DE1778432A1 - Anlage zur herstellung von halbzeug aus kunststoffen - Google Patents

Anlage zur herstellung von halbzeug aus kunststoffen

Info

Publication number
DE1778432A1
DE1778432A1 DE19681778432 DE1778432A DE1778432A1 DE 1778432 A1 DE1778432 A1 DE 1778432A1 DE 19681778432 DE19681778432 DE 19681778432 DE 1778432 A DE1778432 A DE 1778432A DE 1778432 A1 DE1778432 A1 DE 1778432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
section
stretching
semi
finished products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778432
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778432B2 (de
Inventor
Hans Hench Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENCH SEN HANS
Original Assignee
HENCH SEN HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENCH SEN HANS filed Critical HENCH SEN HANS
Priority to DE19681778432 priority Critical patent/DE1778432B2/de
Publication of DE1778432A1 publication Critical patent/DE1778432A1/de
Publication of DE1778432B2 publication Critical patent/DE1778432B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • B29C55/065Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed in several stretching steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Anlage zur Herstellung von Halbzeug aus Kunststoffen Die Erfindung fällt in das Gebiet der Herstellung vor. Halbzes wie Streifen, Bänder, Webbändchen und andere Mono- oder Mult@ filamente, gegebenenfalls Folien, aus thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise solchen, die kristallisierbar sind bzwt bei Einwirkung von geeigneten Temperaturen ihren Ordnungszystand ändern.
  • Solche Halbzeuge sind in ihren physikalischen Eigenschaften, insbesondere in der Reißfestigkeit, Dehnung, Schlagfestigkeit bzw0 SpröEligkeit, der Transparenz und im Glanz, insbesondere aber auch in der Spleißigkeit, stark abhängig vom Grad ihrer Kristallisation bzw. Kristallordnung und in ihrem-besonders im thermoelastischen Bereich bzw. im Kristallitschmelzbereich - durchgeführten Verstreckungsgrad und vom Grad ihrer inneren Ordnung bzw. ihrer inneren Spannung. Beeinflußt werden diese Eigenschaften auch durch das Zusammenspiel zwischen Orientierungs- und Verstreckungsgrad.
  • Es ist auch oft erwünscht, daß verstreckte Halbzeuge mit hohen inneren Spannungen nach der Reckung getempert werden, um die ihnen innewohnenden inneren Spannungen bzw. Spannungsspitzen abzubauen und ihre Ordnung zu ändern.
  • Die große Mannigfaltigkeit von Kunststoffen mit den verschiedensten Eigenschaften und die Möglichkeit durch Änderung des technologischen Herstellungsverfahrens auch die genannten Eigenschaften zu verändern, das alles stellt viele Kunststoff verarbeitende Betriebe heute vor immmer neue Aufgaben hinsichtlich der Auswahl und Zusammenstellung geeigneter Vorrichtungen und Anlagen zur Durchführung des jeweils erforderlichen Herstellungsverfahrens.
  • Bei dem sich immer mehr steigernden Tempo der Entwicklung auf diesem Gebiet ist eine gerade fertiggestellte Anlage für die Sonderbehandlung eines Halbzeugs oft nicht mehr zeitgemäß und muß durch eine neue ersetzt werden, weil beispielsweise der Rohstoff oder das Verfahren gewechselt werden mu#.
  • Die bisher gebräuchlichen Anlagen sind meist solchen Forderungen der Anpassung an Änderungen der Verfahren nicht gewachsen.
  • Es werden daher immer wieder Investitionen für neue Einrichtungen und neue Anlagen erforderlich, deren jedoch nur kurzfristige Verwendungsmöglichkeit eine normale Amortisation aus den gleichen Gründen wiederum in Frage stellt Diesem Übelstand abzuhelfen, ist letztlich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die darauf abzielt, Vorrichtungs- bzw. Anlagenelemente zu schaffen, die auch bei raschem Wechsel der Erfordernisse immer wieder Verwendung finden können.
  • Die solcherart aus denselben Elementen immer wieder neu zusammenstellbaren Anlagen und Vorrichtungen sollen es ermöglichen, jedes gewünschte Verfahren in einem einzigen Arbeitsyang und in einer Wärme bei beliebig regelbaren Arbeitsgeschwindigkeiten durchzuführen und auf diese weise Halbzeuge mit einer der nachfolgenden Charakteristiken oder Kombinationen derselben im Großbetrieb zu erzeugen: a) weitgehend amorphe oder abe tuch mit definiertem Grad an Kristallität, b) ungereckte oder aber auch mit einem definierten Grad an Reckung; c) mit Anteil an innerer Spannung oder aber auch ohne solche (ungetempert oder getempert) ; d) spröde und längsspleißig oder aber auch schlagfest und wenig längsspleißig; e) Kombinationen der Eigenschaften a) bis d) in allen möglichen Varianten.
  • Der Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß eine Anlage geschaffen wird, die so verfahrensgerecht einstellbar und variierbar ist, daß mit ihrer Hilfe erstmals alle oben angeführten lIalbzeuge mit allen beschriebenen und allen in Zukunft noch zu technischer Bedeutung gelangenden Eigenschaften bzw. Kombinationen dieser Eigenschaften erzielt werden können, ausschließlich in ein und derselben Anlage und ausschließlich durch sinnvolle Anwendung der Vorrichtungen dieser Anlage zur Durchführung des jeweils erforderlichen Verfahrens.
  • Es konnte nun überraschend gefunden werden, daß alle notwendigen und denkbaren Verfahrensschritte und Prozesse in einer einzigen Anlage durchgeführt werden können, deren für die Verfahren wichtigste Teile ausschließlich aus sinnvoll gestalteten und sinnvoll angeordneten Walzen bestehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in der Anlage die Anordnung so getroffen ist1 daß in einer einzigen Vorrichtung, in einem einzigen Arbeitsgang und in e i n e r Wärme aus dem gegebenen Schmelzgut das gewünschte Halbzeug nach dem jeweils gegebenen Verfahren ausschließlich mit Hilfe von Walzen einheitlicher Gestalt und Dimensionierung von kleinsttunlichem Durchmesser hergestellt wird, daß die Walzen mittels durchströmender Wärme- oder Kühlmittel in Gruppen oder einzeln auf jede gewählte bzw. nach dem gegebenen Verfahren und Werkstoff erforderliche Temperatur (durch Thermostate) eingestellt werden können, daß die Walzen nach Bedarf einzeln oder in Gruppen mit jeder gewählten oder gegebenen Umdrehungszahl angetrieben werden oder freilaufend bleiben können und daß einzelne Teilverfahren, -wie Kühlen (Abschrecken), Verstrecken und Tempern -, durch angetriebene und stufenlos regelbare Abzugswalzenpaare voneinander getrennt werden können.
  • Entsprechend ihrer verfahrensmäßigen Aufgaben sind die Walzen in eine K ü h 1 s t r e c k e A, eine R e c k s t r e c k e B und eine T e m p e r s t r e c k e C aufgeteilt, wobei diese drei zur Erfüllung ihrer funktionellen Aufgabe jeweils durch Abzugswalzenpaare Dl bis D3 in Fig. 1, 2, 4 bis 7 bzw. D1, D3 bis D6 in Fig, 3 voneinander getrennt sind.
  • Die Kühlstrecke A bietet dabei neben ihrer Hauptaufgabe,das Schmelzgut in den gestaltfesten Aggregatzustand überzuführen, die Möglichkeit, die Halbzeuge durch Anwendung definierter Temperaturen in Halbzeug mit definierten Kristallisations- bzw. Ordnungszuständen überzuführen.
  • Zur Einstellung der gewünschten Geschwindigkeiten der drei genannten Strecken sind die Abzugswalzenpaare angetrieben und stufenlos regelbar ausgerüstet, Im Normalfall sind die Walzen der Kühlstrecke A und Temperstrecke C angetrieben; dagegen sind die Walzen der Reckstrecke B freilaufend, dvh. nicht angetrieben.
  • Das gewünschte Reckverhältnis wird durch das Geschwindigkeitsverhältnis der beiden Abzugswalzenpaare bestimmt, die die freilaufenden Walzen der Reckstrecke einschließen.
  • Die UTmlaufgeschwindiqkeit der letzten Walze der Rekstrece S bestimmt die Geschwindigkeit der Walzen der Temperstrecke C und damit im Normalfall die Endgeschwindigkeit.
  • Es ist für die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung weiterhin von ganz wesentlicher Bedeutung, daß alle Walzen mit Ausnahme der Walzen der Abzugswalzenpaare gleiche oder ähnlich große Durchmesser haben, die relativ gering sind.
  • Alle Walzen müssen z. B. Pit Hilfe von Flüssigkeitsumlaufheizungen temperierbar sein, um die für die Funktion der jeweiligen Verfahrensziele erforderlichen Temperaturen reproduzierbar einstellen zu können.
  • Fig. 1 zeigt das Schema einer Anlage mit je einer Kühl-, Reck-und Temperstrecke, Fig. 2 das Schema der gleichen Anlage, bei welcher jedoch die Walzen der Reckstrecke seitlich nach links und rechts abwechselnd auseinandergefahren sind, Fig. 3 das Schema einer Anlage, bei welcher mehrere Reck- und Temperstrecken intermittierend aufeinanderfolgen.
  • Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Maschine mit drei Baugruppen nach dem Schema der Fig. 1 in Arbeitsstellung, Fig> 5 die Maschine nach Fig0 4 in Ruhestellung.
  • Fig. 6 die Seitenansicht derselben Maschine, Fig. 7 Einzelheit zu Fig. 4 und Szur Darstellung des zusätzlichen seitlichen Auseinanderfahrens der Reckwalzen gemäß Schema Fig. 2; Fig. 8 zeigt Ansicht und Querschnitt eines Hilfsbandes zur Inbetriebsetzung, Fig. 9 zeigt die Düse mit Hilfsband im Augenblick der Inbetriebsetzung.
  • In den Fig0 1 bis 3 sind drei Typen der Anlage schematisch dargestellt.
  • Anhand der Fige 1 wird eine Anlage im einzelnen beschrieben: Die Kühlstrecke A besteht aus einer Reihe parallel hinereinander angeordneter Walzen 1, wobei im allgemeinen ca. 6 oder mehr funktioneller Walzen verwendet werden Die Kühlstrecke A hat die Aufgabe, den aus der Düse S bzw. aus den Düsenlippen austretenden Film auf zunehmen und je nach eingestellter Walzentemperatur auf den amorphen Zustand der Folie abzuschrecken oder schnellstmöglich auf eine Temperatur zu bringen, bei welcher der Film den gewünschten definierten Zustand an Kristallisation bzw. innerer Ordnung annimmt Die Walzen 1 der Kiihlstrecke A sind angetrieben und stufenlos regelbar und stimmen in ihren Umlaufgeschwindigkeiten untereinander und mit dem ersten Abzugswalzenpaar D1 im allgemeinen überein.
  • Für bestimmte Kunststoffe hat es sich bewährt, die Walzen der Kühlstrecke A mit einem Teflon-Überzug zu versehen.
  • Die Reckstrecke B, welche aus den Walzen 2 zwischen den Seiden Abzugswalzenpaaren D1 und D2 besteht, dient dazu, 8. ihr von der Kühlstrecke A zulaufenden Halbzeuge in Längsri~htuncW zu verstrecken0 Die Walzen 2 der Reckstrecke B sind im allgemeinen freilaufend, und ihr Durchmesser ist ebenfalls so klein wie technisch möglich gehalten.
  • Die Abzugswalzenpaare bestehen wie üblich als je einer Gummiwalze bzw. aus je einer Stahlwalze als Gegendruckwalze. Alle Abzugswa lzenpaare sind angetrieben und stufenlos regelbar.
  • Im Gegensatz zu den Dimensionen der Abzugswalzen, welche einen beliebigen, im allgemeinen dem technischen Stand entsprechenden Durchmesser von 200 bis 300 mm besitzen, sind zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung die Durchmesser der Walzen der drei Verfahrensstrecken A, B und C so gering wie technisch möglich zu wählen Im allgemeinen sollten die Durchmesser dieser funktionellen Walzen weniger als 100 bis 150 mm betragen, vorzugsweise weniger als 80 bis 100 mm.
  • Sämtliche Walzen der drei Verfahrensstrecken A, B und C sind mittels Flüssigkeitsumlaufthermostaten temperierbar. Es hat sich nämlich gezeigt, daß zur Erzielung der für die Durchführung des Verfahrens notwendigen Temperaturkonstanz von 10,50 C ausschließlich-Flüssigkeitsthermostate geeignet sind0 Für die Herstellung von hochspleißenden Folien und Bändern bzw.
  • Bändchen hat es sich hervorragend bewährt, Walzen der Reckstrecke B nach links und rechts seitwärts auseinanderzufahren, und zwar auf einen Abstand zwischen ihren Umfangsflächen, welcher mindestens dem Betrag des Eineinhalbfachen ihres Durchmessers entspricht. Es hat sich jedoch als sehr vorteilhaft erwiesen, zur Herstellung von extrem hochspleißenden Bändchen den Abstand noch größer zu haltens Die Verhältnisse sind augenscheinlich in der Fig. 2 dargestellt.
  • Die walzen 2 der Reckstrecke B sind ebenfalls mittels Flüssigkeitsumlaufheizung temperiert, und zwar für die Herstellung von weniger spleißenden Folien auf Temperaturen, welche im Bereich der Kristallitschmelzpunkte der zu verstreckenden Halbzeuge liegen, während für die Herstellung von hochspleißenden Bändern und Bändchen Recktemperaturen gewählt werden, welche wesentlich, d.h. ca. 50° C und mehr unterhalb des Kristallitschmelzpunktes der zu verstreckenden Produkte liegen.
  • Das Reckverhältnis r auf der Reckstrecke B wird bestimmt durch das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Abzugswalzenpaare D1 und D2.
  • Die Temperstrecke C tritt nur wahlweise in Funktion, und zwar dann, wenn die hergestellten Folien und Bänder bzw. Bändchen insbesondere nach ihrer Verstreckung getempert, d,h, von hohen -inneren Spannungen befreit werden sollen.
  • Die Temperstrecke C ähnelt in ihrer maschinenmäßigen Auslegung weitgehend der Kühlstrecke A, so daß diese gegeneinander ggf> ausgetauscht werden können.
  • Die Tempertemperaturen liegen zur Erzielung optimaler Tempereffekte im Bereich der Kristallitschmelzpunkte der zu tempernden Folien und Bänder.
  • Die Geschwindigkeiten der einzelnen Walzen der Temperstrecke C sind im allgemeinen stufenlos regelbar, doch liegen sie zweckmaßigerweise in der Nähe der Geschwindigkeiten des Abzugswalzenpaares D2 bzw. vorzugsweise 1% bis wenige Prozente darunter.
  • Im Falle einer höheren Schrumpfung der zu tempernden Halbzeuge können diese Temperwalzen sowohl freilaufend als aus mit stufenweise abnehmender Umlaufgeschwindigkeit angetrieben Verwendung finden Der bequemere Ausgleich des Schrumpfens des Halbzeugs in der Temperstrecke durch freilaufende Walzen kommt nur dann in Frage, wenn die Festigkeit des Halbzeugs in der Temperstrecke bei den jeweiligen Tempertemperaturen dies erlaubt.
  • Je nacfordernissen, welche an die Eigenschaften der verstreckten Bändchen und Monofile etce gestellt werden, und vor allem je nach den Eigenschaften des zu verarbeitenden hochpolymeren Kunststoffes, kann es notwendig sein, daß der Verstreckungs-B und Tempervorgang C in verschiedenen, abwechselnden und sich wiederholenden Etappen durchgeführt werden muß.
  • In solchen Fällen folgt auf die Temperstrecke C eine zweite Reckstrecke und auf die zweite Reckstrecke erneut eine zweite Temperstrecke, Dieses Intermittieren der Reck- bzw. Temperstrecken kann beliebig fortgesetzt werden, je nach den verfahrensmäßigen Erfordernissen.
  • Hierbei können u*U. die einzelnen Teilstrecken der Reckung bzw0 Temperung kürzer sein gegenüber der Verfahrensweise, bei welcher nur eine Reckstrecke bzw. nur eine Temperstrecke zum Einsatz kommt.
  • Die in den Schemafiguren 1 - 3 dargestellten Anlagen bilden nur drei grundsätzliche Typen, die jedoch mannigfach variiert werden können.
  • Als Ausführungsbeispiel wird in den Fig. 4 - 7 eine Maschinenanlage dargestellt und nachstehend beschrieben: Die Anlage besteht aus zwei Seitenwänden mit einer Stahlkonstruktion als Unterbau. Sie ist aufgeteilt in drei Baugruppen, die auf einem geringst möglichen Platz konstruktiv eingeplant- sind.
  • Die erste B a u g r u p p e , die Kühlstrecke A, hat Kühlwalzen 1 (auch Chill-Roll-System genannt) mit angeschlossenen gummierten Abzugswalzenpaaren D1 (Fig. 4). Die Walzen werden durch einen stufenlos regelbaren Antriebsmotor 5 angetrieben. Wie Fig. 5 zeigt, wird die Hälfte der Kühlwalzen 1 durch Hydraulikzylinder 4 auf einem Gleitholm lo auseinander- und zusammengefahren, um die Folie von der Breitschlitzdüse her frei einziehen zu können Das Abzugswalzenpaar Dl bestimmt die Einzugsgeschwindigkeit und ist gleichzeitig der erste Haltepunkt für das Halbzeug, welches daraufhin zwischen dem nächsten Abzugswalzenpaar D2 verstreckt werden soll.
  • Die Kühlwalzen 1 werden mit gleicher Drehzahl angetrieben und diese sind entsprechend der zu bewältigenden Kunststoffmenge in einem großen Bereich regelbar Die Kühltemperatur wird durch einen Flüssigkeitsthermostaten (Umwälzthermostaten) den thermischen Belandlungsbedingungen des zu verarbeitenden Materials angepaßt.
  • Die zweite B a u g r u p p e , die Reckstrecke R, wird von einem Heizbad mit Wärmeöbertragerflössigkeit beheizt - Ihre Temperatur ist mit einem Thermostaten jr einem weiten Bereich regelbar. Es handelt sich um eine Clumlaufheizung, die aut1 Gestalt gehalten wird.
  • Alle Walzen sind an den Enden entweder mit Dampfkö@@en oder mit 3pezialdichtungssystemen versehen und müssen bei hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige Temperatur auf der ganzen Breite und dem Durchmesser der Walzen halten; sie können außerdem hartverchromat und hochglanzpoliert sein, um eine besonders Jute Oberfläche der Halbzeuge zu gewährleisten.
  • Auch die eckwalzen 2 werden hydraulisch auseinandergefahren, um ebenfalls das Einfädeln der Halbzeuge auf einfachste Weise zu ermöglichen. Die eckwalzen sind vorzugsweise nicht angetrieben, sondern stellen sich jeweils nach dem Reckgrad der Halbzeuge -laufend steigend in ihrer Geschwindigkeit - selbständig ein.
  • Das am Ende der Reckstrecke befindliche Abzugswalzenpaar wird von einem Antriebsmotor mit der Endgeschwindigkeit der Halbzeuge angetrieben.
  • Dle dritte B a u g r u p p e , die Temperstrecke C, weist eine ähnliche Konstruktion wie die ersten beiden Baugruppen auf und dient bei einer Reihe von Verfahrenserfordernissen und bei den verschiedensten Kunststoffen zum Tempern der Halbzeug.
  • Der Antrieb erfolgt ebenfalls durch einen Antriebsmotor. Die Zylinder zum Auseinander- und Zusammenfahren der Temperwalzen werden von der gleichen Hydraulik 4 bedient wie die zweite Baugruppe.
  • Durch Verbindungsholme 9 sind die beiden letzten Baugruppen (Fig.
  • 6) miteinander verbunden. Ein Gleitholm lo dient der Ftihrung des vorderen Walzenschlittens, Es besteht die Möglichkeit, die Temperstrecke entfallen zu lassen und nur die beiden ersten Baugruppen ohne Änderung der Konstruktion herzustellen.
  • Alle Baugruppen enthalten weiter Einbaumöglichkeiten von Schneideinrichtungen, sowohl Randbeschneide inrichtungen zum Beschneiden von Folien als auch Schneideinrichtungen zum Schneiden von Web-und Kistenbändern in größerer Anzahl.
  • Ein Abzugswalzenpaar D3, das die Endgeschwindigkeit der herzustellenden Kunststoffbahnen bestimmt, ist ebenfalls in der dritten Baugruppe untergebracht und kann ohne konstruktive Änderungen den Verfahrensbedtirfnissen angepaßt werden. Ubor die Umlenkrolle 8 verläßt das Halbzeug die dritte Baugruppe.
  • Die erste und dritte Baugruppe sind ohne wesentliche konstruktive Änderungen austauschbar (Baukastensystem).
  • Für die Inbetriebsetzung einer Anlage gemäß Erfindung muß zur Vermeidung von Störungen vor allem die LaufgeschwindigReit des Halbzeugs und deren Veränderung von der Schmelzdüs e S bis zum Wickler W beachtet werden, so die beträchtliche Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Walzen nach der Reckung. Sogar der Umstand, daß während des Temperns eine Schrumpfung des von seiner inneren Spannung befreiten Halbzeugs eintritt, erfordert eine stufenweise - wenn auch nur kleine - Verringerung der Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen der Temperstrecke.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die das Einfädeln von Halbzeug in Anlagen mit Kühl- oder Reckwalzen erleichtern Solche Vorrichtungen werden auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 7 verwendet, siehe besonders Fig. 5. - Für Anlagen, die aus vielen Einzelstrecken bestehen, wie z. B. solche nach Fig. 3 werden derartige Vorrichtungen allein deswegen nicht immer genügen, weil das Einfädeln des aus der Düse S fließenden Schmelzguts zu lange dauern würde.
  • Für solche Fälle wurde gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein besonderes Verfahren für die Inbetriebsetzung wie folgt entwickelt: Vor dem Austritt des Schmelzguts aus der Schmelzdüse wird bei Verwendung sehr kleiner Arbe itsgeschwind igkeiten der Antriebsorgane ein Hilfsband H mit unveränderter Laufgeschwindigkeit durch die einzelnen Walzenstrecken gefädelt1. Dieses Hilfsband H aus geeignetem Stoff entspricht dem Querschnitt des herzustellenden Halbzeugs. Es ist so gestaltet, daß es für einige Sekunden der Inbetriebsetzung das Gerüst für die Aufnahme des Schmelzguts bildet.
  • Es kann aus einem Rahmen und einem Gerippe für das sich nach Verlassen der Düse formende Schmelzgut bestehen. Fig. 8 zeigt ein Beispiel für eine solche Ausführung in vergrößertem Maßstab, Fig. 9 zeigt die Wirkungsweise im Augenblick des ersten Austritts des Schmelzguts aus der Düse. Das Hilfsband H hat also auch die Aufgabe, im Augenblick der Inbetriebsetzung mit dem Schmelzgut eine Einheit zu bilden. Zeitlich spielt sich der Vorgang wie folgt ab: Nach dem Einfädeln des Hilfsbandes in die Anlage, wobei alle Walzen - auch die Abzugswalzenpaare-auf die gleiche Umlaufgeschwindigkeit eingestellt sind, wird diese einheitliche Geschwindigkeit stufenlos erhöht auf die Geschwindigkeit vl, das ist die normale Umlaufgeschwindigkeit der Walzen der Kühlstrecke A. Gleichzeitig wird die erste Schmelze durch die Düse S in das Hilfsband H getrieben. Das mit Schmelzgut gefüllte Hilfsband durchläuft nun,- ohne daß eine Reckung eintritt, alle Walzenstrecken der Anlage. Nach wenigen Sekunden endet das Hilfsband, zuerst das Gerippe, dann auch die Rahmenfäden, so daß das die Anlage durchlaufende Halbzeug nunmehr lediglich aus Schmelzgut besteht. - Nach einer vorher bestimmten sehr kurzen Zeitspanne wird nunmehr die Reckstrecke durch stufenlose Erhöhung der Geschwindigkeit ihres letzten Abzugswalzenpaares D2 in Fig. 1 und aller sich daran anschließenden Walzen der Temperstrecke C in Betrieb gesetzt. Als letzter Steuervorgang der Inbetriebsetzung werden schließlich die Umlaufgeschwindigkeiten der Temperwalzen gleichmäßig abgestuft verringert, um die Schrumpfung auszugleichen. -Da der kleinste Fehler beim Steuervorgang zu größeren Betriebsstörungen führt, erscheint es vorteilhaft, die Schaltanlagen für die Steuerung so auszubilden, daß die Reihenfolge und der zeitliche Verlauf der Schaltung zwangsläufig erfolgen muß, beispielsweise durch Verwendung einer Schaltwalze, die von Hand oder automatisch betätigt wird. - Bei Anlagen nach dem Schema von Fig. 3, also mit zwei (oder mehreren) Reckstrecken (auf der Reckstrecke BI ist das Reckverhältnis rl, auf der Reckstrecke B2 ist das Reckverhältnis r2, erfolgt die Steuerung für die Inbetriebsetzung in der Art, daß zuerst wieder alle Walzen mit der gleichen Halbzeuggeschwindigkeit vl umlaufen, daß aber dann stufenlos die Umlaufgeschwindigkeiten der folgenden Walzen nacheinander geändert werden: 1) für Inbetriebsetzung der Reckstrecke BI werden erhöht die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen D4, CI, D5, BII, D6, CII und W auf die neue erhöhte Geschwindigkeit v2 = vl . rlt 2) für Inbetriebsetzung der Reckstrecke BII werden sodann erhöht die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen D6, CII und W auf die maximale Geschwindigkeit v3 = v2 . r2 = Val . rl . r2.
  • 3) Bei der Inbetriebsetzung gemäß 2) oder unmittelbar anschließend daran werden die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen der zweiten Temperstrecke CII um die empirisch ermittelte dem Schlupf entsprechende Prozentzahl von Walze zu Walze abgestuft auf die Endgeschwindigkeit v4 verringert, damit der Schrumpfung durch das Tempern Rechnung getragen wird, damit also das Halbzeug nicht durch neues Recken eine unerwünschte neue Spannung erfährt, Damit die Schaltwalze alle an sie gestellten Aufgaben erfüllen kann, ist es erforderlich, daß alle elektrischen Schalt- und Regelleitungen der Anlage zu entsprechenden Kontakten der Schaltwalze geführt werden, - Für jedes neue Verfahren ist eine neue Schaltwalze oder eine Neueinstellung der Kontakte der Schaltwalze erforderlich. - Die für das gewählte Verfahren richtig eingestellte Schaltwalze sichert dann aber eine störungsfreie Inbetriebsetzung der Anlage.
  • Ausführungsbeispiele Anhand von verschiedenen Beispielen werden die Verfahrensmöglichkeiten der Analge illustriert. Der Durchmesser der Walzen beträgt in allen Fällen 80%.
  • Beispiel 1: Herstellung einer weitgehend amorphen Folie (ohne bzw. mit geringem Anteil an Kristallisation, hochtransparent, flexibel und schlagfest bzw. nicht spleißend;) (Nur die Kühlstrecke A wird benutzt) Material: Lupolen 3035 K Düsenspalt: 500 my Folienstärke auf den Kühlwalzen: 60 my Umfangsgeschwindigkeit der Kühlwalzen: 60 m/Min.
  • Temperatur der Kühlwalzen: 130 C Endgeschwindigkeit der Folie: 60,5 m/Min.
  • Endstärke der Folie: 49 my Reißdehnung der Folie: 510% Reißfestigkeit der Folie: 130 kp/cm2 Trübung der Folie: 5%@ Beispiel 2: Herstellung einer hochkristallinen Folie aus Niederdruck-Polyäthylen (mehr oder weniger trübe, spröde bzw. pergamentartig und längsspleißig;) (Nur die Kühlstrecke A und die Temperstrecke C werden benutzt) Material: Vestolen A 6016 Düsenspa lt: 500 my Folienstärke auf den Kühlwalzen: 35 my Umfangsgeschwindigkeit der Kühlwalzen: 78 m/Min.
  • Temperatur der Kühlwalzen: 1320 C Umfangsgeschwindigkeiten der Temperwa lzen: 78 m/Min.
  • 0 Temperatur der Temperwalzen : 102 C Endgeschwindigkeit der Folie: 78 m/Min.
  • Endstärke der Folie: 35 my Rei#festigkeit der Folie: 250 kp/cm2 Reißdehnung der Folie: 14 - 600 % Trübung der Folie: 15%@ Beispiel 3: Herstellung von weitgehend amorphen, gereckten Bandchen aus Niederdruck-Polyäthylen (transparent, schlagfest, bzw. mit geringer Neigung zum Längsspieißen, sogenannte Kistenbänder;) (Nur Kühlstrecke A und Reckstrecke B werden benutzt) Material: Hostalen GF 5740F Düsenspalt: 2000 my Folienstärke auf den Kühlwalzen: 1250 my Umfangsgeschwindigkeiten der Kühlwalzen: 9 m/Min.
  • Temperatur der Kühlwalzen: 130 C Umfangsgeschwindigkeit der ersten Reckwalze: 9 m/Min.
  • Umfanysgeschwindigkeit der letzten Reckwalze: 56 m/Min, Reckverhältnis : 6,25 Temperatur der Reckwalzen: < 122° C Endgeschwindigkeit der Bänder: 56 m/Min.
  • Endstärke der Bänder: 200 my Reißfestigkeit der Folien bzw.
  • Bänder vor dem Recken in Längs- 2 und Querrichtung: 280 kp/cm Reißdehnung der Folien bzw.
  • Bänder vor dem Recken in Längs-and Querrichtung: über 800% Rei#festigkeit der Folien bzw Ränder nach dem Recken - längs: 3100 kp/cm2 Reißfestigkeít der Bänder nach dem Recken - quer: 300 kp/cm Rei#dehnung der Bänder nach dem Recken - längs: 25% Reißdehnung der Bänder nach dem Rerken - quer: 600% Trübung der Bänder: 17%@ Nach der Reckung: Aufschneiden auf 20 mm breite Bänder (Kistenbänder) Beispiel 4 Herstellung von kristallinen, gereckten, weitgehend spannungsarmen Bändern und Folien aus Polypropylen (trübe, spröde bzw. zum Länysspleißen neigend, spannungsarm durch Temperung: Webbändchen;) (Kühlstrecke A, Reckstrecke B und Temperstrecke C werden verwendet) Material: Hostalen PPN 1075F Düsenspalt: 500 my Folienstärke auf den Kühlwalzen: loo my Umfangs geschwindigkeit der Kühlwalzen: 30 m/Min.
  • Temperatur der Kühlwalzen: ca. 160° C Schneiden der Folie vor dem Verstrecken in: 2 mm-Bändchen Umfangsgeschwindigkeit der ersten Reckwa lze: 30 m/Min.
  • Umfangsgeschwindigkeit der letzten Reckwalze: 225 m/hin.
  • Reckverhältnis: 1:7,5 Temperatur der Reckwalzen: 41420 C Umfangsgeschwindigkeit der Temperwalzen: 225 m/Min.
  • Temperatur der Temperwalzen: 1590 C Sndgeschwindigkeit der Bändchen: 225 m/Min.
  • Endstärke der Bändchen: 13 my Reißfestigkeit der gestreckten 2 Bändchen - längs: 3250 kp,/cm Rei#festigkeit der gestreckten Bändchen - gver: 350 kp/cm-(spleissend!) Reißdehnung der gestreckten Bändchen - längs Reißdehnung der gestreckten Bändchen - quer 500% (spieissendl) Beispiel 5: Herstellung von kristallinen, gereckten, hcchsplei#enden, spannungsarmen Bändern aus Propylen, Athylen, Copolymeren (trübe, spröde, besonders hochspleißend in Längsrichtung, spannungsarm durch Temperung: Webbandchen mit besonderen Eigenschaften (hochspleißend);) (Kühlstrecke A, Reckstrecke B und Temperstrecke C werden verwendet Beispiel 5 ist im Prinzip in allen @e@@nàschen Deta@ s mit Beispiel 4 identisch.
  • Da jedoch zu Beispiel 4 ein unterschled@ @@ Material, nämlich Novolen KR 1300 verwendet wurde, wurde auch mit einem von Beispiel 4 abweichenden Temperaturprogramm gearbeitet: Temperatur der Kühlwalzen: 1350 C Temperatur der Reckwalzen: @ 135° C Temperatur der Temperwalzen: 1340 C Ein ganz wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, daß die Abstände der Reckwalzen - im Gegensatz zu den übrigen Beispielen, bei welchen die Reckwalzen in einem Abstand von wenigen mm parallel zueinander angeordnet sind (Fig. 1) - parallel gegeneinander um etwa den 12fachen Betrag ihres Durchmessers seitlich verschoben sind (Fig. 2).
  • Dadurch werden die gleichen mechanischen Eigenschaften erhalten, jedoch die Spleißigkeit in Längsrichtung wird zusätzlich außerordentlich erhöht, so daß in Abhangigkeit vom Walzenabstand hochspleißende Bändchen erhalten werden Der technische Fortschritt der Anlagen gemäß der Erfindung liegt vor allem darin, daß mit ihrer Hilfe erstmalig auch bei komplexen Verfahren sowohl der Grad der Kristallinität als auch der Verstreckung und Temperung mit ausreichender Sicherheit definierbar und reproduzierbar sind, auch bei extrem hohen Produktionsgeschwindigkeiten.
  • Die große Konstanz der Eigenschaften der erzielten Produkte verhütet weitgehend Fadenbrüche und die damit verbundenen Unzuträglichkeiten.
  • Die Möglichkeit, auch die Temperung ohne größeren Aufwand in der gleichen Anlage und im gleichen Arbeitsgang mit nur geringem Mehrbedarf an Platz durchzuführen, ist ein weiterer Vorteil.
  • Zum Schluß kann auf die größte Bedeutung der Erfindung hingewiesen werden: auf die verblüffenden w i r t s c h a f t-1 i c h e n V o r t e i 1 e . Verglichen mit den bisher bekannten Anlagen gleicher Leistung erfordert die Anlage der Erfindung nur einen Bruchteil an Platz, an Investitionskosten und an Energie und an deren Betriebskosten. Die Energiekosten sind deswegen so niedrig, weil durch die Verwendung von tunlichst kleinen Walzen in rationeller Weise immer nur die wirklich benötigten Energiemengen übertragen werden.
  • Eine heute noch als modern geltende Bändchenanlage, die (ohne Spulen und Aufwicklung) eine Länge von fast 25 m und ein Gewicht von fast 25 Tonnen aufweist, kann-durch eine Anlage gleicher LeiAnng nach der Erfindung ersetzt werden, die eine Ausdehnung von nur wenigen Metern und ein Gewicht von nur wenigen Tonnen hat0

Claims (1)

  1. atentansprüche 1. Anlage zur Herstellung von Halbzeug, wie Streifen, Bäder, Webbändchen, Mono- oder Multifilamente als auch Folien aus thermoplastischen Kunststoffen mit einem definierten Grad an Kristallisation bzw. Kristallordnung oder amorph, mit oder ohne Orientierung (Verstreckung), mit oder ohne Beseitigung innerer Spannungen (Tempern) dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß in einer einzigen Vorrichtung, in einem einzigen Arbeitsgang und in e i n e r Wärme aus dem gegebenen Schmelzgut das gewünschte Halbzeug nach dem jeweils gegebenen Verfahren ausschließlich mit Hilfe von Walzen einheitlicher Gestalt und Dimensionierung von kleinsttunlichem Durchmesser hergestellt wird, daß die Walzen (1, 2, 3) mittels durchströmender Wärme- oder Kühlmittel in Gruppen oder einzeln auf jede gewählte bzw. nach dem gegebenen Verfahren und Werkstoff erforderliche Temperatur (durch Thermostate) eingestellt werden können, daß die Walzen nach Bedarf einzeln oder in Gruppen mit jeder gewählten oder gegebenen Umdrehungszahl angetrieben werden oder freilaufend bleiben können und daß einzelne Teilverfahren, - wie Kühlen (Abschrecken), Verstrecken und Tempern -, durch angetriebene und stufenlos regelbare Abzugswalzenpaare (D1, D2, D3) voneinander getrennt werden können, 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen in drei aufeinanderfolgenden Strecken angeordnet sind: eine Kühlstrecke (A), eine Reckstrecke (B) und eine Temperstrecke (C), wobei die Reckstrecke (B) mit je einem Abzugswalzenpaar (Dl, D2 in Fig.
    1 und 2) beginnt und endet, 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bedarf nur zwei oder auch nur eine der Strecken in Betrieb genommen werden können, 4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (1) der Kühlstrecke (A) stufenlos regelbar angetrieben sind, daß die Walzen (2) der Reckstrecke (B) freilaufend sind und da# alle oder einige Walzen (3) der Temperstrecke (C) wahlweise stufenlos regelbar angetrieben oder freilauferd sind.
    5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche1 dadurch gekennzeichnet, daß statt einer Reckstrecke (B) mit drauffolgender Temperstrecke (C) mehrere Reck- und Temperstrecken (BI, CI, BII, CII usw. in Figo 3)intermittierend aufeiranderfolgen können.
    6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung besonders hochspleißender Halbzeuge die Walzen der Reckstrecken (B, BI, BII) um den mehr als eineinhalbfachen Betrag ihres Durchmessers seitlich nach links und rechts abwechselnd auseinandergefahren werden können zwecks Erzielung "freier Reckung" zwischen den einzeine@ Walzen t19. 2 und 6). anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Walzen mit Ausnahme der Walzen der Abzugswalzenpaare gleiche oder ähnlich große Durchmesser haben, welche vorzugsweise im Bereich von 80 bis 100 mm liegen 8. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Halbzeugen von weitgehend amorpher, transparenter, schlagfester, ungereckter und ungetemperter Charakteristik die Anordnung so getroffen ist, daß der Düse (S) die Walzen (1) der Kühlstrecke (A) unmittelbar nachgeschaltet sind und da# die Temperaturen dieser Walzen (1) weniger als ca. 100° C unter dem Kristallit-schmelzpunkt der herzustellenden Halbzeuge liegen.
    9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Halbzeugen von kristalliner, meist trüber, weniger schlagfester und ungereckter Charakteristik die Anordnung so getroffen ist, daß der Düse (S) die Kühlstrecke (A) und dieser unmittelbar die Temperstrecke (C) nachgeschaltet ist und daß die Temperaturen in den beiden Strecken (A und C) im oder am Bereich des Kristallit-Schmelzpunktes der herzustellenden Halbzeuge liegen. lo, Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Halbzeugen von weitgehend amorpher, transparenter, schlagfester und zusätzlich verstreckter Charakteristik, mit relativ geringer Spleißneigung in Längsrichtung, jedoch relativ spannungsreich (ungetempert) die Anordnung so getroffen ist, daß den Walzen der Kühlstrecke (A) die Walzen der Reckstrecke (B) unmittelbar nachgeschaltet sind und da# die Temperatur der Kühlstrecke (A) deutlich, vorzugsweise ca. 100° C unterhalb, die Temperatur der Reckstrecke (B) ebenfalls deutlich, aber weniger als ca 500 C, vorzugsweise weniger als etwa 250C unterhalb des Kristallit-Schmelzpunktes der herzustellenden Halbzeuge liegt.
    11. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Halbzeugen von weitgehend kristalliner, weitgehend trüber spröder, zusätzlich jedoch noch verstreckter, längsspleißender, jedoch relativ spannungsarmer (getemperter) Charakteristik die Anordnung so er getroffen ist, daß den Walzen der Kühlstrecke (A) di Reckstrecke (B) und diesen (2) die der Temperstrecke (C) nachgeschaltet sind, und daß die Temperaturen der Kühlstrecke (A) und der Temperstrecke (C) am oder im Bereich des Kristallit-Schmelzpunktes liegen und daß die Temperatur der Walzen der Reckstrecke (B) wenige Grade Celsius darunter liegt, 12. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Halbzeugen von weitgehend kristalliner, spröder, verstreckter und ggf. getemperter Charakteristik1 vorzugsweise von Bändern mit faseriger Struktur die Anordnung so getroffen ist, daß der Kühlstrecke (A) die Reckstrecke (B) und dieser ggf. auch die Temperstrecke (C) nachgeschaltet ist, daß die Walzen der Reckstrecke (B) zur Erzielung einer freien Reckung so weit auseinandergefahren sind, daß der Abstand ihrer Oberflächen gegeneinander mindestens das eineinhalbfache ihres Durchmessers beträgt, daß zum Zerschneiden der Halbzeuge zu schmalen Bändchen zwischen der Kühlstrecke (A) und der Reckstrecke (B) eine Schneidvorrichtung ( ) einschwenkbar angeordnet ist und daß die Temperatur der Kühlstrecke (A) im oder am Bereich des Kristallit-Schmelzpunktes der herzustellenden Halbzeuge liegt, wogegen die Temperatur der Reckstrecke (B) weniger als 250 C, vorzugsweise weniger als etwa 500 C unterhalb des Kristallit-Schmelzpunktes liegt und daß die Temperatur der ggf. verwendeten Temperstrecke (C) am oder im Bereich des Kristallit-Schmelzpunktes der herzustellenden Halbzeuge liegt.
    13. Verfahren zur Inbetriebsetzung von Anlagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inbetriebsetzung der Anlage alle Walzen auf die durch das gegebene Verfahren vorgeschriebenen Temperaturen gebracht werden, daß sodann ein Hilfsband von begrenzter Länge um alle für das gegebene Verfahren erforderlichen Walzen gefädelt wird, daß dann der Ausfluß der Schmelze aus der Düse (S) freigegeben wird gleichzeitig mit der stufenlos erfolgenden Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit aller Walzen auf die normale Betriebsgeschwindigkeit (vl) der Walzen der Kühlstrecke (A), worauf die erste Reckstrecke (B in Fig. 1 bzw. BI in Fig. 3) dadurch in Wirksamkeit gesetzt wird, daß die Geschwindigkeit des diese Reckstrecke abschließenden Abzugswalzenpaares (D2 in Fig. 1 und 2 bzw. D4 in Fig. 3) und aller nachgeschalteten Walzen auf die mit dem ReckverhAltnis der ersten Reckstrecke (rl) multiplizierte Geschwindigkeit (v2 = vi . r bzw. vl , rl) erhöht wird, wobei gleichzeitig oder kurz anschließend die Geschwindigkeit der Walzen der ersten Temperstrecke (C bzw. CI in Fig. 3) um soviel Prozent verringert wird, wie dem Schrumpf entspricht, worauf schließlich bei Anlagen mit mehreren Reckstrecken (BI, Bil in Fig. 3) durch den nächsten Steuerungsschritt die Geschwindigkeit des die nächste Reckstrecke beendenden Abzugswalzenpaares (D6) und aller nachgeschalteten Walzen auf die neue mit dem zweiten Reckverhältnis (r2) zu multiplizierende Geschwindigkeit (v3 = vl , rl r2) erhöht wird und gleichzeitig oder kurz anschließend die Geschwindigkeit der Walzen der nachfolgenden Temperstrecke (CII) dem Schrumpf entsprechend verringert wird.
    14. Hilfsband zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Arbeitslänge etwa dem eineinhalbfachen bis zweifachen Wege entspricht, den das Halbzeug von der Düse (S) bis zum Wickler (W) zu durchlaufen hat, daß das Hilfsband im Querschnitt ungefähr den Abmessungen des herzustellenden Halbzeugs entspricht und so gestaltet ist, daß es lediglich Rahmen und Gerippe für die aus der Düse (S) fließende Schmelze bildet.
    15. Schaltwalze zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leitungen für Schaltvorgänge, die für die Inbetriebsetzung in Betracht kommen, durch elektrische Kontakte der Schaltwalze geführt sind, die so angeordnet sind, daß bei Betätigung der Schaltwalze von Hand oder durch z. B. Federablauf die erforderlichen Schaltungen zwangsläufig in der richtigen Reihen- und Zeitfolge durchgeführt werden.
DE19681778432 1968-04-27 1968-04-27 Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes Pending DE1778432B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778432 DE1778432B2 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778432 DE1778432B2 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1778432A1 true DE1778432A1 (de) 1974-04-18
DE1778432B2 DE1778432B2 (de) 1976-02-12

Family

ID=5703438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778432 Pending DE1778432B2 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Vorrichtung zum herstellen einer flachfolienbahn aus der schmelze eines thermoplastischen kunststoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778432B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442253A2 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Lenzing Aktiengesellschaft Folienstreckanlage
WO1997046368A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Brückner Maschinenbau GmbH Zumindest zweistufiges verfahren zur längsreckung von kunststoffolien sowie danach hergestellte kunststoffolie und zugehörige vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442253A2 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Lenzing Aktiengesellschaft Folienstreckanlage
EP0442253A3 (en) * 1990-02-15 1992-07-08 Lenzing Aktiengesellschaft Apparatus for stretching of films
WO1997046368A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Brückner Maschinenbau GmbH Zumindest zweistufiges verfahren zur längsreckung von kunststoffolien sowie danach hergestellte kunststoffolie und zugehörige vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778432B2 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528370C3 (de) Verfahren zum Herstellen von biaxial verstreckten Folienbahnen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
WO2018001852A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer kunststoff-folie sowie zugehöriges verfahren
DE1277553B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen
DE3328449A1 (de) Vorrichtung zum strecken aus schaeren von thermoplastischen kettfaeden und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
DE1504502A1 (de) Reckanlage zum Recken thermoplastischer Kunststoffbahnen in Laengs- und Querrichtung
DE2401381B2 (de) Durchziehofen
DE2830740C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus einem teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff
DE1504434B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von homogenen, reckbaren Folienbahnen aus nichtkristallinen makromolekularen Kunststoffen
AT393648B (de) Folienstreckanlage
EP3400123B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von folienmaterial
DE2328639C3 (de) Verfahren zur Herstellung monoaxial verstreckter Folienbändchen aus Polypropylen
DE1778432A1 (de) Anlage zur herstellung von halbzeug aus kunststoffen
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
EP2668014A1 (de) SPRITZGIEßVERFAHREN UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG
DE2428192A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereckten bahnen aus kunststoffen
DE1096592B (de) Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
DE102018127679A1 (de) Umstellvorrichtung für eine Umstellung einer Flachfolienmaschine von einem Einsatzprodukt auf ein Folgeprodukt
DE2934631C2 (de) Verfahren zur Herstellung und monoaxialen Verstreckung einer Schar von Folienbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779155A1 (de) Schnitt- und Streckvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffstreifen
AT340335B (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von gereckten folienbandchen und zum kontinuierlichen aufbringen derselben auf voll- oder teilkettbaume
DE2338446C3 (de) Prägekalander für thermoplastische Folien- oder Verbundwarenbahnen
DE1404397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmbahnen aus Polyaethylenterephthalat
DE2215135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material