DE1782797U - Form fuer das pressen magnetischer pulver und damit hergestellte magnetkoerper. - Google Patents

Form fuer das pressen magnetischer pulver und damit hergestellte magnetkoerper.

Info

Publication number
DE1782797U
DE1782797U DE1956L0015454 DEL0015454U DE1782797U DE 1782797 U DE1782797 U DE 1782797U DE 1956L0015454 DE1956L0015454 DE 1956L0015454 DE L0015454 U DEL0015454 U DE L0015454U DE 1782797 U DE1782797 U DE 1782797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
parts
pressing
magnetic field
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956L0015454
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1956L0015454 priority Critical patent/DE1782797U/de
Publication of DE1782797U publication Critical patent/DE1782797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • "Fersfür das Pressen magnetischer Pulver
    unel
    DieNeuerung bezieht sich auf die Gestaltung von PreSformen üie
    für das Verpressen fein verteilter magnetischer Sboffe in'eines :
    'Magnetfeld Verwendung finden.'
    ? as Verpressen derartiger Stoffe is Magnetfeld ist seit langem
    bekannt und beispielsweise in der US-Patentscbrift Nxo 2 188 091
    . und der französischen. Patentschrift Nr. 1 094 988 beschrieben or=
    d.eQo
    Nachteiligsind bei den bisherigen Anordnungen die Schwierigkei-
    ten, die derErzeugung, höherer homogener oder beliebig ausgebil-
    deter Magnetfelder entgegensteheoo
    Die Neuerung erzielt eine bessere. Ausnutzung des bz'. eine wesent-
    liche Aufwandsvcrrisgerung für den. zur FelderzeuguQg erforderliches
    z : CD"erforderlichen
    agneten und ermöglicht außerdem eia Verfahren zur Verbesserung
    derraagnetischen Eigenschaften durcb-ilressen i m auch
    beikor-iplizieiter aufgebauten Preßkörpern durclizufübren.
    DiePreßform sss ß der eue'ruag besteht in an sich öek nnter'Ä'eise
    . aus UQEtagnetischea und Bsnetisches Teileo. Die ncnetiscben Teile
    dienen. als'Polschuhe zur. Eeldliae'n. konzentrstion und bringen so das
    für den vorgang, benötigte anetfeld verstärkt zur irKuago
    I
    .DieNeuerung erinoglic-bt es,-durch einen geeigneten Aufbau der Preß-
    form das Magnetfeld auf den zur Aufnahme des zur Verpressung be-
    stimmtemagnetisches fein verteilten Sboffes vorgesehenen Raum su
    konzentrieren. Da wird, wenn beim Pressen eine axiale Vorzugs-
    richLung erzeugt werden soll, dadurch erreichte dsB die Teile-der
    Form die die Polschube bilden ;, konische Gestalt haben. Für den
    Falldaß krummlinige Einstellungen des agaetfeldes erwünscht
    sind, um besondere Vorzugsricbtungen aia Preßkörper zu erzeugen
    werden in einer abgehandelten Preßform zusätzliche uasagnebische
    Teile angeordnet. Durch eine besondere Anordnung der magnetischen
    Teile in der Preßform kann auch die Einstellung der magnetischen
    Feldlinien schräg oder senkrecht zur PreRrichung erreicht werden.
    Bei der Konstruktion der Preßform wird zweckmäßigerweise noch be-
    rücksichtigte daß die für den Preßvosgang erforderliche Stespelbe-
    c p
    wiegung die Homogenisierung der magnetisches Kraftlinien innerhalb
    ci
    desPreßraumes nicht stört'.
    DiePreßform gemäB der Neuerung kann verwendet werden, um entweder
    trockeneoder in flüssiges'Medium aufgeschwemmte magnetische Pulver
    zuverpres'sen.Imletzteres Falle werden zur Abführung der. flüssi-
    gen Bestandteile beim Pressa in an'sich bekannter Weise Poren oder.
    Bohrungen in der Preßform vorgesehene
    Der Neuerungsgedgnke soll anhand der Abbildungen erläutert werden.
    Fig. 1 gibt das Beispiel einer Preßform fur raaue Pastillen, die
    durch das Pressen im Magnetfeld eine axiale magnetische Vorzugs-
    majnetische Vorzu-, s-
    richtung erhalten. Die aus magnetischem Material bestehenden koni-
    sehenPolsqhuhe 1 koszentrieren. das Feld auf den vom Ireßliag 5
    1
    eingenommen/Raum., Die Polachnhe. sind in den neuerungsgemäß aus un-
    magnetischem Material bestehendes Maobel 2 eingepaßt (erstiftet
    0
    verscbraubt o.So).Der Preßstempel3 besteht, gleich dem Gegen-
    u
    stempel 4, aus magnetischem Materialo
    Fig. 2 gibt das Beispiel einer Preßform für'Teile, in welchen durch
    denPreßvorgang-im Magnetfeld eine krummlinige magnetischs'Vorzugs=
    richtung hervorgerufen wird. Die unmagnetischen Bauteile 2 sind
    hier als Zwischenstücke in dem'aus magnetischem Material bestehen-
    den Teil 1 ausgeführt. Die Auüsparungen 6 dienen zur Aufnehme der
    nicht naher bezeichneten Feldwicklung (MagnebisierunspuleQ) o Der
    Preßling 5 hat ZylinderfoFYB und ist für'die AdfBagneüisierun eat-
    sprechend den während des Preßvorganes'gegebenen Vorzugsricbtungea
    vorgesehene
    Derartige Magnete können Zc B. eis Permanenmagnetläufer für
    Fahrrad-Lichtnsschinen verwendet werdeo.
    Shunsrce

Claims (1)

  1. LJLAE-AL--J.
    1) Fors ! bestehend aus magnetischen und unBaanebischen Teilen, für das Pressen feínverteilter meg-netisfhher t ofie ír ; einen feld, dadurch gekennzeichnet, dsß die magnetischen Teile., die d die Polschuhe bilden ; swecks Konzentration uno Homogenisierung ie desMagnetfeldes kcuisch-ausgebildet oder ecks Frielung krumm- einiger Magnetfelder in einer bei der thermOBiagnetischen Vergü° tung, an sich bereits bekannten eise durch uoissgnebische Teile unterbrochensind.
    2) Forn nach Anspruch 1, äadurch gekennzeichnete dan isagnebiscbe Teile so angeordnet sind, daß sich die magnetischen Feldlinien schrägoder senkrecht zur PreBrichtun. g einstellen. 3) Mabnetkörper, dadurch gekennzeichnete-daß sie in trockenem Zu- stand in der Form Dach den Ansprüchen 1 und 2 gepreßt sind.
    lk)Manebkorper, dadurch gekennzeichnete daß sie unter Fls'sigkeits- abgabe in der Form nach den Anspruches 1 und 2, die zur Flüssig- keitsabfuhr in bekannter eise mit Poren und/oder Bohrungen ver- C. D sehenist, gepreßt sindo.
DE1956L0015454 1956-03-23 1956-03-23 Form fuer das pressen magnetischer pulver und damit hergestellte magnetkoerper. Expired DE1782797U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0015454 DE1782797U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Form fuer das pressen magnetischer pulver und damit hergestellte magnetkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0015454 DE1782797U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Form fuer das pressen magnetischer pulver und damit hergestellte magnetkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782797U true DE1782797U (de) 1959-02-12

Family

ID=32860258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956L0015454 Expired DE1782797U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Form fuer das pressen magnetischer pulver und damit hergestellte magnetkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782797U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782797U (de) Form fuer das pressen magnetischer pulver und damit hergestellte magnetkoerper.
DE1170114B (de) Verfahren zum Abformen menschlicher Koerperteile, insbesondere Fuesse, und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
CH207107A (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
CH356217A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkörpers, Mittel zu dessen Ausführung und danach hergestellter Magnetkörper
DE1922427U (de) Intarsienbogen.
DE1823871U (de) Arretierunterlegscheibe.
Maassen Christian Friedrich Hunold," Die liebenswürdige Adalie"(Book Review)
DE719039C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerbuchsen oder Lagerschalen
DE2239028A1 (de) Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden dauermagneten
Fischer Die Arbeitskräfte in der westdeutschen Landwirtschaft
DE684458C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonaufzeichnungen
DE1841233U (de) Vibrator.
Cosentino Kerstin Hensel: Stilleben mit Zukunft. Gedichte
DE903694C (de) Die Verwendung von aus eisen-, aluminium- und nickelhaltigem Magnetstahlschrott erzeugtem Pulver zum Herstellen von Sintermagneten
DE879788C (de) Mit magnetisierbaren Teilchen durchsetztes OEl fuer Kupplungen od. dgl.
Schlange Entwicklungen in Australien
Priebe et al. Der Arbeitskräftebesatz der deutschen Landwirtschaft
Götz Hans-Joachim Hötzel-Umweltvorschriften für die Landwirtschaft
Fischer Wandlungen in der Nahrungsmittelversorgung der
Pretzell Der Düngemittelverbrauch in der Bundesrepublik
David C. SASSE, Die Constitutio Antoniniana. Eine Untersuchung über den Umfang der Bürgerrechtsverleihung auf Grund des Papyrus Giss. 40 I. Wiesbaden, Harassowitz, 1958. 143 S. Pr. DM 18.-
DE1711401U (de) Ordnungskasten fuer naehseiden- und garnrollen.
Lukjantschenko Die Samen in der UdSSR
Metzdorf Der neue Preisindex für die Lebenshaltung
Schmitt Edmund Neville-Rolfe-The Politics of Agriculture in the European Community