kontinu-
    ierliche F--ertigungsverfahren scheitdIet dieses Verfahren völlig aus.
    Gegenüber allen bekannten Methoden liegt der Ez-.rgindung die Auf-
    gabe zugrunde, festigkeitsrn'-jfi;g höchstbeanspruchte Leichtb#-,iuform-
    teile zu schaffen, die in Gestaltung, Anordnung und Ausführung des
    inneren '-#--tützkernes in jeder Hinsicht variabel und vÖllig den Erfor-
    dernissen entsprechend ge-steltel werden können. Wichtig ist dabei,
    daß der innere Stützkern gleich7eitig mit der Verbindung der zusätz-
    lich vorgefertigten - Decksi:#hichten entsteht. Dadurch ist eine absolut
    imnige Verbindung und Ausforrnurig des Stützkernes gewährleistet.
    Die Deckschichten, -die schon vorgefertigt isind, zeigen keine Einfall-
    stellen an der Cberfläche, die durch die Fertigung in einem Arbeits-
    gang entstehen würden, Eine bevorzugte Lösung sind faserversItärkte
    Tragwerke und faserverstärkte Deckschichtene wobei die Deckschich-
    ten polymerisiert sind aber nicht bis zur völligen AushärWng ,
    sodaß die- Verbindunq auch noch auf chomli*chem Wege -zustande kommt
    und nicht nur einer reinen Verklebung gleichkommt.
    [Des besondere Merkmal der &usführung liegt in vorgefertigten Leicht-
    kernen, beispielsweige sehr dünnen vakuumverforrnten ihernloplasti-
    schen Folien oder sehr dünnen vorgefertigten HarlWchichte.n, die
    später die Aufgabe einer transparenten oder pigmentierten Feinschicht
    im inneren übernehmen können oder durch imprägnierte Papiergebilde
    oder andere L-eichtstoffe, die billig und einfach sind. Es ist auch
    denkbar, häuchdünne Metallfolion dafür zu verwenden, beispielsweise
    Aluminium und ähnliches. Der Zweck dieser Folien dient der Vorgabe
    der gev#,ollten Form des inneren Tragworkes, ebenso der Vorgabe
    der gewollten Anordnung der Größe und Verbindung der Rasterpunkte
    zwischen Innerern Tragwerk. und Dockplatten, ebenso dienen diese
    Häute dazu eine Druckluft oder vakuumdlichte Haut zu bilden, die ein
    exaktes Ausformen den naß aufgetragenen Faserkunstätoifes auf die
    Folien aui%zupreseen unel mit den Dockschichten zu vii;##inden. Dabei
    sind Immer zwei dünne Häute erforderlich, die das zwischen ihnen
    liegende Kunststoff-Feserprodukt zuseimmenpressen oder'tine Haut,*
    die 41arc;h die Öffnung der gegenÜber liegenden Haut hindurch eine
    Vorpreasung und Verbindung rroit der Deckplatte zustande bringt.
    Von großer Bedeutung ist die Möglichkeit, f"liermit auch 1.-ichtplatten,
    d.14.0 lIchtdurchlässige Elemente zu schaffen (vor allem worin Kunst-
    stoff-Follen oder Harzfolien zur Ausformutig des inneren Tragwerkes
    verwendet worden). Der Bedarf en, Permtern für Industriezwecke ,
    Lichtkuppeln, CIasbat4stein#,%,änderi usw. int ein EB*is'piel für die gro-
    ilen Anwendungsmöglichkeiten solcher ebener Platten oder auch ver-
    formter Flemente. [Durch die hohe statische Uelastbarkeit können
    grol#fläci-Ige Elemente als Dach- oder Wandelemente Verwendung
    finder
    Von \.%,eit größerer c,-ledeutung aber ist die Möglichkeit, ffie #erblei-
    benden ##ohlräul-rje, ter mit Schaum zwecks guter WärmeisoHerung
    zu füllen (Auss(--i,äumen) oder aber auch mit sch\,-.eren Stoffen, 'V%ie
    Sand und Magerbeton, zvvecks Erzielung besserer schalltechnischer
    Werte oder aber mit anderen Isolier- und Füllstoffen die marktüb-
    lich sind-. ##o9ar flüssige Stoffe als Füllmedium sind für bestimmte
    Anwendungsgebiete dankbar, beispielsweise.auch als l-Aeizung zwi-
    schen -vvei ##--chalen. (Gemeint sind gerade oder verformte Deck-
    platten)
    E,*ne beachtliche Neuerung bietet die Möglichk-ii, diese Platten genau
    den gewollten statischen Anforderungen anzupassen und im Mittelteld
    einer als Fläche belassenen Platte engmaschigere Trag#werke herzu-
    stellen, in den Randzonen wo die Giegemomente geringer werden,
    weitmaschigere und preiswertere FR&i%4werke zu gestalten,
    Ein bedeutender Fortschritt ist auch die t#.lögöchkeit, Gauwerke be-
    liebiger Art und Größe, unabhängig von den heute noch kritischen
    feuerpolizeilichen Vorschriften, mit großflächigen ganz leichten Ele-
    menten d:eser Art ohne Füllung zusammenzubauen und alann erst
    mit beispielsweise Jeton -u füllen, wobei auch Eisenarmierungen
    einzubringen sind. Das heißt: Dieses Element praktisch als eine
    "'#-chaiung für Belonarbeiten zu verwenden, wobei die Schafung nach
    her gleichzeitig die saubere Oberfläche bildet und fester Bestandteil
    des Gauwerkes wird. Bon Bedeutung sind solche Anwendungsmög-
    lichkeiten nicht nur für Gebäude, Wände, Dächer etc., sondern
    vor allem auch für Schwimmbecken, Wasserbehälter, Behälterkon-
    struktionen aller Art.
    Eine wichtige Möglichkeit, außerordentlich funktionstüchtige Etenihnte nach dieser Methode herzustellen, sind mehrschichtig aufgebaute Platten nach dem beschriebenen neuen System. Und zwar dergestalt, daß die äußere Sithicht eine Verbundplatte nach der beschriebenen Methode sein kann, die innen' mit Schaum gefüllt ist, während die Innenseite ebenfalls eine komplette Verbundplatte sein kann, die mit einem anderen Medium gefüÜt ist. Der dazwischen liegende Hohlraum kann aus schalltechnischen Gründen mit Sandrn oder Beton gefüllt sein oder mit anderen Füllstoffen. Es ist aber auch möglich, Hohlräume für Installationen etc. zu schaffen.
  • Die Bedeutung von Verbund- oder 5,-andwich- Platten ist mit der Anwendung synthetischer Werk5toffe gewachsen. Problematisch ist
    bei allen bekannten Hersteltungsmethoden die einseitige zv,ü.ncisiätjfige
    Materialverwendung oder Gestaltungsbeschrinkung
    Sei allen bekannten Platten aus glastaserverslärklen Kun-,tstoffen hei-
    spielsweise, die kontinuierlich hergestellt %#verden, t-)eisp#efs\,Ve;se
    Wellbahnen und ebene Bahnen, die geeignet \,%,ären Nils (-lecks(-hichten
    Verwendung zu finden, sind keine Feinschichlen produzierbar,
    Deshalb schließt der Erfindungsgedanke Anlagen mit ein, die in der
    L-age sind, Polyeeterplatten- herzustellen, die eine exakte Feinschicht
    besitzen. Diese Polyesterplatten werden als DeckscKichter für Ver-
    bundplatten nach der Neuerung verwendet. S"-e sind so ausgeführt,
    daß sie. an der zu verbindenden Seite eine ganz rauhe ##;truktur ha-
    ben, zu diesem 7-wecke werden sie nur durch eine Walze ange-
    drückt, dadurch ist auch eine optimale Verbindung zum Gitter-\A"erk,
    d.h, , zum räumlichen Tragwerk, welches mit Hilfe der zwei Häute,
    die zum Pressen dienen, ausgepreßt wird, V Orhanden.
    Die-voilkontiunierlichen Anlagen haben als Hauptgedanken die Mög-
    lichkeit, auf einer festen und' veränderbaren Grundplatte, beispiels-
    weise auf massiven Tabletts oder auf einem sehr grolien Rad mit
    präziser Oberfläche, die Gewähr dafür zu bbeten, daß der Auftrag
    der Feinschicht und die Polymerisiation ohne Bewegung des Gefüges
    und somit einer Zerstörung des (-:,efüges ei-folgt. Auf den üblichen
    Follenbahnen, die bei der Wellbahnenherstellung benutzt v%,erden,
    wäre eine solch* Maßnahme nicht möglich. F2>erner ist es aber auch
    wichtig#Aaß die erste oder auch zweite 1--aminatschicht in der glei-
    chen Unbeweglichkeit und Starrheit polymersisieren kann. Mit die-
    sen neuartigen vollkontinuierlichen Anlagen, die übrigens auch aus
    einem endlos-en Stahlband bestehen können, sind die Außenschichten
    bzw. Deckplatten für th einer Richtung gewölbte oder ebene Kon-
    struktionen aller *rt denkbar, vor allem aber Bauelemente für die
    verschiedensten Einsatzgebiete, Es ist jedoch auch denkbar Lioots-
    rümpfe und andere Teile daraus'herzustellen. L--)ie Erfindung vvird
    Im Hinblick auf dj* Verwtndung faserverstärkter Kunststoffe erst
    mit der Verwendung solcher funktionstüchtigier Außendeckschichten
    aus Fereis- und9unktionsgründen auf breiter Basti--, verwendbar,
    Die Zur AuSfÜhrung des Verfahrens nach der Neuerung notwendi-
    gen formbaren InnenhäUte können so beschaffen sein, . daß zvvei
    einfache verformte gleiche Platten Werwendun#4 finden, "obei an
    den Rändern das Gesamtsystem gecJic#-tet v%,ird und die einzelnen
    921alten en der durchbrochenen Fteite nach den f-:#v-ste.men nach F:7ig.
    511 6 oder 7 gedichte.t werden. Es können aber auch durch Ver,-
    schweißen einer dünnen Deckfolie mit der Pasterfolie, zwei Hohl-
    körper geschaffen werden, die ineinandergepreßt werden, sodaß
    lediglich die beiden Hohlkörper unter Druck oder Vakuum gesetzt
    werden können, ln diesem Falle ist eine (Dichtung am Rand der
    herzustellenden Verbundplatte nicht erforderlich. Das System kann
    so erfolgen, wie beispielsweise Fig. 1, das Anschlüsse an jede
    Hohlkammer vorgesehen \,%.erden aber auch mit anderen Systemen,
    wie beispielsweise Fig. 12, wo erkennbar ist, dafi nur ein An--;chluC
    jeweils am oberen und unteren Teil notwendig wird, weil die Luft-
    kammern bzw, Hohlräume miteinander verbunden sind, jedenfalls
    innerhalb einer Platte.
    Ein wesentlicher G edanke- der Neuerung ist auch die Möglichkeit,
    geschlossene Kammern herzustellen, die einfach durch den inneren
    (Druck den Gegendruck für die Herstellung bieten, Vor allem ist
    diese Methode bei Vakuumverformungen interessant, da eine Defor-
    mation des Innenkörpes dadurch auf keinen Fall möglich wird. (Bei
    geringeren ':>reßdrücken kann man aber auch ohne Vakuum Ver-
    bundplatten nach dieser Methode herstellen, d.h. , nach einer tvie-
    -thode mit schon vorher luft- oder gasgefüllten EinzelkÖrperchen.
    Schließlich soll noch die bedeutende Möglichbbit erwähnt werden,
    in die Kammern einen Stoff hineinzugeben und dann die Kammern
    zu verschließen, sodaß nach dem Zusammenhiilten der Gesamtver-
    bundplatte (nach einer einstellbaren Zeit) von -selbst ein innerer
    Druck entsteht, der die zwischen den Kammerwänden FFegenden
    Faserkunststoffprodukle zusammenpreßt.
    Wesentliches Merkmalder Erfindung ist die totale Unabhängigkeit
    von den verwendeten Werkslotten, Es ist lediglich erforderlich, ein
    inneres Tragwerk gleichzeitig mit dem Verpressen der Gesamt-
    platte zu fertigen, weiches aus einem Material,besteht, das mich
    mit den-Deckplatten verbindet bzw. verklebt. Es ist ohne weiteres
    denkbar, auch Asbestzernentplatten so zu verarbeiten oder das' in-
    mere Tragwerk aus Faserkunststoff zwischen zwei Holzplatten oder
    zwischen zwei Metallplatten oder zwischen andere bekannte Platten
    zu bringen. [Durch die elastische anschmiegsame Art der Verkletung
    und gleichzeitigen Herstellung des inneren Tragwerkes ist ein ab--olut
    sicherer Verbund gewährleistet. Aufwendige Pressenanlagen sind
    nicht erforderlich. Es ist beispielsweise denkbar, ganze Wohnein-
    heiten oder andere E3auten,p/ie beispielsweise die Fig. 20 und 21
    Querschnitte zeigen, in einem Polymerisationsgang nach Einstellen
    vorgefertigter P41pesterhäute oder anderer,Materialien, die als
    Deckschicht infrage kommen, in eine starre Form, die zwischen
    die Folien gespritzten Faserkunststoffe einzugeben und in einem
    Preßgang (aufblasber) F-Aärtevorgang das ganze komplette
    Gebilde zu fert;gen und auch "lig C"cifl,#es zu Durch diefz2e
    Möglir-#%keit erh,'jit der fzer-tigbi-iusekit.#)r, neue Impulse, denn £,ovvohl
    Innenwanci als äuch Außenwand besitzen absuluf fl.inktionstüc$,#tige
    f::'läc.hert und bedürfen keiner vve;teren N.achbeaubpitung. Ährlich
    können e---cl-%iff--,r-ürnpfe, Kühlwaggons, Kühlcomtainer, Container,
    E3ehätter aller 4rt, Wohnwagen, Gartenhätiser und Bauten aller,
    Art, sowie rDaleiten und Pinftformen, Türme,
    Silos ust.%. hergestellt werden,
    'P'ür die Herstellung von RundkÖrt-)ern, beispielsweise für Silos,
    Türme, Aber auch Hallent die aus zunächst runcien-Elemeriten
    duf-ch Auftrennen in Längsrichtung zu Helbschaler oder' Drittel-
    1312-4816M etC. werden kÖnnene bietet sich eine sehr einfache Ver-
    tigung an, die keinen Formenaufwand erfordert. Und zwar worden
    die endlos gefertigten Deckpleitten durch e;ne Anlage nach r-iq. 15
    bis f7 zu diinern mehr oder weniger großen Ping als Außendeckplatte
    und als Inniendeckplatte geschlossen. Dahn wird durch einen Aufbles-
    berkdrp,er von innen her die runde P'orm bestimmt und gleichzeitig
    zwiscsen den beiden Deckplatten der Aufbau in der beschriebenen
    rorm durchgefuhrt, sodaß am Ende eine exakte Verbundplatte zu-
    standie kommt. 232eim Hattenbau oder auch Haftenbadbau können sol-
    che Pundelemente wechmelweise lichtdurchlässig gehalten werden
    und pigment;ert- ausgeführt worden, aodag sich interessante Effek!e
    erzielen lassen und auf einfache Weist die Belichtung solcher Hallen
    erfolgt.
    Aus statischen G#rÜnden ist es ohne Weiteres denkbar, die stärker
    beanspruchten Zonen mit einem größeren Abstand der Dockplatten
    zu versehen, sedaß keinerlei !Stützen mehr erforderlich worden,
    aut-h bei größeren Spannweiten nicht. Einer der wesentlichsten
    Gedanken nach der Neuerung ist auch ein E=ormkörper zur Aus-
    torrnung des inneren-'rragwerkes, der fester Bestandteil- des Stüt'z-
    körpers wird. Selspielswein6 können vortniprignierte P-auerniaterial-
    ion , die aber später durchaus noch tränkfähig mit polymorisierberen
    oder härtbaren Harzen sind, vorgefertigt worden, aodeß die Form
    durch sie bereite; bestimmt Ist. Auf der Seite. die mit Hilfe von , »
    Druck oder mit hicHte von Vakuum beansprucht wttmd, um später daß
    Skelett auszuprossen, kann sogar schon eine obuniedie vorgefertigte
    F=elnschichit aus beispielsweise Polyesterharz, Epoxydherz Und ah-
    derern Material draufgegoseen oder draufkaschiert sein, Locilglich
    an den 5-tellen, an %o%41chon die ebenfalls aufzugebenden Deckplatten
    b*I'm Einbringen und Herstellen des innbren Tragwerkes draufge-
    drückt worddn, ist die Feinischicht durchbrochen. Oei Ver%Nendung
    solcher Vorrichtungen für die Herstellung des Inneren Stützekokettes
    ist ez nur noch notwendig, reines Harz zum Tränken des Feserge-
    bildes aufzutragen bzw. aufzugprItzen, nadaß kein FremdkÖrpor In
    dem Gesamtverbund hallen bleibt. Auch die Innen nicht sichtbaren
    Seiten des Stützskelette sind in idealer Weise gegen Einflüsse von
    Feuchtigkeit usw. geschützt, weil sie eine fes t mit dem Skelett
    verbundene Feinschicht besitzen, ähnlich wie die Deckplatten an
    der Außenseite, Es ist hier also ohne Weiteres möglich, auch Flüs-
    sigkeitsfüllungen in die Verbundplatte hineinzugeben, um damit be-
    stimmte Effekte zu erzielen.
    Eine andere Version ist die Möglichkeit, stabiles Fasergebilde vor-
    7utdetigen und auf die Feinschicht zu verzichten, an dessen Stelle
    eine dünne elastische Folie zu verwenden, die beim Aufblasen oder
    Ansaugen sich an dämßt"erskelett anschmiegt und ebenfalls dafür
    sorgt, daß das vorher aufgegebene härtbare Harz nach der Aus-
    härtung mit dem Faserskelett und den Deckplatten eine feste Ein-
    heit bildet.
    Zusammengefaßt kann man sagen:
    G:,egenüber allen anderen bekannten Verfahren und Ausführungen zur
    Herstellung von Sandwichplatten ist es mit der Neuerung erstmals
    möglich, ohne teuere Einrichtungen Elemente herzustellen, die in
    dem inneren Aufbau sehr präzise und doch in der Anordnung genau
    den Erfordernissen entsprechend, sehr variabel sein können. Es
    ist'möglich,- verschiedene Materialien gut miteinander zu verbinden,
    da immer das innere Stützskelett erst gemeinsam mit der Verbindung
    der vorgefertiqten Deckplatten entsteht und somit sich keine Toleranzen
    bei der Verbindung ergeben, d.h. , es gibt eine innige kraftschlüssige,
    optimale Verbindung. Die verwendeten Materialien zur Herstellung des
    inneren Stützwerkes sind so beschaffen, daß sie sich entweder mit
    artgleichen Deckschichten (trotz Vorfertigung auch chemisch noch
    verbinden)oder durch eine Art Verklebung auch mit mädig anders
    gearteten M aterialien sicher verbinden. Durch die Vereinfachung
    des Verfahrens und die Möglichkeit, vollkontinuierliche Methoden
    hochgradig anzuwenden, werden auch bei Faserkumststoff Sandwich-
    platten erstmals sehr interessante Preise erzielt, sodaß der Anwen-
    dungsbereich sehr weit gestecJ%t ist. Angefangen von Behältern, Con-
    tainern, kleineren und größeren Bauten, Schwimmbecken ugw. bis
    hin zu selbsttragenden Hallen, Silos, Türme, Rohre, L-ichtelemen-
    ten als Industriefenster, aber auch als hurchlässige Dachelemente
    und sogar Straßen und Flugplätze können durch Zusammenstecken
    solcher Elemente hergestellt worden. Aber auch Schiffsrümpfe,Schiffs-
    aufbauten usw.
    Figurenbeschreibung Die Sezugsziffern wurden so ge\Nähll, daß sie bei allen Figuren gleich sind. Beispielsweise wird das gleiche körperliche Merkmal bei verschiedenen Figuren nur dadurch anders bezeichnet, daß d;e gleiche Sezugsziffer angeführt wird und dahinter die Ziffer der Figur. Beispielsweise die mit Ziffer 25 bezeichnete Verbindungsstelle von Außenplatte mit dem in einem Gang hergestellte und verklebte Tragwerk mit der Außeriplatte lautet bei Figur 9., 25.9 und bei Figur 11-. 25.11. Die verwendeten Bezugsziffern bedeuten: 1) Verformte und dichte, dünnstmögliche Haut für Tragwerkoberseite 2) Flache dichte, dünnstmögliche Haut für Oberseite, die mit Punkt 1 nach Punkt dicht verklebt, verschweißt, bzw. verbunden ist und zusammen das OberteW der verlorenen Form bildet, wenn mit geschlossenen Einzelkörpern gearbeitet wird, wie beispielsweise in Figur 1 und Fz'ig. 12 3) , Verformte dichte, dünnstmögliche Haut fÜr LAnterteil, analog Punkt 1 für Oberteil 4) Flache, dünnstmögliche Haut für Unterteil, die nach Punkt 5 fest mit 3 verbunden ist, wann es sich um geschlossene Zellen, wie
    oben beschrieben, handelt. A&
    em5sAi-~g-,
    Ebenso aber zeigt "unkt 1 und S-unkt J aber aucM eine verformte, dünnstmögliche Haut,für das sogenannte offene -E:--yotom, wo die ganze Verbundplatte bei der Herstellung unter Druck steht und eine Haut gegen die andere gepreßt wird, dazwischen' entsteht dann das Innere Tragwerklin Verbindung mit de.n Deckplatten.
  • 6) Deckplatte oben (oder außen) 6) Dockplatte unten (oder innen) 8) Zeigt die AussParu ngen, durch die sich bei der Herstellung und Entstehung das inneren Tragwerke& das innere Tragwerk mit Deck-platten nach Punkt 6 und 7 fast verbindet. 9) 1-Inienähn'tiche 121-ichtungsauflage 1 0) Flachdichtung 1) zumätzliche elastische Dichtung Alte cirei Dichtungsm6glichkeiten könnien -vvehivveis* 1-->oi allen Varfationsmöglichkeiten der Gestaltung *nwendung finden.
    12) Rend-Flachdichtung (z. E3. Pig. 21 und 22)
    13) Massivdichtung öd - er U-Dichtung (z.B. Fig. 24)
    tDie Ränder Sämtlicher dargestellten Möglichkeiten kÖnnen auf diese beiden Arten oder durch bekannte andere Dichtungsmöglichkeiten dicht gehalten werden.
  • 14) Luftkanal für Vakuum, Gas- oder Luftüberdrück 15) Inneres Tragtverk 16) 3eton -, Sand-, Luft-, Gchaumfüllung des fertiggestellten Endproduktes 17) Eisenarrnierung oder Armierung aus faserverstärkten Kunststoffer oder.anderen \Nerkstoffen in gefüllte Elemente.
    16) Starre, in der Stärke genau bestimmte glebbeÜrimt,lett-3 zur 1--4er-
    slellung von äußeren Deckplatten aus Faserkunststoff mit glatter C.berfläche und Feinschicht an der Außenseite für die Verweddung in der Geschickungsanlage nach Fig, 15 19) Ein riesengroßes Rad mit einer sauberen, gängten Oberfläche, die lt. Fig. 16 ebenfalls dazu dient, kontinuierlich Deckplatten mit Feinschicht aus Glasfaserkunsistoffen herzustellen.
  • 20) i--#larztrichter (E3eschickung für Feinschicht und Tränkharz 21) Fasermateriaf bei kontinuierlicher Anlage zur Deckschichtplatten-Erzeugung 22) Harzbeschickung tur 23) Tränkwalze 24) Heizung 25) Verbindungsstelle Außenplatte mit Tragwerk (Siehe Aussparung nach Punkt 8 In verformte Preßv%"erkzeuge) 26) Zeigt Überlappung oder Verbindung der Außenhaut, vor allem bei größeren Körpern mit endlosen Wänden Die ehizeinen Figuren zeigen folgende wesentlichste Merkmale.&
    Fig. 1) Zwei übereinanderliegende Prefiformen, bestehend aus dünn-
    wandigsten Kunststoff-F#'olien, Hartpapier oder anderen diähten,
    dünnsten Materialien, die zu in Längshichtung liegenden Kam-
    mern, Punkt 1.1. und 3.1,, mit den flachen Häuten: Punkt 2.1
    und 4, 1, nach Punkt 5 an den Rändern und auch in den Mit-
    telfeldern fest verbunden sind. An der Auswölbung der Unter-
    oder Oberseite gegenüberliegenden Seite sind Aussparungen
    (B.1) vorgesehen, die beim Unterdrucksetzen des. ganzen
    Iz:3ystems und nach vorherigem Aufbringen von Fasermaterial,
    weiches mit Harz oder anderem [Bindemittel getränkt ist,
    verpreßt wird und zur Aushärtung gelantgt, während gleich-
    zeitig zusätzliche Deckplatten, die %A,* beispielsweise in Fig,
    19 mit Punkt 7 und 8 bezeichnet sind, verbunden werden,'
    sodaß ein inneres Tragwerk, verbunden mit den Deck-
    platten, in einem Arbeitsgang entsteht. Die einzelnen.Kammern
    sind durch Stutzen (14.1) als Luftkanäle angeschlossen. Die
    Fig. 12 zeigt im Prihzippbtwas ähnliches, nur sind hier
    die Forrnwerkzeuge so ausgebildet , daß die obere Platte
    ein in sich geschlossenes Kanalsystern bildet und somit die
    t ultführung (14.12) vereinfacht wird,sodaß lediglich an einer
    Stelle eine'Zuführung oder Absaugung zu erfolgen hat. Es
    ist aber auch möglich und ausdrücklich vorgesehen, daß
    beim Verschweißen ein Treibmittel hineingegeben wird, wel-
    ches durch Wärmebehandlung oder elektrische Vorgänge in
    Gang gesetzt wird, sodaß erst beim Verpressen ein Über-
    druck entsteht, der solange der Preßvorgang dauert wirk-
    sam bleibt. Nach Beendigung des Preß- und Verbindungs-
    Vorgandes währ lediglich eine Entfüllung des Innenraumes
    erforderlich.
    Weitere Variationsmöglichkeiten vor Formplatten mit ge-
    schlossenen und auf,le einer Preßseite -mit umfaufender
    Luftführung versehen Preßformen aus dünnwandigstem
    Material, zeigen die Figuren 13 und 14.
    Figur 2
    zeigt deutlich den Aufbau einer solchen Preßform, bestehend aus
    dünnsten, dichten Häuten. Punkt 2.2 zeigt also die obere flache
    Haut, Punkt 1.2, die obere verformte Haut, Punkt 5.2, die Ver-
    b.indung dieser beiden Häute zu Kammern, 93unkt 8.2 den Durch-
    bruch durch vvgichen von der Gegenseite mit der unteren Preß-
    forrn das laserVerstärkte Material mit dem Sindemittel gepreßt wird,
    um gleichzeitig eine Verbindung mit der zusätzlichen Dockplatte, die
    in dieser Skizze- nicht gezeigt wird, zu erreichen.
    Die _Figur 3 zeigt einen anders geformten Körper, ebenfalls mit der Verbindung der beiden Teile zu Kammern.
  • Figur 4 zeigt ebenfalls ein solches EBeispiel mit dem Durchbruch 8.4 und zwei Deckplatten 4. 4 und 2, 4.
  • Figur 5 zeigt die Gestaltung der 9::Ireßform an der Stelle, an welcher der Durchbruch für das Fasermateriai zur Verbindung mit den Deckplatten erfolgen soll. Vor allem die Gestaltung der Dichtung. Es handelt sich hier um eine linienartige Auflage, Punkt 9, bei einem Durchbruch, Punkt 8,5, Figur 6 zei _qt eine andere Möglichkeit, mit Durchbruch (8.6) und flcher a Auflage (10.6). Hier werden die Durchl:)rüche am sinnvollsten eingestanzt. Figur 7 zeigt eine Variante zu Fin. 5 mit einer zusätzlichen Dichtung Das Wesentliche an dem sog. offenen System, wo nicht ganze Kammern Verwendung finden, sondern nur zwei verformte Häute, die aufeinandergepreßt werden, ist eine gut funktionierende Dichtung gegenüber der Deckplatte. Es wird von Art der Gestaltung und (7',rößenordnung des Objektes ankommen, welche der drei Dichtungsmöglickeiten- sinnvoll ist, Selbstverständlich geht der Erfinder davon aus, daß alte anderen heute bekannten Dichtungsarten auch angewendet werden können.
  • D i e #, #l9 zeigt ein praktisch ausgeführtes Beispief, komplett mit äufleren Deckplattee * Der Durchbruch für das innere Tragwerk (15.19) und einer tragenden Schicht auf der Miantelfläche (ebenfalls mit Punkt 15.19 bezeichnet) , die gleichzeitig ausgepreßt wird und den Durchbruch (25.19)aus dem gleichen Material wie das Skelett und die Verbüidung zur Auflenfläche ist eindeutig dunkel dargestellt. Die r:'reßtormkörperchen sind hier in sich geschlossen, sodaß das C)ichtungsproblem nicht von großer Bedeutung ist. Die äußeren Deckplatten sind mit Punkt. 6.19 und 6, lo bezeichnet, sie können aus beliebigem Material sein. L3evorzugt aber sind faserverstärkte Kunststoffplatten, die zwar schon vorpolymerisiert, nicht aber andgültig durchgehärtet sind. Die Fi2ur 8
    zelgt ein Beispiel für das offene eeystem, d.h. , die dargestellte Prefi-
    fnr,m besteht lediglich aus -einer Haut, die in zweifacher Ausführung -
    durch Zwischenspritzen des Fasermaterials aufeinandergepreßt wer-
    den und durch die DurGhbrüche (25, 0 und Dichtung (10. 8) oder 11 # 8)
    oder 25.8, die symbolisch eingezeichnet sind) mit der Deckplatte ver-
    bunden werden.
    Die Fi2ur 9
    zeigt sinngemäß und im 1::>rinzip das gleiche, lediglich in einer anderen
    Gestallungsart und Pasteraufterlung. tDas gleiche ist zu
    Figur 10 und 11 zu sagen.
    Auch hier offene Systeme mit einfachen Rasterplatten.Selbstverständ-
    lich können die gleichen Pasterplatten durch Aufkleben oder Auf-
    schweißen oder durch eine andere Verbindung einer dünnen Deck-
    schicht zu geschlossenen Kammernsystemen verarbeitet werden, sodaß
    sich PreMorrnen ergeben,- die in ihren Dichtungsproblernen einfacher
    zu handhaben sind.
    Fi2ur 20 zeigt Anwendungsmöglichkeiten, bei weichen endlose Außen-
    häute, bevorzugt aus laserver!3!§rktem Material zu endlosen Bändern
    zusammengefügt werden (siehe Verhindungsstelle 26.20) und wo
    starre P)-eßforrnen (gestrichelte Partien) dazu dienen" die Gegen-
    haut festzuhalten, sodaß durch das Einbringen des inneren Tragwerkes
    und durch den dazu benötigten Innendruck die Häute in ihrer Form
    festgehalten werden. L_AJ diese Weise können in einem Polymerisa-
    tionsgang komplizie ' rtä Konstruktionen mit einem tragenden Skelett
    versehen worden und gleichzeitig zu größeren Objekten zusanlmenge-
    fügt worden.. Geispielsweise könnte die Flg. 20 auch den Grundriß
    eines Hauses darstellen, welches in einem Polymerls,ationsgang aus
    einfachen vorgefertigten, dünnwandigen Ginsfaserkunsistoffen herge-
    stollt wird. Entstehen würde dabei die gesarnte Gestaltung alter
    Wände, d.h. , der Innenwände und der Außenwände, gegebenenfalls
    auch der [Decke. Die verbleibenden Hohlräume können später ausge-
    schäumt oder mit beliebigen anderen MateriaHen ausgefülti werden,
    untem anderem auch mit Sand, Magerbeton usw. wobei zusätzliche
    Stahlarmierungen ohne weiteres hineingegeben werden können, sodaß
    die präzisen Außenhät41e dieser Konstruktion lediglich als Schalung
    aufgefaßt werden können, die später mit dem Bauwerk fest verbunden
    bleiben und jede Oherflächenbehandlung, wie Putz, Tapezieru.n.g usw.
    unnötig machen. Interessant sind solche Kfflstruktion«n ab*r auch für
    die Herstellung von Rohren, Türmen usw. , so zeiqt z.B.:
    Die Figur 21 eine Variante in runder Konstruktion, bei welcher mit Hilfe von aufblasbaren InnenkÖrpern, angedeutet durch die W4eile, das Maferial nach außen gedrückt wird und somit die runde Kontur zustande kommt ohne daß deshalb schwere Formen zur Aufnahme der Druckkräfte notwendig werden. [Die Figur 18 #,%,iii darstellen, daß auch bei gewölbten oder runden Körpern alle Varianten des inneren Tragvverkes mit Hilfe 'der Preßformen nach der Erfindung herstellbar sind.
  • Als Gelspiel für eine solche spätere Au-efüllung mit Beton und Eisenarmierung dient auch die Figur 24. Der Punkt 13.24 zeigt die Randdichtung als F:71acli- oder Li-t:2rofil oder Vierkantrohr oder Massivklotz etc. Jedenfalls werden ebene Platten durch einen zusätzlichen
    Körper gedichtet. Der Punkt e.26 zeigt die Verbindungsstelle des
    inneren Irragwerkes mit den Deckplatten nach Punkt 6.24. Die Eisenarmierung wird mit Punkt 17.24 bezeichnet, die Beton- oder Sand-oder sonstige Ausfüllung mit 16.24 (auch Schaumfüllung).
  • Die Fiauren 22 und 23 zeigen eine, andere Art der Dichtung mit 12.22 und 12.2 3 durch Verformung der Deckplatte. Außerdem soff gezeigt werden, daß Deckplatten und innere Tragwerke beliebig verformt werden können, sodaß auch beachtlich verformte Kori-,truktionen auf einfache Weise mit Hilfe der Preßformen nach der Erfindung hergestellt werden können. [Die rigur 25
    zeigt das schematische Belspiel einer Verbundplatte, die mit Hilfe
    von Preßformen nach dem offenen #E-:ystem gefertigt wurde. Offenes
    System heißt, die verformten dÜrnstwandigen Platten sind nicht zu-
    nächst zu einezlanen Kammern zusammengekiebt oder verschweißt,
    sondern bleiben als verformte Platten bestehen, (Die Dichtung 'an der
    ofbmen Seite erfolgt durch die später aufzubringende Deckplatte.
    So zeigt z.E3. die verformte Oberplatte,der Punkt 1.25, die ver-
    formte Unterplatte der Punkt 3.25. Die C)berplatte ist beim Punkt
    8.25 durchbrochen, sodaß das innere Tragwerk,mit dem Punkt 14.25,
    beim Punkt 25.25 in die Deckplattednmündet und sich während der
    Aushärtung fest mit 1%r Deckplatte verbindet. In dem verbleibenden
    Raum an der Deckplatte, weicher nicht mit dem Tragwerk verbun-
    den ist',- verbleibt aufgespritztes Fasermaterial ohne Anpressung, d.h..
    es- bleibt rauher und ist deishalb für die spätere Einfüllung von anderen
    Füllstoffen eine gute Verbindungsfläche. AuMrdem wird dadurch die
    Dichtung an der oberen Kante günstiger. Sei dieser schematischen Skizze wurde beispielsweise die schematische Dichtung nach Fig.6 verwendet, d.h. 2 die Flachdichtung (10.25). Das außerhalb der [Dichtung liegende Fasermaterial wird beim AXnpres sen einen kleinen, zusätzlichen Dichtungswulst, der neben der Flachdichtung außen liggt, bilden. und somit den Dichtungseffekt verstärken. Die Fiaur 26 zeigt Beispiele fertiger Konstruktionen, bei weichen an Stelle der Deckplatte auch eine schon vorgefertigte Verbundplatte dienen kann. Seispielsweise außen mit 'Schaum gefülltgn um eine gute Wärmeisolation zubekommen, an der Innenseite mit einem anderen Füllstoff gefüllt, um andere Effekte zu erreichen. Es ist aber auch denkbar, alle drei Platten in einem Arbeitsgang zu fertigen, CI.h. , das innere Tragwerk und die auflen gezeichneten Verbundplatten, ebenfalls erst zu polymerisieren, wenn das Ganze zusammengefügt wi rd. Die_ Figur 27 zeigt eine der interessantesten Möglichkeiten der Erfindung, nämlich die Variierung der Rasterpunkte bzw. Verbindungspunkte mit den Deckplatten in Zonen stärkerer Beanspruchung. Wäre beispielsweise die schematisch dargestellte Platte an den vier Ecken gestützt und beansprucht, so würde sich eine optimale Gestaltung,der Rasterpunkte etwa so ergeben, wie in der Skizze dargestellt, nämlich innen engmaschig und nach- aufien hin immer größer werdend.' Die Figur 15 zeigt die schematische Anordnung der Vorfertigung von Außenhäuten, die bis heute in dieser Art nicht bekannt sind. Entscheidend ist bei allen-außen bewitterten Konstruktionsteifen,beispielsweise aus glastaserverstärkten Polvesterharzen, daß eine Feinschicht, d.h. eine reine Harzschicht auf der Außenseite vorhanden ist. Bei den bisherigen kontinuierlichen Herstellungsmottioden zwischen -zwei 04lien ist jedoch die Möglichkeit, diese Schichten ohne Bewegung vorzülpol:#merisleren, nicht gegeben. Aus diesem Grunde gehört es zu einem wesentlichen Bestandteil der Erfindung, Vorrichtungen zu schaffen, die die Herstellung solcher endlosenqi mehr oder weniger stakken, Platten als Deckplatten zur Aufgabe haben. Eine Herstellungsmöglichkeit ist die - In Fig. 15 dargestellte Methode mit starren Tabletts, die kontinuierlich durch die Maschine laufen, wo mit Punkt 20.15, Harz als Feinschicht -aufgebracht wird, mit Punkt' 24.15 wird durch eine Beheizutig eine. schnelle Polyn-mrisi3t!on der F:--einschicht bewerkstelligt. Die Tabletts (18.15) laufen in Richtung der Anlage, sodaß das Fesermaterial (21J5) nach dem Erhärten der Feinschicht aufgetragen wird oder zusätzlich bei Punkt -22.15 weiteres Tränkherz für das Fasermaterial aufgegeben wird. Es ist aber auch möglich, eine zweite Rolle mit Fasermaterial beizugeben, oder eine Trennfolie mitlaufen zu lassen, wie sie über der eigentlichen Tränkwalze (23.15) dargestellt ist. Das getränkte Material läuft kontinuierlich weiter und kann ebenfalls durch eine Heizung (25.15), die hinter der Tränkwalze angeordnet ist, beschleunigt zur Härtung kommen, Die Figur 16 zeigt im Prinzip das gleiche Cysterr-. Voraussetzung ist auch hier eine starre, nicht sich bei der Fertigung bewegende Unterpiatte. Eimriesengroße Walze (19.16) mit einer glatten, polierten Oberfläche wird bei Punkt 20.16 mit einem Harzfilm als Feinschicht beschickt, durch Heizung (24.16) zur Aushärtung gebracht (das Riesenrad dreht sich In Lihrzeigerrichtung) und mit der Tränkwalze (23.16) mit dem F:--asermaterial a (21.16) nach Tränkung an der Stelle 22.16 auf die Feinschicht aufgebracht. [Das Fertigprodukt wird nach Erhärtung endlos anfallen. Die in Fig. 16 bedchriebene Methode ist nach der Neuerung ein Weg, auch geringste Stoßs,tellen, wie sie an der Tablettiermethode evtl, sichtbar würden, auszuschalten. Das heißt, man erhält hier ein endloses Band mit einer-außerordentlich präzisen, lupenreinen Oberfläche. Die Figur 1 stellt eine Methode dar, auf der gespannte Stahlbänder als Endlosband von zwei Walzen betrieben werden, Auftrag von Feinschicht (20.17), Heizung (24.17), Tränkung bei 22.17, führen hier zum gleichen Ergebnis, sofern es gelingt, die Stahlbänder stabil genug zu spannen. Unterhalb der Tränkwalze (23,17) ist unbedingt eine Gegendruckwalze erforderlich. Eine der Interessantesten und im Hinblick auf die zukünftige Anwendung wohl wesentlichsten Anwendungsmöglickeiten', wird im Prinzip in Fig. 28 dargestellt . Der Formkörper wird aus Fasermaterial hergestellt, d.h. , vorimprägnierte Fasern werden zu einem Gebilde wie vorher bei vielen Variationsmöglichkeiten beschrieben, stabil geformt, daß die Form als Körper anzusehen ist. Das Fasermaterial ist aber noch so locker und tränkfähig, daß härtbare Harze zum Aushärten des.Skelettes verwendet werden können. [Das Skelett wird mit Punkt 21.28 bezeichnet', da es sich um Fasermaterial handelt. Man könnte es aber gleichzeitig auch mit Punkt 3.28 bezeichnen, da es die Form darstellt. Ebenso könnte man es aber mit 14,28 darstellen, da es j . a gleichzeitig das Tragwerk, W.h. , die Faserarmierung für das Tragwerk darstellt,' wenn später die Tränkung mit härtbarem Material erfolgt ist.
    Um gleichzeitig eine dichte Fläche zu bekommen, kann auf einer Seite
    eine Feinschicht aus Harz, die auch bei den Deckplatten verwendet
    wird, aufgespritzt, aufgeformt oder aufkaschiert werden. Dadurch
    wird die Form ein absolut inniger und fester EBestandleil des späteren
    Tragwerks, In Figur 29 wird gezeigt, wie zwei solche Körper nach
    Fig. 28 dazu verwendet werden, ohne zusätzliche Fasermaterialien,
    sondern ledigtich durch Aufkleben von härtbarem Harz eine Verbund-
    platte als Ganzes herzustellen. Der Punkt 6.29 zeigt die obere Deck-
    pfatte, der Punkt 7.29 die untere Deckplatte, Der Punkt 3.28 die
    F-einschicht innen, und der Punkt 1.28 die Feinschicht außen. An
    beiden Feinschichten ist gleichzeitig das Faserskeleit daran befestigt,
    weliches nach Tränken mit dem Harz das komplette Tragwerk mit
    der Verbinclung zur Deckplatte ergibt. 'Tragwerk: 14.29, Verbindung
    und- Durchbruch zur Deckplatte: 25.29 und 8.29,
    Die Fh#Lr 30
    zeigt ein abgewandeltes'Beispiel (Jer, oben bei Fig. 28 und 29 ein-
    gehend beschriebenen bedeutenden Neuerung. E3ei der Fig. 30 werden
    Körper merwendet, %&ie sie bei Fig. 28 eingehend bes(-hrieben sind.
    Nach dem Tränken des l'-Aarzes F-ber wird auf der Innenseite eine
    dehnbare Folie verwendet, die nach Einbringen von Druck die
    Innentfanke des getränkten.Fgserm.#iteri,-ils auspreßt und gleichzeitig
    auch die Verbindung zur E#'eckptatte gewährleistet. Auch hier wird
    die dichte Feinschichtseite mit Punkt 1,30 bezeichnet, ebenso kann
    aber das Fz--asermalgrial mit Punkt 21.30 bezeichnet werden und
    schtießl,ich nach dem Tränken mit Harz mit Punkt 14.28,
    [Die letzt beschriebene Neuerung dürfte wohl die bedeutendste sein,
    denn hier wird der vorgefertigte Stützkörper fester Bestandteil des
    #Endprodukts. Es handelt sich nicht mehr um ein Produkt, bei wel-
    chem zusätzliche Formen aus Folien, Papier etc. erforderlich wer-
    den. Nach der Tränkung und -^,u-,pre#ssting des inneren Tragwerkes
    unter gleichzeitiger Verbindung mit den ist alles eine
    feste EinhWit. Sofern die Deckplatten ebenfalls aus faserverstärktem
    Kunststoff bestehen, Wegäeht sogar eine Einheit aus völlig gleichem
    Material. Es soll aber- noch einmal besonders daraufhingewiesen
    werdent daß Formkörper dieser Art sich sehr gut dazu eignen,
    vö,Ftig andere Materialien als Deckplatten mi.teinander zu verbinden.
    F>ig.ur_31 sowie die folgenden Figuren
    zeFgen Anwendungsmöglichkeiten für runde Körper mit gleichmäßigen
    Wandstärken, aber auch ungleichmüßigen Ausführungen. Fig. 21 Lind
    das c---chnittbild dazu, Fig. 32, zeigen Ringefemente, die in der Mitte
    rund sind, außen aber an je einer Zone eine Verstärkung auK,%,eisen,
    sodaß bei Teilung des Ringes an den dünnsten Stellen - zwei Halbkreiselemente entstehen, die beispielsweise zum Hallenbau verwendet werden könnenn, in den stärker beanspruchten Zonen nimmt die Stärke also auch zu- Ein 0eispiel zeigt die Fig. 33, -wo solche Elemente nach Fig. 32 aneinandergeschoben werden, dabei ist möglich, einige Elemente lichtdurchlässig zu lassen und die anderen zu pigmentleren oder innen 7u isolieren. Die Fig. 34 zeigt einen ähnlichen Bau mit gleichmälßigen Wand2tärken. Uei der Fig. 35 wird dargestellt, wie (JtjrLt, einen aufblasbaren Zusatzkörper-von innen, angedeutet durcl, die r:Jfe»iiel "die runde Form des Innenkörpers bestimmt und gewährleistet wird. Dann bildet sich durch den etwas schwächeren Druck zur Ausformung des Inneren Tragwerkes auch nußen eine straffe Hau, die he--t;mmt wird durch die Dimensionen der Formen, die das Tragwerk herstellen. Auf diese Weise ist ohne besonderen Pormaufwend die Fornaina jedes Hallenbinderabstandes möglich. Die Piagr #6 7.eigt ein 1--chnittbild, wo nicht mit einem !usiitzlichen aufblasbaren Köpper die Form bestim-nt w;rd, sondern durch zvei U-ähnliche Profile, die aus Metall bestehen können und die Lage des Körpers fixieren, bevor das innere Tragwerk hergestellt und einpolymerisiert wird. Das heißt, die be*Men neckplatten werden in dzis U-Profil gestellt und von diesem gefi-.f31 und durch eine Dichtung abgedir-t,.tet. Dann wird erst das innere -fragwerk ausgepreßt, Schliefilich. zeigen die Figuren 374 38 und 39 schematische Quer--,chnitte von Miialbkreisförm.gen, (Irittelkrei--,förmiqen und viertelkreisförmigen Elementen mit gleicher Wanddicke für einfachere Schalen oder fBauten.

Claims (1)

  1. PATIENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrschichtigen t-eichtbauiZ(3rpern nach der-Methode der sogenannten Sandwich- oder Verbund-Bauwelse mit innerem Tragwerk. Dadurch ge- kennzeichnet: Daß zwei oder mehrere Innen oder außen angeordnete ebene oder verforrnte Deckplatten bz%v. f:--orrnteite, die entweder auf der Fertigungsanlage nach der Neuerung endlos mit Feinschicht und fa*serverstärktern -MFiteriall" insbesondere -faserverstärktem Kunststoff, hergestellt wurden (wobei es wichtig ist, daß sie zwar polymorisiert sind aber vor der endgüttligen Durchhärtung weiterverarbeitet worden) , oder aus beliebigem anderen Material wie z.E3. Holz, Holzfaserprodukte, Metall, Asbes e ment 9 L3eton etc. bestehlt mit Hilfe von verformten Preßformen' aus dünnsten, dichten Materialien wie lmpräqniortes Papier, dünne Kunststoff- Folie oder Kunststoff-Feinschicht als dichte Schicht mit einem kunststoffgetränkten Fasersketelt mit willkürlicher Gestaltungsmög- lichkeit unter Verwendung eines inneren Erruckbildenden Mediums wie z.E3. L-uft, Gas, Flüssigkeit, etc.- ausgepreßt und gleich- zeitig in einem Härtavorgang fest mit den Deck- oder Zwischen- platten verbunden wird, wobei die außen oder innen liegenden Deck- bzw. Formplatten (Außenseite) den Gegendruck durch eigene Kraft (vor all m bei nundkörpern) oder zusätzliche Stüt- xr zung aufnehmen. die zwar in der Form genau festliegen,aber zwecks Toleranzenausgleich elastisch und anpassungsfähig bleiben. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgefertigte aber noch tränkbare Faserskelett zur späteren Herstellung des inneren Tragwerkes in formbeständiger Kontur als Vorformling, (beispielsweise ähriti#t--h Fig. 8, 9, 10, 11, 13, 14, -220 239 249 299 30 und andere) einseitig ßchon milt-einer dünnen, dichten Feinschicht (ohne Fasermaterial) benetzt oder kaschiert ist (siehe Fig. 28, Punkt 3.28), wobei die Feinschicht an den spä4eren Verbindungsstellen zur Deckplatte unterbrochen ist, damit das Harz durch das Faserskelett durchfließen kann (8.28). Dabei erfolgt die Dichtung beim Anpressen des inzwischen harzgetränk- ten Faserformlings bei der Herstellung und gleichzeitigen Ver- bindung denselben mitden Deckplatten durch eine Kunststoff- oder anders beschaffene elastische Folie, oder durch eine vorgefertigte dünne Dichtungshaut aus harzgetränklem Papier, vorgeforrnter Kunststoff-F::--olie oder auch aus-einer dünnen vorgefertigten Metall- folie- z.E3. bei Fig. 30,1 Punkt 3.30.. dargestellt. 9
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einseitig mit Harzteinschicht vorgefertigte Fasermaterial-Skelett nach Fig. 28 nach der Tränkung mit Harz zweifach,unter Verwendung eines Druckmediums, so zusammengepreßt wird, daß die beiden dichten "arzschichten außen liegen und durch den Druck das Fasermaterial mit der Harztränkung fest zusammenpressen (Fig. 29/ 3.29, 1.29). Auch hier verbinden sich die Deckschichten durch die Feinschicht-Durchbrüche (7.29 und 8.29) in einem Härtevorgang mit den beiden Deckplatten (6.29, 7-.29) 4.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 39 dadurch gekennzeichnet, daP, die schon beschriebenen dünnen verformten Platten aus dichtem Papier , . Kunststoff , Metall , etc. als Form zum Aufspritzen des flüssigen Kunststoffes mit Fasern - vermischt und zum Auspressen des inneren Faserkunsistoff-Tragwerkes dient. Fig. 25 zeigt eine fertige Verbundplatte mit einfachen Formen fÜr das offene System (1.25, 3.25, Durchbruch: 8.25, Deckplatte: 7.25, inneres Tragwerk: 14.25, Verbindung zur Deckplatte: 25.25, Flachdichlung: 10.25 r rechts oben bildet sich durch das Auspressen mit Fz'aserkunststoff ein Dichtungswulst,durch die Faserkunststolf-Aufspritzungverursacht). Dichtungen nach Fiq. 59 6 und 7 sind ebenfalls mit inbegriffen. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Verformung benötigten dünnwandigen Preßformen jeweils für die Oberseite und die Unterseite geschlossene Systeme darstellen. Fig. 1 zeigt Hohl-Hohlkörperplatten, bei denen eine fläche Außenhaut JJhd) und die verformte Innenhaut (1.1) miteinander fest verbunden sind und zwar 'durch Verklebung, Verschweißung etc. (5.2), Das S- c ' hnittbild nach F-::iq. 2 und 3 zeigt die Einzelheiten des beschriebenen Aufbaus. Durchbrüche rach -Punkt 8.1 und 8. 2 dienen dazu, das harzgetränkte Fasormaterial mit der später aufzubringenden Deckplatte sich gut verbinden zu änssen. Auch h ier dienen die Flanken-des verformten Körpers Punkt 1.2 und Punkt 1.1 bzw. 3.1 dazu, zwischen sich das getränkte Fasermaterial auszuprossen, während gleichzeitig durch die Durchbrüche hindurch eine exakte Verbindung zu den Deckschichten .erfolgt.' Die, Hohlkörper sind durch Anschlüsse bzw. Luftzuführungen (14.1) zugänglich gemacht. Die Fig. 12 zeigt das Beispiel solcher Formplatten für das geschlossene System? wo die Hohlräume einer Platte jeweils miteinander verbunden sind sodaß nur eine einzige Zuführung für das Druckmedium erforderlich ist. [Der Punkt 14.12 kennzeichnet hier die Verbindungen der einzelnen Hohlkörper. Die Fig. 13 und 14 zeigen andere Formmöglichkeiten solcher Hohlkörperplatten für das geschlos- sene System. Durchbrüche ('3 -13 und 8. 14) gewährleisten wieder einen- exakten Verbund zu den aufzubringenden Deckplatten. Die Feig. 4 zeigt das Beispiel einer solchen Formplatte für das ge- schlossene System mit zwei flachen Außenhäulen und einem Durch- bruch.
    6 Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, s# dadurch gekennzeichnet, dab d7ia clruckl?jLdende Medium nicht -von außen ' zugeführ-t-werden mufilf -n,-onder.-i durch Hineingabe eines Stoffes,der bei der Herstellung der Gesamtverbundplatte durch einen,Wärnleimpuf--:i, oder einen elektrischen Impuls die Druckbildung auslöst. Nach der Außformung und Härtung des inneren Tragwerkes bezw. der \jex-bindung mit den Deckplatten kann durch eine kleine C»Irlunq der Druck herausgefassen wer- den.
    7.) Anspruch nach 1 bi-; 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten beliebig, verformt sein können, beispielsweise Fig. 22, 23 und andere, und mit einer Randdichtung als Flachrand (12.22, 12.23) oder mit einem U-Profil oder Massivrand, ähnlich Punkt 13.24 ausgebildipt sein können.
    8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß'die DiiQhtung der Forrnkörper zur Ausbildung des inneren -Fragwerkes gegenüber den Deckplätten wie in Fig. 5 mit einer tipienartigen Auflage, wie in Fig. 6 mit einer Flachrancklichlung und wie in Fig. 7 mit einer zusätz- lichen elastischen D-chtung ausgestattet sein können. Diese Aus- führung gilt für sämtliche Körperformen.
    9.) Verfahren na,#,h A nspruch 1 bis 9, dadurch qekennzeichnet, daß die Anordnung der Rasterpunkte oder Verbindungspunkte zwischen dem Inneren Tragwerk und den Dockplatten, entsprechend den statischen Erfordernissen, beispielsweise wie in Feig. 27 im Mittelfeld engmaschig und nac#h außen hin weitmaschiger erfolgen kann. Ebenso ist die Anord- nung der Rasterpunkte opeanderförmig, d. h. , in beliebiger Ge * - staltung durchführbar, da das innere -cE,-tützvverk in si#iner Form den Erfordernissen entsprechend vorbestimmt wird,
    10) Verfahren nach Anspruefl, 1 bis 9, dadurch gekennzeiciinet, daß d'e beschriebenen Verbundpfalten ,m Hohlraum nachträfflich m;t verschiedensten Medien, beispiels- we'se Kunstatotischaum, S-and, Seton und anderen bekannten f2-üllstoffen, ausgef.1111 werden. Außerdem können Eisenarmierungen
    einbelon-erf werden. ebenso andere Armierungen aus hochwertigen Materialien in stark beanspruchten Zonen. Dadurch wird die Ver- bundplatte nach dieser Methode ein ideales Element zum Eiau von Fertigteilen, -die nach der Montage erst mit dem schwereren Füll- material ausgefüllt werden können.
    11) Verfahren nach Anspruch i bis 10, dadurch gekennzeichnet, cinP ein mehrschichtigerAufbau, ähnlich Fig. 26, vorgesehen werden kann. Dergestalt, daß schon fertige Verbundplatten an einer oder an beiden Außenseiten mit einem weiteren Aufbau nach der beschriebenen Methode zusammengefügt werden können. (Dabei kann eine --:-:eite mit Schaum ausgefüllt werden, um bessere Wärmeisolierung zu erzielen, die andere mit anderen Füllkörpern. Ebenso soll es möglich sein, alle 3 Verbundplatten in -einem Arbeitsgang herzustellen. 41 -
    12) Verfahren nacl, Anspruch 1 bis fl, dadurch gekennzeichnet, da£ mit Hilfe von Druckkörpern (Fig. 35, im Zentrum durch Pfeile angedeutet) eine runde Form stabil ge- halten wird, sodall die Deckplatten mit dem inneren Stützkern, d. h. , bei dessen Fertigung zu einer festen Einheit verbunden werden.
    Es ist dabei auch möglich, die AußOnhaut nicht parallel zur Innenhaut zu fertigen, sadaF.sich Verdickungen erge(k4t/wie beispielsweise Fig. 31, 32 dargestellt. Solche Rundelemente könne n so zerteilt werden, daß daraus Halbschalen (Fig. 37), EindrIttelschalen (F#,ig. 38), fEinvierfeIschalen (Fig. 39) herge- stellt werden können. Aus diesen Elementen sind beispielsweise _FAallen zu fertigen, Wie bei Fig. 33, 34, wo lichtdurchläseige Partien und isolierte l;c'-Idurchlässiae Partien einander folgen können. rig. 36 zeigt ein anderen Beispiel für die Bestimmung der Form mit Hilfe von U-C>rof;Ien und in Dichtungen eingelegten lAußendeckplatten. Fig. 20 und 211 zeigen Fertigbetuten, die in einem Gang her-gestellt worden.
    13) Verfahren nach Anspruch t bis 129 zur- Herstellung von bevorzugt angewendeten lDeckplatten aus faserverstärktem Kunststoff mit einer Feinschicht an der Seite, die *päter nach außön gekehrt wird und einer rauhen Faser- struktur an der Seitet die mit dem inneren Tragwerk ver- bunden werden soll.- Mit Hilfe starrer Irablette (16.15) oder eines großen Rades mit einer glatten Oberfläche (19.16) oder einem starren vorgespannten endlosen Stahlband (Fig. 17) wird die Gewähr dafür geboten, daß der Harzfilm, der bei Punkt 20.15 20.16 oder 20.17 aufgetragen wird, ohne im Gefüge zerstört zu
    werden, mit Hilfe der Heizung (24.15, 24.16, 24.17) zum Polymerisieren gebracht wird bzw. zum Aushärten gebracht wird. [Danach wird ein Glasfaserprodukt (21.15) getränkt (22.15., 22.16, 22.17) und auf die feste'Platte oUer Oberfläche 'des Rades gedrückt. Durch erneute Heizung (24.15, 24.16, 24.17) wird in kurzer Zeit auch das Faserlaminat aucrhVorhärten gebracht. Diese Deckplatten werden mit dem inneren Stützwerk ausgestattet, bevor eine Aushärtung und weitere Wärrnebehandlung erfolgt ist. Das heißt, in einem Zustand, in dem die Deckplatten zwar schon fest, nber noch nicht ganz ausgehärtel sind, sodaß eine gute Verbindung gewährleistet bleibt.
DE19681784565 1968-08-19 1968-08-19 Leichtbauelement mit innerem Tragwerk aus faserverstaerktem Kunststoff Pending DE1784565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784565 DE1784565A1 (de) 1968-08-19 1968-08-19 Leichtbauelement mit innerem Tragwerk aus faserverstaerktem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784565 DE1784565A1 (de) 1968-08-19 1968-08-19 Leichtbauelement mit innerem Tragwerk aus faserverstaerktem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784565A1 true DE1784565A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5705701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784565 Pending DE1784565A1 (de) 1968-08-19 1968-08-19 Leichtbauelement mit innerem Tragwerk aus faserverstaerktem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784565A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349741A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Georgii Geb Jackson Borghild Aussteifungsvorrichtung fuer konstruktionselemente
WO1998010921A2 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Brian Hall Clark Structural dimple panel
WO2002010530A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 Ekkehard Friedl Durch ausformung strukturiertes kunststoffbauteil
US6939599B2 (en) 1996-09-13 2005-09-06 Brian H. Clark Structural dimple panel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349741A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Georgii Geb Jackson Borghild Aussteifungsvorrichtung fuer konstruktionselemente
WO1998010921A2 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Brian Hall Clark Structural dimple panel
WO1998010921A3 (en) * 1996-09-13 1998-06-25 Brian Hall Clark Structural dimple panel
US6004652A (en) * 1996-09-13 1999-12-21 Clark; Brian Hall Structural dimple panel
US6939599B2 (en) 1996-09-13 2005-09-06 Brian H. Clark Structural dimple panel
WO2002010530A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 Ekkehard Friedl Durch ausformung strukturiertes kunststoffbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384195A (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit komplizierter Gestalt, insbesondere von wärmeverzugsfreien Hohlkörpern, aus Fasermaterial und flüssigem, polymerisierbarem Kunststoff, Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE2201319B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ausgeschaeumten bootsschale fuer ein segelboot
DE831314C (de) Verfahren zum Herstellen von Profilkoerpern
DE3412846A1 (de) Flaechenfoermiger sandwichformkoerper
DE102007039126A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
DE2736842A1 (de) Plattenelement
EP1797253B1 (de) Leichtbauplatte und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE2945752C2 (de)
EP3524414B1 (de) Unterdruckbeaufschlagbarer stempel aus schaumkunststoff
DE102006044842A1 (de) Flugzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteiles
EP2085212A1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT401757B (de) Mehrlagiges bauelement aus thermisch verformbarem kunststoffschaum
DE1784565A1 (de) Leichtbauelement mit innerem Tragwerk aus faserverstaerktem Kunststoff
WO2012175208A1 (de) Behälter, insbesondere selbsttragender behälter, verfahren zur herstellung desselben
DE102009039860B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht und Verbundbauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE3536272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverbundlaminat-formteils
DE3321307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE3644144C2 (de)
AT393013B (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1629424C3 (de) Steifer ebener oder gekrümmter flächiger Formkörper aus verstärktem duroplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10030518C1 (de) Preßwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Preßwerkzeugs
DE2104585A1 (en) Edge zone reinforced mouldings - with foam plastic core

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee