DE1782737A1 - Verwendung von thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Dichtungen fuer Behaelterverschluesse - Google Patents

Verwendung von thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Dichtungen fuer Behaelterverschluesse

Info

Publication number
DE1782737A1
DE1782737A1 DE19651782737 DE1782737A DE1782737A1 DE 1782737 A1 DE1782737 A1 DE 1782737A1 DE 19651782737 DE19651782737 DE 19651782737 DE 1782737 A DE1782737 A DE 1782737A DE 1782737 A1 DE1782737 A1 DE 1782737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
mixture
vinyl acetate
seals
butyl rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651782737
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782737C3 (de
DE1782737B2 (de
Inventor
Davenport Noel Ernest
Ceresam Raymond John
Trudgian Terence Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB44035/64A external-priority patent/GB1112023A/en
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1782737A1 publication Critical patent/DE1782737A1/de
Publication of DE1782737B2 publication Critical patent/DE1782737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782737C3 publication Critical patent/DE1782737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/061Butyl rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verwendung von thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse Zum Verschließen von Behältern, welche gewöhnlich aus Glas, Kunststoff, Metall oder einem Schichtmaterial hergestellt sind, mit einem Behälterverschlu# ist eine Dichtung zwischen dem Gießrand des Behälters und dem Verschlub zur Abdichtung gegenüber dem Behälterinhalt erforderlich. In den meisten Fällen dient die Dichtung darüber hinaus zu einem hermetischen AbschluB unu damit zu einem Schutz des Behälterinhalts gegen Verunreinigung durch Keime aller Art, Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines nachliebigen thermoplastischen Materials, das ein d-Olef inpolymeres onthRlt, als Dichtungsmasse zur Herstellung von Dichtungen für BehälterverschlWsse, wobei das nach giebige thermoplastische Material erfindungsgemäß im wesentlichen aus a) einem Mischpolymerisat eines α-Monoolefins mit Vinylacetat, Acryls'-iure oder einem Acrylsäureester, b) einem Gemisch aus dem Mischpolymerisat a) mit Butylkautschuk oder c) einem Gemisch von Polyäthylen mit Polyisobutylen und/ oder Butylkautschuk und/oder dem Mischpolymerisat a) und/oder chlorsulfoniertem Polyäthylen besteht.
  • In erfindungsgemaßer Weise hergestellte Dichtungen besitzen Uber einen langen Zeitraum ein besseres Dichtungsvermögen als Dichtungen, die ausschließlich aus Polythylen oder aus Polyvinylchlorid hergestellt sind, wie die Werte filr die Aufrechterhaltung des Druckes innerhalb von Behältern zeigen, welche mit VerschlUssen versehen sind, die die Dichtungen enthalten.
  • Dichtungen, welche ein hylen/Vinylacetat-Mischpoly merisat enthalten, weisen den weiteren Vorteil auf, da# sie besser als Polyäthylen an den Epoxylacken haften, die normalerweise zur Lackierung von Kronenkorken Verwendung finden. Zum Nachweis für diese Eigenschaft wurde eine ausgeformte Dichtung aus einem Kronenkorken zur Hälfte herausgezogen. Die freie Kante der Dichtung wurde in die obere Klammer eines Zugfestigkeitsmeßgertes eingeklemmt, wethrend der Kronenkorken in der unteren Klammer befestigt wurde, worauf die zum Auseinanderreißen der Teile erforderllche Kraft bestimmt wurde. Polyäthylendichtungen klebten nicht, so daß die Kraft Null betrug, während die ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat enthaltenden oder daraus bestehenden Dichtungen eine meßbare Kraft erforderten. Für eine aus einer 2:2:1 Mischung von Polyäthylen, Butylkautschuk und einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat bestehende Dichtung lag die Kraft bei 1,6 bis 1,8 kg.
  • Die aus Polyäthylen und Butylkautschuk hergestellten Dichtungen sind den aus Polyäthylen alleln bestehenden Dichtungen auch im Sofortdrucktest" Uberlegen, bei welchen die Verschlu#kappen auf Flaschen aufgesetzt werden, deren Inhalt unter Druck steht und anschließend an das Verschließen der Flaschen die Aufrechterhaltung des Druckes gemessen wird. Weiterhin zeigen die Dichtungen eine grUBere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen, wie sich beispielsweise zeigt, wenn Flaschen fallengelassen werden, die mit Verschlüssen mit erfindungsgemäßen Dichtungen versehen sind. Weiterhin ist die Dichtungswirkung besser bei schlechtem Glas, z. B. bei Flaschen mit einem zerkratzten oder angeschlsgenen Rand.
  • Die aus Polyäthylen und Butylkautschuk hergestellten Dichtungen enthalten vorzugsweise etwa gleiche Gewichts mengen der beiden Bestandteile, doch können auch andere Verhältnisse Anwendung finden, z.B. 60 % Polyäthylen mit 40 ffi Butylkautschuk oder 70 ffi Polyäthylen mit dO % Butyl kautschuk. Eine besonders bevorzugte Masse besteht aus 10 bis 81 % Polyäthylen, 15 bis SO ffi Butylkautschuk und 4 bis 40 % eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisates, Jeweils ausgedrückt als Gewichtsprozent.
  • Aus einem Gemisch von Polyäthylen und Polyisobutylen oder aus einem Gemisch von Polyäthylen und chlorsulfoniertem Polyäthylen hergestellten Dichtungen besitzen im allgemeinen ähnliche Eigenschaften wie die Polyäthylen und Butylkautschuk enthaltenden, und die aus irgendeinem Äthylen/Acrylsäure- oder Acrylsäureester-Mischpolymerisat oder einem Gemisch desselben mit Polyäthylen bestehenden Dichtungen besitzen im allgemein ähnliche Eigenschaften wie die Dichtungen, welche aus einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat oder einem Gemisch desselben mit Polyäthylen bestehen.
  • Das verwendete Polyäthylen ist vorzugsweise ein Polyäthylen niederer Dichte. Das Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat enthält normalerweise 5 bis 50, vorzugsweise 12 bis 40 Gew.
  • Vinylacetat.
  • Die erfindung ist anwendbar auf die Herstellung von Dichtungen für die verschiedensten Arten von Verschlüssen, z0B. für Kronenkorken des Normaltyps oder mit kurzer Schürze, Pilfer-Proof-Verschlüsse, Verschlüsse mit Aufreißlasche, Kunststoffverschlüsse , aufgewalzte Deckel oder aufgebördelte Deckel . Einige der nicht tungsmassen sind besonders wertvoll für aufgewalzte Verschlüsse und für Pilfer-Proof-Verschlüsse.
  • Die für die Dichtungen verwendeten Massen können die verschiedenen Bestandteile in Jedem beliebigen Verhält nis enthalten, das mit den angestrebten Eigenschaften fiir die Dichtungsmasse in Einklang steht; derartige Verhältnisse lassen sich durch einfache Versuche ermitteln.
  • Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Gleitmittel, Blähmittel, Korkteilchen, Kunstharze, Rostschutzmittel und andere herkömmliche Zusätze können den verschiedenen thermoplastischen Materialien nach Bedarf zugesetzt werden, um Jeweils bestimmte Wirkungen zu erzielen. Bei Gegenwart eines Blähmittels zeigt es sich im allgemeinen, daß die dünne scheibenförmige Schutzschicht der Dichtung nicht oder nu geringfügig expandiert, während der erhöhte kreisförmige Dichtungsring die typische Zelistruktur annimmt.
  • Sowohl die Blähmittel als auch die anderen Zusätze können von herkömmlicher Art sein. Typische geeignete Pigmente sind beispielsweise Titandioxyd und Ruß, währendf als Blähmitel bekannte Azoverbindungen, z.B. Azobisearbonamid, eingesetzt werden können. Bei den Füllstoffen kann es sich beispielsweise um Kreide (und andere Calciumcarbonatformen) Baryte und Tone und bei den Gleitmitteln um Silikone und Wachse handeln. Geeignete Harze sind Kolophonium, Resinate und Terpenharze. Als Rostschutzmittel kommt beispielsweise Natriumbenzoat in Frage, welches z.B. in Mengen von 1 bis 3 Gew.%, bezogen auf die Dichtungsmasse, zugesetzt werden kann.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die folgenden Beispiele dinen, in denen alle Angaben in Teilen, Prozent oder relativen Verhältnissen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen.
  • Beispiel 1 50 Teile Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit einem Vinylacetatgehalt von 32 bis 34 %, einem Schmelz index von 22 bis 28 und einer Dichte von 0,95 sowie 50 Teile eines Polyäthylens niederer Dichte mit einem Schmelzfließindex von 7,0 und einem spezifischen Gewicht von 0,928 wurden auf einem Zweiwalzenstuhl bei 1400C 10 Minuten lang miteinander vermischt, worauf das Gemisch als Bahn abgenommen und mit Hilfe einer heißen Form bei 105°C unter einem Druck von 210 kg/cm2 zu einer Bahn von 0,14 cm Dicke verformt wurde.
  • Scheiben von 11,1 mm wurden aus der Bahn geschnitten und in die Mitte von Kronenkorken eingelegt, die Innen mit einem Vtnyllack behandelt und auf einer Heizplatte mit einer Oberflächentemperatur von ungefähr 1000C vorerhitzt worden waren. Die Kronenkorken mit den Dichtungsscheiben wurden anschließend 25 Sekunden lang auf einer Heizplatte erhitzt, deren Oberflächentemperatur 2300C betrug, so daß die Dichtungsmasse halbflüssig wurde. anschlie#end wurden die Scheiben unter Verwendung eines nichtbeheizten Formwerkzeuges zu Dichtungen verformt. Mit 3 Volumenteilen und 5 Volumenteilen Kohlensäure abgepackte Glasflaschen wurden 1 Monat bei 38°C gelagert und anschlie#end untersucht. Es war kein Druckabfall eingetreten.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus gleichen Teilen von Polyäthylen niederer Dichte gemäß Beispiel 1 und Butylkautschuk mit einem Gehalt an Doppelbindungen (berechnet als #C=C# ? von 0,7 Mol % und einer Mooney-Viskosität von 70,0 wurde bei 140°C auf einem Zweiwalzenstuhl hergestellt. Das Gemisch wurde in Bahnform von dem Walzenstuhl abgenommen und in einer Hydraulikpresse bei 150°C unter einem Druck von 210 kg/cm2 zu einer Bahn von 0214 cm Dicke verarbeitet.
  • Aus dem Material wurden Scheiben von 26,2 mm Durchmesser ausgeschnitten und unter Anendung von Hitze und Druck in übliche Kronenkorken eingebracht. Die Masse ergab Dichtungen mit hervorragenden Dichtungseignschaften, wie sich beim Verschließen von Flaschen mit kohlensäurehaltigem Wasser zeige.
  • Beispiell 3 Eine Mischung aus gleichen Teilen eines Polyisobutylens mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht aufgrund der Viskosität zwischen 117 000 und 135 000 mit dem Polyäthylen niederer Dichte des Beispiels 1 (Schmelzfließindex 7,0 und spezifisches Gewicht 0,918) wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt. Aus der Masse wurden Scheiben geschnitten und wie in Beispiel 2 in lackierte Kronenkorken eingelegt. Änhliche Dichtigkeitsb teste wie in Beispiel 2 beschrieben wurden durchgeführt und ergaben wiederum ausgezeichnete Werte für die Dichtung eigenschaften.
  • Beispiel 4 Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Dichtungsschebien Jedoch in übliche Kronenkorken mit einer Epoxylackierung unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klebstoffes eingebracht wurden. Tests ähnlich denen des Beispiels 1 zeigten wiederum hervorragende Dichtungseigenschaften.
  • Beispiel 5 Eine Mischung aus 50 Teilen des Polyäthylens des Belspiels 1 und 50 Teilen eines Äthylen-Acrylsäuresster-Mlschpolgmerisats mit einem Schmelzindex von 7,0 und einem spezifischen Gewicht von 0,931 wurde bei 1300C auf einem Zweiwalzenstuhl hergestellt. Nach lO Minuten langem Mischen wurde das Gemisch in Form einer Bahn abgenommen und in einer Hdraulikpresse bei einer Temperatur von 1400C unter einem Druck von 210 kg/cm2 zu einer Bahn von 0,14 cm Dicke verpreßt. Aus dieser Bahn wurden Scheiben hergestellt und wie in Beispiel 2 beschrieben in Kronenkorken eingelegt; die Dichtungseigenschaften entsprachen vollkommen denen, die für die Dichtung des Beispiels 2 gefunden wurden.
  • Beispiel 6 Bin Gemisch von 50 Teilen des Polyäthylens niederer Dichte des Beispiels 1, 50 Teilen des Butylkautschuks des Beispiels 2 und 25 Teilen des Åthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats des Beispiels 1 wurde hergestellt, zu einer Bahn verarbeitet und in Scheiben zerschnitten, worauf die Scheiben in Kronenkorken eingelegt und kalt verformt wurden, wie Jeweils in Beispiel 1 beschrieben.
  • Das Überzugagewicht betrug 180 mg. Die hervorragenden Dichtungseigenschaften zeigten ich darin, daß die verschlossenen Behälter nach-- 3 Monate langer Lagerung keinerlei Gewichtsverlust erlitten hatten.
  • Biel Es wurden Dichtungen aus einem Gemisch von Polyäthylen mit Butylkautschuk mit Dichtungen aus Polyäthylen allein verglichen.
  • Dichtungen aus einem 1:1 Gemisch des Polyäthylens niederer Dichte des Beispiels 1 und dem Butylkautschuk des Beispiels 2 und Dichtungen aus dem gleichen Polyäthylen allein wurden in Kronenkorken eingeformt, welche anschließend zum Verschließen von Stahlflaschen Verwendung fanden. Die Stahiflaschen wurden bei Zimmertemperatur an eine Druckluftquelle angeschlossen, Der Druck in den Flaschen wurde auf 2,8 kg/cm2 erhöht, worauf dieser Druck 5 Minuten lang aufrechterhalten wurde. Anschließend wurde der Druck stufenweise um Jeweils 0,7 kg/cm2 erhöht und dabei zwischendurch Jeweils 1 Minute konstant gehalten. Die Dichtungen versagten Jeweils bei den folgenden Drucken, bei denen Druckluft aus den Behältern entwich: Polyäthylen 10,8 kg/bm2 Gemisch aus Polyäthylen und Butylkautschuk >12,6 kg/cm2 Der Maximaldruck der Druckluftquelle lag bei 12,6 kg/cm2, so daß der angegebene Wert für das erfindungsgemäße Gemisch nur ein Minimalwert ist.
  • Beispiel 8 Dichtungen aus einem Gemisch von Polyäthylen mit Butylkautschuk oder aus einem Gemisch von Polyäthylen mit Butylkautschuk und einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat wurden mit Dichtungen aus Polyäthylen allein sowie Dichtungen aus weichgestelltem Polyvinylchlorid allein verglichen.
  • Der folgende Versuch diente dazu, die Druckdichtigkeit Uber einen langen Zeitraum bei 380C zu untersuchen.
  • Glasflaschen wurden mit einer Menge Salzsäure gefüllt, die ausreichte, um bei Zugabe von einem Überschu# Natriumbicarbonat in einer Gelatinekapsel das fünffache Volumen der Flasche an Kohlendioxyd freizusetzen. Nach Einwerfen der Kapseln in die Flaschen wurden diese sofort mit Kronenkorken verschlossene Anschlie#end wurden die ge-Schlossenen Flaschen 30 Minuten lang bei 680C pasteurisiert, worauf die Flaschen einem Schocktest unterworfen wurden.
  • Der Schocktest bestand darin, da3 zwei Flaschenkästen mit Flaschen gefüllt und anschließend ein Flaschenkasten auf den Kopf gestellt auf den anderen aufgesetzt wurde.
  • Die beiden Kästen wurden dann gemeinsam sechs Mal aus einer Höhe von 15 bis 25 cm auf einen Betonboden fallen gelassen Die Flaschen wurden nunmehr teils waagerecht liegend, teils senkrecht stehend bei 380C gelagert. Nach Verstreichen der unten angegebenen Zeit wurden die Flaschen auf 16°C gekühlt, worauf der Kohlendioxyddruck in den Flaschen gemessen wurde. In der folgenden Tabelle ist der gemessene Druck als das Mehrfache des Flaschenvolumens angegeben, das beim Öffnen der Flaschen gasförmig vorhanden war.
  • Art der Dichtung 1 Monat 3 Monste 6 Monate Polyvinylchlorid mit Weichmacher 4,29 4,21 4,45 Polyäthylen 4, g7 4,03 4,07 Gemisch von Polyäthylen mit Butylkautschuk (1:1) 5,14 5,09 4,86 Gemisch von Polyäthylen mit Butylkautschuk und dem Äthylen/Vinylecetat-Mischpolymerisat des Beispiels 1 (2:2:1) 5,21 5,16 4,95 Bei einem weiteren durchgeführten Versuch wurden 10 Flaschen, welche Jeweils 4,5 Volumen Kohlendioxyd enthielten, horizontal liegend bei 40°C gelagert und periodisch auf ein Auslenken von Flüssigkeit untersucht, Keine der Flaschen, deren Dichtungen aus einem 1:1 Gemisch von Polyäthylen mit Butylkautschuk oder aus einem 2:2:1 Gemisch von Polyäthylen mit Butylkautschuk und dem ethylens Vinylacetat-Mischpolymerisat des Beispiels 1 bestanden, zeigte nach 2 Wochen eine Un. dlchtlgkeit, während 5 bis 6 Flaschen, deren Dichtungen aus Polyvinylchlorid mit Weichmacher bestanden, bereits nach) Tagen eine Undichtigkeit zeigten; nach 2 Wochen waren alle 10 Vergleichs.
  • Flaschen nicht mehr dicht.
  • Beispiel 9 Es wurden Dichtungen aus einem Gemisch ron Polyäthylen mit einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat oder aus einem Gemisch von Polyäthylen mit t3utylkautschuk und einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit Dichtungen aus Polyäthylen allein und aus einem weichgestellten Polyvinylchlorid miteinander verglichen.
  • Der drucktest wurde wie in Beispiel 7 beschrieben durch geführt, wobei die Dichtungen aus a) einem 1:1 Gemisch von Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat des Beispiels 1 und dem gleichen Polyäthylen sowie b) aus dem gleichen Polyäthylen allein bestanden. Die Dichtungen versagten bei den folgenden Drucken: Polyäthylen 10,8 kg/cm2 Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat-Polyäthylengemisch > 12,6 kg/cm2 Gemisch aus Polyäthylen mit Butylkautschuk und dem Athylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat des Beispiels 1 (2:2:1) >12,6 kg/cm2 Bei einem ähnlichen Druckversuch bei 680c anstelle von Zimmertemperatur wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Polyäthylen 11,2 kg/cm2 Polyvinylchloridmasse 11,2 kg/cm2 Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat-Polyäthylengemisch 12,4 kg/cm2 Gemisch aus Polyäthylen mit Butylkautschuk und dem Äthylen/Vinyl acetat-Mischpolymerisat des Beispiels 1 (2:2:1) > 12,6 kg/cm2 Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß ein Gemisch aus Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit Polyäthylen dem Polyäthylen allein sowie dem weichgemachten Polyvinylchlorid als Dichtungsmasse für Behälterverschlüsse überlegen ist.
  • Beispiel 10 Eine Bahn aus dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat des Beispiels 1 wurde bei 150°C unter einem Druck von 210 kg/cm2 zu einer Bahn von 0, 14 cm Dicke verformt, aus der Dichtungseinlagen wie in Beispiel 1 hergestellt wurden. Diese durchsichtigen Einlagen wurden in lithographierte, mit Vinylharz überzogene Kronenkorken eingelegt. Die fertigen Kronenkorken wurden wie in Beispiel 1 untersucht und zeigten ausgezeichnete Dichtungseigenschaften.
  • Beispiel 11 Eine Bahn aus Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit einem Schmelzindex von 1,5, einem spezifischen Gewicht von 0,937 und einem Vinylacetatgehalt von 10 % wurde bei 150°C unter einem Druck von 210 kg/cm2 in einer Hydraulikpresse zu einer Bahn von 0,14 cm Dicke verarbeitet, Aus der Bahn wurden Scheiben mit einem Durchmesser von 30 mm geschnitten und in Pilfer-Proof-Verschlüsse mit einem Durchmesser von 31,5 mm eingebracht. Die Verschlüsse wurden auf eine Heizplatte rnit einer Oberflächentemperatur von 1200C 1 Minute lang aufgelegt, so daß die Dichtung an dem erweichten Lack des Pilfer-Proof-Verschlu#es haftete. Die Verschlüsse mit der daran haftenden Dichtung wurden gekühlt und mit Hilfe des "Aufwalzverfahrens" auf halb mit Wasser gefüllte Flaschen auf gebracht. Die Flaschen wurden anschließend 3 Monate lang bei Zimmertemperatur und bei 38°C gelagert und zeigten danach keinen Gewichtsverlust, was beweist, daß die Dichtung gut wer.
  • Xhnliche Tests wurden mit -Flaschen durchgeführt, die Maisö1, Olivenöl, Motoröl, Nußöl, Fruchtsäfte, Essig, 95 %igen Alkohol, Waschmittellösung, Bleichmittellösung und elne 2,4-Dihlorxylenollösung enthielten. Das Dichtungsmaterial war nach 2 Monate dauernder Lagerung bei ßot praktisch überhaupt nicht angegriffen.
  • Beispiel 12 Es wurde eine Bahn aus einem Gemisch von gleichen Teilen des Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats des Beispiels 11 und dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat des Beispiels 1 hergestellt. Die zum Vermischen und Verpressen der Masse angewendete Arbeitsweise entsprach genau der in Beispiel 2 beschriebenen.
  • /Masse Aus dieser hergestellte Scheiben wurden in Kronenkorken mit Epoxylackierung unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klebstoffes eingebracht. Die Dichtungseigenschaften wurden ähnlich wie in Beispiel 11 geprüft und es wurde eine ähnlich gute Abdichtung beobachtet.
  • Der lösungsmittelhaltige Klebstoff wurde wie folgt hergestellt: 50 Teile des Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats des Beispiels 1 und 50 Teile einer hydrierten Harzsäure wurden heiß in einem Innemischer miteinander vermischt und nach dem Abkühlen wurde die Mischung in Toluol gelöst, so daß eine 30 %ige Lösung erhalten wurde Diese Lösung wurde in einen Kronenkorken eingebracht, teilweise trocknen gelassen und ergab eine Haftung für di£' Dichtung, sobald die Schicht ausreichend klebrig war.
  • Beispiel 13 Eine Bahn aus dem Mischpolymerisat von Äthylen und inetn Acrylsäureester entsprechend Beispiel 11 wurde hergestellt, indem ein Granulat aus der Masse bei einer Temperatur von 1500C unter einem Druck von 210 kg/cm2 zu einer Bahn von 0, 14 cm Dicke verpreßt wurde. Aus der Bahn wurden Scheiben mit einem Durchniesser von 26,7 mm ausgeschnitten und wie zuvor beschrieben unter Verwendung des lösungsmittelhaltigen Klebstoffs des Beispiels 12 in Kronenkorken eingebracht, welche anschlie#end zum Verschließen von Flaschen verwendet wurden. Die Dichteigenschaften waren vergleichbar mit denen des Beispiels 2.
  • Beispiel 14 Ein Gemisch von 50 Teilen eines chlorsulfonierten Polyäthylens mit einem Chlorgehalt von 29 % und einem Schwefelgehalt von 1,25 ffi und 50 Teilen öes Polyäthylens niederer Dichte des Beispiels 1 wurde bei 150°C auf einem Zweiwalzen-Stuhl durch 8 Minuten langes Mischen hergestellt, worauf das Gemisch abgenommen und in einer Hydraulikpresse bei einer Temperatur von 1500C unter einem Druck von 210 kg/cm2 zu einer Bahn von 0,14 cm Dicke verpreßt wurde.
  • Aus der Bahn wurden Scheiben mit einem Durchmesser von 26,7 mm ausgeschnitten und in Standard-Kronenkorken mit Epoxylackierung elngebrachtn wobei der in Beispiel 12 beschrsebene lösungsmittelhaltige Klebstoff Verwendung fand. Die so erhaltenen Verschlüsse wurden auf Flaschen aufgesetzt, welche kohlensurehaltige Getränke enthielten; es wurden sehr gute Dichtungseigenschaften beobachtet.
  • Beispiel 15 Es wurden Dichtungen aus einem Gemisch von gleichen Gewichtsteilen des Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats des Beispiels 1 und dem Butylkautschuk des Beispiels 2 hergestellt. Die Dichtungen waren verhältnismässig weich und deshalb nicht für Verschlüsse für solche Flaschen geeignet, deren Inhalt eine Sterilisation erfordert-doch waren sie für andere Anwendungszwecke brauchbar. Die mit Verschlüssen mit diesen Dichtungen verschlossenen Flaschen hielten Innendrucken von mehr als 12,6 kg/cm2 stand.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verwendung eines nachgiebigen thermoplastischen Materials, das ein -Olefinpo'.ymeres enthält, als Dichtungsmasse zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige thermoplastische Material im wesentlichen aus a) einem Mischpolymerisat aus einem d -Monoolef in mit Vinylacetat, Acrylsäure oder einem Acrylsäureester, b) einem Gemisch aus dem Mischpolymerisat a) mit Butylkautschuk oder c) einem Gemisch von Polyäthylen mit Polyisobutylen und/oder Butylkautschuk und/oder dem Mischpolymerisat a) und/oder chlorsulfoniertem Polyäthylen besteht.
  2. 2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige thermoplastische Material im wesentlichen aus einem Mischpolymerisat von Athylen mit Vinylacetat, Acrylsäure oder einem Acrylsäureester oder einem Gemisch eines derartigen Mischpolymerisats mit Polyäthylen und gegebenenfalls ferner Butylkautschuk besteht.
  3. 3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige thermoplastische Material im wesent. lichen aus einer Masse besteht, welche 10 bis 81 Gew.% Polyäthylen, 15 bis 50 Gew.% Butylkautschuk und 4 bis 40 Gew.% eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats enthält.
  4. 4. Verwendung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat aus Xthylen und Vinylacetat 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.% Vinylacetat enthält.
  5. 5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige thermoplastische Material im wesentlichen aus einem Gemisch von PolyEthylen mit Butylkautschuk besteht.
  6. 6. Verwendung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnest, daß ein Gemisch verwendet wird, das Polyäthylen niederer Dichte enthalt.
DE19651782737 1964-10-28 1965-10-23 Verwendung von thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse Expired DE1782737C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44035/64A GB1112023A (en) 1964-10-28 1964-10-28 Process for the production of gasketed container closures
GB4403564 1965-04-30
DE19651544989 DE1544989B2 (de) 1964-10-28 1965-10-23 Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782737A1 true DE1782737A1 (de) 1972-03-16
DE1782737B2 DE1782737B2 (de) 1976-03-04
DE1782737C3 DE1782737C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103212U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 DS-Chemie GmbH, 28219 Bremen Polymercompound zur Herstellung von Dichtungselementen für Gefäßverschlüsse
US5639525A (en) * 1991-03-15 1997-06-17 Ds-Chemie Gmbh Polymer compound for the production of sealing elements for vessel or container closures
EP2223984A1 (de) * 2007-11-09 2010-09-01 ACTEGA DS GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gefäßverschlusses
EA032520B1 (ru) * 2009-11-20 2019-06-28 Актега Дс Гмбх Способ изготовления крышки с резьбой и с уплотняющим элементом и полимерная композиция для уплотняющего элемента
EA037724B1 (ru) * 2009-11-20 2021-05-14 Актега Дс Гмбх Способ изготовления крышки типа "press-on twist-off" с уплотняющим элементом и уплотняющий материал для крышки типа "press-on twist-off"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103212U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 DS-Chemie GmbH, 28219 Bremen Polymercompound zur Herstellung von Dichtungselementen für Gefäßverschlüsse
US5639525A (en) * 1991-03-15 1997-06-17 Ds-Chemie Gmbh Polymer compound for the production of sealing elements for vessel or container closures
EP2223984A1 (de) * 2007-11-09 2010-09-01 ACTEGA DS GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gefäßverschlusses
US8916078B2 (en) 2007-11-09 2014-12-23 Actega Ds Gmbh Method for producing a vessel closure
US9662813B2 (en) 2007-11-09 2017-05-30 Actega Ds Gmbh Method for producing a vessel closure
EA032520B1 (ru) * 2009-11-20 2019-06-28 Актега Дс Гмбх Способ изготовления крышки с резьбой и с уплотняющим элементом и полимерная композиция для уплотняющего элемента
EA037724B1 (ru) * 2009-11-20 2021-05-14 Актега Дс Гмбх Способ изготовления крышки типа "press-on twist-off" с уплотняющим элементом и уплотняющий материал для крышки типа "press-on twist-off"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782737B2 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911943T2 (de) Polymere Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse.
DE1544989A1 (de) Verschlussdichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3519053A1 (de) Dichtungsmasse
DE69115719T2 (de) Verschlussdichtungen für Behälter
DE3103866A1 (de) Dichtungsmittelzusammensetzungen
EP3265513B1 (de) Gefässverschluss aus metall oder kunststoff
DE2124375A1 (de) Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen
DE68926938T2 (de) Behälterverschluss
EP0503124B1 (de) Gefässverschluss mit einem Dichtungselement aus einem Polymercompound
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE2948371A1 (de) Behaelterverschluss mit leicht oeffnungsfaehiger verkleidung
US3933724A (en) Sealing compounds
DE1782737C3 (de) Verwendung von thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse
DE1594016B2 (de) Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter
DE1782737A1 (de) Verwendung von thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Dichtungen fuer Behaelterverschluesse
CA1048671A (en) Sealant composition for metal containers
DE68909694T2 (de) Polymerische Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse.
EP0542766B1 (de) Verfahren zur herstellung von verschlüssen für verpackungsbehälter
DE4229923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen von Verpackungsbehältern
EP0843711B1 (de) Mechanisch dichtender verschluss für gefässe
DE3905545A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschluessen fuer verpackungsbehaelter
DE69227323T2 (de) Dichtungsmasse für kronkorken
US2287063A (en) Container closure liner
EP0794989B1 (de) Getränkedose mit reduzierter eisenabgabe
DE1294172B (de) Verwendung von Polyaethylen, Polybutylen und/oder Polypropylen als Material fuer Dichtungen fuer Lebensmittelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977