DE1779749A1 - Schuerzenheizkoerper - Google Patents

Schuerzenheizkoerper

Info

Publication number
DE1779749A1
DE1779749A1 DE19681779749 DE1779749A DE1779749A1 DE 1779749 A1 DE1779749 A1 DE 1779749A1 DE 19681779749 DE19681779749 DE 19681779749 DE 1779749 A DE1779749 A DE 1779749A DE 1779749 A1 DE1779749 A1 DE 1779749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
heater
radiator
heating
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779749
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681779749 priority Critical patent/DE1779749A1/de
Publication of DE1779749A1 publication Critical patent/DE1779749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • S#o h t@ r z e n h e i g k ö r p e r
    orrrorr# m -
    Die Erfindung betrifft einen Sch;irzenheizkörper für unverkleidete Badewannen, wie sie insbesondere in Sozialwohnungen Verwendung finden.
  • Bei der Einriehtung von Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus sowie such freifinanzierten Wohnungen mit kleiner Quadratmeterzahl, und größerer Zimmerzahl werden nicht immer eingekachelte Badewannen verwendet,' gon-.dern noch häufig aus Raum- und Preisgründen freistehende. Diese Badezimmer sind zudem ao klein bemessen, daß die tibliohen Heizkörper zur Raumbeheizung nioht eingesetzt werden können. Auf (rund der-Unfallgefahr kann sieh mancher Bauherr auch nicht dazu tentsohließen, eine elektrische Raumheizung, wie die verschiedenen Strahl- einrichtungen einzubauen. Den Konstrukteuren wurde nun die Aufgabe gestellt, wie man einen Heizkörper in einem derartig kleinen Raum so unterbringen kann, daß noch die nötige, jedenfalls schnelle-Erwärmung durchgeführt werden kann, als auch dem Raum eine ansprechende Gestaltung vermittelt werden kann.
  • Man hat zur Lösung dieser Aufgabe versucht, den Heizkörper in den Badezimmern unter oder im Zusammenhang mit der Badewanne anzubringen. Es wurde dabei u.a. folgende Lösung vorgeschlagen: Vor die Badewanne wurde eine Vollmetallschürze angebracht. Dahinter dann der Konvektor. Dadurch entstand zwischen Schürze und Wand eine Art Kamin, d.h. die Wärme kam kurz unterhalb des Wannenwulstes zum Austritt. Der Nachteil dieser Lösung ist neben der schlechten Erwärmung, daß zur Anbringen dieser Schürzenheizkörper zwei verschiedene.Spezialisten notwendig sind, die die Montage vornehmen, und zwar einmal der Heizungsfachmann für, den Konvektor und zum anderen der Sanitärfachmann für die Schürze. Zudem beträgt der Zeitaufwand für beide Montagearten zusammen ungefähr drei Arbeitsstunden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schürzenheizkörper aus einem Konvektor und einer Schürze, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seh;frze, bestehend aus einem Rahmen mit mindestens einer oder zwei Versteifungen und zwei bzw. drei Gittern auswechselbar über Abstandshalter mit dem Konvektor verbunden ist.
  • Der Schürzenheizkörper wird gegenüber den bekannten als eine einzige Einheit geliefert und kann dementsprechend von einem Handwerker, nämlich der Heizungsfachmann, in kirzester Zeit - Höchstdauer der Montage 1 1/2 Stunden -montiert werden. Die Schürze ist verschiebbar und so ausgebildet, daß sie abgenommen werden kann, so daB eine Reinigung des Heizkörpers ohne weiteres möglich ist. Außerdem ist die erfindungsgemäße Schiirze so ausgebildet, daß sie bei seitlicher Ungleichheit der Wände auch in einer Nische aufstellbar ist. Der Vorteil des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schürzenheizkörpers liegt also sowohl in der Raumeineparung als auch in der Zeiteinsparung und in der vereinfaehung der Montage. Der Gegenstand der Erfindung wird nunmehr anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei Fig. f einen Querschnitt durch.den erfindungsgemäßen SchUrsenheiskörper, Fig. 2 eine Wanne mit Schürzenheiskörper in Drauf nicht vom Kopfende aus,*
    ei» WIVae ei* Böhfm«be rper in Drauf-
    nicht ton der stront,
    Via* 4 dir Aalt #er #oi« Beiil@rler
    An einer 1(ame 1 Lot - wie aus Pia, 2 rreiohtlioh - der
    tohnssenheieurrrut 2, bestehend. aus der tomrektor 3 und
    der Bohürce 4 ein oberen Wannenrand 6 und an den rügen 5
    befestigt.
    Aue l16. 1 ist In einzelnen eraiohtlioh, wie der ßohUr-
    . senheiakbrper 2 « Vanaenrand S mittels der Ante 7
    ginge~ werden lauen. Diedes linhdnM bann mittels
    eines Winkeleisens 7 oder »ei oder mehrerer genauso
    geformter Haken erfolgen, die an der Stelle 8 fest mit
    den Konrektor 3 verbunden sind. ')ie Verbindung kann bei-
    spielsweise eine Sohweiinaht sein. Der Konrektor wird
    an der unteren Seite mit eines seiner forn angspaften
    Winkelhalter 9 an den Men 5 lest verbunden. Hui de®
    Konvektor ist mittels Ab* tsudehalter 10 die in
    den Einzelheiten in lie. 6 näher gezeigt xerden, eine
    U#tärride Sehfirme 4 mit kursen 8oheateln a ä aehrbiur
    montiert.
    Die Soh11r$e 4 besteht aus einem Stahlrahmen 11 mit mindestens einer, zweckmäßigerweiee zwei Versteifungen 12, von denen eine zweckmäßig eine Öffnung zur Aufnahme eines Wärmemessers aufweist. Au! dem Stahlrahmen 11 ist von der Rockseite her ein Gitter angebracht, insbesondere ein Spezialgeflecht ähnlich den Ziergittern. Das Anbringen erfolgt »eckmäßig mittels Anschweißen. Die Maschendichte des Gittere beträgt 5,0 : 10 bis 8 x 14 ma, vorzugsweise 695 : 12 mm.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist der Vorteil der Schurze, daß sie verschiebbar je nach den Erfordernissen der Montage der Wanne und den Abmessungen des Raumes angepaßt werden kann. Außerdem kann die Schurze auch 'bei anfälligen Reinigungen abgenommen werden, so daß auch der Heizkörper ohne weiteres wie- der gestrichen bzw. mit einem aorroeionGechMtzlack versehen werden kann oder auch bei Reparatur des Reiz- körpers dieser ohne große Mhe ausgewechselt. werden kann. Die Schürze wird bei der Brotmontage mitsamt dem Heiz- körper geliefert und am Wannenwulat eingehängt und am Fuß der Wanne befestigt. Sie kann aber auch mittels eines vollmassiven Senkrechtsta bes nur in die Senkrechte gestellt und mittels zweier Schrauben dann an diesem
    Senkreehtetabe festgezogen werden.
    Die eriindungegemüße Schürze ermöglicht einen all"
    seitigen Wärmeaustritt und tot deshalb für n#mtltohe
    Radiatoren geeignet. Sie ist unabhängig von der Be.
    heisungeart den Heizkörpers in konventioneller Weise
    etwa durch @as@an@raeserbsheisuag, ßan uM elektrieoh.

Claims (2)

  1. P.a t e n t a n s p r t! c h e 1. Schürzenheizkörper aus eines Ra41ater und einer Schürze, dadurch 6 o 1t e R a a e 1 o h er e t , daß die Schürze (4), be#teheed tue eine» Rahmen (11) mit mindestens einer oder zwei Versteifungen (12) und zwei bzw. drei Gittern (13) auswechselbar über Abstandshalter (4) mit dem Radiator (3) verbunden ist.
  2. 2. Schürzenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e ich n e t , daß die Gitter (13) eine Maschendichte von 5,0 x 10 bis 8 x 14 m besitzen. 3. Schürzenheizkörper nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Maschendichte der Gitter (13) 6,5 x 12 mm beträgt.
DE19681779749 1968-09-20 1968-09-20 Schuerzenheizkoerper Pending DE1779749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779749 DE1779749A1 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Schuerzenheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779749 DE1779749A1 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Schuerzenheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779749A1 true DE1779749A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5704061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779749 Pending DE1779749A1 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Schuerzenheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072494A1 (de) 2003-02-13 2004-08-26 Friedrich Knapp Beschlag mit arretiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072494A1 (de) 2003-02-13 2004-08-26 Friedrich Knapp Beschlag mit arretiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779749A1 (de) Schuerzenheizkoerper
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE431174C (de) Elektrischer Heizofen
EP0386497A2 (de) Badheizkörper
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
CH175583A (de) Stehhafter zur Befestigung von Blechtafeln oder Blechbanden auf die Dachunterlage bei Doppelfalz-Blechdächern.
DE850945C (de) Elektrischer Heizkoerper, bei dem Heizelemente im Inneren von Holzplatten angeordnet sind
DE1857626U (de) Anordnung von beschlaegen an konvektorenverkleidungen.
DE702713C (de) Fensterblende
DE904821C (de) Geteilter Schaufensterrahmen
DE1987891U (de) Verkleidung fuer heizkoerper mit mehreren heizelementen.
DE480441C (de) Schutzvorrichtung fuer Waende u. dgl. an Wasserleitungshaehnen
AT273413B (de) Abdeckplatte
AT282890B (de) Rauchfangmantel
DE109926C (de)
DE1876683U (de) Fussleistenradiator.
AT200289B (de) Waschtischeinrichtung
DE1890749U (de) Ventilatoreneinbaugehaeuse.
DE2217328A1 (de) Saunakabine
DE1955526A1 (de) Bauteilsatz fuer Heizkoerperverkleidungen
CH471354A (de) Mit einer Keramikverkleidung versehener Heizkörper
DE1670805U (de) Vorrichtung zum betaetigen einer regulierungsklappe fuer warmluftheizungen.
CH628413A5 (en) Ventilating ceiling for large kitchens
DE1679291A1 (de) Heizkoerperverkleidung aus keramischen Platten
DE1944936U (de) Verkleidung fuer ein raumheizgeraet.