DE1782039B2 - LIGHTER - Google Patents

LIGHTER

Info

Publication number
DE1782039B2
DE1782039B2 DE19681782039 DE1782039A DE1782039B2 DE 1782039 B2 DE1782039 B2 DE 1782039B2 DE 19681782039 DE19681782039 DE 19681782039 DE 1782039 A DE1782039 A DE 1782039A DE 1782039 B2 DE1782039 B2 DE 1782039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
housing
lighter
ignition mechanism
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681782039
Other languages
German (de)
Other versions
DE1782039A1 (en
DE1782039C (en
Inventor
William Wickham Hampshire Retzier (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Molectric Ltd
Original Assignee
Tetra Molectric Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Molectric Ltd filed Critical Tetra Molectric Ltd
Publication of DE1782039A1 publication Critical patent/DE1782039A1/en
Publication of DE1782039B2 publication Critical patent/DE1782039B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1782039C publication Critical patent/DE1782039C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame

Description

3 43 4

des Tanks dienenden Öffnung verläuft, und daß so- Das Feuerzeug besitzt ein Gehäuses, das an einer wohl der Zündmechanismus als auch der Tank je mit der beiden oberen Ecken eine Öffnung 4 und bodenainer im wesentlichen parallel zur Tankeinführrich- seitig eine Öffnung 5 aufweist Der Zündmechanistung verlaufenden, in zusammengebautem Zustand mus6 ist auf einer Tragplatte? montiert, an der weides Feuerzeugs einander anliegenden Führungsfläche 5 terhin ein durch Fingerdruck zu betätigender, bewegversehen sind. barer Auslöser 8, ein vertikales Feuersteinrohr 9 und Mit diesen Maßnahmen läßt sich auf einfache eine vertikale, schenkeiförmige Führungsfläche 10 Weise eine Festlegung der Bauteile untereinander in befestigt ist. Beim Zusammenbau wird der Zündmeder gewünschten Weise erreichen, ohne daß z.B. chanismus durch die Öffnung4 seitlich nach unten in f Verschraubungen notwendig werden, um den Zünd- io den Tankbehälter bis zum Anschlag der Führungs- k mechanismus in der gewünschten Position zu halten. fläche 10 an der der Öffnung 4 gegenüberliegenden Dabei kann der Tank durch festen Schiebesitz, seitlichen Stirnwand 11 des Gehäuses 3 eingeführt. Schnappsitz oder mittels einer die Bodenöffnung ver- Die Außenflächen des Auslösers 8 fluchten nunmehr schließenden Kappe im Tankbehälter gehalten wer- mit den anliegenden Außenflächen des Gehäuses 3, !; den. 15 so daß ein symmetrischer Mantel entsteht.
: Um den größtmöglichen Halteeffekt de; einander Der Zündmechanismus 6 wird dadurch innerhalb zugeordneten Führungsflächen von Zündmechanis- des Gehäuses 3 fixiert, daß ein Tank 12 von unten mus und Tank zu erreichen, werden diese beiden durch die Öffnung 5 in d^s Gehäuse 3 eingeführt Teile vorzugsweise im rechten Winkel zueinander in wird. Der Tank besitzt ein Brennerventil Π. einen den Tankbehälter eingeführt. Dabei isi die Führungs- ao das Ventil betätigenden Winkelhebel 14 und einen fläche des Tanks so angeordnet, daß sie der Füh- Durchgang 15 zur Aufnahme des Feuersteinrohrs 9. rungsfläche des Zündmechanismus hindernd im Der Tank 12 wird durch Schiebesitz im Gehäuse 3 Wege steht, sobald versucht wird, den Zündmecha- £'halten. Die eine seiner seitlichen Stirnflächen bilnismus aus dem Tankbehälter zu entfernen. det die Führungsfläche 12 a, durch die die Fläche 10 Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel be- 25 gegen die Fläche 11 innenseitig gedrückt wird. Dasonders einfacher Bauweise ist in weiterer Ausgestal- durch ist ein seitliches Herausnehmen des Zündungstung der Erfindung die dem Zündmechanismus zu- mechanismus nicht mehr möglich. Der Boden des geordnete Öffnung an einer der beiden oberen Ecken Behälters 3 wird durch eine mit Schnappverschluß des Gehäuses vorgesehen, wobei die Führungsfiäche versehene Klappe 16 verschlossen,
des Zündmechanismus als vertikaler Schenkel ausge- 30 Durch Fingerdruck auf den Auslöser 8 wird das bildet ist, der in montiertem Zustand des Feuerzeugs Feuerzeug betätigt, wobei der Auslöser eine seitlich der d^r Öffnung gegenüberliegenden seitlichen Stirn- nach außen gerichtete, parallel zu der gedachten, gewand des Gehäuses innenseitig anliegt, so daß nach neigten Ebene 17, in der die freien Kanten des Aus-Einführen des Tanks in dz.% Gehäuse durch die Boden- lösers 8 denen des Gehäuses 3 anliegen, verlaufende Öffnung die schenkeiförmige Führungsfiäche zwi- 35 Bewegung ausführt. Durch die Bewegung des Auslöschen d<r Stirnwand des Gehäuses und der dieser zu- sers 8 erfährt der Winkelhebel 14 eine Kippbewegewandten Schmalseite des Tanks liegt. gung, durch die das Brennerventil 13 geöffnet wird In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der und Gas entweichen kann, das durch einen Funken Erfindung dargestellt. Es zeigt zu einer durch eine in der oberen Stirnfläche des Ge-F i g. 1 ein erfindungsgemäß zusammengebautes 40 häuses 3 vorgesehene Bohrung 18 entweichenden Feuerzeug in perspektivischer Darstellung und Flamme gezündet wird. Nach Wegfall des Finger-Fig.2 das in Fig. 1 daigestellte Feuerzeug vor drucks gelangt der Auslösers mittels Federkraft in dem Zusammenbau, in Sprengbilddarstellung. seine in F i g. 1 dargestellte Normalstellung zurück.
The opening serving the tank runs, and that so- The lighter has a housing which has an opening 4 at one of the two upper corners and an opening 5 at the bottom essentially parallel to the tank insertion direction running, in the assembled state mus6 is on a support plate? mounted, on which weides lighter adjacent guide surface 5 therhin an actuated by finger pressure, are provided with movement. Barer trigger 8, a vertical flint pipe 9 and With these measures, a vertical, leg-shaped guide surface 10 is a simple way to fix the components to one another. When assembling the Zündmeder desired manner is achieved without, for example, be necessitated by the mechanism Öffnung4 laterally downwards in f glands to the ignition io the tank container to the stop of the guide mechanism to keep k at the desired position. surface 10 on the opposite side of the opening 4. Snap fit or by means of a bottom opening that closes the outer surfaces of the trigger 8 are now held in alignment in the tank container with the adjacent outer surfaces of the housing 3,! the. 15 so that a symmetrical coat is created.
: To achieve the greatest possible holding effect de; The ignition mechanism 6 is thereby fixed within assigned guide surfaces of the ignition mechanism of the housing 3 that a tank 12 must be reached from below and the tank, these two are inserted through the opening 5 in the housing 3, preferably at right angles to each other in parts will. The tank has a burner valve Π. introduced the tank container. The guide ao the valve actuating angle lever 14 and a surface of the tank are arranged so that they the guide passage 15 for receiving the flint pipe 9 an attempt is made to keep the ignition mechanism. Remove one of its side faces bilnismus from the tank container. This is the guide surface 12 a, through which the surface 10 is pressed against the surface 11 on the inside in a preferred embodiment. In a further embodiment, the particularly simple design makes it no longer possible to remove the ignition device of the invention from the side, which is no longer possible for the mechanism to which the ignition mechanism is attached. The bottom of the orderly opening at one of the two upper corners of the container 3 is provided by a snap lock of the housing, the flap 16 provided with the guide surface being closed,
The ignition mechanism is designed as a vertical leg. By pressing the trigger 8 with the finger, the lighter is actuated in the assembled state of the lighter , wall of the housing rests on the inside, so that after the inclined plane 17, in which the free edges of the out-insertion of the tank in dz Movement. Due to the movement of the extinction of the end wall of the housing and the end wall of the housing 8, the angle lever 14 experiences a narrow side of the tank facing the tilting movement. supply through which the burner valve 13 is opened In the drawing, an embodiment of the gas can escape and represented by a spark invention. It points to one through one in the upper face of the Ge-F i g. 1 an according to the invention assembled 40 housing 3 provided hole 18 escaping lighter in perspective view and flame is ignited. After elimination of the finger Fig. 2, the lighter shown in Fig. 1 before pressure, the trigger arrives by means of spring force in the assembly, in an exploded view. its in Fig. 1 normal position shown.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

. Feuerstein aufnimmt Mit diesen zusätzlichen Gehäu- Patentansprüche: sen, die für die gegenseitige Zuordnung und Halterung der Einzelteile des Feuerzeugs unbedingt erfor-. Flint takes with these additional housing claims: sen, which are absolutely necessary for the mutual assignment and mounting of the individual parts of the lighter. 1. Feuerzeug, bestehend aus einem als Bauein- derlich sind, ist ein erheblicher baulicher Aufwand heit gestalteten Zündmechanismus, einem Tank 5 verbunden, der sowohl Montagezeit als auch Monta- und einem Gehäuse mit zwei öffnungen, von de- gekosten negativ beeinflußt Darüber hinaus weist nen eine dem Einführen des Zündmechanismus dieses bekannte Feuerzeug den Nachteil auf, daß die und eine dem Einführen des Tanks in das Ge- bei jedem Zündvorgang zu betätigenden feile, nämhäuse dient, dadurch gekennzeichnet, lieh Feuerstein mit Reibrad, in zusammengebautem daß die dem Zündmechanismus (6) zugeordnete io Zustand unverriegelt sind, so daß die Gefahr des öffnung (4) im Winkel zur dem Einführen des Lockerns und schließlich des Herausfallens des im Tanks (12) dienenden öffnung (5) verläuft, und Gehäuse untergebrachten Zündmechanismus mit der daß sowohl der Zündmechaaismus als auch der Folge der mangelnden Halterung der übrigen Teile Tank je mit einer im wesentlichen parallel zur gegeben ist.1. Lighter, consisting of a single piece, is a considerable construction effort unit designed ignition mechanism, a tank 5 connected, the assembly time as well as assembly and a housing with two openings, adversely affected by the cost nen one of the introduction of the ignition mechanism of this known lighter on the disadvantage that the and a file to be operated with each ignition process when the tank is inserted into the vessel, namely the housing serves, characterized, lent flint with friction wheel, in assembled that the ignition mechanism (6) assigned io state are unlocked, so that the risk of Opening (4) at an angle to the introduction of the loosening and finally the falling out of the im Tanks (12) serving opening (5) runs, and housing housed ignition mechanism with the that both the ignition mechanism and the consequence of the lack of support for the other parts Tank is given with one essentially parallel to each. Tankeinfuhrrichtung verlaufenden, im zusam- 15 Aus der französischen Patentschrift 1191410 ist mengebauten Zustand des Feuerzeugs einander weiterhin ein Feuerzeug bekannt, das n»r eine oberanliegende·1 Führungsfliiche (10 bzw. 12 a) verse- seitige Öffnung aufweht, durch die nacheinander hen sind. Tank. Zündmechanismus und Abschlußkappe ge-Tank insertion direction extending in together 15 From the French Patent 1,191,410 mengebauten state of the lighter is still today a lighter is known, the n »r a oberanliegende · 1 Führungsfliiche (10 or 12 a) verse- side opening aufweht are by successively hen . Tank. Ignition mechanism and end cap 2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- führt werden. Dabei sind Tank und Zündmechaniskennzeichnet, daß die öffnungen (4,5) so an- 20 mus in der gleichen Richtung in das Gehäuse einzugeordnet sind, daß das Einführen des Zündme- setzen, wobei die Herausnahme des Tanks nur dachanismus (6) und des Tanks (12) senkrecht durch ermöglicht wird, daß zusätzlich klammerarzueinander erfolgt. tige Befestigungsstege am Zündmechanismus zum2. Lighter according to claim 1, thereby guided. The tank and ignition mechanism are marked, that the openings (4, 5) are arranged in the same direction in the housing are that the insertion of the fuse insert, whereby the removal of the tank is only dachanismus (6) and the tank (12) is made possible vertically by that additionally clamped together he follows. term fastening webs on the ignition mechanism for ?. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Umgreifen der Tankwandungen vorgesehen sind,
gekennzeichnet, daß die dem Zündmechanismus £5 Die gleiche aufwendige Zerlegearbeit ist bei dem (6) zugeordnete öffnung (4) an einer der beiden aus der französischen Patentschrift 1 049 722 bekannoberen Ecken des Gehäuses (3) vorgesehen ist, ten Feuerzeug erforderlich, dessen Gehäuse ebenfalls und daß d:~ Führungsfläche (10) des Zündme- nur von einer Seite aus zugänglich ist. Dabei ist der chanismus als vertikaler Schenkel ausgebildet ist, Zündmechanismus zusammen mit dem Tank durch der in montiertem Zustand des Feuerzeugs der 30 dieselbe öffnung einzusetzen oder herauszunehmen,
der öffnung (4) gegeiiübc'iegenden seitlichen Die gleichen Nachteile weisen die aus den briti-Stirnwand (11) des Gehäuses innenseitig anliegt. sehen Patentschriften 861 084 und 861 08:> bekannten Feuerzeugausführungen auf, bei denen der Tank-
?. Lighter according to claim 1 or 2, characterized in that the tank walls are gripped around,
characterized that the ignition mechanism £ 5 The same complex dismantling work is provided in the (6) associated opening (4) at one of the two upper corners of the housing (3) known from French patent specification 1 049 722, th lighter, its housing also and that the guide surface (10) of the ignition meter is only accessible from one side. The mechanism is designed as a vertical leg to insert or remove the ignition mechanism together with the tank through the same opening in the assembled state of the lighter of FIG.
The side facing the opening (4) has the same disadvantages as that of the British end wall (11) on the inside of the housing. see patents 861 084 and 861 08:> known lighter designs in which the tank
behälter ebenfalls nur eine öffnung zum Einführencontainer also only has one opening for insertion 35 sowohl des Zündmechanismus als auch der Tanks aufweist. Die in dieser. Patentschriften dargestellten35 has both the ignition mechanism and the tanks. The one in this. Patents shown Die Erfindung betrifft ein Feuerzeug, das aus und beschriebenen Feuerzeuge besitzen zwei wesent-The invention relates to a lighter that consists of and described lighters have two essential einem als Baueinheit gestalteten Zündmechanismus, liehe Nachteile. Zunächst besteht bei beiden bekann-an ignition mechanism designed as a unit, lent disadvantages. First of all, there is a well-known einem Tank und einem Gehäuse mit zwei Öffnungen ten Ausführungen die Gefahr, daß der Zündmecha-a tank and a housing with two openings th versions there is a risk that the ignition mechanism besteht, von denen eine dem Einführen des Zündme- 40 nismus sich bereits nach vergleichsweise kurzer Zeitexists, one of which the introduction of the detonation mechanism 40 already after a comparatively short time chanismus und eine dem Einführen des Tanks in das in seinem Sitz lockert und aus dem äußeren Gehäusemechanism and one of inserting the tank into the loosens in its seat and out of the outer casing Gehäuse dient. unter dem Einfluß nur geringer Kräfte zumindestHousing is used. under the influence of only minor forces, at least Bei derartigen Feuerzeugen taucht immer wieder teilweise herausgleitet. Weiterhin ist ein Herausneh-With such lighters emerges again and again partially slides out. Furthermore, a removal das Problem des Zusammenbaus bzw. des von Zeit men des Tanks, beispielsweise zum Nachfüllen, nichtthe problem of assembling or of time men of the tank, for example for refilling, not ζμ Zeit entweder auf Grund erforderlicher Reparatu- 45 ohne vorheriges Entfernen des Zündmechanismusζμ time either due to necessary repairs without prior removal of the ignition mechanism ren oder Ersatzes der dem Verschleiß bzw. Ver- möglich, womit nicht nur ein erhöhter Zeitaufwand,ren or replacement of the wear and tear is possible, with which not only an increased expenditure of time, brauch unterliegenden Betiebsmittel notwendig wer- sondern auch die Gefahr der Beschädigung gewisserequipment subject to use becomes necessary but also the risk of damage to certain items denden Zerlegens des Feuerzeugs auf, womit einer- Teile des Zündmechanismus verbunden ist.the dismantling of the lighter, with which one part of the ignition mechanism is connected. seits unverhältnismäßig hohe Montagekosten und an- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einon the other hand, disproportionately high assembly costs and an- The object of the present invention is to provide a dererseits die Gefahr der Beschädigung insbesondere 50 Feuerzeug der eingangs genannten Art zu schaffen,on the other hand, creating the risk of damage, in particular 50 lighters of the type mentioned above, einzelner Teile des Zündmechanismus verbunden ist. das die erwähnten Nachteile bekannter Feuerzeugeindividual parts of the ignition mechanism is connected. that the mentioned disadvantages of known lighters Die bisher bekannten Feuerzeuge sind insbeson- nicht besitzt und insbesondere einerseits das Nach-The previously known lighters are in particular not possessed and in particular on the one hand the after- der hinsichtlich der gegenseitigen Zuordnung und füllen der Betriebsmittel in einfacher Weise gestattetwhich allows for the mutual assignment and filling of the resources in a simple manner Festlegung der einzelnen Bauteile sehr aufwendig ge- und andererseits ein schnelles Montieren ermöglicht,Determination of the individual components is very complex and, on the other hand, enables quick assembly, staltet. So ist in der britischen Patentschrift 694 355 55 bei dem ohne zusätzliche Befestigungsmittel derstalt. So is in the British patent 694 355 55 in the without additional fasteners ein Feuerzeug beschrieben, bei dem die gegenseitige Zündmechanismus in zusammengebautem Zustanda lighter described in which the mutual ignition mechanism in the assembled state Zuordnung der im Gehäuse enthaltenen Einzelteile absolut sicher gegen ungewolltes Lösen in PositionAllocation of the individual parts contained in the housing absolutely secure against unintentional loosening in position nur durch mehrere Zwischen- oder Hilfsgehäuse er- gehalten wird.is only obtained through several intermediate or auxiliary housings. reicht wird. Dabei ist das der Halterung des Tanks Basierend auf dem Gedanken, durch nichtfluchdienende Zwiscbangehäuse in besonderer, eine Mas- 60 tende Lage der Gehäuseöffnungen nicht nur die Einsenproduktion kostenmäßig belastender Weise spe- führ- bzw. Zerlegerichtung für Tank- und Zündmeziell so gestaltet, daß nach Entfernen des Tanks zu- chanismus zwangsweise winklig zueinander erfolgen sammen mit dem Zwischengehäuse aus dem äußeren zu lassen, sondern durch geeignete Ausbildung der Gehäuse der Tank vom Zwischengehäuse zu lösen Einzelteile eine bestimmte Reihenfolge des Zusamist. Ein weiteres, ebenfalls speziell gestaltetes Ge- 65 menbaus festzulegen, die bei Nichteinhalten für eine häuse dient der Halterung und Führung des Ventil- Verriegelung sorgt, wird die Aufgabe erfindungsgemechanismus, während ein drittes, zusätzliches Ge- maß dadurch gelöst, daß die dem Zündmechanismus häuse schließlich die Halterung und Feder für den zugeordnete öffnung im Winkel zur dem Einführenis enough. This is based on the idea of holding the tank by non-cursing Intermediate housing in a special, a major position of the housing openings not only the production of ones In terms of costs, the feeding or dismantling direction for tank and ignition meziell is burdensome designed in such a way that after removing the tank, the mechanism must be at an angle to each other to let together with the intermediate housing from the outer, but by suitable training of the Housing the tank from the intermediate housing to detach individual parts in a certain order of assembly. Another, also specially designed structure to be laid down, which in the event of non-compliance for a housing is used to hold and guide the valve lock, the task is the mechanism according to the invention, while a third, additional dimension is solved by the fact that the ignition mechanism housing finally the holder and spring for the associated opening at an angle to the insertion
DE19681782039 1967-07-14 1968-07-11 Lighter Expired DE1782039C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3260967 1967-07-14
GB3260967 1967-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782039A1 DE1782039A1 (en) 1972-01-20
DE1782039B2 true DE1782039B2 (en) 1973-01-11
DE1782039C DE1782039C (en) 1973-08-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782039A1 (en) 1972-01-20
US3498734A (en) 1970-03-03
GB1225371A (en) 1971-03-17
CH475515A (en) 1969-07-15
ES355867A1 (en) 1970-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704349A1 (en) CHECKING CARTRIDGE
DE2510972B2 (en) Flame-blocking device to be switched on in a gas pipe
DE1079371B (en) Fuel container for gas lighters
DE1782039B2 (en) LIGHTER
DE1782039C (en) Lighter
DE1551568A1 (en) Safety device with volumetric outflow limitation for liquid gas bottles
AT48559B (en) Pyrophoric lighter.
DE2543255A1 (en) FUEL CONTAINER WITH A VALVE
DE871458C (en) Magnetic igniter for internal combustion rams
DE692379C (en) Friction wheel lighter in which the ignition stone spring is mounted on the lighter body
DE622476C (en) Friction wheel lighter with box-shaped, automatically spin-on loeschcap holder
DE590117C (en) Incombustible charcoal lighter
DE2704669C2 (en) Gas lighter
DE649919C (en) Automatic device that can be activated by hand for starting fire extinguishers
DE695971C (en) Friction wheel lighter with a fire cap support arm that can be blown on by spring force
DE536435C (en) Gas lighter for gas cooker
DE60017398T2 (en) Mounting device for stopper rod
DE533117C (en) Tape lighter
DE1457556C (en) Device for refilling a gas container for a gas lighter
DE1457531C (en) Gas lighter
DE108535C (en)
DE3330191C2 (en)
DE2009357A1 (en) Gas burner
DE823531C (en) Closure for lighters
DE2211977A1 (en) GAS LIGHTER

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)