DE1778432B2 - Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes

Info

Publication number
DE1778432B2
DE1778432B2 DE19681778432 DE1778432A DE1778432B2 DE 1778432 B2 DE1778432 B2 DE 1778432B2 DE 19681778432 DE19681778432 DE 19681778432 DE 1778432 A DE1778432 A DE 1778432A DE 1778432 B2 DE1778432 B2 DE 1778432B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
stretching
section
cooling
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778432
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778432A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hench sen., Hans, 8750 AschafTenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hench sen., Hans, 8750 AschafTenburg filed Critical Hench sen., Hans, 8750 AschafTenburg
Priority to DE19681778432 priority Critical patent/DE1778432B2/de
Publication of DE1778432A1 publication Critical patent/DE1778432A1/de
Publication of DE1778432B2 publication Critical patent/DE1778432B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • B29C55/065Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed in several stretching steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer Flachfolienbahn aus der Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffes mittels einer Breitschlitzdüse mit nachfolgenden aus parallelen Walzen gebildeten Behandlungsstrecken, so zum Kühlen, Recken und Tempern der Bahn, wobei als erste Walze der Kühlstrecke eine Gießwalze vorgesehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist in der US-PS 27 79 684 beschrieben. Die dabei verwendete Gießwalze ist gegenüber den folgenden Walzen wesentlich größer, so daß der von der Gießwalze mitgenommene Kunststoff. der von der Gießwalze über etw . 27O°C mitgenommen wird, einen relativ langen Weg zurückzulegen hat, bis er von der Gießwalze über eine Umlenkwalze zu den folgenden Behandlungsstrecken weggeführt wird. Die Folge davon ist eine einseitige Kühlung des Kunststoffes, nämlich auf dessen der Gießwalze zugewandter Seite, was die Ausbildung von Folien mit homogener Struktur beeinträchtigt. Über den Antrieb der Walzen in den folgenden Behandlungsstrecken ist in der genannten Druckschrift nichts gesagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß sich eine besonders gleichmäßige Kühlung ergibt und die Verrichtung an das jeweilige Behandlungsziel leicht anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Gießwalze die erste Walze einer Kühlstrecke aus hintereinander angeordneten und mit gleicher Drehzahl umlaufenden Kühlwalzen ist und daß die Walzen aller Behandlungsstreckcn denselben Durchmesser von höchstens 80 bis 100 mm aufweisen und einzeln oder in Gruppen mit wählbarer Drehzahl antreibbar oder auf frrion 1 .auf schaltbar sind.
Durch die Verwendung einer Gruppe von Walzen gleichen, kleinen Durchmessers, deren erste aie Gießwalze ist. ergibt sich ein längs dieser Walzengruppe schneller Wechsel der Kühlung von der jeweils einer Walze ausgesetzten Seite der Kunststoffbahn, was im Effekt einer beidseitigen Kühlung gleichkommt. Die auf diese Weise erzeugte Folie besitzt eine entsprechend gleichmäßige Struktur. Die Verwendung von Walzen gleichen Durchmessers in allen Behandlungsstrecken führt darüber hinaus zu einem gut überschaubaren Verfahrensablauf, da, soweit der Walzendurchmesser eine Rolle spielt, der diesbezügliche Einfluß auf die zu behandelnde Folienbahn in allen Behandlungsstrecken gleich ist. Schließlich führt die wahlweise gestaltete Antriebbarkeit der Walzen zu einer großen Anpassungsfähigkeit der Vorrichtung an unterschiedliche Erfordernisse der Behandlung des jeweiligen Kunststoffes.
Das gewünschte Reckverhältnis der Reckstrecke stellt man zweckmäßig durch je ein Abzugswalzenpaar her, mit dem die Reckstrecke beginnt bzw. endet. Dabei kann man die Reckstrecke so gestalten, daß ihre Walzen um mehr als das 1,5fache ihres Durchmessers seitlich auseinanderfahrbar sind. Eine besonders große Anpassungsfähigkeit an veränderte Betriebsbedingungen ergibt sich dann, wenn mehrere Reck- und Temperstrekken abwechselnd aufeinanderfolgen.
Es spielen vor allem folgende Eigenschaften von Folien eine Rolle, nämlich Reißfestigkeit. Dehnung, Schalgfestigkeit, Sprödigkeit. Transparenz u.dgl., die vor allem abhängig von der Kristallordnung sind. Weiterhin werden die Eigenschaften auch durch das Zusammenspiel zwischen Orientierungs- und Verstrekkungsgrad beeinflußt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine entsprechende Beeinflussung des verwendeten Kunststoffes in einem einzigen Arbeitsgang bei weitgehender Anpassungsfähigkeit an andere Betriebsbedingungen zur Erzielung anderer Eigenschaften.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Firguren dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Schema einer Anlage mit je einer Kühl-, Reck-und Temperstrecke;
Fi g. 2 das Schema der gleichen Anlage, bei welcher jedoch die Walzen der Reckstrecke seitlich nach links und rechts abwechselnd auseinandergefahren sind;
Fig. 3 das Schema einer Anlage, bei welcher mehrere Reck- und Temperstrecken intermittierend aufeinanderfolgen;
Fi g. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Maschine mit drei Baugruppen nach dem Schema der F i g. 1 in Arbeitsstellung;
F i g. 5 die Maschine nach F i g. 4 in Ruhestellung;
F1 g. 6 die Seitenansicht derselben Maschine;
F i g. 7 Einzelheit zu F i g. 4 und 5 zur Darstellung des zusätzlichen seitlichen Auseinanderfahrens der Reckwalzen gemäß Schema Fig. 2;
F i g. 8 zeigt Ansicht und Querschnitt eines Hilfsbandes zur Inbetriebsetzung;
Fig.9 zeigt die Düse mit Hilfsband im Augenblick der Inbetriebsetzung.
In den Fig. 1 bis 3 sind drei Typen der Anlage sdhematisch dargestellt.
An Hand der Fig. 1 wird eine Anlage im einzelnen beschrieben: Die Kühlstrecke .4 besteht aus einer Reihe parallel hintereinander angeordneter Walzen 1. wobei im allgemeinen etwa 6 oder mehr funktioneller Walzen verwendet werden. Die Kühlstrecke A hat die Aufpabe.
den aus der Düse S bzw. aus den Düsenlippen austretenden Film aufzunehmen und je nach eingestellter Walzentemperatur auf den amorphen Zustand der Folie abzuschrecken oder schnellstmöglich auf eine Temperatur zu bringen, bei welcher der Film den ;i gewünschten definierten Zustand an Kristallisation bzw. innerer Ordnung annimmt.
Die Walzen 1 der Kühlstrecke A sind abgetrieben und stufenlos regelbar und stimmen an ihren Umlaufgeschwindigkeiten untereinander und mit dem ersten Abzugswalzenpaar Di im allgemeinen überein. Für bestimmte Kunststoffe hat es sich bewährt, die Walzen der Kühistrecke A mit einem Teflon-Überzug zu versehen.
Die Reckstrecke B, welche aus den Walzen 2 i$ zwischen den beiden Abzugswalzenpaaren Eh und Di besteht, dient dazu, die ihr von der Kühlstrecke A zulaufenden Halbzeuge in Längsrichtung zu verstrekken. Die Walzen 2 der Reckstrecke B sind im allgemeinen freilaufend, und ihr Durchmesser ist ebenfalls so klein wie technisch möglich gehalten.
Die Abzugswalzenpaare bestehen wie üblich aus je einer Gummiwalze bzw. aus je einer Stahlwalze als Gegendruckwalze. Alle Abzugswalzenpaare sind angetrieben und stufenlos regelbar.
Im Gegensatz zu den Dimensionen der Abzugswalzen, welche einen beliebigen, im allgemeinen dem technischen Stand entsprechenden Durchmesser von 200 bis 300 rnm besitzen, sind die Durchmesser der Walzen der drei Verfahrensstrecken A, B und C so gering wie technisch möglich zu wählen.
Im allgemeinen sollten die Durchmesser dieser funktioneilen Walzen weniger als 100 bis 150 mm betragen, vorzugsweise weniger als 80 bis 100 mm.
Sämtliche Walzen der drei Verfahrensstrecken A, B und C sind mittels Flüssigkeitsumlaufthermostaten temperierbar. Es hat sich nämlich gezeigt, daß zur Erzielung der für die Durchführung des Verfahrens notwendigen Temperaturkonstanz von 10,50C ausschließlich Flüssigkeitsthermostate geeignet sind.
Für die Herstellung von hochspleißenden Folien und Bändern bzw. Bändchen hat es sich hervorragend bewährt. Walzen der Reckstrecke B nach links und rechts seitwärts auseinanderzufahren, und zwar auf einen Abstand zwischen ihren Umfangsflächen, welcher mindestens dem Betrag des Eineinhalbfachen ihres Durchmessers entspricht. Es hat sich jedoch als sehr vorteilhaft erwiesen, zur Herstellung von extrem hochspleißenden Bändchen den Abstand noch größer zu halten.
Die Verhältnisse sind augenscheinlich in der Fig. 2 dargestellt. Die Walzen 2 der Reckstrecke B sind ebenfalls mittels Flüssigkeitsumlaufheizung temperiert, und zwar für die Herstellung von weniger spleißenden Folien auf Temperaturen, welche im Bereich der Kristallitschmelzpunkte der zu verstreckenden Halbzeuge liegen, während für die Herstellung von hochspleißenden Bändern und Bändchen Recktemperaturen gewählt werden, welche wesentlich, d. h. etwa 500C und mehr unterhalb des Kristallitschmelzpunktes der zu verstreckenden Produkte liegen.
Das Reckverhältnis r auf der Reckstrecke B wird bestimmt durch das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit der beiden AbzugswalzenpEiare Di und Di.
Die Temperstrecke Ctritt nur wahlweise in Funktion, und zwar dann, wenn die hergestellten Folien und Bänder bzw. Bändchen insbesondere nach ihrer VerMreckung getempert, d. h. von hohen inneren Spannungen befreit werden sollen.
Die Temperstrecke Cähnelt in ihrer maschinenmäßigen Auslegung weitgehend der Kühlstrecke A, so daß diese gegeneinander gegebenenfalls ausgetauscht werden können.
Die Tempertemperaturen liegen zur Erzielung optimaler Tempereffekte im Bereich der Kristallitschmelzpunkte der zu tempernden Folien und Bänder.
Die Geschwindigkeiten der einzelnen Walzen der Temperstrecke C sind im allgemeinen stufenlos regelbar, doch liegen sie zweckmäßigerweise in der Nähe der Geschwindigkeiten des Abzugswalzenpaares Di bzw. vorzugsweise 1 % bis wenige Prozente darunter.
Im Falle einer höheren Schrumpfung der zu tempernden Halbzeuge können diese Temperwalzen sowohl frei laufend als auch mit stufenweise abnehmender Umlaufgeschwindigkeit angetrieben Verwendung finden.
Der bequeme Ausgleich des Schrumpfens des Halbzeugs in der Temperstrecke durch frei laufende Walzen kommt nur dann in Frage, wenn die Festigkeil des Halbzeugs in der Tempersirecke bei den jeweiligen Tempertemperaturen dies erlaubt.
|e nach den Erfordernissen, welche an die Eigenschaften der verstreckten Bändchen und Monofile usw. gestellt werden, und vor allem je nach den Eigenschaften des zu verarbeitenden hochpolymeren Kunststoffes kann es notwendig sein, daß der Verstreckungs- B und Tempervorgang C in verschiedenen, abwechselnden und sich wiederholenden Etappen durchgeführt werden muß.
In solchen Fällen folgt auf die Temperstrecke C eine zweite Reckstrecke und auf die zweite Recksirecke erneut eine zweite Temperstrecke.
Dieses lntermittieren der Reck- bzw. Temperstrekken kann beliebig fortgesetzt werden, je nach den verfahrensmäßigen Erfordernissen.
Hierbei können unter Umständen die einzelnen Teilstrecken der Reckung bzw. Temperung kürzer sein gegenüber der Verfahrensweise, bei welcher nur eine Reckstrecke bzw. nur eine Temperstrecke zum Einsatz kommt.
Die in den Schemafiguren 1 bis 3 dargestellten Anlagen bilden nur drei grundsätzliche Typen, die jedoch mannigfach variiert werden können.
Als Ausführungsbeispiel wird in den F i g. 4 bis 7 eine Maschinenanlage dargestellt und nachstehend beschrieben:
Die Anlage besteht aus zwei Seilenwänden mit einer Stahlkonstruktion als Unterbau. Sie ist aufgeteilt in drei Baugruppen, die auf einem geringstmöglichen Platz konstruktiv eingeplant sind.
Die erste Baugruppe, die Kühlstrecke A, hat Kühlwalzen 1 (auch Chill-Roll-Sysiem genannt) mit angeschlossenen gummierten Abzugswalzenpaaren Di (Fig.4). Die Walzen werden durch einen stufenlos regelbaren Antriebsmotor 5 angetrieben. Wie Fig. 5 zeigt, wird die Hälfte der Kühlwalzen 1 durch Hydraulikzylinder 4 auf einem Gleitholm 10 auseinander- und zusammengefahren, um die Folie von der Breitschlitzdüse her frei einziehen zu können.
Das Abzugswalzenpaar Di bestimmt die Einzugsgeschwindigkeit und ist gleichzeitig der erste Haltepunkt für das Halbzeug, welches daraufhin zwischen dem nächsten Abzugswalzenpaar Di versireckt werden soll.
Die Kühlwalzen 1 werden mit gleicher Drehzahl angetrieben, und diese sind entsprechend der zu bewältigenden Kunststoffmenge in einem großen
Bereich regelbar. Die Kühltemperatur wird durch einen Flüssigkeitsthermostaten (Umwälzthermostaten) den thermischen Behandlungsbedingungen des zu verarbeitenden Materials angepaßt.
Die zweite Baugruppe, die Reckstrecke ß, wird von einem Heizbad mit Wärmeübertragerflüssigkeit beheizt. Ihre Temperatur ist mit einem Thermostaten in einem weiten Bereich regelbar. Es handelt sich um eine öluinlaufheizung, die auf <±1°C konstant gehalten wird.
Alle Walzen sind an den Enden entweder mit Dampfköpfen oder mit Spezialdichtungssystemen versehen und müssen bei hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige Temperatur auf der ganzen Breite und dem Durchmesser der Walzen halten; sie können außerdem hartverchromt und hochglanzpoliert sein, um eine besonders gute Oberfläche der Halbzeuge zu gewährleisten.
Auch die Reckwalzen 2 werden hydraulisch auseinandergefahren, um ebenfalls das Einfädeln der Halbzeuge auf einfachste Weise zu ermöglichen. Die Reckwalzen sind vorzugsweise nicht angetrieben, sondern stellen sich jeweils nach dem Reckgrad der Halbzeuge — laufend steigend in ihrer Geschwindigkeit — selbständig ein. Das am Ende der Reckstrecke befindliche Abzugswalzenpaar wird von einem Antriebsmotor mit der Endgeschwindigkeit der Halbzeuge angetrieben.
Die dritte Baugruppe, die Temperstrecke C, weist eine ähnliche Konstruktion wie die ersten beiden Baugruppen auf und dient bei einer Reihe von Verfahrenserfordernissen und bei den verschiedensten Kunststoffen zum Tempern der Halbzeuge.
Der Antrieb erfolgt ebenfalls durch einen Antriebsmotor. Die Zylinder zum Auseinander- und Zusammenfahren der Temperwalzen werden von der gleichen Hydraulik 4 bedient wie die zweite Baugruppe. Durch Verbindungsholme 9 sind die beiden letzten Baugruppen ( F i g. 6) miteinander verbunden. Ein Gleitholm 10 dient der Führung des vorderen Walzenschlittens. Es besteht die Möglichkeit, die Temperstrecke entfallen zu lassen und nur die beiden ersten Baugruppen ohne Änderung der Konstruktion herzustellen.
Alle Baugruppen enthalten weiter Einbaumöglichkeiten von Schneideinrichtungen, sowohl Randbeschneideeinrichtungen zum Beschneiden von Folien als auch Schneideinrichtungen zum Schneiden von Web- und Kistenbändern in größerer Anzahl.
Ein Abzugswalzenpaar Di, das die Endgeschwindigkeit der herzustellenden Kunststoffbahnen bestimmt, ist ebenfalls in der dritten Baugruppe untergebracht und kann ohne konstruktive Änderungen den Verfahrensbedürfnissen angepaßt werden. Über die Umlenkrolle 8 verläßt das Halbzeug die dritte Baugruppe.
Die erste und dritte Baugruppe sind ohne wesentliche konstruktive Änderungen austauschbar (Baukastensystem).
Für die Inbetriebsetzung einer Anlage gemäß Erfindung muß zur Vermeidung von Störungen vor allem die Laufgeschwindigkeit des Halbzeugs und deren Veränderung von der Schmelzdüse S bis zum Wickler IV beachtet werden, so die beträchtliche Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Walzen nach der Reckung. Sogar der Umstand, daß während des Temperns eine Schrumpfung des von seiner inneren Spannung befreiten Halbzeugs eintritt, erfordert eine stufenweise — wenn auch nur kleine — Verringerung der Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen der Tempcr- «itrccke.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die das Einfädeln von Halbzeug in Anlagen mit Kühl- oder Reckwalzen erleichtern. Solche Vorrichtungen werden auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 bis 7 verwendet, siehe besonders Fig. 5. Für Anlagen, die aus vielen Einzelstrecken bestehen, wie z. B. solche nach Fig. 3, werden derartige Vorrichtungen allein deswegen nicht immer genügen, weil das Einfädeln des aus der Düse Sfließenden Schmelzguts zu lange dauern würde.
ίο Für solche Fälle wurde ein besonderes Verfahren für die Inbetriebsetzung wie folgt entwickelt: Vor dem Austritt des Schmelzguts aus der Schmelzdüse wird bei Verwendung sehr kleiner Arbeitsgeschwindigkeiten der Antriebsorgane ein Hilfsband H mit unveränderter Laufgeschwindigkeit durch die einzelnen Walzenstrekken »gefädelt«. Dieses Hilfsband H aus geeignetem Stoff entspricht dem Querschnitt des herzustellenden Halbzeugs. Es ist so gestaltet, daß es für einige Sekunden der Inbetriebsetzung das Gerüst für die Aufnahme des Schmelzguts bildet. Es kann aus einem Rahmen und einem Gerippe für das sich nach Verlassen der Düse formende Schmelzgut bestehen. F i g. 8 zeigt ein Beispiel für eine solche Ausführung in vergrößertem Maßstab. Fig.9 zeigt die Wirkungsweise im Augenblick des ersten Austritts des Schmelzguts aus der Düse. Das Hilfsband H hat also auch die Aufgabe, im Augenblick der Inbetriebsetzung mit dem Schmelzgut eine Einheit zu bilden. Zeitlich spielt sich der Vorgang wie folgt ab: Nach dem Einfädeln des Hilfsbandes in die Anlage, wobei alle Walzen — auch die Abzugswalzenpaare — auf die gleiche Umlaufgeschwindigkeit eingestellt sind, wird diese einheitliche Geschwindigkeit stufenlos erhöht auf die Geschwindigkeit vi, das ist die normale Umlaufgeschwindigkeit der Walzen der Kühlstrecke A. Gleichzeitig wird die erste Schmelze durch die Düse S in das Hilfsband H getrieben. Das mit Schmelzgut gefüllte Hilfsband durchläuft nun, ohne daß eine Reckung eintritt, alle Walzenstrecken der Anlage. Nach wenigen Sekunden endet das Hilfsband. zuerst das Gerippe, "dann auch die Rahmenfäden, so daß das die Anlage durchlaufende Halbzeug nunmehr lediglich aus Schmelzgut besteht. Nach einer vorher bestimmten sehr kurzen Zeitspanne wird nunmehr die Reckstrecke durch stufenlose Erhöhung der Geschwindigkeit ihres letzten Abzugswalzenpaares Di in F t g, 1 und aller sich daran anschließenden Walzen der Temperstrecke Cin Betrieb gesetzt. Als letzter Steuervorgang der Inbetriebsetzung werden schließlich die Umlaufgeschwindigkeiten dei Temperwalzen gleichmäßig abgestuft verringert, um die Schrumpfung auszugleichen.
Da der kleinste Fehler beim Steuervorgang zi größeren Betriebsstörungen führt, erscheint es vorteil haft, die Schaltanlagen für die Steuerung so auszubilder daß die Reihenfolge und der zeitliche Verlauf de Schaltung zwangsläufig erfolgen muß, beispielsweis durch Verwendung einer Schaltwalze, die von Han< oder automatisch betätigt wird. Bei Anlagen nach der Schema von F i g. 3, also mit zwei (oder mehrerer Reckstrecken (auf der Reckstrecke ßl ist da Reckverhältnis n, auf der Reckstrecke ßll ist di Reckverhältnis n, erfolgt die Steuerung für di Inbetriebsetzung in der Art, daß zuerst wieder al Walzen mit der gleichen Halbzeuggeschwindigkeit umlaufen, daß aber dann stufenlos die Umlaufgeschwii digkeiten der folgenden Walzen nacheinander geände werden:
1) Für Inbetriebsetzung der Reckstrecke Sl wcrd« erhöht die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzi
Da, C I. IX B II. /λ, C Il und tVauf die neue erhöhte Geschwindigkeit ι? = i'i ■ n;
2) für Inbetriebsetzung der Reckstrecke ßll werden sodann erhöhl die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen D6, CM und VV auf die maximale Geschwindigkeit w = ι? ■ η = η · η · π. J) Bei der Inbetriebsetzung gemäß 2) oder unmittelbar anschließend daran werden die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen der zweiten Temperstrecke CII um die empirisch ermittelte dem Schlupf entsprechende Prozentzahl von Walze zu Walze abgestuft auf die Endgeschwindigkeit w verringert, damit der Schrumpfung durch das Tempern Rechnung getragen wird, damit also das Halbzeug nicht durch neues Recken eine uncrwünschte neue Spannung erfährt. Damit die Schaltwalze alle an sie gestellten Aufgaben erfüllen kann, ist es erforderlich. daß alle elektrischen Schalt- und Regclleiiungen der Anlage zu entsprechenden Kontakten der Schaltwalze geführt werden. Für jedes neue Verfahren ist eine neue Schaltwalz.c oder eine Neueinstellung der Kontakte der Sehaltwaize erforderlich. Die für das gewählte Verfahren richtig eingestellte Schaliwalzc sichert dann aber eine störungsfreie Inbetriebsetzung der Anlage.
Aiisluhrungsbeispiele
An Hand von verschiedenen Beispielen werden die Verfahrensmöglichkeilen der Anlage illustriert. Der Durchmesser der Walzen beträgt in allen !-"allen 80 mm.
Beispiel 1
Herstellung einer weitgehend amorphen Folie (ohne bzw. mil geringem Anteil an Kristallisation.
hochtranspareni. flexibel und schlaglest bzw. nicht spleißend;)
(Nurdie Kühlstrecke Λ und benutzt) Material: PoKcstei (l.upolen 3035 K) Dusenvpalt; 500 mn
FolienMärkc auf den Kuhlwalzen: W) um Umlain/sgeschwiiuligkeii der Kuhlwalzen:
bO m/mm
Temperatur dei Kuhlwalzen: 1 i C Endgeschwindigkeit der Folie: bO.5 m/min I ndstäikeder Folie: 49 mn Reißde liming der Folie: 5H)1V,,
Reißfestigkeit der folie: 1 JO kpvm-T rübung der I ulic: VV,„>
Beispiel 2
50
Herstellung einer hochkrisialhnen Folie (mehr oder weniger trübe, spröde bzw. pergamentartig und längsspleiHig:)
(Nur die Kiihlsirecke Λ und die f empcrsirecke (
werden benutzt) ss
Material: Niedcnlniik Pol>.nli\len (Vesiolen A W)Ih):
Dusenvp.ili: 500 mn
Folicnslarke auf ilen Kühlwalze!! 5Ί mn Umfangsgeschwindigkeit der Kuhlwalzen: (,0 78 m/ir-in
reinpei-aiurder Kuhlwalzen. 1 iJ ( I Inifanijsgeschwindigkeiten »lei 1 emperwalzen:
78 m/iiin
Tcmperaiiirder lemperw.ilzeii. I JJ ( (l>
Kndg'-'schwindigkeii der I olio: 7s in nun laulstäikeder I olic: J5 mn
Reißlevliiikfit der I olie: 250 kp ι in Reißdehnung der Folie: 14 bis 600% Trübung der Folie: 15%o
Beispiel i
Herstellung von weitgehend amorphen, gereckten Bändchen
(transparent, schlagfest, bzw. mit geringer Neigung zum Längsspleißen, sogenannte Kistenbänder;) (Nur Kühlstrecke A und Reckstreckc ßwerden benutzt) Material: Niederdruck-Polyäthylen (Hoslaien G F 5740 F)
Düsenspalt: 2000 nm
Folienstärke auf den Kuhlwalzen: 1250 nm Umfangsgeschwindigkeiten der Kühlwalzen:
9 m/min
Temperatur der Kühlwalzen: IJ C Umfangsgeschwindigkeit der ersten Reckwalze:
9 m/min
Umfangsgeschwindigkeit der letzten Reckwalze:
5b m/min
Reckverhältnis: 6.25
Temperatur der Reckwalzen: < 122 C Endgeschwindigkeit der Bänder: 56 m/min Endstärke der Bänder: 200 nm
Reißfestigkeit der Folien bz.w. Bänder vor dein Recken in Längs- und Querrichtung: 280 kp/cm-Rcißdehnung der Folien bzw. Bänder vor dem Recken in Längs- und Querrichtung: über 800"/ü Reißfestigkeit der Folien bzw. Bänder nach dem Recken — längs: 3100 kp/cm:
Reißfestigkeit der Bänder nach Jem Recken — quer: 300 kp/cm-
Reißdehnimg der Bänder nach dem Recken längs: 2Wo
Kcilklchnung dei Bänder nach dem Reckin querbOO"/»
Trübung der Bänder: 1 7%»
Nach der Reckung: Aufschneiden aiii 20 mm breite Bänder (Kistenbänder)
Beispiel 4
Herstellung \on kristallinen, gereckten, weitgohetu: spanntingsarmcn Bändern und lohen (trübe, spröde bzw. zum Längsspleißen neigend spannungsarm durch Temperung: Webhändchen:) (Kühlstrecke A, Recksirecke /ium! 1 emperstrecke C w e rd e η ν e rw e η d e t)
Material: Polypropylen (Hostalen IM1N 107") I ) Düsenspalt: 500 nm
1 olicnstärkc aul'den Kuhlwalzen: lon mn Umfangsgeschwindigkeit dei Kuhlwalzen 30 m/min
Temperatur der Kuhlwalzen: etwa IW) ( Schneiden der Folie vor dem Verstrecken m
2 mm Bändchen
Umfangsgeschwindigkeit der erslen Reckwalze 30 m/min
Umfangsgeschwindigkeit der let/ten Reckwalze 225 m/min
Reck verhältnis: 1 : 7.5
1cinperatiirdeiReckw.il/cn:- 142 C Umfangsgeschwindigkeit der 1 cmpci wal/er 225 m/min
Temperatur der 1 emperwal/er.: 1 ΐ4 ( I ndgeschwindigkeit der Händchen: 22ri m/min 1.ndstärkeder Bändchen: 1 3 nm Reißfestigkeit der gestreckten Bändelten — läng' 3250 kp/cm-
10
Reißfestigkeit der gestreckten Bündchen — quer:
350kp/cm-' (spleißend!)
Reißdehnung der gestreckten Bündchen — längs:
23%
Reißdehnung der gestreckten Bändchen — quer:
500% (spleißend!)
Beispiel 5
Herstellung von Kristallinen, gereckten, hochsplcißcndcn, spannungsarmen Bändern aus Propylen-Aihylen-Copolymeren
(trübe, spröde, besonders hochspleißcnd in Längsrichtung, spannungsarm durch Temperung: Webbändchcn mit besonderen Eigenschaften (hochspleißend);)
(Kühlstrecke A, Reckstrecke B und Temperstrecke C werden verwendet)
Beispiel 5 ist im Prinzip in allen technischen Details mit Beispiel 4 identisch.
Da jedoch zu Beispiel 4 ein unterschiedliches Material (Novolen KR 1300) verwendet wurde, wurde auch mit einem von Beispiel 4 abweichenden Temperaturprogramm gearbeitet:
Temperatur der Kühlwalzen: 135 C
Temperatur der Reckwalzen: < 135"C
TemperaturderTcmperwalz.cn: 134 C
Ein ganz wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, daß die Abstände der Reckwalzen — im ίο Gegensatz zu den übrigen Beispielen, bei welchen die Reckwalzen in einem Abstand von wenigen mm parallel zueinander angeordnet sind (Fig. 1) — parallel gegeneinander um etwa den 12fachen Betrag ihres Durchmessers seitlich verschoben sind (Fig. 2).
Dadurch werden die gleichen mechanischen Eigenschaften erhalten, jedoch die Spleißigkeit in Längsrichtung wird zusätzlich außerordentlich erhöhl, so daß in Abhängigkeit vom Walzenabstand hochspleißende Bändchen erhalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen einer Flachfolienbahn aus der Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffes mittels einer Breitschlitzdüse mit nachfolgenden aus parallelen Walzen gebildeten Behandlungsstrecken, so zum Kühlen, Recken und Tempern der Bahn, wobei als erste Walze der Kühlstrecke eine Gießwalze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießwalze die erste Walze einer Kühlstrecke (A) w\% hintereinander angeordneten und mit gleicher Drehzahl umlaufenden Kühlwalzen ist und daß die Walzen aller Behandlungsstrecken (A. B. C) denselben durchmesser von höchstens 80 bis 100 mm aufweisen und einzeln oder in Gruppen mit wählbarer Drehzahl antreibbar oder auf freien Lauf schaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckstrecke (B) mit je einem Abzugswalzenpaar \D\, Eh) beginnt und endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen der Reckstrecken (AI. All, B) um mehr als das l,5fache ihres Durchmessers seitlich auseinanderfahrbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reck- und Temperstrecken (SI-CI, ßll-CII) abwechselnd aufeinanderfolgen.
DE19681778432 1968-04-27 1968-04-27 Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes Pending DE1778432B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778432 DE1778432B2 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778432 DE1778432B2 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1778432A1 DE1778432A1 (de) 1974-04-18
DE1778432B2 true DE1778432B2 (de) 1976-02-12

Family

ID=5703438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778432 Pending DE1778432B2 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778432B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393648B (de) * 1990-02-15 1991-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Folienstreckanlage
DE19622085C1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Brueckner Maschbau Zumindest zweistufiges Verfahren zur Längsreckung von Kunststoffolien sowie danach hergestellte Kunststoffolie und zugehörige Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778432A1 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528370C3 (de) Verfahren zum Herstellen von biaxial verstreckten Folienbahnen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1102381B (de) Vorrichtung zum laufenden, geregelten kontinuierlichen Strecken und Schrumpfen von bahnenfoermigem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffilmen
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1277553B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen
DE4035872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
DE1901059B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Polyamidfolien
DE1504502B2 (de) Reckanlage zum biaxialen recken einer thermoplastischen kunststoffolienbahn
DE2431385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1195036B (de) Filmbahn od. dgl. aus organischen linearen Poylmeren
WO2005070653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum längsstrecken einer folienbahn
DE2641533A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
AT393648B (de) Folienstreckanlage
DE102008052982A1 (de) Verfahren zum Strecken einer aus Kunststoff hergestellten Folie mit der Form eines langgestreckten Streifens
DE2833189C2 (de) Verfahren zum Längsrecken einer zumindest zweischichtigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1778432B2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes
EP0158951B1 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte mit gewellten Stegen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE2328639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung schrumpfarmer folienbaendchen
DE2136455C3 (de)
EP2768648B1 (de) Walzenvorrichtung zur behandlung flächigen materials, insbesondere zur glättung von folien oder platten, glättvorrichtung und verfahren zur herstellung von flächigem material, insbesondere von folien oder platten
DE1704027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Kunststoffmaterial und dadurch erhaltenes Erzeugnis
DE2428192A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereckten bahnen aus kunststoffen
DE2136455B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spaltfasernetzwerks
DE2934631C2 (de) Verfahren zur Herstellung und monoaxialen Verstreckung einer Schar von Folienbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens