DE1781395B2 - Druckmittelregelschaltung fuer eine mit einer verschiebezylinderanordnung ausbalancierte trag- und einstellvorrichtung - Google Patents

Druckmittelregelschaltung fuer eine mit einer verschiebezylinderanordnung ausbalancierte trag- und einstellvorrichtung

Info

Publication number
DE1781395B2
DE1781395B2 DE19651781395 DE1781395A DE1781395B2 DE 1781395 B2 DE1781395 B2 DE 1781395B2 DE 19651781395 DE19651781395 DE 19651781395 DE 1781395 A DE1781395 A DE 1781395A DE 1781395 B2 DE1781395 B2 DE 1781395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pressure medium
way valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651781395
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781395C3 (de
DE1781395A1 (de
Inventor
Robert Arthur Palantine 111. Olsen (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conco-Tellus Inc Mendota Ill Us
Original Assignee
Conoco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US444890A external-priority patent/US3259351A/en
Application filed by Conoco Inc filed Critical Conoco Inc
Publication of DE1781395A1 publication Critical patent/DE1781395A1/de
Publication of DE1781395B2 publication Critical patent/DE1781395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781395C3 publication Critical patent/DE1781395C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/005Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/565Control of a downstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

1 /öl Oi)O
erfolgt über eine Druckmittelregelschaltung, welche Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Druckmitan eine Druckmittelquelle angeschlossen ist Die Ein- telregelschaltung ein erstes steuerbares Dreiwegventil stellung der Druckmittelregelschaltung erfolgt von mit zwei komplementären Steueranschlüssen und Hand. Es sind drei Einstellungen möglich, eine zwei möglichen Schaltstellungen enthält, wobei die-Hochdruckeinstellung, eine neutrale Einstellung und 5 ses erste Drerwegventü in der ersten Schaltstellung eine Niederdruckeinstellung. In der Hochdruckein- die Druckmittelquelle mit dem einen Teil des Verstellung wird durch die Verschiebezyünderanordnung schiebezyünders verbindet und in der zweiten Schaltein an dem Greifhaken hängender Gegenstand aus- stellung diesen einen Teil des VerschiebezyUnders balanciert. In der NiederdrackeiustelluD« wird das zum Auslassen von Druckmittel mit einem druck-Eigengewicht des oberen Rollensatzes, des Seiles und io freien Raum verbindet und die Druckmittelquelle abdes Greifhakens ohne Gegenstand ausbalanciert. Im schließt, und daß der erste Steueranschluß des ersten ausbalancierten Zustand kann <ler Gegenstand (bei Dreiwegventils mit dem einen Teil des Verschiebezyder Hochdruckeinstellung) bzw. der Greifhaken (bei linders und der zweite Steueranschluß mit dem Solider Niederdruckeinstellung) ohne großen Kraftauf- wertgeber verbunden ist.
wand von Hand auf- und niederbewegt werden. In 15 Bei der erfindungsgemäßen Regelschaltung hander neutralen Einstellung ist die Druckmittekegel- delt es sich also um eine klassische Regelschaltung, schaltung blockiert. die auf kleinste Abweichungen des Istwertes vom
Die Druckmittelregelschaltung der aus der genann- Sollwert des Druckes reagiert. Das Heizstück der erten USA-Patentschrift 2613 903 bekannten Trag- findungsgemäßen Druckmitterregelschaltung ist das und Einstellvorrichtung weist einen Niederdruck- 20 als Regler arbeitende erste steuerbare Dreiwegventü. zweig und einen Hochdruckzweig auf. Beide Zweige Eine zweckmäßige Weiterbildung der eriindungssind im wesentlichen gleich aufgebaut und unter- gemäßen Drackmittelregelschaltung betrifft den Sollscheiden sich nur hinsichtlich der Einstellung des wertgeber. Diese Weiterbildung besteht darin, daß Sollwertes des Druckes. Jeder Zweig weist ein ein- der Sollwertgeber mindestens ein auf den gewünschstellbares, normalerweise offenes, vom Ausgangs- 25 ten Sollwert einstellbares Druckminderungsventil druck gesteuertes Druckventil auf, das an seiner Ein- aufweist, welches auf der einen Seite mit der Druckgangsseite mit der Druckmittelquelle verbunden mittelquelle verbunden ist und auf der anderen Seite wird, wenn der betreffende Zweig eingeschaltet ist den gewünschten Solldruck abgibt, und daß der SoIl-An seiner Ausgangsseite ist dieses Druckventil mit wertgeber ferner mindestens ein steuerbares, mit der einem normalerweise geschlossenen, vom Eingangs- 30 Ausgangsseite des Druckminderungsventils verbundruck gesteuerten Druckventil verbunden, dessen denes zweites Dreiwegventil mit zwei möglichen Ausgang zu der Druckseite des Verschiebezylinders Schaltstellungen aufweist, welches in der ersten führt. Die Sollwerteinstellung des Druckes erfolgt an Schaltstellung die Ausgangsseite des Druckmindedem zuerst erwähnten einstellbaren Druckventil. rungsventils mit dem zweiten Steueranschluß des ' r-Über die beiden zuvor beschriebenen, hintereinander 35 sten Dreiwegventils verbindet und in der zweiten geschalteten Druckventile kann zwar Druckmittel Schaltstellung den zweiten Steueranschluß des ersten von der Druckmittelquelle in den Verschiebezylinder Dreiwegventils zum Druckablaß öffnet und die Auseinströmen, jedoch nicht wieder aus ihm ausströmen. gangsseite des Druckminderungsventils verschließt.
Zu diesem Zweck ist an die Druckseite des Verschie- Das zweite Dreiwegventil kann so ausgebildet sein, bezylinders ein weiteres, einstellbares, normalerweise 40 daß es manuell direkt verstellbar ist.
geschlossenes, von seinem Eigangsdruck gesteuertes Andererseits kann das zweite Dreiwegventil aber Druckventil angeschlossen, das an seiner Ausgangs- auch so ausgebildet sein, daß es über eine Druckmitseite über eine Drossel mit einem druckfreien Raum telhilfsschaltung verstellbar ist.
verbunden ist. Dieses weitere Druckventil muß auf Falls der von der Druckmittelquelle gelieferte den gleichen Sollwert des Druckes oder einen etwas 45 Druck sehr hoch ist, kann es vorteilhaft sein, zwihöheren Druckwert eingestellt wcden als das zuerst sehen die Druckmittelquelle und das erste Dreiwegerwähnte Druckventil, damit die Druckmittelregel- ventil eine fest einstellbare Drossel zu schalten. Daschaltung arbeiten kann. Die hier verwendete Druck- durch wird ein allzu schlagartiges Nachobenverschiemittelregelschaltung ist keine Regelschaltung im ben des Kolbens in der Verschiebezylinderanordnung eigentlichen Sinne, da sie keinen zwischen Ist- und 50 vermieden.
Sollwert pendelnden Regler enthält, sondern zwei Andererseits kann es zweckmäßig sein, eine Maßselbsttätig regelnde Druckventile, von denen eines nähme vorzusehen, um beim Auslassen von Druckein Vorwärtsregler und das andere ein Rückwärtsreg- mittel in der Verschiebezylinderanordnung ein fallarler ist, und an denen jeweils gesondert ein Sollwert tiges Absinken des Kolbens in der Verschiebezydes Druckes einzustellen ist. Wenn die beiden Soll- 55 linderanordnung zu vermeiden. Diese Maßnahme werte nur leicht differieren, arbeitet die Schaltung kann darin bestehen, daß zwischen den druckfreien ungenau. Die Funktionsgüte der Trag- und Einstell- Raum, mit dem das erste Dreiwegventil in seiner vorrichtung hängt jedoch gerade davon ab, wie zweiten Schaltstellung den einen Teil des Verschiebegenau die Verschiebezyünderanordnung das Gewicht Zylinders verbindet, und das erste Dreiwegventil eine des zu haltenden Gegenstandes auszubalancieren ver- 60 fest einstellbare Drossel geschaltet wird,
mag. Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der erfin-
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Auf- dungsgemäßen Druckmittelregelschaltung kann darin
gäbe zugrunde, die Druckmittelregelschaltung für die bestehen, daß die Druckmittelregelschaltung mehrere
eingangs genannte Trag- und Einstellvorrichtung so auf jeweils einen anderen Sollwert einstellbare SoIl-
zu gestalten, daß die Regelgenauigkeit auch bei klei- 65 wertgeber aufweist, die je nach dem Gewicht des zu
nen Druckdifferenzen so hoch wie möglich ist. Fer- haltenden Gegenstandes auswählbar sind,
ner soll der Aufwand für die Schaltung der Druck- Nachfolgend wird die Erfindung nunmehr im ein-
mittelregelschaltung reduziert werden. zelnen an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Trag- und Einstellvorrichtung im un- den, dessen einer Auslaß mit einer Leitung 171 ververschobenen Zustand, bunden ist, die zu einem Ende des Druckregelventils
F i g. 2 die Trag- und Einstellvorrichtung nach 162 führt.
F i g. 1 im verschobenen Zustand, Eine zweite Leitung 175 steht in Verbindung mit
F i g. 3 eine erste Ausführungsform der Druckmit- 5 der Leitung 165 und erstreckt sich bis zu der Drucktelregelschaltung, fühleranordnung des Dreiwegeventils 170, um so
Fig.4 eine zweite Ausführungsform der Druck- Druckluft für das Arbeiten der Druckfühleranordmittelregelschaltung, nung zuzuführen. Die Leitung 175 weist ein manuell
F i g. 5 eine dritte Ausführungsform der Druckmit- zu betätigendes Dreiwege-Absperrventil 176 und ein telregelschaltung, io manuell zu betätigendes Zweigwege-Federventil 177
F i g. 6 eine vierte Ausführungsform der Druckmit- auf.
telregelschaltung, Die Auslaßseite des Dreiwegventils 162 ist vermit-
F i g. 7 eine fünfte Ausführungsform der Druck- tels einer Leitung 178 mit dem Zylinder an dem unmittelregelschaltung. teren Ende desselben für das Zuführen von Druck-
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Trag- und 15 luft zu dem Zylinder unter den Kolben verbunden. Einstellvorrichtung, die nicht zum Gegenstand dieses Diese Leitung weist eine Verzweigungsleitung 179 Schutzrechtes gehört und nur zu seiner Erläuterung auf, durch die der Boden des Zylinders in Verbindargestellt wird, besteht aus einem als Aufhängung dung mit einem Ende des Dreiwegventils 162 geausgebildeten Tragrahmen 102, an dem ein Paralle- bracht wird.
logrammgestänge 107 schwenkbar angeordnet ist. An so Der Schaltkreis steht in der gezeigten Weise unter der sich nach unten erstreckenden Verlängerung 111 Druck für das Handhaben einer Last, wobei das under rechten vertikalen Verbindungsstange des Paral- tere Ende des Zylinders 150 unter Druck steht. Dielelogrammgestänges 107 befindet sich ein Greifha- ser Zustand liegt vor, da die untere Seite des Zylinken, an dem ein zu haltender Gegenstand angehängt ders mit der Zuführungsleitung 160 über die Leitung ist. An der sich nach oben erstreckenden Verlange- 35 163, den Kanal 180 in dem Dreiwegventil 162 und rung der linken vertikalen Verbindungsstange des die Leitung 178 in Verbindung steht. Der Druck Parallelograinmgestänges ist mit seiner oberen hori- wird durch die Einstellung des Druckventils 167 bezontalen Längsstange schwenkbar an dem Tragrah- stimmt; das Druckmittel wird durch das zweite Dreimen 102 angeordnet. Die untere horizontale Längs- wegventil 170 dem unteren Steueranschluß des ersten stange des Parallelogrammgestanges 107 weist einen 30 Dreiwegventils 162, wie in der F i g. 3 gezeigt, zuge-Nocken 106 auf, der in einer Langlochführung 108 führt, und das Dreiwegventil 162 so in die offene eines T-förmigen Verschiebegliedes 104 läuft. Das Lage gedrückt. Sobald der gewünschte Druck in dem T-förmige Verschiebeglied 104 ist fest mit dem unte- Zylinder erreicht ist, wirkt die ausgleichende verren Ende der Kolbenstange 103 eines Kolbens 109 zweigte Druckleitung 179 auf den oberen Steueranverbunden, der in einer Verschiebezylinderanord- 35 Schluß des Dreiwegventils 162 dergestalt ein, daß ein nung 101 vertikal verschiebbar ist. Die Verschiebe- Gleichgewicht erreicht wird. Wenn die Trag- und zylinderanordnung 101 ist mit zwei Anschlüssen .4 Einstellvorrichtung nach oben verstellt wird, wound B versehen, von denen der untere Anschluß B durch sich der Kolben 151 in dem Zylinder nach mit einer Druckmittelregelschaltung verbunden ist. oben bewegt, fällt der Druck in der Leitung 178 ab. Mit der Verschiebezylinderanordnung 101 kann die 40 Dadurch wird der Druck im unteren Steueranschluß Trag- und Einstellvorrichtung auch dann stets im größer als im oberen. Das Dreiwegventil 162 wird Gleichgewicht gehalten werden, wenn die Gewichte von unten nach oben verschoben, so daß auf die Undes an der Verlängerung 111 hängenden Gegenstan- terseite des Zylinders ein zusätzlicher Druck ausgedes und des Gegengewichtes 33 voneinander abwei- übt wird. Um den Schaltkreis aus dein belasteten Zuchen. 45 stand in den nicht belasteten Zustand zu überführen.
Ein Beispiel für eine Druckmittelregelschaltung für wird das Absperrventil 176 manuell aus der gezeigdie Verschiebezylinderanordnung ist in der F i g. 3 ten Lage verschoben, außerdem wird das Federventil gezeigt. Nach dieser Figur weist ein Zylinder 150 177 manuell verschoben, so daß der steuernde Luftemen Kolben 151 und eine Stange 152 auf. Diese druck aus dem Dreiwegventil 170 entfernt und an die Anordnung entspricht einer beliebigen Bauart von 50 Außenluft über das Absperrventil 176 abgegeben Kolben und Zylinder, die der Verschiebezylinderan- wird. Dies führt dazu, daß eine Feder 185 des Dreiordnung 101 nach F i g. 1 entspricht. Als Druckmittel wegventils 170 dieses so verschiebt, daß die Luftzukann sowohl Luft als auch öl verwendet werden, je- führung zu dem unteren Ende des Dreiwegventils doch erfolgt hier die Erläuterung unter Bezugnahme 162 unterbrochen wird, wodurch der in dem Zylinauf einen pneumatischen Schaltkreis. 55 der vorliegende Druck das Dreiwegventil 162 ver-
Es ist eine Leitung 160 für die Zuführung von schiebt. Das Druckmittel wird durch eine als einstell-Luft mit einer geeigneten Druckquelle verbunden, bares Nadelventil ausgebildete Drossel 186 abgegeraid in der Leitung ist ein Filter 161 angeordnet. Ein ben.
als Regler arbeitendes Dreiwegeventil 162 ist mit der Sobald wieder eine Kraft zum Betätigen des Sy-
Leitung 160 vermittels einer Leitung 163 mit einer 60 stems aufgebaut werden soll, wird das Absperrventil Schmiervorrichtung 164 verbunden. Eine Leitung 176 in die in der F i g. 3 gezeigte Lage verschoben, 165 ist verzweigt zu der Leitung 160 geführt und und das Federventil 177 wird kurzzeitig für das Zusteht mit einer Leitung 166 in Verbindung, die zu führen von Luft zu der Druckfühleranordnung des einem manuell einstellbaren Druckeinstellventil 167 Dreiwegventils 170 gedrückt Hierdurch wird der führt, das mit einer Druckanzeigevorrichtung 168 65 Schaltkreis über die Leitungen 166 und 169 zu dem ausgerüstet ist. Die Auslaßseite des Ventils 167 ist Dreiwegventil 162 aufgebaut, und im Inneren des vermittels einer Leitung 169 mit einem zweiten unteren Endes des Zylinders baut sich ein Druck auf, druckfühlergesteuerten Dreiwegeventil 170 verbun- bis ein Gleichgewicht des Drucks an den gegenüber-
liegenden Steueranschlüssen des Dreiwegventils 162 erreicht ist. Das Verschieben des Ventils 177 braucht nur kurzzeitig zu erfolgen, da bei der Zurückbewegung desselben Luft in der Leitung zu der Druckfühleranordnung des Ventils 170 eingeschlossen wird. Sonst ist das Ventil 177 nicht wirksam für das Verändern des Zustandes des Schaltkreises, es sei denn, daß das Absperrventil 176 zuvor verschoben worden ist.
TJm eine freie Bewegung des Kolbens 151 zu ermöglichen, ist eine Drossel 190 mit dem oberen Ende des Zylinders verbunden. Um die Geschwindigkeit der Druckbeaufschlagung auf den Zylinder zu steuern, liegt eine als einstellbares Nadelventil ausgebildete Drossel 191 in der Leitung 163 vor. Die Geschwindigkeit des Druckablasses aus dem Zylinder wird durch die als einstellbares Nadelventil ausgebildete Drossel 186, wie weiter oben angegeben, gesteuert.
• Das System kann sowohl pneumatisch als auch hydraulisch betrieben werden. In diesem System kann die Zylindergröße in Übereinstimmung mit dem zur Verfügung stehenden Druck ausgewählt werden. Die hier wiedergegebenen Anordnungen sind für das Handhaben einer Last von etwa 55 kg vorgesehen, und bei einem Zylinder geeigneter Größe ist Luft unter einem Druck von etwa 5,6 kg/cm2 ausreichend.
Die F i g. 4,5,6 und 7 zeigen andere Ausführungsformen der Drucionittelregelschaltung.
In der F i g. 4 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. In dieser Figur sind diejenigen Teile, die denjenigen nach der F i g. 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Dct in F i g. 4 gezeigte Schaltkreis ist grundsätzlich der gleiche wie der in der F i g. 3 gezeigte, mit der Ausnahme, daß eine Vereinfachung vorliegt, die eine geringste Anzahl an Bauelementen erforderlich macht. Bei diesem Schaltkreis tritt ein Absperrventil 200 an die Stelle der Ventile 170,176 und 177 des in der F i g. 3 gezeigten Schaltkreises. Ein Druckeinstellventil 201 verbindet die Leitung 165 mit einer Auslaßleitung 202, die sich zu dem Dreiwegventil 200 erstreckt Eine Auslaßleitung 203 des Dreiwegventils 200 steht mit der Leitung 171 in Verbindung, die zu dem unteren Steueranschluß 231 führt. Wie in der F i g. 4 gezeigt, sind die Schaltkreiskomponenten in der belasteten Lage wiedergegeben. Hierbei tritt Druckluft durch das Dreiwegventil 200 und insbesondere durch den Kanal 204 desselben zu dem unteren Steueranschluß 231 des Dreiwegvenrüs 162, wodurch sich eine Steuerung dieses Ventils gleichzeitig mit dem oberen Steueranschluß ergibt, der mit der Leitung 179 verbunden ist. Wenn der Schaltkreis in den nicht belasteten Zustand überfuhrt wird, wird das Dreiwegventil 200 manuell verschoben. Dadurch wird die Luft aus der Leitung 203 durch den Ventilkanal 205 ausgelassen, so daß das Dreiwegventil 162 nach unten verschoben wird. Hierdurch wird die Luft aus der unteren Seite des Zylinders 150 abgelassen. Der belastete Zustand kann wiederum dadurch aufgebaut werden, daß das Dreiwegventil 200 zurück in die in der F i g. 4 gezeigte Lage verschoben wird.
Eine Veränderung des Steuerkreises ist in der Fig.5 wiedergegeben, nach der drei verschiedene, manuell einstellbare Arbeitslagen gezeigt sind. Der Schaltkreis ist hier im nicht belasteten Zustand wiedergegeben. Bei diesem Schaltkreis kann die Trag- und Einstellvorrichtung entweder im nicht belasteten Zustand oder für ein abwechselndes Ausbalancieren von zwei beliebigen Teilen unterschiedlichen Gewichtes betrieben werden. Ein Beispiel hierfür würde ein vor und nach einer spanabhebenden Bearbeitung mit der Trag- und Einstellvorrichtung zu verlagerndes Teil sein. Es ist hier eine Druckknopfsteuerung verwendet, die zu einer schnellen Arbeitsweise führt. In dem gezeigten, nicht belasteten Zustand führt ein Ventilkanal 210 in dem Dreiwegventil 162 zu einem Entfernen der Druckluft aus dem
ίο Zylinder 150 durch die als Nadelventil ausgebildete Drossel 186. Im Fall einer mittleren Belastung wird für ein entsprechendes Arbeiten ein Auswahlventil 215 manuell kurzzeitig gegen die Einwirkung der zugeordneten Feder betätigt, wodurch der Druck von der Leitung 165 durch den Ventilkanal 216 hindurch und zu einer Leitung 217 tritt, die zu einem ersten Steueranschluß 218 eines entsprechenden Steuerventils 219 für eine mittlere Belastung führt. Druckluft tritt ebenfalls durch die Leitung 220, die von der Leitung 217 abgezweigt ist und zu einem Druckablaßventil 221 führt. Sie ist außerdem mit einem Steueranschluß desselben über die Leitung 222 verbunden. Das Ventil 221 wirkt dergestalt, daß der Steuerdruck bei schwerer Belastung durch eine Leirung 223 zu einem Steueranschluß 224 des Steuerventils 225 aufgehoben wird. Die Steuerventile 218 und 225, wie das Ventil 221, sind so miteinander verbunden, daß sie in ihrer Lage verbleiben, bis der gegen einen Steueranschluß derselben ausgeübte Druck eine Lageverschiebung bewirkt. Das Ventil 219, das durch den auf den Steueranschluß 218 ausgeübten Druck verschoben worden ist, führt zu einer Verbindung des Ventilkanals 226 mit dem Druckeinstellventil 227, das mit der Leitung 165 in Verbindung steht. Dabei wird das unter dem eingestellten Druck stehende Druckmittel durch eine Leitung 228 einem Ventil 229 zugeführt, dessen Auslaßleitung 230 mit dem Steueranschluß 231 des Dreiwegventils 162 verbunden ist. Das unter Druck stehende Druckmittel tritt außerdem in dem Steueranschluß des Ventils 229 durch eine Leitung 232 ein, wodurch das Ventil verstellt wird und ein Kanal 233 in demselben so geschaltet wird, daß Druckluft direkt dem Steueranschluß 231 zugeführt wird. Dadurch wird das Steuerventil 162 nach oben verstellt und der unteren Seite des Zylinders 150 über die Leitung 160 Luft zugeführt. Wie im Zusammenhang mit der F i g. 3 erläutert, hält das Dreiwegveiitil 162 einen konstanten Druck in dem Zylinder aufrecht.
Der Schaltkreis kann aus der Arbeitslage mit mittlerer Belastung entweder in eine Arbeitslage ohne Belastung oder mit starker Belastung verändert werden. Das Arbeiten mit starker Belastung ergibt sich durch ein kurzzeitiges Verstellen eines Auswahlventils 240 dergestalt, daß eine Leitung 241 über dem Ventilkanal 242 mit Druckluft beaufschlagt wird, wodurch auch dem Steueranschluß 243 des Steuerventils 225 für schwere Belastung Druckluft zugeführt wird. Hierdurch wird eine von einem DruckeinsteUventil 245 ausgehende Leitung 244 mit einer Leitung 246 zusammengeschaltet, die zu dem Ventil 229 führt. Eine Verzweigungsleitung 247 führt zu dem einen Steueranschluß des Ventils 229. Wenn das Ventil 229 in der in der Fig. 5 gezeigten Lage ist,
wird der Steueranschluß 231 des Dreiwegventüs 162 mit Druckluft beaufschlagt. Bei einem Arbeiten mit starker Belastung erfolgt kein Verstellen des Ablaßventils 221 oder des Steuerventils 219; bei einem Ar-
ίο
beiten mit mittlerer Belastung werden diese beiden 171 gebracht, die zu dem Steueranschluß 231 führt. Ventile dagegen verstellt. Nun ist die Trag- und Einstellvorrichtung für die geWenn ein Verstellen von einer mittleren auf eine ringere Last ausbalanciert; der entsprechende Druck starke Belastung erfolgt, wird ein Auswahlventil 250 wird durch das Druckeinstellventil 300 eingestellt kurzzeitig so betätigt, daß eine Leitung 251 über 5 Wenn der Schaltkreis auf große Last umgeschaltet einen Kanal 252 mit Druck beaufschlagt wird. Da- werden soll, werden die Ventile 176 und 177 erneut durch wird auch der Steueranschluß 253 des Steuer- betätigt, wodurch das Ventil 301 nach rechts verventils 219 mit Druckluft versorgt, wodurch das schoben wird. Wenn die Trag- und Einstellvorrichtung Ventil 219 so verstellt wird, daß das Druckregelven- ohne Last arbeiten soll, so kann das Druckeinstelltil 227 abgeschaltet wird. io ventil 300 auf den Druck »Null« eingestellt werden. Die Leitung 251 speist ebenfalls die Leitungen 254 In der F i g. 7 ist ein automatischer Schaltkreis und 255, die mit dem Ablaßventil 221 so verbunden wiedergegeben, der dem Schaltkreis nach der F i g. 4 sind, daß ein Kanal 256 des Ventils 221 mit der Lei- entspricht, jedoch mit zusätzlichen Schaltelementen, tung 223 zusammengeschaltet wird, die zu dem Mit diesem Schaltkreis kann die Last bei der Trag-Steueranschluß 224 des Steuerventils 225 führt. Die- 15 und Einstellvorrichtung nicht nur ausbalanciert, sonses wird nun so verstellt daß die Luft aus der Lei- dem auch mittels Druckluft gehoben und gesenkt tung 246 durch einen Ventilkanal 257 an den freien werden. Dazu ist ein Druckeinstellventil 400 vorgese-Raum abgegeben wird. Dadurch wird das Druckre- hen, das über eine Leitung 401 mit der Hauptleitung gelventil 245 für ein Arbeiten unter starker BeIa- 160 zusammengeschaltet ist und auf einen höheren stung aus dem Schaltkreis ausgeschlossen. ao Druck als das Druckeinstellventil 201 eingestellt ist, Jedes der Auswahlventile 215, 240 und 250 das für ein normales Ausbalancieren der Trag- und braucht nur kurzzeitig betätigt zu werden. Danach Einstellvorrichtung zuständig ist. Der von dem werden diese Ventile wieder durch die Federeinwir- Druckeinstellventil 400 abgegebene Druck wird an kung in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt. In eine Leitung 402 abgegeben, die zu einem mechader in F i g. 5 gezeigten Stellung lassen, die Auswahl- as nisch betätigbaren Ventil 403 führt. Dieses weist ventile 215, 240, 250 die Luft aus den betreffenden einen Kanal 404 auf, der in der einen Ventilstellung Steueranschlußleitungen 220, 241, 251 aus. mit einer Leitung 405 verbunden ist, die zu einem Die Druckregelschaltung nach F i g. 5 kann also Ventil 406 führt. Ferner ist ein Steuerventil 407 vorzwischen einer starken, einer mittleren und kei- gesehen, das manuell betätigt werden kann und einen ner Belastung der Trag- und Einstellvorrichtung 30 Kanal 408 aufweist der den Druck an einen Steuerumgeschaltet werden. Das Verstellen von einer anschluß 409 des Ventils 406 überführt Dadurch starken Belastung in eine mittlere Belastung wird kann das Ventil 406 in die gezeigte Lage gegen die durch den Leitungsdruck erreicht der durch Einwirkung einer Feder 410 überführt werden, den Kanal 216 des Ventils 215 und sodann Nachdem das Ventil 406 die gezeigte Lage eingedurch das Ablaßventil 221 zu dem Steueranschluß 35 nommen hat, ist der normale über die Leitung 411 224 des Ventils 225 gelangt wodurch das Ventil 225 wirkende Druckmittelregelkreis nicht wirksam. Dei so verstellt wird, daß das Druckeinstellventil 245 aus unteren Seite des Zylinders wird jedoch Druckluft dem Schaltkreis ausgeschlossen wird. über die Leitung 405, den Kanal 412 des Ventils 406 Der in der F i g. 6 gezeigte Schaltkreis ist ähnlich und die Leitung 178 zugeführt. Da der dem Zylindei demjenigen nach der F ig. 3; er ist jedoch auf zwei 40 zugeführte Druck größer als der für das Ausbalancieunterschiedliche Lastzustände einstellbar. Dieser ren der betreffenden Last erforderliche Druck ist, Schaltkreis ist praktisch der gleiche, wie er in der steigt der Kolben 151 in dem Zylinder nach oben, bis F i g. 3 gezeigt ist mit der Ausnahme, daß ein Druck- das Ventil 403 mechanisch so weit verschoben wird, einstellventil 300 und ein Ventil 301 vorgesehen daß der Kanal 415 in dem Ventil 403 in Verbinduni sind. Das Druckeinstellventil 300 ist über eine Lei- 45 mit der Leitung 405 tritt Nun kann die Druckluft tung 302 mit der Speiseleitung 165 und über eine aus dem Zylinder ausströmen, bis der Kolben 151 Auslaßleitung 303 mit dem Ventil 301 verbunden. wieder seine untere Lage erreicht. Nun kann das Das Ventil 301 ist so ausgebildet daß dem Steueran- Ventil 403 wieder mechanisch zurückgestellt werden. Schluß 231 des Dreiwegventils 162 Druckluft entwe- Sobald das Ventil 403 wiederum verstellt ist, verbinder von dem Druckeinstellventil 167 für eine große 50 det der Kanal 404 die Leitungen 402 und 405, wo-Last oder von dem Druckeinstellventil 300 für eine durch der unteren Seite des Zylinders wieder Druckgeringere Last aus zugeführt wird. Für diesen Zweck luft zugeführt wird. Der Arbeitszyklus wiederhol! ist an das Ventil 301 eine Leitung 304 angeschlossen, sich nun als Hebe- und Senkbewegung der Trag- und die von dem Ventil 170 kommt Ferner ist ein Einstellvorrichtung. Die Geschwindigkeit dieser Be-Steueranschluß des Ventils 301 mit einer Verzwei- 55 wegung wird durch eine stellbare Drossel in Form gungsleitung 305 verbunden. Dadurch kann der von eines Nadelventils 420 in der Leitung 405 gesteuert dem Ventil 170 kommende Druck das Ventil 301 in Wenn das automatische Heben oder Senken untereine in der Fig.6 gezeigte Lage überführen, wobei brachen werden soll, wird das Ventil 407 manuell se die Druckluft über die Verzweigungsleitung 305 dem verstellt daß der Ventilkanal 421 die Druckluft aus Steueranschluß 231 zugeführt wird. Sobald der 60 der Leitung 422 abläßt Dadurch verschiebt die Fe-Schaltkreis durch Betätigen der Ventile 176 und 177 der 410 das Ventfl 406 so, daß ein Kanal 423 in Verin den belastungslosen Zustand überführt wird, wie bindung mit der Leitung 178 gebracht wird, die vor weiter oben im Zusammenhang mit der F i g. 3 erläu- dem Zylinder ausgeht und mm in Verbindung mil tert ist übernimmt das Druckeinstellventil 300 die der Leitung 411 tritt, die zu dem Dreiwegventil 162 Steuerung. Nun kann die Druckluft in die Leitung 65 iührt Sobald dieser Zustand erreicht ist wird die 303 und die Leitung 307 einströmen, wodurch das Last wieder ausbalanciert Die Ausgleichskraft win) Ventil 301 nach links verstellt wird. Dadurch wird durch den Druck bestimmt, der an dem Druckeinder Ventilkanal 308 in Verbindung mit der Leitung stellventil 201 eingestellt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Dieiwegventü (170, 219, 225, 301) über eine Patentansprüche: Drackmittelhflfsschaltung verstellbar ist. 5. Trag- und Einstellvoirichtung nach einem
1. Im Gleichgewicht bleibende Trag- und Ein- der vorangegangenen Anspräche, dadurch gestellvorrichtung, mit der ein Gegenstand, z.B. ein 5 kennzeichnet, daß zwischen die Druckmittel-Werkzeug, innerhalb bestimmter Grenzen in quelle (160) und das erste Dreiwegventil (162) einer gewünschten örtlichen Lage, in die er ge- eine fest einstellbare Drossel (191) geschaltet ist. bracht wurde, gehalten werden kann, mit einem 6. Trag- und Einstellvorrichtung nach einem als Aufhängung ausgebildeten Tragrahmen, mit der vorangegangenen Ansprüche, dadurch geeiner in dem Tragrahmen angeordneten Verstell- io kennzeichnet, daß zwischen den druckfreien vorrichtung, welche mit einer Haltevorrichtung Raum, mit dem das erste Dreiwegventü (162) in für den Gegenstand versehen ist, mit einer Ver- seiner zweiten Schaltstellung den einen Teil des schiebezylinderanordnung, welche auf die Ver- Verschiebezylinders (150) verbindet, und das erstellvorrichtung eine Gegenkraft für das Gewicht ste Dreiwegventil (162) eine fest einstellbare Drosdes Gegenstandes, ausübt, und mit einer an eine 15 sei (186) geschaltet ist
Druckmittelqaelle angeschlossene und minde- 7. Trag- und Einstellvorrichtung nach einem
stens einen Sollwertgeber enthaltende Druckmit- der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge-
telregelschaltung für die Verschiebezylinderan- kennzeichnet, daß die Druckmittelregelschaltung
Ordnung, welche die Druckmittelquelle mit dem mehrere auf jeweils einen anderen Sollwert ein-
Verschiebezylinder verbindet, wenn der Istwert ao stellbare Sollwertgeber aufweist, die je nach dem
des Druckes in dem Verschiebezylinder geringer Gewicht des zu haltenden Gegenstandes auswähl-
als der Sollwert ist, und welche den Verschiebe- bar sind,
zylinder zum Auslassen von Druckmittel öffnet
und die Druckmittelquelle abschließt, wenn der
Istwert des Druckes in dem Verschiebezylinder as
größer als der Sollwert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelregelschaltung ein erstes steuerbares Dreiwegventil Die Erfindung betrifft eine im Gleichgewicht blei-(162) mit zwei komplementären Steueranschlüs- bende Trag- und Einstellvorrichtung, mit der ein Gesen und zwei möglichen Schaltstellungen enthält, 30 genstand, z. B. ein Werkzeug, innerhall bestimmter wobei dieses erste Dreiwegventil (162) in der er- Grenzen in einer gewünschten örtlichen Lage, in die sten Schaltstellung die Druckmittelquelle (160) er gebracht wurde, gehalten werden kann, mit einem mit dem einen Teil des Verschiebezylinders (ISO) als Aufhängung ausgebildeten Tragrahmen, mit einer verbindet und in der zweiten Schaltstellung die- in dem Tragrahmen angeordneten Verstellvorrichsen einen Teil des Verschiebezylinders zum Aus- 35 tung, welche mit einer Haltevorrichtung für den Gelassen von Druckmittel mit einem druckfreien genstand versehen ist, mit einer Verscniebezylinder-Raum verbindet und die Druckmittelquelle ab- anordnung, welche auf die Verstellvorrichtung eine schließt, und daß der erste Steueranschluß des er- Gegenkraft für das Gewicht des Gegenstandes ausstcn Dreiwegventils (162) mit dem einen Teil des übt, und mit einer an eine Druckmittelquelle ange-Verschiebezylinders (150) und der zweite Steuer- 40 schlossenen und mindestens einen Sollwertgeber entanschluß mit dem Sollwertgeber verbunden ist. haltenden Druckmittelregelschaltung für die Ver-
2. Trag- und Einstellvorrichtung nach An- schiebezylinderanordnung, welche die Druckmittelspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll- quelle mit dem Verschiebezylinder verbindet, wenn wertgeber mindestens ein auf den gewünschten der Istwert des Druckes in dem VerscMebezylinder Sollwert einstellbares Druckminderungsventil 45 geringer als der Sollwert ist, und welche den Ver-(167, 201, 227, 245, 300) aufweist, welches auf schiebezylinder zum Auslassen von Druckmittel öffder einen Seite mit der Druckmittelquelle (160) net und die Druckmittelquelle abschließt, wenn der verbunden ist und auf der anderen Seite den ge- Istwert des Druckes in dem Verschiebezylinder gröwünschten Solldruck abgibt, und daß der Soll- ßer als der Sollwert ist.
wertgeber ferner mindestens ein steuerbares, mit 50 Eine solche Trag- und Einstellvorrichtung ist aus
der Ausgangsseite des Druckminderungsventil der USA.-Patentschrift 2 613 903 bekannt. Die dort
(167, 201, 227, 245, 300) verbundenes zweites beschriebene Trag- und Einstellvorrichtung besteht
Dreiwegventil (170, 200, 219, 225, 301) mit zwei aus einem Flaschenzug, der an einem Wagen hängt,
möglichen Schaltstellungen aufweist, welches in welcher seinerseits hängend auf einer an der Decke
der ersten Schaltstellung die Ausgangsseite des 55 zu befestigenden Schiene läuft. Der Flaschenzug be-
Druckminderungsventils (167, 201, 227, 245, steht aus drei nebeneinander angeordneten oberen
300) mit dem zweiten Steueranschluß des ersten Rollen und drei darunter angeordneten, ebenfalls ne-
Dreiwegventils (162) verbindet und in der zwei- beneinanderliegenden unteren Rollen. Über die obe-
ten Schaltstellung den zweiten Steueranschluß des ren und unteren Rollen läuft ein Zugseil, an dessen
ersten Dreiwegventils (162) zum Druckablaß öff- 60 unterem Ende sich ein Greifhaken befindet. Zwi-
net und die Ausgangsseite des Druckminderungs- sehen den oberen und den unteren Rollen befindet
ventils (167, 201, 227, 300) verschließt. sich eine Verschiebezylinderanordnung, mit welcher
3. Trag- und Einstellvorrichtung nach An- der Abstand zwischen den oberen und unteren RoI-spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite len geändert werden kann. Mit der Änderung des Dreiwegventü (200) manuell direkt verstellbar 65 Abstandes zwischen den oberen und unteren Rollen ist. wird der Greifhaken am Ende des Zugseiles angeho-
4. Trag- und Einstellvorrichtung nach An- ben bzw. abgesenkt. Die Verschiebezylinderanordspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite nung arbeitet mit einem Druckmittel. Die Einstellung
DE19651781395 1965-01-14 1965-03-31 Druckmittelregelschaltung fuer eine mit einer verschiebezylinderanordnung ausbalancierte trag- und einstellvorrichtung Granted DE1781395B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42828265A 1965-01-14 1965-01-14
US444890A US3259351A (en) 1965-03-08 1965-03-08 Loading balancer assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781395A1 DE1781395A1 (de) 1971-03-18
DE1781395B2 true DE1781395B2 (de) 1973-03-29
DE1781395C3 DE1781395C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=27027698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651781395 Granted DE1781395B2 (de) 1965-01-14 1965-03-31 Druckmittelregelschaltung fuer eine mit einer verschiebezylinderanordnung ausbalancierte trag- und einstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781395B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1781395C3 (de) 1973-10-25
DE1781395A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456438C3 (de) Druckmittelregelschaltung für eine mit einer Verschiebezylinderanordnung ausbalancierte Trag- und Einstellvorrichtung
DE2160177A1 (de) Belastungsausgleichsvorrichtung
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE2060800C2 (de) Mehrstufig ausfahrbare pneumatische Aufzugsvorrichtung mit einer Arbeitsbühne
DE10307993B4 (de) Hebesteuerungs-bzw. Regelungssystem für eine Lasthebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lasthebevorrichtung
EP1082560B1 (de) Steuereinrichtung für ein sicherheitsventil
DE69215630T2 (de) Manipulator
DE2456074B2 (de) Lastabhaengig gesteuertes relaisventil fuer eine fahrzeug-druckluftbremse
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE3204055C2 (de) Druckbegrenzungs- oder -regelventil
DE1781395B2 (de) Druckmittelregelschaltung fuer eine mit einer verschiebezylinderanordnung ausbalancierte trag- und einstellvorrichtung
DE4230183A1 (de) Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor
DE60312067T2 (de) Ölzuführvorrichtung in der hydraulischen Ausgleichleitung von einem verstellbaren Kranausleger
DE1557773B2 (de) Regeleinrichtung fur die hydrau lisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers Ausscheidung aus 1482477
DE1482917B2 (de) Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine
DE1077145B (de) Hydraulische Verschiebevorrichtung fuer Anlagen zum Einspeichern von Stueckgut, insbesondere zum Abstellen von Automobilen
DE2144734C3 (de) Steuerung für ein mit Druckluft betreibbares, Kräfte kompensierendes Hebezeug
DE102004033316A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hubwerksventilanordnung
DE1119809B (de) Walzenpressvorrichtung, insbesondere an Schlichtmaschinen
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE1605261C3 (de) Lastabhängige Bremskraftregeleinrichtung einer Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2241173C3 (de) Lastenausgleichssteuerung eines Hebezeuges
DE1605384C3 (de) Vorrichtung an einem Rangierfahrzeug, auf das ein wesentlicher Teil des Gewichtes des zu rangierenden Eisenbahnwagens übertragen wird
DE2330271C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen Mäh- und Schneidvorsatz an Erntemaschinen
AT157133B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Umstellung der Bremskraft an Fahrzeugbremsen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONCO-TELLUS INC., MENDOTA, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee