DE1782473A1 - Mit einem UEberzug verschener Behaelter - Google Patents

Mit einem UEberzug verschener Behaelter

Info

Publication number
DE1782473A1
DE1782473A1 DE19681782473 DE1782473A DE1782473A1 DE 1782473 A1 DE1782473 A1 DE 1782473A1 DE 19681782473 DE19681782473 DE 19681782473 DE 1782473 A DE1782473 A DE 1782473A DE 1782473 A1 DE1782473 A1 DE 1782473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
blank
glued
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782473
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bolck
Herbert Schoeneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A und TH WEBER FA
Original Assignee
A und TH WEBER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A und TH WEBER FA filed Critical A und TH WEBER FA
Priority to DE19681782473 priority Critical patent/DE1782473A1/de
Publication of DE1782473A1 publication Critical patent/DE1782473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

  • Mit einem Überzug versehener Behälter Die Erfindung betrifft einen aus einem steifen, eine Vorder- und eine Rückwand sowie zwei Seitenteile aufweisenden Formkörper und einer an diesem angebrachten biegsamen Versvhlußklappe bestehenden, mit einem Überzug versehenen Behälter, wie sie beispielsweise als Brillen Etui Verwendung finden.
  • Bei Behältern dieser Art bereitet es Schwierigkeiten, den meist im Zieh-, Preß- oder Gieß-Verfahren hergestellten Formkörper beispielsweise aus Pappe, Kunststoff oder auch Metall so mit einem Überzug aus Stoff, Kunststoff oder auch Zeder zu versehen, da.B an den Kanten der Seitenteile keine den geschmacklichen Eindruck des Behälters beeinträchtigende und die Herstellung des Behälters verteuernde Verarbeitung des Randstreifens des Zuschnittee erforderlich wird, der bei bekannten Verfahren auf die Seitenteile aufgeklebt oder auch im Falle eines gunatatoffübersuges aufgeschweißt und daher sehr sorgfältig und sauber zugeschnitten werden mußte.
  • Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung in verblüffend einfacher und geschmacklich in hohem Maße befriedigender weine dadurch vermieden, daß die meist die Gestalt eines Trogen aufweinenden steifen Formkörper vorzugsweise in der SJmiretrie-Ebene geschlitzte und durch einen Querschlitz von der Sohle des pormUrpers getrennte Seitenteile aufweinen. Diese Schlitze werden vorteilhafterweiae schon bei der Herstellung den Yoaükärpers im Zieb-, Preß- oder Gießverfahren vorgesehen.
  • Diese geschlitzte IEnsftihrnng der Seitenteile ermöglicht eng zur vollkommenen Kasehierung der Außenflächen des Formkörpers und der Verschlußklappe einen einstückigen Zuschnitt zu verwenden, ohne äaß an den Außenflächen den Behälters irgendwelche überlappende Randstreifen sichtbar sind.
  • Dies wird dadurch vermieden, daß der im wesentlichen rechte^ki-Q Zuschnitt an seinen beiden Seitenkanten überstghenc'. pappen aufweist, die der Gestalt der Seitenteilhälften, vergrößert um einen Randstreifen, entsprechen, so daß di=--Ränder diesen Zuschnitten die drei freien Kanten der `3aitenteilhälften umfassen und an deren Innenseiten verklebt, verschweißt oder sonst wie befestigt sind. Dadurch wird der große Vorteil erzielt, daß der Überzug um die seitlichen Kanten der Vorder-,und der Rückwand ohne Unterbrechung und vollkommen glatt gegen den Formkörper anliegend herumgelegt werden kann und keinerlei Stoßstelle bildet. Gleichzeitig wird die durch den Querschlitz gebildete Seitenkante der äältersohle von einer nach innen umgeschlagenen Zunge des Zuschnittes abgedeckt. Die so mit einem Überzug versehenen Seitenteilhälften werden mittels eines auf ihre Innenflächen aufgeklebten Futterteilen miteinander verbunden, wobei diesen Futterteil einen Teil eines einstückigen Patterzuschnittes bilden kann oder auch ein im wesentlichen dem Seitens::,il
    entsprechenden Zuschnitt mit einer Zunge aufweist, die
    das die Behältersohle abdeckende Futter untergreift, so
    daB in jedem fall eine vollkommen staubsichere Abdichtung
    der an dem Formkörper vorgesehenen Schlitze gewährleistet
    ist.
    her schmale Quersohlite an den beiden Enden der Behälter-
    sohle ist vorteilhafterweise von unten her eingeschnitten,
    au daß die beiden Mlften eines Seitenteiles die Stirnflä-
    che der Behältersohle abdecken.
    In der Zeichnung ist ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung
    in schematischer weine dargestellt. Es zeigen
    Fig. 1 den pormkörper mit einer sich an die Rückenwand an-
    schließenden Versohlußklappe in schaubildlicher Dar-
    mteilung;
    Big. 2 eine Draufsicht ant den zur Umchierung des Yormkar-
    pere und der Versohingkiappe vorgesehenen Zuohnitt.
    Der in durchgehenden hinien dargestellte porzkörper besteht
    ,aus der 90rder1, die zum leichteren aififf in den Be-
    hälter an ihrer Oberkante eine Einbiegung aufweist, der Rückwand 2 sowie den je aus zwei Hälften 3 und 4 bzw. 5 und 6 bestehenden Seitenteilen, wobei die Vorder- und die Rückwand zwischen eich eine schmale Sohle 7 bilden, wird durch einen gegebenenfalls verstärkten Teil den in Fig. 2 dargestellten Zuechnittee gebildet..
  • Der in Fig. 2 dargestellte Zuschnitt 9 weist eine sol- che form auf, daƒ an seinem ganzen Umfang ein Randstreifen 1o gebildet wird, der auf die Innenseite des Formkörpers und der vereohlußklappe umgefaltet wird. An den beiden Seitenkanten des Zuschnittes sind Zungen 11, 12, 13, 14 vorgesehen, die genau der Gestalt der Seitenteilhälften 3-6 entsprechen. An allen drei freien Kanten dieser Zungen sind Randstreifen vorgesehen, die im Falle der Zunge 13 mit 131, 132 und 133 bezeichnet wurden. Diese Randstreiten ermöglichen eine vollkommene linfassung der vier Seitenteilhälften, so daB der rohe Yormkörper an keiner Stelle zu sehen ist. Im Bereich der Unterkanten der beiden Seitenteilhälften sind in dem Zuschnitt Einschnitte vorgesehen, durch die zwei Zungen 15 und 16. gebildet werden, die die Stirnkanten der Sohle 7 umfassen.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Aue einem steifen, eine üorder-- und eine Rückwand sowie Seitenteile aufweisenden Formkörper und einer an diesem angebrachten biegsamen Verschlußklappe bestehender, mit einem Überzug versehener Behälter, insbesondere Brillen- Etui, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der im Zieh-, PreB- oder Gieß-Verfahren hergestellte trogartige Formkörper vorzugsweise in der Symmetrieebene geschlitzte und durch einen Schlitz von der Trogeohle (7) getrennte Seitenteile (3, 4, 5, 6) aufweist. z. Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - $ e i o h n e t , daß der die Außenflächen den Zormkär-- pers vollständig bedeckende und die Verschlußklappe bil- dende bzW. abdeckende, aus Stoff, gunstetoff Oder Leder bestehende Überzug durch einen einstückigen Zuschnitt (9) gebildet wird. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k-e n n z e i c h n e t , daß die Ränder (13i, 132, 133) den Zuschnittes (9) die drei freien Kanten der Sei-
    tenteilhälften (3 - 6) umfassen und an der Innenseite verklebt, verschweißt oder sonst wie befestigt sind. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 - 3, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Mlften (3, 4 bzw. 5,6) einen Seitenteiles mittels einen auf Innenfläche aufgeklebter Futterteiles miteinan- der verbunden sind. 5. Behälter nach den Ansprächen 1 - 4, d a d n r o h g e k e n n $ e i o h n e t , daß das auf ein Seiten- teil (3, 4 bzw. 5,6) aufgeklebte Futterteil. eine das die Behältersohle (7) bedeckende Futter untergreifen- de Zunge aufweist. 6. Behälter nach den tne@prüahen 1 - 5, d a d n r o h g e k e n n s e i o h n e t , daß die durch die Schlit- ze im Formkörper gebildeten Seitenkanten der Behälter- sohle (7) von einer Zunge (15, 16) den Zuschnittes (9) umfaßt werden. 7. Behälter nach den Ansprüchen 1 - 6, d a d u r o h g e k e n n z e o h n e t , daß die Seitenhälfte
    (3, 4, 5, 6) gegen die StiratIeten der Be,Ltaredhie (7) anliegen.
DE19681782473 1968-09-07 1968-09-07 Mit einem UEberzug verschener Behaelter Pending DE1782473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782473 DE1782473A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Mit einem UEberzug verschener Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782473 DE1782473A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Mit einem UEberzug verschener Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782473A1 true DE1782473A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5705060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782473 Pending DE1782473A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Mit einem UEberzug verschener Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234872A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Tilve Enrique
FR2313884A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Capelle Francois Perfectionnements aux etuis a lunettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234872A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Tilve Enrique
FR2313884A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Capelle Francois Perfectionnements aux etuis a lunettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE3330777A1 (de) Mehrfachverpackung
DE3519485A1 (de) Packung mit klappdeckel, zuschnitt hierfuer und verfahren zu ihrer herstellung
DE2215198C3 (de) Am Ende zu beladender, oben zu öffnender Karton
DE2757251A1 (de) Zuschnitt zum herstellen von klappschachteln, bahn o.dgl. aus verpackungsmaterial zur bildung von zuschnitten sowie klappschachtel
DE6919291U (de) Wegwerf-latz.
DE1782473A1 (de) Mit einem UEberzug verschener Behaelter
DE3417540C2 (de)
DE2710163A1 (de) Klappdeckelpackung
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE1204133B (de) Schachtel mit Klappdeckel, insbesondere fuer Zigaretten und Zigarillos
DE2905161A1 (de) Einweg-urinauffangbehaelter
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
EP0321655A2 (de) Briefordnerdeckel
DE2756814A1 (de) Verpackung
DE551281C (de) Plattenfoermiger Bauteil aus Faltpappe
DE385187C (de) Verfahren zur Herstellung von Pappschachteln
DE6607119U (de) Mit einem ueberzug versehener behaelter
DE654138C (de) Papiersack mit einem oder mehreren Handgriffen
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien
DE542563C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln mit Klappdeckel aus einem einzigen Zuschnitt
DE2225361B2 (de) Handkoffer oder dergleichen behaeltnis
DE955228C (de) Verfahren zum Hersstellen eines starren Bucheinbandes
DE530878C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE2802379A1 (de) Klappetui