DE1783006A1 - Kuehlvorrichtung fuer einen Konverterofenmantel - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer einen Konverterofenmantel

Info

Publication number
DE1783006A1
DE1783006A1 DE19681783006 DE1783006A DE1783006A1 DE 1783006 A1 DE1783006 A1 DE 1783006A1 DE 19681783006 DE19681783006 DE 19681783006 DE 1783006 A DE1783006 A DE 1783006A DE 1783006 A1 DE1783006 A1 DE 1783006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
cooling
furnace
cooling device
dor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681783006
Other languages
English (en)
Inventor
Ichizo Hamabe
Ken Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAWASAKI DOCKYARD CO Ltd
Original Assignee
KAWASAKI DOCKYARD CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAWASAKI DOCKYARD CO Ltd filed Critical KAWASAKI DOCKYARD CO Ltd
Publication of DE1783006A1 publication Critical patent/DE1783006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

PATENTANWXLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1783006
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 MÖNCH EN 15,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE
16. September 1968
W. T3884/68 13/Nie
Kawasaki Dockyard Company Ltd, Kobe (Japan)
Kühlvorrichtung für einen Konverterofenmantel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für einen mit Sauerstoff aufgeblasenen Konverter zum Stahlfrischen, der durch den LD-Typ dargestellt wird, sowie für andere Konverter, die für ähnliche metallurgische Zwecke verwendet werden.
Im allgemeinen sind bei einem Konverter dieser Art einige Teile des Konvertermantei einschließlich eines Birnen- oder Zapfenrings (sogenannter Tragring) o. dgl. einer wesentlichen Hitzebeanspruchung aufgrund der in dem Ofen erzeugten Hochtemperaturabgase, der sich erweiternden Flamme (flare) der
109820/0754
Strahlungshitze von herausgespritztem Inhalt in dem Ofen (hauptsächlich Schlacke und zum Teil Metall) und der Leitungswärme aus dem Ofeninneren o.dgl, ausgesetzt. Eine wesentliche Wärmeübertragung (heat transformation) findet in Nähe der Halsöffnung (no^se opening) statt und eine Hitzedeformierung des Auflagers ruft eine Betriebsstörung oder eine Panne bei einem sich neigenden Konverter aufgrund der Fehlausriohtung der Achse des Drehzapfens oder des Tragzapfens (der nachstehend als "Auflager««Hu" bezeichnet wird) hervor. Ein Teil der ausgeworfenen Schlacke und des ausgeworfenen Metalls aus dem Ofen verfestigt sich und sammelt sich in Nähe der Halsöffnung der Birne an und beeinflußt nachteilig die Betriebsführung des Konverters. Die Auskleidung in dem Ofen oder der Birne und der Halsring dor Ofen- oder Birnenöffnung wird rasch beschädigt, wobei ein häufiges Erneuern erforderlich ist.
Es wurden daher verschiedene Arten von Schutzmaßnahmen durch Kühlung vorgeschlagen, um die vorstehend geschilderten Nachteile bei den gebräuchlichen Konvertern zu überwinden. Da die Abmessungen des Konverters neuerdings zunehmend vergrößert werden und der Konverter unter immer strengeren Bedingungen betrieben wird, werden auch die vorstehend ge-
109820/0754
BAD ORIGINAL
schilderten Nachteile schwerwiegender. Es wurde demgemäß zur Notwendigkeit, eti wirksameres Kühlsystem für den Konverter oder Ofen als die gebräuchlichen Systeme anzuwenden und die vorstehend beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend auszuschalten, um eine längere Lebensdauer des Konverters zu erhalten und die Betriebsführung und die Produktivität zu verbessern.
Ein Hauptzweck der Erfindung ist dahe^Üie Schaffung einer Kühlvorrichtung, die nicht nur den Teil in Nähe der Halsöffnung des Konverters sehr wirksam üihlen kann, sondern auch einen Teil des Ofens, einschließlich eines besonderen Teiles des Konverters oder des gesamten Konverters, im Bedarfsfall kühlen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht, tedLweise im Schnitt, einer Ausführungsform eines Konverters gemäß der Erfindung.
Fig„ 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Flanschteils der Halsöffnung des Konverters.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht davon und
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung das Umlaufsydtem des Kühlwassers in dem Ofenkörper gemäß der Erfindung,
109820/0754
Mt Bezugs auf Flg. 1 bezeichnet da3 Basujpseichen 1 das Kante!gehäuse des Konverters, 2 die hitzebeständig Ofenauskleidung, 2 einen Plansch der Halsöffnung, 4 den HalGrlng, 5 den Trag- oder Zapfenring, 6 und 7 ein Paar von gegenüberliegenden Auflagerwellen, die ganzstückig mit dem Trag- oder Zapfenring 5 ausgebildet sind, 8 und 9 lager* 10 und Lagerbock -:.· und 12 eine Kippeinrichtung sum Kippen oder Neigen des Konverters. Wie in den Fig. 2 und 25 gezeigt, lot der Flanaeh dor ^aIoÖffnung 2 2U einem hohlen Körper geformt, der Kühlwasserdurchßänge V^,\J>% enthält·
Die Eezußszeichen 14,1^·* bezeichnen eine Mehrzahl von waagerechten Kühlrohren* die in Abständen . . parallel auf den gegenüberliegenden Seiten an dor Außenoberfläche des Ofenmantelgehäunes von stumpfkegeliger Gestalt unterhalb des Flansches der Hals öffnung J> angeordnet sind. Beispielsweise werde#6le Kühlrohre 14,14* von halbkreisförmigen Gliedern, beispielsweise halbierten Rohren, die fest an der AußenoberflUctie des Mantelgehliuseo 1 angebracht sind, gebildet. So kann das Kühlwasser in den Rohren mit Hilfe v
-ungs .
von Zuführpumpen zum Fließen gebracht werden, wobei das , Kühlwasser in Berührung mit der Außenoberfläche des Ofenmantelgehäuses ist , wodurch eine wirksame Kühlung erreicht wird. ' '· \
109820/0754
BAD ORIGINAL
Die Bezugszeichen 21 und 26 bezeichnen ein Zulaufsammelrohr und ein Ablaufsammeirohr, die jeweils am Einlaß bzw. am Auslaß der Kühlwasserdurchgänge 13*l^1 und der Kühlrohre 3.4,1A1 des Flansches der Halsöffnung 3 angeordnet sind. Das Zulaufsammeirohr 21 und das Ablaufsammelrohr 26 sind miteinander symmetrisch zu der senkrechten Ebene zu der Achse der Kippwelle des Konverters s den Zapfenoder Tragwellen 6 und 7 angeordnet. Da die beiden Sammelrohre 21 und 26 gegenüberliegend an den gegenüberliegenden Seiten des Konverters angebracht sind und von dem Mantelgehäuse des Ofens an einer geeigneten oberen l«ge von den Trag- oder Zapfenwellen 6 und 7 angebracht sind, bestehen keine Schwierigkeiten bei der Ausftbmng bestimmter Arbeitsstufen, z.B. beim Einbringen von geschmolzenem Eisen, Schrottmetall und Hilfsrohmaterialien in den Ofen und Entfernen von an der Halsöffnung anhaftender Schlacke und anhaftendem Metall. Da die genannten Kühlrohre 14,14·* und die nachstehend beschriebenen Verbiiiungesrohre 23,23* und 25,25f symmetrisch gebildet und angeordnet sind, besteht ein Vorteil darin, daß die Vorrichtung einfach md mühleos hergestellt werden kann.
109820/0754
Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Deckel, dor zum Schutz der Mehrzahl von Kühlrohren 14·, 141, die leicht toschüdigt werden können, soxiie zur Verhinderung des Anhaftono
■ *
von aus der Halsöffnung ausgeworfener Schlacke, ausgeworfenem Metall und Staub an die Halsöffnung angebracht ist*
Wie in den Fig. 1 und V gezeigt, wird das ::ühlwasser von einer Quelle auf der rechten Seite durch eine Wasserzuführungs-pumpe (beide nicht dargestellt) in Pfeilricht.ung in die Zapfenwelle 6 unabhängig von der Kippstelluns dec Konverters/durch ein fest angebrachtes Speisewasserrohr 16, einen Absperrhahn 17, ein Drehgelenk 13 und ein Drehspeisewasserrohr 19 zugeführt. Nach Kühlung der Zapfenwelle 6 und des Lagers 3 wird das Kühlwasser aus dem Trag- oder Zapfenring 5 heraus und in die Zufuhraanmelleitung 21 durch ein biegsames Rohr 20 geleitet» Da ein das Strönungsausmaß regelnder Hahn oder eine öffnung 22 von geeigneter Abmessung an Jedem Verbindungsrohr 23,23* angeordnet ist, die das Einlaßende der Kühlwasserdurehgänge 15,15* des Flansches der Halsöffnung 2 und der Kühlrohre 14,1V im Ofenmantel
Mnmit dem/speisesammelrohr 21 verbinden, wird der Gesamt st rom
des Kühlwassers, das in das Speisesaioaelrohr 21 eingeführt
das ■ '■--■·'
ist,/durch Betätigung des Hahns 17 geaqgelt wird, in geeigneter Meise über die Verbindungsrohre 22,23' verteilt»
109820/0754
SAO OKiGiNAL
Auf diese Uoiso wird olno wirksame Kühlung durch des ' liühluacsor von dom Flansch der Halsöffnuns 2* den Halarlnsisotall und den Ofonsiantel an ttalskonus beim Durchfließen des Xülilwansers durch die KtEilwasserdurebsünGO Ij?., 13* des Flansches dor HaIsöffnung j? und die Kühlrohre 14,14' durch äao 'unabhängig oder getrennt corGocltc striSnunEsaucnaß erreicht» Das Kühlwasser, descon Temperatur durch Wärnoabsor^tinn erhöht 1st, wird in die Zapfbnv;ellc T nittelo der Verbindunss· rohrc 24a24f , die Jeweils mit Hinnen 25 ausgestattet sind, dos Abcabeaanimelrohr 26 und ein biegsames Echr 27 seloitet und dann aus der Vorrichtung durch ein Drehabsaberohr 28, eine Drehverbindung 31 und ein fest angebrachtea Absaberohr Z>2 abgehoben·
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich lit, wird goiaäß der Erfindung eine Kühlvorrichtung für einen Konvorterofenmantel Geschaffen, die awaogslclufis Kühlwasser in ein, Uralaufsystem durch eine Zai^fenwelle mittels einer Speisewasserpumpe leitet und herausführt, die düdurch gclcenn-
Einzeichnet ist, daß ein/fepoisesansEelrohr und ein
roli'» an dem Ofenmantel an einer Gcoigpieton Stelle so zo~
Einhalten werdest, daß dcc/speiaeaarasnelrohr und das
an don
Seiten des Konverters und in etwas oberhalb oder unterhalb der GCScnüberlieGendea'Zapfenwcllen lieconden Stellen vorliegen, eine Kehrzahl von Ilühlrohren parallel i;* £Q-
eicnetcn Abatünden zu-
109820/0754 BAD cw.
einander in im wesentlichen waagerechter Lage an der Außenangeordnet ist. oberfläche des Ofenmantels an gegenüberliegenden. Stellen/
Ein wobei das Einlaßende der Kühlrohre mit dem/speisesammelrohr und das Auslaßende der Kühlrohre mit dem Abgabesammeirohr verbunden sind, und ein, Hahn oder eine Öffnung zur Regelung des Strömungsausmaßes
in dem Umlaufsystem zur egelung des Strömungsausmaßes durch die' Kühlrohre und andere Kühlwasserstromdurchgänge angebracht ist.
Da demgemäß durch die Erfindung die gewünschte Menge an Kühlwasser mühelos zugeführt und durch die Anzahl von Kühlrohren und andere Kühlwassers tromdur chgänge kontinuierlich und unabhängig vnn der Kippstellung des Konverters geleitet wird, wird jeder Teil das Ofens, der unter einer unterschiedlichen Hitzebelastung vorliegt, gleichförmig und wirksam gekühlt, wobei Ansammlungen von Schlacke und Metall an der Halsöffnung, eine Beschädigung· am Halsring, eine Verformung (transformation) des Halsöffnungsteiles, eine-Fehlausrichtung der Zapfenwelle, eine Betriebsstörung oder Panne in der Konverter-Kippeinrichtung und ein Verschleiß der Ofenauskleidung auf ein Minimum geregelt werden und die Lebensdauer des Konverters verlängert wird; es wird dadurch gemäß der Erfindung die Wirtschaftlichkeit oder Produktionsleistungsfähigkeit des Konverters wesentlich verbessert.
109820/0754

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Kühlvorrichtung für einen KonvortoroAei'daantel, die Kühlwasser zwangsläufig la ein Djalaufsystera durch eine acip*enwölle aittelo oinc-i.· Wasserzuführungspumpe einspeist und abführt, dadurch gclccnnaelchnot, daß ein Einspeisesammelro.hr (21) ein Ab£abes;?.rffiiieli->ühr(26)an dem Ofenmantel in einei*
    Ein eigneten Stellung so ßelialton sind, daß da (21)und das Abgai>osai^:Gli>üh2'(26)g.3£iQnübarliögsiid an den ceäönübeplie^enden Seite·"* do3 Konverters und an etwas oberhalb oder unterhalb dor gögonüborlie2öndsii Sapieawellen llogonden Stollen vorhanden sind, eine. Kohsakl von KüiilrOiii'öii (l4) parallel in gößicneten Abständen zueinander in im wesentlichen waagerechter Anordnung aui' der Außenoberfl2ehe dos Ofenwantels an dsssen S03enüboi%lio£;c2iiden Stellen angeordnet ist, vroboi das Einlaßende der KLU-ilröIire mit Cqia Ein-
    (21) und das Auslaßendo dor Jtühlrohro mit
    doia Ab^abQsar^alrohr (26) VOi^bunden 3ind, und ein KxUm oder
    (22)
    eine Öffnung/zur Regölung ύοα Strümunäsausraaßcs in dor.i ISa-' lauföys torn für die Sesolur^ des Si?rörauns3auoaaßes durch die Kühlrohro und durch andere Kühlwaseeratroiadurchtjänso angebracht ist·
    109820/0754 bad
DE19681783006 1967-09-16 1968-09-16 Kuehlvorrichtung fuer einen Konverterofenmantel Pending DE1783006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5951667 1967-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783006A1 true DE1783006A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=13115488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681783006 Pending DE1783006A1 (de) 1967-09-16 1968-09-16 Kuehlvorrichtung fuer einen Konverterofenmantel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3588072A (de)
AT (1) AT319299B (de)
DE (1) DE1783006A1 (de)
FR (1) FR1589731A (de)
GB (1) GB1240128A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687436A (en) * 1970-07-28 1972-08-29 Kaiser Ind Corp Cooling apparatus for converter
US3679195A (en) * 1970-08-21 1972-07-25 Dravo Corp Nose ring for metallurgical processing vessels
AT317271B (de) * 1970-09-24 1974-08-26 Voest Ag Sauerstoffaufblaskonverter
BE794500A (fr) * 1972-01-29 1973-07-25 Hoesch Werke Ag Convertisseur equipe d'un refroidissement de bec
US3810297A (en) * 1972-06-12 1974-05-14 Pennsylvania Engineering Corp Method of transforming a top-blown steel converter vessel to a bottom-blown type
AT338307B (de) * 1973-07-23 1977-08-25 Voest Ag Metallurgisches gefass, insbesondere konverter
DE2534331C3 (de) * 1975-08-01 1982-10-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Mündungsschutz für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
AT347987B (de) * 1976-02-03 1979-01-25 Voest Ag Einrichtung zur medienversorgung eines kippbaren metallurgischen gefaesses
US4230307A (en) * 1977-09-26 1980-10-28 O'okiep Copper Company Limited Cooling apparatus for copper converter opening
US5853656A (en) * 1997-07-08 1998-12-29 Bethlehem Steel Corporation Apparatus and method for cooling a basic oxygen furnace trunnion ring
CN104017934B (zh) * 2014-06-26 2015-11-04 中冶华天南京工程技术有限公司 转炉水冷系统用水旋转接头及转炉水冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
US3588072A (en) 1971-06-28
GB1240128A (en) 1971-07-21
FR1589731A (de) 1970-04-06
AT319299B (de) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783006A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen Konverterofenmantel
DE3411359C2 (de)
DE2646152C2 (de)
DE1242803B (de) Gekuehlte Kokille zum waagerechten Stranggiessen
DE3019811C2 (de) Abflußsteuerorgan für einen Schmelzofen
DE2013290A1 (de) Stranggußmaschine
DE2639712A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verschliessen des stichloches eines metallurgischen gefaesses
DE2636436A1 (de) Drehkolbenmotorkuehlung
EP0015251B1 (de) Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE2829453A1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
EP0400274A2 (de) Giessbehälter für Warmkammer-Druckgiessmaschinen
DE2312224A1 (de) Drehofen zur herstellung von eisen oder stahl
CH627820A5 (en) Valve cage with cooled valve seat for the exhaust valve of a diesel engine
DE69910783T2 (de) Wassergekühlter rost für brennanlage
DE2105961A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit von feuerfesten Auskleidungen in Stahlerzeugungsaggregaten
DE1925045C3 (de) Wassergekühlte Blaslanze
DE102012004954B4 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
AT318829B (de) Zwischengefäß zum Vergießen von Metall und Verfahren zum Betrieb des Zwischengefäßes
DE2534331C3 (de) Mündungsschutz für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE10208535A1 (de) Mit einer Glasschmelze beaufschlagte, gekühlte Begrenzungswand einer Glasschmelzanlage
DE3419707A1 (de) Kuehlkasten fuer einen eisenschmelzofen
DE2030944A1 (de) Tiegel oder Konverter, der eine Wasserkühlung des Blechmantels auf weist