DE1781036A1 - Ship bow - Google Patents

Ship bow

Info

Publication number
DE1781036A1
DE1781036A1 DE19681781036 DE1781036A DE1781036A1 DE 1781036 A1 DE1781036 A1 DE 1781036A1 DE 19681781036 DE19681781036 DE 19681781036 DE 1781036 A DE1781036 A DE 1781036A DE 1781036 A1 DE1781036 A1 DE 1781036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
bow
ice
outwards
bulbous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681781036
Other languages
German (de)
Other versions
DE1781036C (en
DE1781036B2 (en
Inventor
German John Cordon
Alexander Scott Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexbow Canada Ltd
Original Assignee
Alexbow Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexbow Canada Ltd filed Critical Alexbow Canada Ltd
Publication of DE1781036A1 publication Critical patent/DE1781036A1/en
Publication of DE1781036B2 publication Critical patent/DE1781036B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1781036C publication Critical patent/DE1781036C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/06Shape of fore part
    • B63B1/063Bulbous bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
    • B63B35/12Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor having ice-cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Alexbow Canada Ltd., Calgary / KanadaAlexbow Canada Ltd., Calgary / Canada

Schiffsbug"Ship's bow "

Priorität: 15.August I967 Kanada
Anmeldenummer: 997,888
Priority: August 15, 1967 Canada
Application number: 997,888

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiffsbugkonstruktion, die diesen zum Eisbrechereinsatz geeignet macht. Dabei verkörpert die Erfindung einige Merkmale des bekannten Wulstbuges, hat jedoch zusätzlich verschiedene neue Merkmale, durch die der Bug besonders zweckmäßig wird zum Einsatz als Eisbrecher.The invention relates to a ship's bow construction which makes it suitable for use in icebreakers. Embodied the invention has some features of the known bulbous bow, but also has various new features through which the bow is particularly useful for use as an icebreaker.

Der sogenannte Wulstbug wurde zum Einbau in den Rumpf von Hochseeschiffen entwickelt, um gewisse Vorteile für den Schiffsverkehr auf hoher See zu schaffen, die inzwischen ganz bekannt geworden sind, und zwar hauptsächlich gutes Lageverhalten auf dem Meer kombiniert mit verhältnismäßig geringem PluidwiderstandThe so-called bulbous bow was designed for installation in the fuselage of Ocean-going ships developed in order to create certain advantages for the shipping traffic on the high seas, which meanwhile quite well-known have become, mainly good behavior at sea combined with relatively low pluid resistance

009837/0583009837/0583

Verlagen ^,^^Publishers ^, ^^

beim Fahren durch das Wasser. Ein Wulstbug besteht aus einem Teil des Schiffsrumpfes, der sich unterhalb der Wasserlinie nach vorn erstreckt. Dieser Vorsprung ist im Querschnitt im allgemeinen kreisförmig, kann aber auch birnenförmig sein, wobei die Fläche dieses Querschnitts abnimmt, je mehr sich der Bug nach vorn zu einem gekrümmten, ausgebuchteten (grob gesagt halbkugelförmigen) Nasenteil verjüngt. Dieser ausgebuchtete Nasenteil erzeugt ein Wellensystem, wenn das Schiff in Fahrt ist, und dies Wellensystem erzeugt ein gewisses Störmuster mit dem vom restlichen Bug erzeugten Wellensystem, aus dem sich als Ganzes eine Verringerung des gesamten Fluidwiderstandes des Schiffes ergibt.when driving through the water. A bulbous bow consists of a part of the ship's hull that extends forward below the waterline extends. This protrusion is generally circular in cross-section, but can also be pear-shaped, with the surface this cross-section decreases, the more the bow turns forward to a curved, bulged (roughly hemispherical) Tapered nose part. This bulged nose part creates a wave system when the ship is in motion, and this wave system creates a certain interference pattern with the wave system generated by the rest of the bow, which as a whole results in a reduction of the total fluid resistance of the ship.

Bisher sind allerdings Wulstbüge ziemlich unwirksam was das Brechen von Eis betrifft, auf das mit derartigen Bügen ausgerüstete Schiffe treffen. Und aus diesem Grund wird diese besondere Art der Bugkonstruktion bisher nicht besonders bevorzugt für Schiffe, bei denen die Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie durch ziemlich viel Eis fahren müssen. Ganz sicher liegt eine derartige Konstruktion nicht auf der Hand als Bugform, die zum Einbau in ein Wasserfahrzeug zweckmäßig ist, welches speziell als Eisbrecher k©nstruiert ist.So far, however, bulbous arches have been rather ineffective in breaking ice on those equipped with such arches Meet ships. And for this reason, this particular type of bow construction has not yet been particularly preferred for Ships that are likely to have to pass through a fair amount of ice. One of these is definitely there Construction not obvious as a bow shape, which is suitable for installation in a watercraft, which is specially designed as an icebreaker is.

- 3 009837/0583 - 3 009837/0583

Entgegen diesen Hinweisen aus dem Stand der Technik hat sieh jedoch herausgestellt, daß die Wulstbugkonstruktion derartig ausgeführt werden kann, daß sie besonders gut zum Eisbrechereinsatz geeignet ist, indem man gewisse wesentliche Dimensionen der Bugkonstruktion ändert.Contrary to these prior art references, however, it has been found that the bulbous bow construction is such can be carried out that it is particularly suitable for icebreaker use by certain essential Changes to the dimensions of the bow construction.

Die Hauptänderung, die nötig ist,'·um den Bug für Eisbrecherarbeit geeignet zu machen·, besteht in einer Abwandlung der Querschnittsgestalt (mindestens im vorderen Bereich des Wulstbuges) in dem Sinn, daß der horizontale Abstand in der die Mittellinie des Wulstes enthaltenden Ebene von einem Seitenrand sum anderen Seitenrand des Wulstbuges gemessen größer wird als der senkrechte Abstand in der entsprechenden senkrechten Mittellinienebene von der oberen Oberfläche zur unteren Oberfläche des Wulstbuges. Weniger exakt, jedoch bildhafter ausgedrückt kann man sagen, daß der Wulstbug etwas abgeflacht wird, d.h. breiter als hoch gemacht wird, und zwar mindestens in dem Bereich der vom Vordersteven vorsteht. Im Gegensatz dazu sind Wulstbflge gemäß dem Stand der Technik im allgemeinen höher als breit ausgeführt oder haben in manchen Fällen die gleiche Höhe und Breite (d.h. einen kreisförmigen Querschnitt).The main change that needs to be made '· to the bug for icebreaker work to make suitable, consists in a modification of the cross-sectional shape (at least in the front area of the Bulbous bow) in the sense that the horizontal distance in the plane containing the center line of the bulge from a side edge measured on the other side edge of the bulbous bow becomes larger as the perpendicular distance in the corresponding perpendicular centerline plane from the top surface to the bottom surface of the bulbous bow. Less exactly, but more figuratively expressed, one can say that the bulbous bow is somewhat flattened, i.e. made wider than high, at least in the area that protrudes from the stem. In contrast, are Prior art bulges are generally higher than they are wide, or in some cases have the same height and width (i.e. a circular cross-section).

009837/0583009837/0583

Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt das bevorzugte Verhältnis von Breite zu. Höhe (gemäß der obigen Definition) im Bereich von 1 1/2 : 1, obwohl unter gewissen Umständen dies Verhältnis bis zu ungefähr 1 l/b : 1 herunter- oder bis zu 2 : 1 heraufgehen kann.In the construction according to the invention, the preferred ratio of width to is. Height (as defined above) in the range of 1 1/2: 1, although in certain circumstances this ratio can go down to about 1 l / w : 1 or up to 2: 1.

Weitere wichtige Merkmale der an der Bugform vorzunehmenden Änderungen, die den Bug für den Einsatz beim Eisbrechen geeignet machen, sind im folgenden noch näher beschrieben.Other important features of the changes to be made to the bow shape that make the bow suitable for use in ice breaking are described in more detail below.

Ein anderes Merkmal des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung liegt in der Schaffung eines Zusatzes zum hauptsächlichen ausgebuchteten Bugteil in Form einer vorstehenden Klinge, die nach oben zu einer scharfen Oberkante vorspringt und sieh längs des mittleren oberen Teils des Hauptbereichs des Wulstbuges erstreckt und eine eisspaltende Punktion ausübt. Im Zusammenhang mit der Verwendung des Ausdruckes "scharf" in der vorliegenden Beschreibung sei darauf hingewiesen, daß dieser Ausdruck im Licht der von dem in Frage stehenden Teil auszuführenden Funktion sowie in Anbetracht typischer Schiffsoberflächen zu sehen ist. Beispielsweise wird die sogenannte scharfe Oberkante der Klinge bezlchnenderweise von einer runden Stange mit einem Durchmesser von z.B. 2,5^ cm (1 Zoll) oder mehr oder weniger, je nach der Größe des Schiffs, gebildet. Während eineAnother feature of the preferred embodiment of the invention is to provide an addition to the main Bulged nose section in the form of a protruding blade that protrudes upwards to a sharp upper edge and see extending along the central upper portion of the major portion of the bulbous bow and making an ice-splitting puncture. In connection with the use of the term "sharp" in In the present description it should be noted that this expression is to be carried out in the light of the part in question Function as well as in consideration of typical ship surfaces can be seen. For example, the so-called sharp top edge the blade is counted from a round rod with a diameter of, for example, 2.5 cm (1 inch) or more, or less, depending on the size of the ship. During a

0098377058300983770583

derartige Oberfläche im normalen Wortsinn kaum als scharf zu bezeichnen wäre, ist sie im Vergleich mit den typischen, sanft gekrümmten, ineinander übergehenden Oberflächen eines Schiffskörpers in der Tat sehr scharf. Selbst ein typischer Schiffssteven mit einem Krümmungsradius von vielleicht 15,2^ cm (6 Zoll) oder dgl. ist als scharf zu bezeichnen, wenn man seine Fähigkeit, das Wasser zu teilen, betrachtet und ihn mit den meisten anderen Rumpfkrümmungen vergleicht.such a surface in the normal sense of the word hardly considered sharp could be described, it is one in comparison with the typical, gently curved surfaces that merge into one another The hull is very sharp indeed. Even a typical ship's stern with a radius of curvature of perhaps 15.2 ^ cm (6 inches) or the like is considered sharp when considering his ability to divide the water and him compares to most other torso curvatures.

Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Konstruktion liegen in der Schaffung einer V-Porm für die unteren und oberen Flächen des Wulstbuges, d.h. die das überschlagen bewirkenden oberen Flächen und die unteren Bugflächen mit beträchtlicher Aufkimmung; sowie der Schaffung von weiteren, nach oben und außen geneigten ablenkenden, das überschlagen bewirkenden Oberflächen, die sich von den. das Überschlagen bewirkenden Bugflächen nach hinten erstrecken und sum Aufnehmen und zeitweisen Abstützen von Eis dienen, während sie es nach außen auf das aufgeschichtete Eis ablenken, durch das das Schiff eine Rinne schneidet. Diese und weitere Merkmale werden in der Beschreibung weiter unten im einzelnen beschrieben. Further features of the construction according to the invention are the creation of a V-shape for the lower and lower upper surfaces of the bulbous bow, i.e. those causing the overturning upper surfaces and the lower bow surfaces with considerable tailing; as well as the creation of further, upwardly and outwardly sloping deflecting, overturning surfaces that stand out from the. the rollover causing bow surfaces extend rearward and serve to collect and temporarily support ice while they are deflect it outward onto the piled-up ice through which the ship cuts a gully. These and other features are described in detail in the description below.

009837/0583009837/0583

ADAD

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to drawings of an exemplary embodiment.

Pig.l zeigt eine allgemeine perspektivische Vorderansicht des Buges, wobei diese Ansicht mehr einen künstlerischen Eindruck darstellt, um eine allgemeine bildliche Vorstellung von der Gestalt des Buges zu vermitteln und nicht versucht, die relativen Abmessungen der einzelnen Teile exakt wiederzugeben;Pig.l shows a general front perspective view of the bow, this view representing more of an artistic impression in order to get a general pictorial idea of to convey the shape of the bow and not attempt to accurately reproduce the relative dimensions of the individual parts;

Fig.2 ist ein typisches Schiffsrumpfdiagramm und zeigt Umgrenzungslinien der Bugkonstruktion gemäß Fig.l, d.h. eine Reihe von Schnitten in senkrechten Längsschiffsebenen von der Schiffsmittellinie ausgehend nach einer Seite hin;Fig.2 is a typical hull diagram and shows Boundary lines of the bow construction according to Fig.l, i.e. a series of cuts in vertical fore and aft planes from the Ship center line starting to one side;

Fig.3 zeigt eine Schar von Körperschnitten der Bugkonstruktion, d.h. Schnitte in senkrechten Querebenen;Fig. 3 shows a group of body sections of the bow construction, i.e. cuts in vertical transverse planes;

Fig.Jj zeigt zwei Wasserlinien der Bugkonstruktion, d.h. Schnitte in zwei horizontalen Ebenen;Fig. Jj shows two water lines of the bow construction, i. Sections in two horizontal planes;

Fig.5 zeigt eine Abwandlung des in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiels .FIG. 5 shows a modification of the embodiment shown in FIG .

009837/0583009837/0583

BAD ORiG/NALBAD ORiG / NAL

In Übereinstimmung mit der herkömmlichen Zeichenpraxis im Schiffsbau liegen die durch die gekrümmten Linien in Fig.3 dargestellten Körperschnitte in Querabschnitten, die mit 16, 16 1/2, 17, 17 1/2, 18, 18 1/2, 19, 19 l/h, 19 1/2, 19 3/^, 2o bezeichnet werden. Außerdem sind drei zusätzliche Schnitte vor dem eigentlichen Rumpf gezeigt, die als A,B und C bezeichnet sind, wobei die Linien, längs denen Schnitt 19 und die vor ihm liegenden Schnitte verkaufen, in Fig. 2 und sämtliche Schnittlinien in Fig. b gezeigt sind. Diese Körperschnitte sind also in Fig. 3 durch entsprechende Bezugsziffern gekennzeichnet. Mit dem gleichen Mittel sind die durch die gekrümmten Linien der Fig. 2 gezeigten Umgrenzungslinien als in den Ebenen CL (die die senkrechte Schiffsmittellinie enthaltende Ebene), 2 1/2, 5» Io und 15 liegendentsprechend kenntlich gemacht, wobei die seitliche Verschiebung der zuletzt genannten Ebenen in Fig.3 gezeigt ist. Schließlich geht aus der Bezeichnung der Wasserlinien der FIp1. *· hervor, daß sie in horizontalen Ebenen liegen, die mit BCL (bulb centreline plane = Wulstmittellinienebene) und WL (normal load waterline plane s Wasserlinienebene bei normaler Belastung) gekennzeichnet sind.In accordance with the conventional drawing practice in shipbuilding, the body sections shown by the curved lines in Figure 3 lie in transverse sections denoted by 16, 16 1/2, 17, 17 1/2, 18, 18 1/2, 19, 19 l / h , 19 1/2, 19 3 / ^, 2o. Also shown are three additional cuts in front of the actual fuselage, designated A, B and C, the lines along which cut 19 and the cuts before it are shown in Fig. 2 and all of the cut lines in Fig. B . These body sections are thus identified in FIG. 3 by corresponding reference numbers. With the same means, the boundary lines shown by the curved lines in FIG mentioned levels is shown in Fig.3. Finally, FIp 1 comes from the designation of the water lines. * · Show that they lie in horizontal planes, which are marked with BCL (bulb centreline plane) and WL (normal load waterline plane).

Verschiedene Merkmale der erfindungsgemäßen Konstruktion gehen aus diesen Diagrammen hervor.Various features of the construction of the invention emerge from these diagrams.

- 8 009837/0583 - 8 009837/0583

Zunächst ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß die Querschnitts· form des Wulstbuges 29, d.h. der Teil vor dem Körperschnitt 2o nicht kreisförmig ist. Wenn man Schnitt C als Beispiel heranzieht, sieht man, daß der Querschnitt an beiden Seiten der Mittellinie CL eine verhältnismäßig flache obere Hauptfläche 3o und eine verhältnismäßig flache untere Fläche 31 umfaßt, die sich längs eines gekrümmten Randes 32 vereinigen. Die Flächen 3o stellen das überschlagen bewirkende Oberflächen dar. An der Unterseite treffen die Flächen 31 an jeder Seite der Mittellinie CL in einem scharfen Kamm 33 aufeinander und sind so nach aussen und oben geneigt, daß eich eine beträchtliche Aufkimmung zeigt. Gemäß einer Alternativlösung können die Flächen 3o und 31» insbesondere die unteren Flächen 31 mit einer gewissen Krümmung ausgebildet sein, bei der es sich normalerweise um eine konvexe Krümmung handelt, unter Umständen mit Ausnahme einiger Bereiche der oberen Flächen 3o, wo eine gewisse konkave Krümmung sogar bis vor zum Schnitt C verwendet sein kann. Auf der Oberseite geht die Fläche 3o an jeder Seite der Mittellinie CL in eine fast senkrecht vorstehende Wand 3*J über, wobei die beiden Wände 3^ längs ihres oberen Randes durch eine starke Stange 35 miteinander verbunden sind, die eine scharfe Oberkante schafft und damit eine sogenannte Schlitz- bzw. Spaltklinge 36 bildet. WieFirst of all, it can be seen from Fig. 3 that the cross-sectional shape of the bulbous bow 29, i.e. the part in front of the body cut 2o is not circular. If you take section C as an example, you can see that the cross-section is on both sides of the center line CL has a relatively flat upper major surface 3o and a relatively flat lower surface 31 which unite along a curved edge 32. The surfaces 3o represent the surfaces causing the overturning On the underside, the surfaces 31 meet on each side of the center line CL in a sharp ridge 33 and are inclined outwards and upwards in such a way that they show a considerable upswing. According to an alternative solution, you can the surfaces 3o and 31 ', in particular the lower surfaces 31, may be designed with a certain curvature in which it it is usually a convex curvature, with the possible exception of some areas of the upper surfaces 3o, where a certain concave curvature can even be used up to section C. On the top, the surface goes 3o on each side of the center line CL into an almost vertical protruding wall 3 * J, the two walls 3 ^ along their The upper edge are connected to one another by a strong rod 35, which creates a sharp upper edge and thus a so-called split blade 36 forms. As

- 9 009837/0583 - 9 009837/0583

aus der Zeichnung hervorgeht, bildet die Klinge 36' einen zusätzlichen Teil der Querschnittsform des Wulstbuges, dessen Hauptteil zu der die Wulstmitte.llinie enthaltenden Ebene BCL zumindest ganz vorn an der Stelle des Schnitts C im wesentlichen symmetrisch ist. Vorzugsweise ist die Klinge 36 vorzusehen, doch steht dies im freien Belieben, da dieser Teil für die grundlegende Bugkonstruktion nicht wesentlich ist.As can be seen from the drawing, the blade 36 'forms one additional part of the cross-sectional shape of the bulbous bow, its main part to the plane BCL containing the bulge center line at least at the very front at the point of the section C is substantially symmetrical. Preferably the blade is 36 to be provided, but this is up to you as this part is not essential for the basic bow construction.

Ein zweites Merkmal des Schnitts C (und in starkem Maße auch der Schnitte B und A und sogar noch des Schnitts 2o, allerdings in geringerem Ausmaß je weiter sich die Querschnitt sform nach achtern bewegt) liegt darin, daß die Breitenabmessung W von einem Rand zum anderen in der Ebene BCL bedeutend größer ist als die Höhenabmessung H senkrecht längs der Mittellinie CL zwischen dem Kamm 33 und Punkt 38, an dem die oberen Flächen 3o einander schneiden, wobei bei dieser Betrachtung die zusätzliche Schlitzklinge 36 außer acht gelassen und nur die Querschnittsfläche des Hauptteils des Wulstbuges betrachtet ist.A second feature of pattern C (and to a large extent also of patterns B and A and even of the pattern 2o, but to a lesser extent the further the cross-section sform moves aft) is that the width dimension W from one edge to the other in the plane BCL is significantly greater than the height dimension H vertically along its length the center line CL between the crest 33 and point 38 at which the upper surfaces 3o intersect, in which case the additional slitter blade 36 is disregarded and only the cross-sectional area of the major part of the bulbous bow is considered.

Fig. 2 zeigt, daß die Schlitzklinge 36 von der Seite gesehen von einem vorderen Bereich ^o, an dem sie in einen scharfen Nasenteil *>1 des Bugs (bei Linie D) übergeht, bis zu einem mittleren Bereich ^ 2 in der Höhe abgeschrägt istFig. 2 shows that the slitting blade 36 from the side seen from a front area ^ o, at which it is in a sharp nose part *> 1 of the bow (at line D) passes until is beveled to a middle area ^ 2 in height

009837/0583 -lo -009837/0583 -lo -

- Io -- Io -

und ihre maximale Höhe zwischen den Schnitten A und 2o hat. Ein hinterster Bereich ^3 der Klinge geht in den Vorsteven ill) über. Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß der Vorsteven Ü]J einen negativen Neigungswinkel hat, d.h. er ist an der Ladewasserlinie WL und bis über eine beträchtliche Höhe über dieser Wasserlinie nach oben und hinten geneigt.and has its maximum height between cuts A and 2o. A rearmost area ^ 3 of the blade merges into the stem ill). From FIG. 2 it can be seen that the stem U] J has a negative angle of inclination, ie it is inclined upwards and backwards at the loading water line WL and up to a considerable height above this water line.

Vor der die Wulstmittellinie enthaltenden Ebene BCL schwingt sich ein Bugteil ^ 5 sanft nach unten und nach hinten zu einer Bodenlinie H6.In front of the plane BCL containing the bead center line, a bow section ^ 5 swings gently downwards and backwards to a floor line H6.

Wie weiter aus Fig. 3 hervorgeht, befindet sich hinter dem Wulstbug 29 an beiden Seiten des Schiffsrumpfes eine sogenannte "ein überschlagen des Eises verursachende" (tumblehome") Oberfläche ^7, die eine rückwärtige Verlängerung der oberen Fläche bzw. Bugüberschlag-Oberfläche 3o darstellt und sich nach hinten und'außen erstreckt, um in die Schiffsrumpffläche ü8 überzugehen. Diese Oberfläche ^7, die als eisablenkende Fläche zum seitlichen Wegbewegen des vom Wulstbug 29 gebrochenen Eises dient, weist nach oben und außen, so daß sie geeignet ist, das Eis zeitweise abzustützen, welches sie ablenkt, wenn sich das Schiff vorwärtsbewegt und eine Rinne öffnet. Die Oberfläche h7 As can also be seen from Fig. 3, behind the bulbous bow 29 on both sides of the hull is a so-called "tumble home" surface ^ 7, which represents a rearward extension of the upper surface or bow-overturning surface 3o and extends rearward and outward to merge with the ship's hull surface 8. This surface, which serves as an ice deflecting surface for laterally moving away the ice broken by bulbous bow 29, faces up and out so that it is suitable for the ice Temporary support, which distracts them when the ship moves forward and a gully opens. The surface h 7

- 11 -- 11 -

009837/0583009837/0583

hat diese nach oben weisende Neigung bis ganz zur Rumpfoberfläche i>8 (in der Nähe des Körperschnitts 16 und weiter achtern) inne, wobei die zuletzt genannte Oberfläche ^8 die maximale Breite des Rumpfes für alle Bestandteile desselben außer vorspringenden Seitenbereichen b9 bildet, welche zu beiden Seiten des Schiffs unterhalb der Wasserlinie vorgesehen und um die die Wulstmittellinie enthaltende Ebene BCL zentriert sind (siehe Fig.3 und 1O. Die zuletzt genannte Figur zeigt auch wie der Vorsprung b9 ungefähr beim Körperschnitthas this upward inclination all the way to the hull surface i> 8 (in the vicinity of the body section 16 and further aft), whereby the last-mentioned surface ^ 8 forms the maximum width of the hull for all components of the same except protruding side areas b 9 , which provided on both sides of the ship below the waterline and are centered around the plane BCL containing the bead center line (see FIGS. 3 and 10 ) . The last-mentioned figure also shows how the projection b 9 approximately in the body section

16 1/2 dadurch verschwindet, daß-er in die Rumpfoberfläche 1*8 übergeht. Die seitlichen Vorsprünge *»9 können je nach Bedarf jedoch auch weggelassen sein.16 1/2 disappears because it enters the surface of the trunk 1 * 8 passes. The side projections * »9 can vary depending on However, if required, it can also be omitted.

Zusätzlich zu den das überschlagen des Elses verursachenden Flächen bl besitzt der Bug an jeder Seite eine sich nach außen erweiternde Fläche 52, d.h. eine Fläche, die nach außen und unten weist. In addition to the surfaces b l causing the overturning of the Elses, the bow has on each side an outwardly widening surface 52, that is to say a surface which points outwards and downwards.

Die Linien E, F und G bezeichnen das Oberdeck, die Back bzw. das Schanzkleid.The lines E, F and G denote the upper deck, the forecastle and the bulwark, respectively.

Es ist ferner zu beachten, daß, in ehern horizontalen Schnitt an der Ladewasserlinie WL gesehen (vgl. Fig. b), dieIt should also be noted that, seen in a rather horizontal section at the loading water line WL (see. Fig. B ) , the

- 12 -- 12 -

009837/0583009837/0583

17810381781038

sich vereinigenden, das überschlagen des Eises bewirkenden Oberflächen 3o und *»7 ein Profil ergeben, das vorne (abgesehen von der Spaltklinge 36) verhältnismäßig spitz und noch schärfer spitz zuläuft als das horizontale Profil der Wulstmittellinie BCL.uniting, causing the ice to roll over Surfaces 3o and * »7 result in a profile that at the front (apart from the splitting blade 36) is relatively pointed and even more sharply pointed than the horizontal profile of the Bead centerline BCL.

Im Betrieb verhält sich der Wulstbüg unter normalen Hochseebedingungen im wesentlichen ebenso wie bekannt« Wulstbugausführungen, d.h. er trägt dazu bei, ein sicheresIn operation, the bulbous bow behaves essentially as it is known under normal sea conditions « Bulge bow designs, i.e. it contributes to a safe

Verhalten auf dem Meer, eine gute Lage bei starken Seegang, verhältnismäßig geringen Fluldwiderstand bei» fahren A\XTch das Wasser und eine zusätzliche Steigerung zum gesamten Auftrieb des Wasserfahrzeugs zu erzielen. DarÜberhinaus hat der Bug hauptsächlich wegen seiner "flachen" Gestalt, d.h. aufgrund der Tatsache, daß das Verhältnis W : H nicht gleich ist, sondern etwa im Bereich von 1 1/2 : 1 liegt und aufgrund der allgemeinen Querschnittsform des Bugs, der sich durchgehend erstreckenden, das überschlagen dee Elses bewirkenden Oberflächen und der verschiedenen Profile, sowie angesichts des Vorhandenseins der Schlitzklinge ausgezeichnete Eisbrecheigenschaften. Bei Eisdecken in einer Dicke bis zu etwa einem Drittel des Tiefgangs des beladenen Schiffes fährt der Bug 29 unter das Eis, welches durch die kombinierte Wirkung der Schlitzklinge 36 und der oberen Bugflächen 3oBehavior at sea, a good location in heavy seas, relatively low Fluldwiderstand at "drive A \ XTch the water and an additional increase to the overall buoyancy to achieve the watercraft. In addition, the bow has mainly because of its "flat" shape, ie because of the fact that the ratio W: H is not the same, but is approximately in the range of 1 1/2: 1 and because of the general cross-sectional shape of the bow, which is continuous extensive surfaces causing the overturning of dee Elses and the various profiles, as well as excellent ice breaking properties in view of the presence of the slotted blade. In the case of ice sheets with a thickness of up to about one third of the draft of the loaded ship, the bow 29 moves under the ice, which is caused by the combined action of the slotted blade 36 and the upper bow surfaces 3o

- 13 009837/0583 - 13 009837/0583

gebrochen wird. Diese Klinge selbst ist Gegenstand der parallellaufenden U.S.-Patentanmeldung 75o 583,auf die hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung der speziellen Umstände, durch die die Schlitzklinge das Zersplittern des Eises bewirkt, hingewiesen wird.is broken. This blade itself is the subject of the parallel running U.S. Patent Application 75o 583 to which respect a detailed description of the specific circumstances by which the slitting blade causes the ice to shatter will.

Gebrochenes Eis wird nach außen und oben längs der das überschlagen bewirkenden, sich durchgehend erstreckenden, Flächen 3o und *7 sowie anschließend nach außen und unten durch die sich nach außen erweiternden Flächen 52 abgelenkt. Diese Flächen erstrecken sich nach außen bis in den mit in Fig. 3 bezeichneten Bereich, der oberhalb der Wasserlinie WL liegt. Die Folge hiervon ist, daß nach oben und außen längs den Flächen Ü7 und schließlich durch die Flächen 52 nach unten abgelenktes, gebrochenes Eis auf der Eisdecke neben dem Fahrzeug aufgetürmt wird anstatt untergetaucht zu werden, um in der Schiffsspur wieder aufzutauchen. Durch diese Wirkung wird eine sauberere Rinne hinter dem Schiff geschaffen, in der weniger Eisstücke herumschwimmen als bisher bei den herkömmlichen Eisbrechern üblich.Broken ice is deflected outwards and upwards along the continuously extending surfaces 3o and 7, which cause the overturning, and then outwards and downwards by the outwardly widening surfaces 52. These surfaces extend outward into the area designated by in FIG. 3, which is above the water line WL. The consequence of this is that broken ice deflected upwards and outwards along surfaces Ü 7 and finally downwards by surfaces 52 is piled up on the ice cover next to the vehicle instead of being submerged in order to reappear in the ship's lane. This effect creates a cleaner channel behind the ship, in which fewer pieces of ice swim around than was previously the case with conventional icebreakers.

Wenn das Schiff auf Eisgrate oder Eisflächen trifft, die so dick sind, daß sie sich nach unten bis unterhalb der Wulstmittellinie BCL erstrecken, dann wirkt die von den FlächenIf the ship encounters ice ridges or ice sheets that are so thick that they extend down to below the Extending bead centerline BCL then acts that of the faces

009837/0583 - l* -009837/0583 - l * -

gebildete Unterseite des Bugs in der gleichen Weise wie ein herkömmlicher Eisbrecher, d.h. sie schiebt sich auf das Eis und bricht es durch nach unten gerichteten Druck, und lenkt dann die gebrochenen Eisstücke seitlich nach aussen ab aufgrund der in der Neigung der Fläche 31 enthaltenen Kimmung. Aber normalerweise dringt der Bug unter das Eis, so daß die Hauptbrech- und Ablenkwirkung nach oben gerichtet ist. Auf jeden Fall hat der Bug in beiden Richtungen scharfe das Eis schneidende Oberflächen, und zwar den Kamm 33 unten und die Klinge 36 oben. Die V-Form der Unterseite des Buges trägt auch dazu bei, heftiges Aufschlagen in eisfreiem Wasser abzuschwächen.formed bottom of the bow in the same way as one conventional icebreaker, i.e. it pushes itself on the ice and breaks it with downward pressure, and steers then the broken pieces of ice laterally outwards due to the kinge contained in the inclination of the surface 31. But usually the bow penetrates under the ice so that the main breaking and deflecting action is up. on in any case, the bow has sharp ice-cutting surfaces in both directions, namely the crest 33 below and the Blade 36 above. The V shape bears the underside of the bow also helps to reduce violent impacts in ice-free water.

Mit Hilfe der seitlichen Vorsprünge *9 1st es möglich, den Rumpf mit Flächen 51 von starker Überschlagswirkung für das Eis in größerer Nähe der maximalen Breite des Hauptrumpfes auszubilden als ohne seitliche Vorsprünge möglich wäre. Dies Merkmal hat zur Folge, daß eine breitere Rinne als die maximale Breite des Hauptrumpfes in dem Eis geöffnet wird, ehe diese maximale Breite in die Rinne gelangt, wodurch die Möglichkeit zu rammen verringert und das Wenden erleichtert wird.With the help of the side projections * 9 it is possible to the hull with surfaces 51 of strong rollover effect for the ice in greater proximity to the maximum width of the main hull train than would be possible without lateral projections. This feature has the consequence that a wider groove than the maximum Width of the main hull in the ice is opened before this maximum width enters the channel, creating the possibility ramming is reduced and turning is made easier.

- 15 -- 15 -

009837/0583009837/0583

Trotz der zahlreichen Unterschiede zwischen der erfindungsgemäßen Konstruktion und herkömmlichen Wulstbugausführungen, durch die die erfindungsgemäße Konstruktion zum Eisbrechen einsatzfähig gemacht wird, hat die Konstruktion gemäß der Erfindung Im wesentlichen doch noch zumindest einige der vorteilhaften Hochsee-Eigenschaften, für die Wulstbugkons trukt ionen bekannt sind.Despite the numerous differences between the construction according to the invention and conventional bulbous bow designs, by means of which the construction according to the invention is made usable for ice breaking, the construction according to FIG of the invention, but essentially still at least some of the advantageous high-sea properties for the bulbous bow cons structures are known.

Pig,5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Nasentell *1' an der Bugmittelllnle BCL nicht so scharf bzw. schnittig Ist wie der N&senteil bl beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 - &. Abgesehen von Änderungen der anderen öberflächenformen, die durch den stumpferen Nasentell 1*1* bedingt sind, verkörpert der In Fig.5 gezeigte Bug alle hauptsächlichen Merkmale des Buges gemäß Fig. 1, insbesondere das nicht gleiche Verhältnis von W : H und das Vorhandensein der Schlitzklinge 36.Pig, 5 shows a modified embodiment in which the nasal part * 1 'at the bow center line BCL is not as sharp or sleek as the nosepiece b l in the embodiment according to FIGS. Apart from changes in the other surface shapes, which are caused by the more blunt nasal plate 1 * 1 *, the bow shown in FIG. 5 embodies all the main features of the bow according to FIG Slit blade 36.

PatentansprücheClaims

009837/0583 - 16 -009837/0583 - 16 -

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Schiffsbugkonstruktion zum Eisbrechen und für normalen Hochseeverkehr mit einem Steven und einem Wulstbug, der sich unterhalb der Ladewasserlinie vom Steven nach vorn erstreckt, wobei der Steven an und über der Ladewasserlinie einen negativen Neigungswinkel bildet und der Wulstbug eine sich horizontal und nach vorne erstreckende, die Wulstmittellinie enthaltende Ebene beschreibt, symmetrisch zu der die senkrechte Hittellinie enthaltenden Hauptebene des Schiffes angeordnet ist und eine Querschnittsbreite und -höhe besitzt, die sich Ton einem Nasenteil her kontinuierlich zu Oberflächen ausweinten, die nach außen und hinten in den Rumpf des Schiffes übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß1. Ship bow construction for ice breaking and normal Ocean traffic with a stem and bulbous bow extending forward from the stem below the loading waterline, the stem forming a negative angle of inclination at and above the loading waterline and the bulbous bow being horizontal and describes the forwardly extending plane containing the bead centerline, symmetrical about that of the perpendicular The main plane of the ship containing the center line is arranged and has a cross-section width and height that extend Weeping clay from a part of the nose continuously to surfaces that merge outwards and backwards into the hull of the ship, characterized in that a) der Querschnitt zumindest in den vorderen Bereichen eines Hauptteils des Wulstbuges derartig gestaltet ist, daßa) the cross section is designed at least in the front areas of a main part of the bulbous bow such that i) der horizontale Abstand in der die Wulstmittellinie enthaltenden Ebene von einem Rand des Wulstbuges zum anderen größer ist als der senkrechte Abstand in der die senkrechte Mittellinie enthaltenden Ebene von der oberen Fläche des Hauptteils des Wulstbuges zur unteren Fläche desselben,i) the horizontal distance in the plane containing the bead center line from one edge of the bulbous bow to the others is greater than the perpendicular distance in the plane containing the perpendicular center line of the upper surface of the main part of the bulbous bow to the lower surface of the same, " 17 009837/0583 "17 009837/0583 οη fArt. 7 5 1 Abs. 2 M1, , ς,., 3 dpc οη fArt. 7 5 1 para. 2 M 1 ,, ς,., 3 dpc r,.^ .q., v 4 g r,. ^ . q ., v 4 g * 17 -* 17 - ii) und daß die oberen, teilweise den Querschnitt begrenzenden Flächen nach oben in Richtung auf die die senkrechte Mittellinie enthaltende Ebene geneigt sind und so das Überschlagen des Eises bewirkende Bugflächen bilden, während die unteren, ebenfalls den Querschnitt begrenzenden Flächen nach unten in Richtung auf die die senkrechte Mittellinie enthaltende Ebene geneigt sind, so daß sich eine beträchtliche Aufkimmung zeigt,ii) and that the upper, partially delimiting the cross-section surfaces upwards in the direction of the vertical The plane containing the center line is inclined and so form bow surfaces which cause the ice to overturn, while the lower, also the cross-section delimiting surfaces downwards in the direction of the vertical The plane containing the center line is inclined so that there is a considerable upswing, b) und daß die ineinander übergehenden Flächen so ausgebildet sind j daß sie, in einem horizontalen Schnitt sji der LadewEsserlinie gesehen, ein nach vorne spitz zulaufendes Profil bilden und weitere das Überschlagen des Eises bewirkende Flächen aufweisen, die die das überschlagen "bewirkenden genannten Flächen rückwärtig fortsetzen und sich bis zu der Ladewasseriinie erstrecken, um Eis aufzunehmen, zeitweise abzustützen und infolge der Vorwärtsbewegung des Schiffes nach außen abzulenken.b) and that the surfaces merging into one another are designed in such a way that, seen in a horizontal section sji the LadewEsserlinie, they form a profile tapering to the front and have further surfaces causing the ice to overturn, which are rearward of the surfaces causing the overturning continue and extend to the loading waterline to pick up ice, temporarily support it and deflect it outwards as a result of the forward movement of the ship. 2. Schiffsbugkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Flächen des Wulstbuges nach hinten und unten geneigt sind und in weitere nach hinten und unten geneigte Fortsetzungen derselben übergehen, die die Kimmung über eine beträchtliche Entfernung rückwärtig von dem Wulstbug beibehalten, und daß diese Fortsetzungen letztlich in einer im wesentlichen unter der die Wulstmittellinie enthaltenden Ebene in den Schiffsboden übergehen.2. Ship bow construction according to claim 1, characterized in that the lower surfaces of the bulbous bow are inclined backwards and downwards and merge into further backwards and downwards inclined continuations of the same, which maintained the keel a considerable distance back from the bulbous bow, and that these continuations ultimately merge into the ship's bottom in a plane substantially below the plane containing the bead centerline. 009837/0583009837/0583 3. Schiffsbug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem horizontalen und vertikalen Abstand im Bereich von ungefähr 1 1/4 : 1 bis ungefähr 2 : 1 liegt.3. Ship's bow according to claim 1 or 2, characterized in that g e that the ratio between the horizontal and vertical distance is in the range of approximately 1 1/4: 1 to about 2: 1. 4. Schiffsbug nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Verhältnis ungefähr 1 1/2 : 1 ist.4. Ship's bow according to claim 3 »characterized by g e k e η η, that the ratio is about 1 1/2: 1. 5- Schiffsbug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der. Hauptteil des Wulstbuges zumindest in den vorderen Bereichen im wesentlichen symmetrisch zu der die Vulstmittellinie enthaltenden Ebene liegt.5- ship's bow according to claim 1 or 2, characterized in that the. Main part of the bulbous bow at least in the front regions is substantially symmetrical to the plane containing the vulcanized center line. 6. Schiffsbug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Vulstbug einen zusätzlichen Teil besitzt, welcher eine vorstehende Klinge aufweist, die vom mittleren oberen Bereich des Hauptteils zu einer.scharfen Oberkante nach oben vorspringt.6. Ship bow according to claim 5 »characterized in that the vulst bow has an additional part has, which has a protruding blade that extends from the central upper region of the main part to a sharp Top edge protrudes upwards. 7· Schiffsbug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge in der Höhe abgeschrägt ist, um nach vorn in den'Nasenteil und nach hinten in den Steven überzugehen.7. Ship bow according to claim 6, characterized in that the blade is beveled in height is to merge to the front in the 'nose part and to the rear in the stem. 8. Schiffsbug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt derartig geformt ist, daß er im wesentlichen flache Flächen an der Unterseite besitzt, die nach unten und innen zueinander geneigt sind, um die. Bodenfläche als scharfen Kamm zu bilden.8. Ship's bow according to claim 6, characterized in that the cross section is shaped such that that it has essentially flat surfaces on the underside which are inclined downwards and inwards to one another, to the. To form the bottom surface as a sharp comb. 009837/0583 -W-009837/0583 -W- 9« Schiffsbug nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt derartig geformt ist, daß er im wesentlichen flache obere Flächen besitzt, die nach oben und innen in Sichtung zur Klinge geneigt sind.9 «Ship bow according to claim 3 S, characterized in that the cross-section is shaped such that it has essentially flat upper surfaces which are inclined upwards and inwards in sight of the blade. ■10. Schiffsbug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander übergehenden Flächen hinter dem Wulstbugteil ablenkende Flächen besitzen, welche sich nach hinten und außen erstrecken, um in aen Schiffsrumpf überzugehen, wobei diese ablenkenden Flachen ihrerseits Flächen besitzen, die nach eben und außen weisen, um r'is aufzunehmen und zeitweise abzustützen und es in Hichtung nach außen abzulenken, wenn sich das Schiff vor-■«ärtsbewegt. ■ 10. Ship according to claim 1 or 2, characterized in that the merging faces of possess behind the Wulstbugteil deflecting surfaces which extend rearwardly and outwardly, to proceed in aen hull, these deflecting surfaces have their part surfaces facing to flat and the outside in order to take up the r'is and temporarily support it and divert it towards the outside when the ship moves forward. 11« Schiffsbug nach Anspruch 'Q, dadurch gekennzeichnet, daß die ablenkenden Flächen sich nach außen erweiternde Flächen oberhalb der Wasserlinie besitzen, die nach außen und unten weisen, um Eis in Richtung nach außen ' und unten auf die neben dem Schiff befindliche Eisdecke abzulenken, wenn sich das Schiff vorwärtsbewegt.11 «Ship's bow according to claim Q, characterized in that the deflecting surfaces extend outwards have widening areas above the waterline that point outwards and downwards to enclose ice outwards' and deflect down onto the ice sheet adjacent to the ship as the ship moves forward. 12. Schiffsbug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander übergehenden Flächen hinter dem Wulstbug abler»k3nde Flächen besitzen, welche sanfte Fortsetzungender im wesentlichen flachen oberen Flächen aufweisen und sich nach hinten und außen erstrecken,12. Ship's bow according to claim 9, characterized in that the surfaces merging into one another have sloping surfaces behind the bulbous bow, which gentle continuations of the essentially flat upper ones Have surfaces and extend backwards and outwards, 009837/0583 - 2o -009837/0583 - 2o - - 2ο -- 2ο - 17810^617810 ^ 6 um in den Schiffskörper überzugehen, wobei die ablenkenden Flächen das Überschlagen des Eiees bewirkende Flächen ("tumblehome" surfaces) besitzen, die nach oben und außen weisen, um Eis aufzunehmen und zeitweise abzustützen und es in Richtung nach außen abzulenken, wenn sich das Schiff vorwärtsbewegt, sowie sich nach außen erweiternde Flächen oberhalb der das überschlagen bewirkenden Flächen, die nach unten und außen weisen.to merge into the hull, the distracting Surfaces which cause the overturning of the egg ("tumblehome" surfaces), which face upwards and outwards instruct to pick up and temporarily support ice and deflect it outwards when the ship is moving moved forward, as well as outwardly widening surfaces above the surfaces causing the overturning, the face down and out. 13. Schiffsbug nach Anspruch 12, dadurch g β k e η η zeichnet, daß sich die ablenkenden Flächen nach hinten bis zur maximalen Breite des Schiffsrumpfes erstrekken* 13. Ship's bow according to claim 12, characterized in that g β k e η η, that the deflecting surfaces extend backwards up to the maximum width of the ship's hull * 14. Schiffsbug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ablenkenden Flächen nach hinten in seitliche Vorsprünge erstrecken, welche nach den Seiten hin über die maximale Breite des restlichen Schiffsrumpfes unterhalb der Ladewasserlinie vorspringen, wobei sich die seitlichen Vorsprünge anschließend nach hinten und nach innen erstrecken, um in den Schiffsrumpf überzugehen.14. Ship bow according to claim 12, characterized in that the deflecting surfaces according to at the back extend into lateral projections, which towards the sides over the maximum width of the rest The ship's hull protrudes below the loading waterline, with the lateral protrusions then following extend rearward and inward to merge with the ship's hull. 009837/0583009837/0583
DE19681781036 1967-08-15 1968-08-14 Ice-breaking bulbous bow Expired DE1781036C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA997888 1967-08-15
CA997888 1967-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781036A1 true DE1781036A1 (en) 1970-09-10
DE1781036B2 DE1781036B2 (en) 1972-06-29
DE1781036C DE1781036C (en) 1973-01-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FI46141B (en) 1972-10-02
FI46141C (en) 1973-01-10
ES357264A1 (en) 1970-03-16
JPS4831238B1 (en) 1973-09-27
DE1781036B2 (en) 1972-06-29
SE352584B (en) 1973-01-08
GB1215530A (en) 1970-12-09
FR1576292A (en) 1969-07-25
CA855485A (en) 1970-11-10
NO126261B (en) 1973-01-15
NL6811436A (en) 1969-02-18
DK125779B (en) 1973-05-07
US3521590A (en) 1970-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079002B1 (en) Shape of the bow of a ship, e.g. of an ice-breaker
DE69911397T2 (en) BOAT BODY WITH A HULLED TRIMARAN CATAMARAN ARCHITECTURE
DE2060607C3 (en) Hydrofoil device for hydrofoil boats
DE3508787C2 (en)
AT406143B (en) SHIP BODY
DE3490269T (en) Vessel with adjustable draft
DE2640251B2 (en)
DE4215334A1 (en) Icebreaking ship
DE1781036A1 (en) Ship bow
DE1581125B1 (en) Bow for displacement ships
DE2241840A1 (en) REAR CONSTRUCTION FOR ICEBREAKER
EP3847091B1 (en) Ship hull having a raised portion in the region of an underside of the ship hull
DE3240299A1 (en) Ship
DE3029574C2 (en) Flying boat
DE1556826C2 (en) Bow for displacement ships
AT137513B (en) A ship shape consisting of an upper and a lower ship with a propulsion system in the fore.
DE704991C (en) Ship shape
DE2116281C3 (en) Hull
DE3801317A1 (en) SHIP, ESPECIALLY MOTORSPORTBOAT
DE1781036C (en) Ice-breaking bulbous bow
DE946511C (en) Water surface
DE2023963C3 (en) Foredeck for complete ships
EP0087777A1 (en) Shape of a surfboard
DE4029130A1 (en) HULL FOR AN ICE-STARTED SHIP
DE1506720C (en) Boat hull

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)