DE1777292A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Lagerschalen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Lagerschalen

Info

Publication number
DE1777292A1
DE1777292A1 DE19631777292 DE1777292A DE1777292A1 DE 1777292 A1 DE1777292 A1 DE 1777292A1 DE 19631777292 DE19631777292 DE 19631777292 DE 1777292 A DE1777292 A DE 1777292A DE 1777292 A1 DE1777292 A1 DE 1777292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
press
cutting
stage
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631777292
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777292C3 (de
DE1777292B2 (de
Inventor
Idzkowski Edward A
Petro John L
Hart Kermit M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE1777292A1 publication Critical patent/DE1777292A1/de
Publication of DE1777292B2 publication Critical patent/DE1777292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1777292C3 publication Critical patent/DE1777292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/06Cutting-off means; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49668Sleeve or bushing making
    • Y10T29/49671Strip or blank material shaping
    • Y10T29/49673Die-press shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking

Description

LTC DR. I. MAAS DR. W. PFEIFFER DR. F. VOITHENLEITNER
■ MÖNCHEN 29 UNMWmTR.ae.TEL.MOaM
A 71 712
FEDERAL MOGUL CORPORATION, Detroit, Michigan, V.St.A.
Vorrichtung zum Herstellen von Lagerschalen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Lagerschalen für Gleitlager.
Gleitlager oder Lagerschalen werden vielfach verwendet. Ein Kauptanwendungsgebiet in der Automobilindustrie sind die Pleuellager u.dgl. Gleitlager werden üblicherweise aus Bimetall her- ' gestellt, beispielsweise Stahl, der mit einem Lagermaterial, Aluminium, Kupfer, Blei oder Bronze oder irgendeinem anderen geeigneten Lagermaterial belegt" ist. Die Gleitlager werden aus halbzylinderförmigen Lagerschalen gebildet*
Bei der Herstellung von Gleitlagern wird gewöhnlich so vorgegangen, daß die Lagerschalen in einer Reihe von Arbreitsgangen hergestellt werden, wobei sie entweder von Hand oder mechanisch
von einem Arbeitegang an einer bestimmten Stelle zu einem nächsten Arbeitsgang an einer anderen Stelle transportiert werden. Bei jedem Arbeitsgang ist eine genaue Anordnung oder Justie-
■»«■»*■
rung der Lage der Lagerschale vor der Bearbeitung erforderlich, da eine Fehlausrichtung zu einer ungenauen Bearbeitung führt, was zur Folge hat, daß derjenige Teil zum Ausschuß wird. Je nehr Bearbeitungsgänge an verschiedenen Stellen erforderlich sind, desto nehr Möglichkeiten der Fehlfluchtung sind vorhanden und desto mehr Ausschuß wird erhalten. '2a ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Gleitlagern zu schaffen, wobei die Anzahl von getrennten Arbeitsgängen, die einen Transport der Lageracha-len während der Herstellung erfordern, wesentlich verringert wird.
Die Automobilindustrie benötigt jährlich Millionen von Gleitlagern. Deshalb i3t eine Verringerung des Materialaufwands für die Herstellung jeder einzelnen lagerschale mit einer-bedeutenden Kostenersparnis verbunden. Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß jeder Rohling von vorneherein in der Breite, die die endgültige lagerschale besitzt, hergestellt wird, wodurch aus einer bestimmten Materialmenge mehr Lagerschalen erzeugt werden können als bisher möglich war.
Bei einer Vorrichtung mit gegenüberliegenden Schneidbacken zum Einschneiden von Rillen in einen Metallstreifen vor dem Zerteilen dieses Metallstreifens in eine Vielzahl von Bohlingen mit abgeschrägten Kanten längs dieser vorgeformten Rillen weisen gemäß der Erfindung dit Schneidbacken jeweils nach rückwärts geneigte Flächen nahe ihren nach vorne verlaufenden keilförmigen Kanten auf. :
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert. ''' .
109830/0088
ORIGINAL
l?i£ur 1 zeigt einen Aufriß rait teilweise unterbrochenen und teilweise geschnittenen Teilen einer Mehrstufenpresse zum Herstellen von Lagerschalen aus einem Streifen lagermaterial nach der vorliegenden Erfindung.
Pigur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Lagerschalen während verschiedener Arbeitsgänge, die in einer in Pigur 1 darge-. stellten Vorrichtung durchgeführt werden können.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den unteren Teil der in Pi gur 1 dargestellten Mehrstufenpresse.
4 zeigt eine Ansicht des oberen Teils der in Pigur 1 dargestellten Kehrstufenpresse von unten.
Pigur 5 zeigt einen Schnitt durch die in Pigur 1 dargeetellte Presse längs der Linie 5-5 iii Pigur 3·
Pigur 6 zeigt eine Endansicht der Mehrstufenpresse nach Pigur 1 längs der Linie 6-6 in Pigur 1.■
Pigur 7 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt des unteren und des oberen Teils der Presse länga der Linie 7-7 in Pigur 3«
Pigur 8 zeigt einen Schnitt durch die Mehrstufenpresse nach. Pigur 1 längs der Linie 8-8 in Pigur 1.
Pigur 9 zeigt einen Schnitt durch die in Figur 1 dargtstellte .Mehrstufenpresse längs der Linie 9.-9 in Pigur 1.
Pigur 10 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt durch den oberen und den unteren Teil der Presse längs der Linie 10-10 in Pi-* gur 3.
10983CfZOOlS
1777212
Figur 11 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt des oberen und des unteren Teils der Presse längs der Linie 11-11 in Figur
Figur 12 zei<rt einen vergrößerten Teilschnitt des oberen und des unteren Teil3 der Pre3oe längs der Linie 12-12 in Figur 3 und
Figur 13 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt des oberen und des unteren Teils der Presse längs der Linie 13-13 in Figur
Ic allgemeinen arbeitet die Mehrstufenpresse nach dieser Erfindung in kontinuierlicher Weise mit* einem Bimetallstreifen aus Lagermaterial, der kontinuierlich in die Preese an einem Ende derselben eingeschoben wird. Am anderen Ende der Presse werden die halbfertigen Lagerschalen ausgeworfen. Während der ersten Arbeitsgänge sind die Stanzstücke mit dem Lagermaterialstreifen verbunden, während die restlichen Arbeitsgänge an den losgelösten freien Stanzstücken durchgeführt werden. Die Presse besitzt im allgemeinen sieben Stufen. In der ersten Stufe werden die an dem Lagermaterialstreifen befestigten Stanzstücke nacheinander mit der Teilnummer und dem Warenzeichen u.s.w. versehen. In der zweiten Stufe werden die dem inneren Durchmesser und dem äußeren Durchmesser zugeordneten .""Fasen oder Abschrägungen für jedes Stanzstück gleichzeitig gebildet. In der dritten Stufe werden die immer noch mit dem Streifen fest verbundenen Stanzstücke auf die richtige Länge abgeschnitten und ein Loch, eine Rille oder ein Sohlitz kann eingebohrt oder eingeprägt werden. Dieses Loch wird üblicherweise als Schmierloch oder Dübelloch verwendet. In.der vierten Stufe wird jedes noch mit dem Streifen verbundene Stanzstück längs der Kerblinie oder Fa3enlinie abgetrennt, um einen freien Rohling zu bilden, der die richtige Breite besitzt. In der fünf-
109830/0085 bad original
ten Stufe wird dem freien Rohling oder dem freien Stanzstück eine im wesentlichen halbzylindrische Form gegeben, und in der sechsten Stufe wird die Höhe und der Durchmesser der Lagerschale geprägt. In der letzten und siebten Stufe wird schließlich eine Befestigungsnase an der halbzyllnderförr.i.. ßen Lagerschale geformt. Die Lagerschalen, die aus der Presse ausgestoßen werden, können innen auf eine hohe Güte weiterbehandelt werden. Schließlich werden die Enden nachbearbeitet und ein fertiges Produkt erhalten.
In Figur 1 ist eine Mehrstufenpresse oder ein Mehrstufengesenk 15 dargestellt, das einen fest angeordneten unteren Teil 14 und einen oberen Teil 16 aufweist, der relativ zu dem unteren Teil 14 längs dreier Führungsstäbe oder Führungsstangen 18 verschiebbar ist. Die Führungastangen sind im Abstand voneinander auf dem unteren Teil 14 angeordnet. Die Führungsstangen 18 gleiten in drei Lagerbohrungen 20, die sich in dem oberen Teil 16 befinden, wodurch der obere Teil 16 in axialer Richtung der Stangen 18 durch hydraulische, pneumatische, elektrische oder andere bekannte Einrichtungen (nicht dargestellt) verschoben werden kann.
Sin Mechanismus 22 zum Vorschieben eines S.treifena aus Lagermaterial, der in Figur 1 in Form eines Blockes angedeutet ist, wird verwendet, um den Streifen 24 aus Lagermaterial in die Presse 15 automatisch einzuführen. · Der Streifen 24 kann aus Irgendeinem üblichen Lagermaterial/ wie z.B. aus Aluminium oder einem auf Stahl aufgebrachten Lagermetall (Babbitt) be- · stehen. Der Vorschubmechanismus 22 ist durch noch zu beschreibende Einrichtung mit dem Heben und Senken des oberen Pressenteils 16 synchronisiert, so daß er automatisch naoh und nach in Schritten den Streifen 24 in die Mehrstufenpresse 15
BAD
109830/0086
einführt. Der Zustand des Lagermaterialstreifens 24 während seines Fortechreitens durch die Mehrstufenpresse 15 und seine Form in den verschiedenen Stufen sind ±n Figur 2 dargestellt. Die Darstellungen 24 (1) bis 24 (7) bilden die Form des Lager-' Streifens 24 am Ende eines jeder der sieben Stufen zugeordneten Arbeitsganges ab. Während der ersten drei Stufen werden die Arbeiten an Stanzstücken durchgeführt, die mit dem Streifen 24 noch zusammenhängen.-Erst nach der vierten Arbeitsstufe sind die einzelnen Stanzstücke frei und unabhängig voneinander. Die Arbeiten in allen sieben Stufen, ob sie an Abschnitten, die mit dem Streifen 24 zusammenhängen oder an freien Stanzstücken vorgenommen werden, werden im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt, wenn der obere Pressenteil 16 sich gegen den unteren Teil 14 zu bewegt. .
Stufe I - Numerierung und Aufbringung des Warenzeichenstempels ,
In der ersten Stufe der Mehrstufenpresse 15» die allgemein durch das Bezugszeichen 26 angedeutet wird, wird der Lagermaterialstreifen 24 (Figur 3) über eine relativ flache Oberfläche 27 eines unteren Blockes (Figuren 3 und 11) geführt, der einen rechteckigen Schlitz 30 in der ITähe eines Endes besitzt, in dem ein Stempel 32 befestigt ist, der etwas über die Oberfläche 27 hinausragt. Mit dem oberen Teil 16 der Presse und in vertikaler Richtung ausgefluchtet über dem flachen Block 23 ist ein oberer Block 34 angeordnet, der beim Absenken dee .j oberen Teils 16 mit der oberen Oberfläche dee Streifens 24 in·' Eingriff kommt und dadurch das Material gegen den unteren ' j Block 23 und gegen den Stempel 32 drückt, woduroh auf der Unterseite des Streifens 24 die Hummer de· Teile, da· Warenseichen und/oder andere wichtige Informationen, die der Stempel, 32 enthält, eingeprägt v/erden· Der Lagermaterial·treifen 24
BAD OBiGiNAL I
"^i 109830/00IS
wird absatzweise oder intermittierend seiner Länge nach in die Mehrstufenpresse 15 hinein nach jeder Betätigung des oberen Pressenteils 16 um ein Stück weit hineingeschoben, das der · Breite jedes einzelnen Lagermantels entspricht. Auf diese Weise bewirkt der Vorschubmechaniarnus 22 automatisch, daß der Streifen 24 in der Presse 15 bezeichnet wird, wodurch kontinuierlich der Stufe, in der die Numerierung und die Warenzeichenkennzeichnung erfolgt, eine neue zu bestempelnde Oberfläche dargeboten wird.
In Figur 2 ist der mit dem Streifen 24 fest verbundene Abschnitt 24 (1) in der Form abgebildet, die dieser Abschnitt des Streifens 24 am Schluß des ersten Arbeitsgangs besitzt.
Stufe II - Bildung der ?asen oder Schrägkanten an den durch den inneren und den äußeren Durchmesser bestimmten Rändern.
Die zweite Stufe der Mehrstufenpresse 15 ist durch das Baizugszeichen 36 angedeutet. Ein unteres Gesenk.38 (Figuren 1,3,7 und 11) ist an dem unteren Teil 14 der Presse befestigt. In einem Schlitz in der Oberfläche 43 des Gesenke befindet sich eine auswechselbare untere Backe oder ein unterer Block 40, * der sich quer zu der Presse 15 über eine Länge, die größer als · die Länge der fertigen Lagerhülse ist, erstreckt und die eine nach oben vorspringende, die Form eines umgekehrten V aufweisende Schneide 42 besitzt« Die Schneide 42 erstreckt »ich über die im wesentlichen flache Oberfläche 43 des Gesenks 38, die im wesentlichen in derselben Ebene wie die Oberfläche 27 des unteren Stempelblocks 28 liegt. Ein oberes Gesenk ist ap dem oberen Teil 16 der Presse befestigt und nimmt eine obere Backe auf, die ebenfalls als V-förmige Schneide 48 ausgebildet ist, welche in senkrechter Richtung genau über der unteren Schneide 42 angeordnet ist.
109830/0085
Wenn der obere Teil 16 der Presse gegen den unteren Teil 14 zu abgesenkt wird, berührt die Schneide 48 der oberen Backe 46 die obere oder mit einem Überzug versehene Oberfläche des Streifens 24 aus lagermaterial, während die Schneide 42 der unteren Backe 40 an der Rückseite des Lagermaterialstreifens 24 anliegt. Am Ende des Hubes des oberen Teils 1.6 werden in der oberen und unteren Fläche des Streifens 24 im weeentlichen V-förmige in vertikaler Richtung übereinanderliegende Querrillen 50 und 51 eingeprägt.
Wenn sich die obere und die untere Schneide 48 bzw. 42 in den Streifen 24 einsenken, wird bei der Bildung der Nuten oder Rillen 50 und 51 Material aus diesen Rillen verdrängt. Um dieses verdrängte Material über einen größeren Teil zu verteilen, der, wie später ersehen werden wird, die endgültigen Ausmaße der Lagerhülse bestimmt, weisen die obere und die untere Backe 46 bzw. 40 Flächen 52 bzw. 54 auf (Figuren 1 und 11),.die schräg zu den Schneiden hin verlaufen. Die schrägen Flächen und 54 erstrecken sich nur über einen Teil der Lagerhülsenbreite und laufen gegebenenfalls in eine gerade Fläche über. Durch das Abschrägen dieser Flächen' entsteht eine Aussparung, die gewährleistet, daß das Material, das aus den Nuten oder Rillen 50 und 51 verdrängt wird, über einen größeren Teil der Oberfläche der aneinander hängenden Stanzstücke des Streifens 24 verfließen kann und verteilt wird. In Figur 7 ist der schräge Verlauf der den Schneiden benachbarten Flächen 52 und ..54· der oberen und unteren Backen 46 und 40 aus Gründen, der besseren Veranschaulichung vergrößert dargestellt. Der obere Teil 16 , der Presse drückt beim Absenken die Flächen 52 und 54. mit beträchtlichem Druck gegen die beiden Seiten zweier benachbarter Stanzstücke des Lagermaterialstreifens 2-4, so daß das Material aus den Nuten 50 und 51 verdrängt wird und sieh vollsftän-
109830/0085
SAD ORIGINAL
- y τ
dig über einen größeren 'Teil der Streifen 24 zu beiden Seiten der Xuten 50 und 51 verteilt.
Auf diese V/eise werden beim zweiten Arbeitsgang oder in der zweiten Stufe Markierungen oder Rillen in der oberen und der unteren Oberfläche am Ende des Stanzstückes 24 (1) des Lagermaterialstreifens gebildet, wodurch miteinander verbundene Stanzstücke 24 (2) (Figur 2) erhalten werden. Die Zentren der · Rillen 50 und 51 bestimmen die Enden der in einem späteren Arbeitsgang voneinander losgelösten Stanzstücke, aus denen die " einzelnen Lagerschalen gebildet werden.
Die miteinander verbundenen Seiten jeder der Rillen 50 und 51 bilden abgeschrägte Enden der lagerschalen, wobei die Seiten der Nut 50, die den Innendurchmesser bestimmende Fase und die Seiten der Nut 51, die den Außendurchmesaer bestimmende Fase bilden. Die den Innendurchmesser bestimmende Fase · schafft den Spielraum für Kehlen oder' Ausrundungen (beispielsweise bei Kurbelwellenlagern) u.s.w. während die den Außendurchmesser bestimmende Fase die Bildung rauher Kanten verhindert. Oftmals besitzen in der Praxis die äußeren und inneren Fasen verschiedene Absehrägungswinkel. Dies kann einfach dadurch erfolgen, ί daß der Winkel der V-förmigen Nuten 50 und 51 verschieden ist.
Um zu gewährleisten, daß der Lagermaterialstreifen 24 richtig ausgefluchtet ist, wenn er durch die Stufen I und II der Presse geführt wird, sind ein Paar von Führungsblöcken 56 (Figuren. 3 und 12) an der Oberfläche 27 des unteren Stempelblocks 28 und der Oberfläche 43 des unteren Gesenks 38 vorgesehen. Die Führungen oder Führungsblöcke 56 besitzen unten einen Abstand, der im wesentlichen gleich der quer verlaufenden Länge der aneinanderhängenden Stanzatücke 24 (1) und 24 (2) ist. Die obe-
109830/0086
ren Seitenteile der Blöcke sind etwa3 näher beieinander 'angeordnet, 30 daß sie den Streifen 24 etwas übergreifen oder überlappen. Auf diese Weise ist der Streifen 24 sowohl in vertikaler Richtung festgehalten als auch in seiner Längsrichtung geführt. Der obere Stempelblock 34 und das obere Gesenk 46 der ersten und zweiten Stufe 26 bzw. 36 haben in Querrichtung zuTi Streifen nur eine solche Abmessung, daß sie zwischen den .Führungsblöcken 56 hindurchgeführt und in Kontakt mit den Streifen 24 gebracht werden können.
Stufe III - Ablängen .der Stanzstücke
Wenn der La&ernaterialstreifen 24 in der Presse 15 vorgeschoben wird, verschiebt er 3ich durch die allgemein mit dem Bezugszeichen 53 bezeichnete dritte Stufe. In dieser dritten Stufe 53 werden die miteinander verbundenen Stanzstücke 24 (2) des Lagerraaterialstreifens 24 an beiden Seiten auf die richtige Länge beschnitten. Sin unterer Triminblock 60 (Figuren 1, 3 und 13) ist an dem unteren Teil 14 der Presse befestigt und weist ein Pear im Abstand voneinander sich nach oben erstrekkende Anschläge 62 auf, die an beiden Seiten und vor der flachen oberen Fläche 68 des Irimmblocks 60 angeordnet sind. Die \ flache obere Fläche 68 liegt im wesentlichen in derselben Ebene wie die Oberfläche 43 des unteren Gesenkes 38 und die Oberfläche 27 des unteren Stempelblocks 28. Die Anschlagblöcke 62 sind in Querrichtung mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die inneren Enden näher beieinander sind als die quer zur Vorschubrichtung des Streifens verlaufende Länge der miteinander verbundenen Stanzetücke 24 (2). Wenn der Lagermatep rialstreifen 24 in die Presse 15 eingeführt und von den Führunabgliedern 56 geführt wird, wird das vorderste Stanzgttick 24 (2) an die Anschlagblöcke 62 herangeschoben, so daß dieses Stanzstück 24 (2) richtig auf der Oberfläche 68 und in Flucht mit
?■'■■;%■
109830/0085 bad obiö»nal
mm ι Ι ■■
einer oberen Schneid- oder Trimmvorrichtung 64 (Figur 4) zu liegen kömmt. Gleichzeitig sind ein noch nicht bearbeiteter Teil des Streifens 24 und ein Stanzstück 24 (1) dieses Streifens 24 in der ersten und zv/eiten Stufe richtig eingeführt, da die Arbeitsgeräte dieser Stufe in einem ganz bestimmten Abstand von den Anschlägen 62 angeordnet sind, Die obere Trimm- oder Schneidevorrichtung 64 ist an dem oberen beweglichen Teil 16 der Presse befestigt und weist ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Schneidblöcke 66 auf, die sich nach unten in der Vorrichtung 64 erstrecken und in Berührung mit den beiden Enden der aneinander hängenden Stanzstücke 24 (2) des Lagermaterialstreifens 24 gebracht werden können« Der Lagermaterialstreifen 24 liegt auf der ebenen Oberfläche 68 des unteren Trimüiblocks 60 (Figur 13)* dessen Abmessung quer zur Vorschubrichtung des Streifens gleich dem Abstand zwischen den inneren Kanten der Schneideblöcke 66 ist, so daß diese Schneideblöcke nach unten an der Oberfläche 68 zu beiden Seiten derselben vorbeigeschoben werden können. Die Querabmessung der Fläche 68 ist geringer als die Querabmessung der Stanzstücke 24(2) des Lagermateriälstreifens 24. Auf diese Weise wird bei einem Absenken der Schneidblöcke -66 nach unten an der Oberfläche 68 vorbei der Teil 24 (2) des Streifens 24 auf die Abmessung der Oberfläche 68 quer zur Vorachubriehtung des Streifens abgelängt oder abgeschnitten.
Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, ist der Abstand in Längsrichtung zwischen der Anschlagsfläche der Anschläge 62 und dem Anfang der Oberfläche 68 im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Zentren aufeinanderfolgender Rillen 50 und 51 und daher im wesentlichen gleich der Breite des Lagerschalen-Rohlings, der erzeugt werden soll. Wie aus Figur 2 entnommen werden kann, wird auf diese Weise der anhängende Rohling 24 (2)
109830/0088
des Lagermaterialstreifens 24 länge einer Breite, die gleich dem Abstand zwischen den Zentren aufeinanderfolgender Rillen 50 und 51 ist, quer zur Vorschubsrichtung diesee Streifens an beiden Seiten abgeschnitten, um das Stanzstück 24 (3) (Figur 2) zu bilden.
Sin Paar Blöcke 70, von denen jeder eine nach unten abgeschräg te Oberfläche 72 besitzt, sind an beiden Seiten der Oberfläche 63 (Figuren 3 und 13) so befestigt, daß die Teile des Lagermaterialstreifens 24, welche abgeschnitten wurden, auf den schrägen Oberflächen 72 wegrutschen und sich deshalb nicht mehr im Weg der Schneideblöcke 66 befinden.
An der oberen Schneidevorrichtung 64 und mit dieser verschieblich ist ein Puffer 74 angeordnet (Figuren 1, 4 und 13), der nach unten durch vier im Abstand voneinander angeordnete Spiralfedern 76 gedrückt wird und eine Gesenkbohrung 74 aufweist, die für einen noch zu beschreibenden Zweck dient. Der Puffer 74 kommt mit der Oberfläche de3 fest angeordneten Stanzstückes 24 (2) in Eingriff und drückt dieses Stanzstück während des Beschneidens nach unten.
Ein kreisförmiger Körner ' oder Lochstempel 78 ist an der oberen Schneidevorrichtung 64 befestigt und erstreokt eich von dieser aus nach unten. Dieser Körner befindet sich in vertikaler Flucht mit der Bohrung 75 in dem Puffer 74. Ein loch 80 befindet sich in der Oberfläche 68 auf dem unteren Block 60. In diesem Loch ist ein gehärteter ringförmiger Einsatz 81 eingesetzt, so daß sich der Körner 70 in dieses Loch hinein erstrecken und gleichzeitig au3 dem Stanzstück 24 (2) des Streifens 24 ein kreisför miges Loch ausstanzen kann. Eine vergrößerte Auewurföffnung befindet sich unter dem Einsatz 81, der in dem Loch 80 angeord-
109830/0085
BAD ORIGINAL
net ist und erstreckt sich durch den unteren Schneideblock 60, so daj3 die ausgestanzten Teile ausgeworfen werden können und nicht die Wirkungsweise des Körners 78 beeinträchtigen.
Auf diese Weise werden während des Abschneidens die noch an den Streifen 24 hängenden Stanzstücke 24 (2) richtig abgelängt und ein Schmier- oder Dübelloch eingestanzt.
Die an dem Lagermaterialstreifen 24 hängenden Stanzstücke 24 (3) verlassen die dritte Stufe der Vorrichtung noch al3 ' " integraler Teil dieses Lagerstreifens und können in Längsrichtung des Streifens durch die Innenflächen der Anschläge 62 geführt werden. Nachdem der obere Teil 16 der Presse aufgehoben wurde, wird der Lagerrcaterialstreifen 24 weitergeschoben, wobei in der vierten Stufe jeder Stanzteil 24 (3) längs der Hitte der Nuten 50 und 51 getrennt wird, um einen freien oder unabhängigen Rohling mit der richtigen Breite zu bilden.
Stufe IV - .Bildung des freien Stanzstückes oder Rohlings
In der vierten Stufe, die allgemein durch das Bezugszeichen 86 angedeutet wird, werden die Stanzstücke 24 (3) von dem Lagermaterialstreifen abgetrennt, um freie Teile zu bilden. "
Das an dem Streifen hängende Stanzatück 24 (3) wird längs einer ebenen Oberfläche 88 (Figur 1) eines Schneidetisches 90 vorge-' schoben. Diese Oberfläche liegt im allgemeinen in derselben Ebene wie die ebene Fläche 68 der Ablängvorrichtung 60, die Oberfläche 43 des Gesenks 38 und die obere Fläche 27 des unteren Stempelblock3 28. Der untere Schneidetisch 90 endigt an seinem hinteren Ende in einer nach oben vorspringenden und Vorschubsrichtung des Streifens sich erstreckenden
109830/0086
Schneide 92 (Figur 10). Die Schneide 92 besitzt im wesentlichen dieselbe Perm wie die Hälfte der Rille 51 (Figur 10). Mit dem oberen Teil 16 der Presse ist ein oberer Schneidetisch 94 verbunden, der an seiner vorderen Kante in einer sich quer zur Vorschubsrichtung des Streifens erstreckenden Schneide 96 endigt. Beide Schneiden 92 und 96 besitzen eine Querabmessung, die wenigstens gleich der Länge der Stanzstücke 24 (3) ist. Die Schneide 96 besitzt eine Form, die im wesentlichen der Hälfte der Rille 50 entspricht und sie ist gegenüber der hinteren Fläche des unteren Schneidetisches 90 etwas versetzt angeordnet, so daß die Schneide 96 sich frei nach unten an der . unteren Schneide 92 vorbeibewegen kann. Wenn der Streifen 24 in der Presse vorgeschoben wird, wird das an diesem Streifen 24 hängende Stanzteil 24 (2) vorgeschoben, bis wie oben erwähnt es gegen den Anschlag 62 anschlägt, wobei der Streifen 24 sich in einer solchen Lage befindet, daß die untere Schneide 92 in der hinteren Hälfte der unteren Nutz des Stanzte.'ils 24 (3)» der abgetrennt werden soll, einrastet (siehe Figur 10). Dabei liegt der Lagermaterialstreifen 24 im wesentlichen satt auf der Oberfläche 88 auf. Die obere Schneide 96 erstreckt sich nach unten von dem oberen Schneidetisch 94 aus und steht mit der vorderen Hälfte der oberen Rille 50 im Eingriff. Die Schnei de 96 springt nach unten von der unteren Fläche 98 des oberen Schneidetisches 94 soweit vor, daß die Schneide 96 in der oberen Rille 50 einrastet, wobei die Fläche 98 den Stanzteil 24 (3), der von dem Streifen abgetrennt werden soll, nicht berührt. Der Spielraum zwischen der Fläche 98 und dem Stanzteil 24 (3) gewährleistet, daß dieser Stanzteil 24 (3) von den Schneiden 96 und 92 abgeschert und nicht durch den nach unten gerioht·- . ten Druck der Fläche 98 abgebrochen wird. Durch Scheren ansteile von Brechen wird eine wesentlich sauberere Trennkante er- ': halten.
BAD ORIGINAL
109830/0088
Es sind zwar die Schneiden 92 und 96, was ihre Form betrifft, ins Verhältnis zu den entsprechenden Nuten oder Rillen 50 bzw. 51 gesetzt, es ist jedoch klar, daß dieselben Beziehungen auch su den Schneiden 48 und 42 bestehen.
Der 3-tanzteil 24 (3), der abgetrennt werden soll, wird von seiner Unterseite her nicht unterstützt. Nach dec Abscheren durch die Schervirkung der Schneiden 96 und 92 (siehe Figur 2) wird das nunmehr freie Stanzstück 24 (4) nach unten durch die Abwärtsbevegung der Unterseite 98 de3 oberen Schneidetisches 94 verschoben. Direkt unterhalb dem oberen Schneidetisch 94 und mit der, unteren Teil 14 der Presse verbunden sind ein Paar verschiebbare Führungsteile oder Führungen 100 (Figuren 3 und 5) angeordnet. Jede dieser Führungen 100 besitzt einen Flanschteil 102, der gleitbar in einem von zwei Schlitzen 104 an jeder Seite angeordnet ist. Jeder dieser Schlitze befindet sich in einem von zv/ei im Abstand angeordneten Blöcken 106, die mit dem unteren Teil 14 der Presse verbunden sind. Die Flanachteile 102 sind etwas schmäler als die Breite der Schlitze 104, so daß die Führungen 100 aufeinander zu und voneinander weg in den Schlitzen 104 verschoben werden können. Jede der verschiebbar angeordneten Führungen 100 wird von einer Feder in Richtung auf die andere Führung hin und gegen die innere Seite des entsprevhenden Schlitzes 104 vorgespannt. Jede der Führungen besitzt an seiner Innenseite eine schräge Oberfläche 108. Wenn die obere Schneide 94 sich nach unten bewegt, und das Stanzstück 24 (3) abschert, wird dieses nach unten gegen die gleitbaren Führungen 100 verschoben. Bei einer weiteren Verschiebung nach unten kommen die Enden der oberen Schneide 94 mit den geneigten oder schrägen Oberflächen 108 der Führungen 100 in Eingriff und drükken diese Führungen nach außen gegen die Kraft der Federn 107 auseinander, so daß das nunmehr von dem Streifen losgelöste
109830/0085
Stanzstück 24 (4) sich nach unten zwischen die Führungen verschieben und auf der Oberfläche 111 der im Abstand voneinander angeordneten Blöcke 106 liegen kann. Die untere Schneide 94 besitzt an ihrer unteren Fläche 98 ein Paar von Auswerfern 109, von denen jeder nach unten über die Fläche 98 hinaus durch eine Feder vorgedrückt wird. Wenn der obere Teil 16 der Matrize und deshalb die obere Schneide 94 nach oben verschoben wird, verhindern die Auswerfer 109, daß das nunmehr freie Stanzstück 24 (4) an der Fläche 98 haftet und sich mit dieser nach oben mit verschiebt.
Ein Paar von Führungsblöcken 84 sind an beiden Querseiten des unteren Schneidetisches 90 angeordnet und ragen nach innen aufeinander zu vor (Führungsblock 56 in Figur 12 stellt eine ähnliche Konstruktion dar), um den an dem Streifen hängenden 24 (3), der als nächster von dem Streifen 24 abgetrennt werden soll, teilweise zu überlappen oder zu überdecken, so daß bei der Aufwärtsbewegung der oberen Schneide 94 dieser Teil 24 (3) nicht nach oben mitgerissen werden kann.
Wenn die obere Schneide 94 über die Führungen 100 hinaus nach oben angehoben wird, verschieben sich diese Führungen aufeinan der zu nach innen und halten das neu gebildete Stanzetück 24 (4) fest. Um zu verhindern, daß das Stanzatück 24 (4) eich aus der Horizontalebene herausdreht, wenn es zwischen die Führungen 100 geschoben wird, sind ein Paar sich nach unten erstreckende Teile 110 vorgesehen, die mit dem oberen Teil 16 der Presse verbunden sind und die sich nach unten von diesem Teil aus erstrecken und etwas nach unten über die untere Fläche 98 des oberen Schneidetisches 94 hervorstehen. Auf diese Weise wird jede Neigung des freien Stanzstückes 24 (4), sich aus der Horizontalebene zu verdrehen, infolge der Wirkung des Absche-
BAD ORIQtNAL
109830/0085
rens, durch diese Teile 110 vermieden und das Stanzstück 24 (4) fest von den Führungen oder Führungsblöcken 100, die sich über den Oberflächen 111 der Blöoke 106 befinden, gehalten. Jeder Pührungsblock 100 besitzt einen sich in Längsrichtung erstreckenden Falz 113, der über das Stanzatück 24 (4) greift und es an einer Vertikalverschiebung hindert. Jeder Führungsblock 100 ist andererseits an einer Vertikalverschiebung durch eine Platte 105 gehindert, die an der oberen Begrenzungsfläche des Blocks 107 befestigt ist und teilweise die Oberfläche des entsprechenden Führungsblocks 100 übergreift ' ™ oder überlappt. " ·,
ITachdem der obere Teil 16 der Presse seine Arbeit getan hat und sich wieder nach oben bewegt, transportiert ein Transportblock 112 (Figur 1), der gleitbar zwischen den Blöcken 106 angeordnet ist und einen Absatz 114 besitzt, der mit dem Stanz-, stück 24 (4) in Eingriff kommt, dieses Stanzstück zu der fünften Stufe, in der es halbzylinderförmig verformt wird. Der Tran3-pcrtolock 112 ist an einer Stange 116 befestigt, die gleitbar in einer sich In Längsrichtung erstreckenden Bohrung 118 in einem Halter 120 befestigt ist, der wiederum von dem unteren Teil 14 der Presse gehalten wird. Die Stange 116 kann in der i Bohrung 113 eine hin- und hergehende Bewegung ausführen, indem sie durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Einrichtungen 122 betätigt wird. Diese, die Stange 116 betätigenden Einrichtungen sind an sich in bekannter Weise ausgebildet. Der Transportblock 112 wird in Übereinstimmung mit der n*ch oben gerichteten Bewegung des oberen Teils 16 der Presse vorgeschoben. Auf diese Wei3e wird das Stanzetück 24 (4) zur näoheten oder fünften Stufe verschoben.
BAD
109830/0085
Stufe V - Formung des freien Stanzstückes zu einem Halbzylinder
Der Tranaportblock 112 schiebt da3 freie Stanzstück 24 (4) längs der Oberfläche 111 der Blöcke 106 auf eine ebene Oberfläche 114, die zu beiden Seiten einer Ausnehmung oder eines Hohlraums 136 in einer unteren Matrize oder einem unteren aufnehmenden Teil 126 in der allgemein mit dem Bezugszeichen 125 bezeichneten fünften Stufe angeordnet ist. Die Ausnehmung 136 besitzt eine im Querschnitt über einen Halbkreis hinausgehende kreisförmige ?orm. Ein Paar von Führungsblöcken 128 und 129 (Figuren 3 und 9) sind auf der oberen Fläche 124 an beiden Seiten der Matrize 136 befestigt und verhindern eine transversale Verschiebung des freien Stanzstückes 24 (4) über die Matrize 136 auf der Oberfläche 124. Die Führungsblöcke 128 und 129 besitzen jeweils im Querschnitt gebogene Pührungsflächen I3I» die das Stanzstück 24 (4) an beiden Enden überlappen, so daß dieses in vertikaler Richtung festgehalten ist. Jeder der Führungsblöcke 128 und 129 besitzt einen sich quer zur Vorschubsrichtung der 3tanzstücke orientierten Anschlag I30, gegen den die Stanz3tücke 24 (4) verschoben werden, so da3 in Längsrichtung . deren Lage relativ zur Matrize 136 eindeutig bestimmt ist. In den Figuren 3 und 9 ist zu sehen, daß der Führungsblock 129 gegen den Führungsblook 128 zu mit einer Feder 133 vorgespannt ist und daß die Führung 128 mittels einer Stellschraube 135 in Querrichtung verstellt werden kann. Durch genaue Einstellung des Pührungsblocks 128 mittels der Stellschraube 135 können die Pührungsfläohen 131 eo im Abstand voneinander eingestellt werden, daß das Stanzstück 24 (4) richtig über dtr Matrize I36 · angeordnet ist. Die Feder 133 drückt die Führung 129 gegen das freie Stanzstück 24 (4), to daß dieses zwischen den gekrümmten Flächen I3I fest sitzt..
109830/008S badoriq.nal
Direkt über der Matrize 126 ist eine halbkreisförmige Patrize 134 angeordnet. Wie bereits oben erwähnt, unifaßt der Querschnitt der Ausnehmung 136 einen Kreisabschnitt, der größer als ein Halbkreis ist und besitzt einen Durchmesser im wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser der zu bildenden Lagerschale. Der Durchmesser der Patrize 134 ist in wesentlichen gleich dem inneren Durchmesser der lagerschale und deshalb kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 136· Deshalb kann der lir.eare Abstand zwischen den Begrenzungen der öffnung der Ausnehmung 136 in Querrichtung kleiner sein als der Durchmes- ' I ser der Ausnehmung 136, wenn nur dieses Haß größer als der Durchmesser der Patrize 134 ist, um deren Durchtritt durch die Öffnung zu ermöglichen. Die Patrize 134 ist an einem mit einer Druckfeder 140 nach unten vorgespannten Stempel 138 befestigt. Dadurch, daß die Patrize 134 federnd vorgespannt ist, kann die Belastung auf das Stanzstück 24 (4) nach und nach erfolgen, was zu besseren Ergebnissen führt. Wenn der obere Teil 16 der Presse sich absenkt, kommt die Patrize 134 mit der oberen Fläche des Stanzstückes 24 (4) in Berührung. Wenn der obere Teil der Presse seine Bewegung nach unten fortsetzt, erreicht die Druckkraft der Peder 140 einen Betrag, der ausreicht, um das Stanzstück 24 (4) in die Ausnehmung 136 hineinzudrücken. An Ende der nach unten gerichteten Bewegung des oberen Teils 16 der Presse ist das freie Stanzstück 24 (4) vollständig in die Ausnehmung 136, wie in Figur 9 dargestellt, hineingedrückt. Die bogenförmig gekrümmten Oberflächen 131 der Führungsblöcke 128 und 129 erlauben, daß sich die Enden des S.tanzatückes 24 (4) bogenförmig nach oben aufstellen, wenn dae Stanzstück 24 (4) in die Ausnehmung 136 hineingedrückt wird. Daduroh, dass die Ausnehmung eine Kontur, die größer ale ein Halbkreis ist, besitzt, wird das freie Stanzstück 24 (4) beim Einsetzen in die Ausnehmung 136 anfänglich mehr verbogen als schließlich nötig ist. Dadurch wird teilweise die Neigung der Lagerschale, in ihre
109830/008S bad
ursprüngliche Fora zurückzuspringen und sich zu strecken, kompensiert. Ebenso wird durch die Formung der Ausnehmung erreicht, daß die Patrize 134 das Stanzstück 24 (5) abstreift, wenn sie aus der Ausnehmung 136 herausgezogen wird.
Wie in Figur 2 zu sehen, besitzt nach diesem Arbeitsgang die Lagerschale eine im wesentlichen halbzylindrische Fora. Sie ist mit dem Bezugszeichen 24 (5) angedeutet.
Wenn sich der obere Teil 16 der Presse nach oben bewegt, wird der hin- und hergehende Mechanismus 122 betätigt, um einen unteren Vorsprung 142 auf dem Transportblock 112, der sich im Eingriff mit der Lagerschale 24 (5) befindet, zu verschieben und damit diese Lagerschale in die nächste oder sechste Stufe, die allgemein mit dem Eezugszeichen 143 angedeutet ist, zu befördern. In dieser Stufe wird die Höhe und der Durchmesser der Lagerschale 24 (5) geprägt.
Stufe YI - Prägung der Höhe und des Durchmessers
Wie aus ?igur 8 zu ersehen ist, ist ein Block 144 mit einer Prägematrize oder eine Ausnehmung für die Prägung mit dem unteren Teil 14 der Presse fest verbunden. Die Prägematrize 146 besitzt einen unteren Teil 148 mit halbkreisförmigem Querschnitt, der in einen oberen Teil mit tangential zu dem unteren sich erstreckenden geraden Flächen übergeht. Der Durchmesser des halbzylinderförmigen Teils 148 ist gleich dem gewünschten Auflendurchmesser der Lagerschale, die erzeugt werden soll und dieser Durchmesser ist direkt in Flucht mit der Ausnehmung 136 der Matrize 126. Nach Betätigung des hin- und hergehenden Mechanismus 122 kommt der untere Vorsprung 142 mit der Lagerschale 24 (5) in Bingriff und verschiebt diese Lagerschale in den halbzylinderförmigen Teil 148, der Prägematrize 144.
109830/0085 bad original
'Ait dem oberen Teil 16 der Presse direkt über der Ausnehmung 146 ist eine Pragepatrize 150 befestigt, die an ihrem unteren Ende einen Teil 152 besitzt. Die in Querrichtung verlaufenden beiden Känder 154· des Teils 152 sind gekrümmt und bestimmen zusammen einen Teil einer Zylinderfläche mit einem Durchmesser, der gleich den Innendurchmesser der Lagerschale 24 (5) ist. Der Teil 152 ist an einem im allgemeinen rechteckförmigen Patrizenteil 156 befestigt, dessen Kanten sich quer über die beiden Ränder des Teils,152 hinaus erstrecken, wodurch der Abstand in Querrichtung zwischen diesen Kanten oder Rändern im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Lagerschale 24 (5) ist. Wenn der obere Teil 16 der Presse gegen den unteren Teil 14 abgeeenkt wird, wird die Prägeνorrichtung 150 nach unten gegen die Ausnehmung 146 zu verschoben, bis die Unterseite der Prägepatrize 156 mit den Kanten der Lagerachale 24 (5) in Eingriff kennt. Wenn ein Druck auf die beiden Kanten oder Ränder angewandt wird (der, wie noch beschrieben werden wird, im wesentlichen die Teilungslinien des kompletten Gleitlagers bestimmt), wird die Lagerschale 24 (5) in den halbzylinderförrcigen Teil 148 der Ausnehmung 146 gepreßt und dadurch die HaIbzylinderform der Lagerochale 24 (5) fixiert. Der Teil 154 pai3t sich dabei eng der Innenseite der Lagerschale 24 (5) neben den beiden Bändern derselben an und verhindert, daß diese Kanten während des Prägens sich verwerfen. Um ein Verwerfen der Lagerschale 24 (5) an ihrer untersten Stelle zu vermeiden, ist ein Mittelteil 158 vorgesehen, der sich in Längariohtung über die gesamte Breite der Lagerschale 24 (5) erstreckt und dadurch den unteren Teil während des Prägens festhält und am Verwerfen hindert. Der Mittelteil 158 ist über dem halbkreisförmigen Teil 148 gerade hinreichend hoch angeordnet, um eine Aufnahme der Lagerschale 24 (5) zu gewährleisten und besitzt eine abgeschrägte vordere Kante, so daß keine Beschädigung der Lagerschale
109830/0085
24 (5) erfolgen kann, wenn der Teil 153 in die Ausnehmung 148 durch den Beförderungsblock 112 eingeschoben wird. Nach Vollendung der Prägung besitzt die geprägte Lagerschale genau die Form eines Halbzylindere und ist mit dem Bezugezeichen 24 (6) versehen.
Wenn eine in der fünften Stufe gebildete Lagerschale 24 (5) aus der Ausnehmung 136 herau8genommen werden würde, würde die se Schale 24 (5) teilweise in ihre frühere Form zurückspringen und nicht länger eine wirkliche halbzylindrische Form besitzen. Durch die Prägung der Lagerschale 24 (5) wird diese weiter deformiert, so daß sie permanent die genaue halbzylindrische . ?orm beibehält.
Der Mittelteil 158 ist ein Teil des Blockes 160, der sich in der siebten und letzten Stufe der Mehrstufenpresse 15 befindet. In dioser siebten Stufe, die allgemein mit dem Bezugszeichen 161 angedeutet wird, wird eine Befestigungenaee gebildet.
Stufe VII - Bildun,? der Befestigungsnase
Wenn der obere Teil 14 der Presse sich nach einem Arbeitstakt nach oben bewegt, wird der hin- und hergehende Keohanismus 122 betätigt, um den Vorschubblock 112 vorzuschieben, eo daß die Nase oder der Vorsprung 142 die halbzylinderförmige Lagerschale 24 (5) in der fünften Stufe ergreift und sie in die Ausnehmung 146 der sechsten Stufe verschiebt. Dadurch kommt diese Lagerschale in Eingriff mit der geprägten Lagerschale 24 (6) und verschiebt diese in eine halbzylinderförmige Ausnehmung 162 (Figur 6), deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem· äußeren Durchmesser der geprägten Lagerschale 24 (6) ist. Die Ausnehmung 162 befindet sich in einem unteren Block 164, der mit dem unteren Teil 14 der Presse verbunden ist. Diese Ausnehmung
BAD ORIGINAL 109830/0085
ist in Flucht mit der Ausnehmung 148 der Prägematrize 144 und xit der Ausnehmung *36 der foragebenden Matrize 126 angeordnet. Bei der bevorzugten Auaführungeform verschiebt der Transportblock 112 in Wirklichkeit die gerade gebildete Lagerschale 24 (5) und die geprägte Lagerechale 24 (6) um ein solches Maß, daß die zuletzt geprägte Lagerechale 24 (6) in die siebte Stufe anfangs etwas über das Ende der Ausnehmung 162 hinaus geschoben wird aus Gründen, die weiter unten beschrieben werden.
Wenn die Lagerschale in die Ausnehmung 162 eingeschoben ist, wird sie von einer Deckplatte 160 abgedeckt, die einen Querteil 161 besitzt. Die Deckplatte liegt auf der oberen öffnung der Ausnehmung 162, so daß die Ränder der geprägten Lagerschale 24 (6) nahe der unteren Oberfläche der Deckplatte 161 zu liegen kommen. Der Mittelteil 158 ist mit der Deckplatte 161 verbunden und erstreckt sich nach unten in die Ausnehmung 162 de3 Blocks 164 und in die Ausnehmung 146 der Prägematrize 144 und hält auf diese Weise den unteren Teil der geprägten Lagerschale 24 (6) während der Anformung der Nase (siehe Figur 6), Der Querteil 161, der die Ausnehmung 162 überdeckt, besitzt einen Schlitz (siehe Figuren 3 und 6) 166, wodurch ein Teil der Ausnehmung 162 von oben her zugänglich ist. Die Ausnehmung 162 besitzt an derselben Seite wie der Schlitz 166 eine nach außen ausgebuchtete Aussparung 168 (Figur 6). Ein Teil 170 (Figur 1) ist an dem oberen Teil 16 der Presse befestigt und erstreckt sich von diesem Teil aus nach unten und ist an seinem unteren Ende bei 172 abgeschrägt, so daß, wenn der obere Teil 16 der Presse nach unten bewegt wird, die abgeschrägte. Fläche 172 die geprägte Lagerschale 24 (6), die anfänglich über die Ausnehmung 162 hinausgeschoben wurde, nach rückwärts in diese Ausnehmung 162 hinein verschiebt, so daß sie an der richtigen
109830/0085
Stelle in dieser Ausnehmung sitzt. Da die geprägte Lagerschale 24 (6) mit einer geformten Lagerschale 24 (5) in der Prägestufe in Verbindung steht, wird diese Lagerschale 24 (5) ebenfalls nach hinten verschoben und in der Ausnehmung 146 richtig zentriert. Der Teil 170, der die Lage der Lagerschalen bestimmt, erstreckt sich hinreichend weit nach unten, so daß die Zentrierung oder Ausrichtung der Lagerschalen 24 (5) und 24 (6) vor dem Prägen und Anformen der Nase erfolgt.
Sine Stanze 174, die an dem oberen Teil der Presse 16 befestigt ist, erstreckt sich nach unten direkt über dem Schlitz 166 und weist eine Abschrägung 176 am unteren Ende auf, die mit der Aussparung 168 in der Ausnehmung 162 in Eingriff korrat, wenn die Stanze 174 mit ihrem unteren Rand durch den Schlitz 166 in den quer verlaufenden Teil 161 geschoben wird, komr.t die die Form gebende Fläche 176 mit dem Rand der geprägten Lagerschale 24 (6) in Berührung und preßt diesen Teil des Randes, mit dem sie in Berührung kommtt in die Aussparung 168, so daß eine mit einer Nase versehene und allgemein mit den Bezugszeichen 24 (7) bezeichnete Lagerschale entsteht (Figuren 2 und 6). Der Querteil oder der Querriegel 161 verhindert eine Drehung der geprägten Lagerschale 24 (6) innerhalb der Ausnehmung.162, während der Mittelteil 158 ein Verwerfen des unteren Teils der geprägten Lagerechale 24 (6) während des Anformens der Nase verhindert.
Bei der oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform wird die Nase an einer Kante längs der Trennlinie der geprägten Lagerschalen 24 (6) eines Gleitlagers voneinander angeformt. Die Nase kann natürlich auch an einer anderen Stelle längs der Teilungslinie angeformt werden. Ebenso ,können mehrere Nasen an verschiedenen Formen länge der Tei-
109830/0085 ^0 0R1G,NAL
lungslinien an beiden Snden der geprägten Lagerschalen 24 (6) angeformt werden. Die Teilungslinien werden natürlich durch die Flächen jeder Lagerschale bestimmt, die an gleichen Flächen einer anderen Lagerschale eines vollständigen Gleitlagers anliegen.
Wenn der obere Teil 16 der Presse nach einem vollständigen Arbeitstakt angehoben wird, wird der hin- und hergehende Teil 122 betätigt, um den Transportblock so zu verschieben, daß der 7ortsatz 142 mit der halbzylindrisch geformten Lagerschale 24 (5) in Zin^riff kommt, diese aus der fünften Stufe in die sechste Stufe verschiebt, wodurch die gerade geprägte Lagerschale 24 (6) von der sechsten in die siebte Stufe verschoben wird und v/odurch die gerade mit einer Nase versehene Lagerachale 24 (7) aus dem Ende der Presse 15 ausgeworfen wird. Die mit einer Nase versehene Lagerschale 24 (7) kann ausgestoßen werden, da der Teil 170 zum Ausrichten der Lagerschalen, der an den oberen Teil 16 der Presse befestigt ist, von dem Ende der Ausnehmung 162 weggeschoben wird.
'.Vie oben bei der Erläuterung der zweiten Stufe erwähnt wurde, in der das Lagermaterial 24 mit Rillen versehen wurde, sind der obere Block 46 und der untere Block 40 mit Flächen 52 bzw. 54 versehen, die von den Schneiden weg divergieren. Wann die Oberflächen 52 und 54 nicht auf diese Weise auegebildet wären, könnte das Material, das bei der Bildung der Rillen 50 und 51 verdrängt wird, sich nicht über einen größeren Teil dea Stanzstückes neben den Rillen 50 und 51 verteilen. Bei Bildung einer Lagerachale mit halbzylindrischer Form würde dies, wie oben erwähnt wurde, die Neigung zum Verwerfen über die Breite der Lagerschale hinaus zur Folge haben. Diese Tendenz würde auftreten, da, wenn der Materialfluß auf einen engen Rand begrenzt i3t, das Material beträchtlich mehr an den Rändern der Lager-
109830/0085
schalen gehärtet wird als im Hittelteil. Wenn eolohe Schalen .24 (5) aus einem losgelösten Stanzstück 24 (4) mit demselben Aufwand an Verformung hergestellt werden würden, würden sich die äußeren Kanten nicht so gut lagemäQig fixieren lassen als der Kittelteil und daher mehr dazu neigen, in ihre ursprüngliche Form zurückzufedern. Der Mittelteil« der dann eine geringere Härte hätte, würde bei der gleichen Deformation eine grössere Neigung zeigen, diese Deformation beizubehalten und weniger stark seine ursprüngliche Form wieder annehmen. Als Ergebnis würden Lagerschalen mit einer verzogenen Kontur Über die Breite der Lagerschalen erhalten werden. Durch die schräg verlaufenden Flächen, wie sie beispielsweise in Figur 7 dargestellt sind, wird das Material, das bei der Bildung der Rillen 50 und 51 verdrängt wird, über einen größeren Teil der Stanzstücke verteilt, wodurch die Härtung der Ränder und damit die Unterschiede der Fixierbarkeit der halbzylindriachen Form der Lagersohalen über ihren Umfang vermieden werden.
Wie oben erwähnt, besitzen die Rillen 50 und 51 einen V-förmigen Querschnitt und die Schneiden 96 bzw. 92 besitzen eine Form, die eine Hälfte dieser Rillen ausfüllt. Nach Beendigung des Abscherens längs der Mitte der Nuten oder Rillen 50 und bilden die schrägen Kanten jeder Hälfte dieser Rillen 50 und 51 die obere und die untere abgeschrägte Fasenfläche der Lagerschale.· Die Fasenflächen werden üblicherweise in getrennten Arbeitsvorgängen erzeugt. Duron die Bildung der Fasenflächen auf die beschriebene Art und Weise werden dies·.Arbeitegänge überflüssig und jede Möglichkeit der Beschädigung der Teile beim Transport und bei der Ausfluchtung u.s.w. ist beseitigt,
Sine Meßvorrichtung A176 bekannter Art wird durch ein Glied 178, das an dem oberen Teil 16 der Fresse befestigt ist, betätigt, so da3, wenn der obere Teil der Fresse eich nach einem
109830/008S bad original
Arbeitstakt hebt, diese Vorrichtung A176 betätigt wird, um dadurch den Vorschubmechanismus 22 zu betätigen, so daß der Lagermaterialstreifen 24 automatisch in die Presse 15 geschoben wird und der hin- und hergehende Mechanismus 122 die freien Stanzstücke in der oben beschriebenen Weise weiter fördert. Zusätzliche Vorrichtungen bekannter Art können verwendet werden, um den oberen Teil 16 der Presse automatisch gegen den unteren Teil 14 abzusenken und ihn wieder zu heben.
103830/0085

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit gegenüberliegenden Schneidbacken zum Einschneiden von Rillen in einen Metallstreifen vor dem Zerteilen dieses Metallstreifen in eine Vielzahl von Rohlingen, insbesondere Lagerschalen-Rohlingen mit abgeschrägten Kanten längs dieser vorgeformten Rillen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidbacken (40, 46) jeweils nach rückwärts geneigte Flächen (52, 54) nahe ihren nach vorne verlaufenden, keilförmigen Kanten (43, 42) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.3 die einander gegenüberliegenden Schneidbacken (40, 46) und wie an sich bekannt, gegenüberliegende Schneidetische (SO, 94) jeweils von Gesenkteilen (16, 14) getragen werden, welche ebenfalls eine Prägepatrize (150) und eine dieser gegenüberliegende Prägematrize (146) aufweisen, um die abgetrennten Rohlinge in die gewünschten halbzylindrischen Formen zu verformen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Anschlüge (62), welche von äinem der Gesenkteile (14, 60) getragen werden, und die den Streifen in Längsrichtung in bezug auf die Schneidkanten (96, 90) während des Schneidens ausrichten.
109830/0085
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE1777292A 1962-07-20 1963-07-19 Vorrichtung mit gegenüberliegenden Schneidbacken zum Einstanzen von Rillen in einen Metallstreifen. Ausscheidung aus: 14S2639 Expired DE1777292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211162A US3206830A (en) 1962-07-20 1962-07-20 Method for making sleeve bearings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1777292A1 true DE1777292A1 (de) 1971-07-22
DE1777292B2 DE1777292B2 (de) 1974-04-04
DE1777292C3 DE1777292C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=22785790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777292A Expired DE1777292C3 (de) 1962-07-20 1963-07-19 Vorrichtung mit gegenüberliegenden Schneidbacken zum Einstanzen von Rillen in einen Metallstreifen. Ausscheidung aus: 14S2639

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3206830A (de)
DE (1) DE1777292C3 (de)
GB (1) GB980668A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110328316A (zh) * 2019-07-11 2019-10-15 洛阳秦汉精工股份有限公司 一种方盘壳体成型模具及成型方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516137A (en) * 1966-06-03 1970-06-23 Vandervell Products Ltd Method for making thin wall flexible bearing liners
US3545248A (en) * 1966-06-21 1970-12-08 Vandervell Products Ltd Apparatus for forming articles from strip metal
GB1180981A (en) * 1967-01-16 1970-02-11 Vandervell Products Ltd An Improved Method and Apparatus for Manufacturing Thin Walled Flexible Bearing Liners
GB1394828A (en) * 1971-07-21 1975-05-21 Glacier Metal Co Ltd Apparatus for manufacturing thin-walled half bearings
DE2254530C3 (de) * 1972-11-08 1985-03-21 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verfahren zur Herstellung von Lagerbuchsen
AT344486B (de) * 1976-09-28 1978-07-25 Miba Gleitlager Ag Vorrichtung zum formen von lagerhalbschalen aus platinen
US4934035A (en) * 1988-02-18 1990-06-19 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh Method for producing friction bearing parts, in successive processing steps from ribbon-like composite laminate strip material
JP2863907B2 (ja) * 1995-09-26 1999-03-03 大同メタル工業株式会社 半割平軸受の軸受高さ測定装置
US20110219921A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Andrew Peter Pohl Cutting System
DE102016107240A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539332A (en) * 1895-05-14 Die for clamps
US1131037A (en) * 1913-12-26 1915-03-09 Cary Mfg Co Method of making bands from sheet metal.
US1180728A (en) * 1915-05-08 1916-04-25 Pressed Bearing Company Method of making lined bearings.
US1603488A (en) * 1923-05-09 1926-10-19 Cleveland Graphite Bronze Co Method of making grooved bushings
US1748038A (en) * 1924-03-06 1930-02-18 Ackermite Company Process of producing bearings
US1924230A (en) * 1932-01-14 1933-08-29 Moraine Products Company Method of making bushings from strip metal
US2353925A (en) * 1942-05-18 1944-07-18 Bohn Aluminium & Brass Corp Apparatus for forming arcuate bearings
US2503533A (en) * 1945-09-15 1950-04-11 John C Williams Process of making bearings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110328316A (zh) * 2019-07-11 2019-10-15 洛阳秦汉精工股份有限公司 一种方盘壳体成型模具及成型方法
CN110328316B (zh) * 2019-07-11 2023-11-28 洛阳秦汉精工股份有限公司 一种方盘壳体成型模具及成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1777292C3 (de) 1974-11-07
GB980668A (en) 1965-01-20
DE1452639A1 (de) 1969-03-27
US3206830A (en) 1965-09-21
DE1777292B2 (de) 1974-04-04
DE1452639B2 (de) 1970-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose
DE2532561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer punkt-stauchverbindung
DE2140930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gegenseitigen Befestigen übereinanderliegender Bleche
DE60102958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Teilen von einem Riemen für stufenlos regelbares Getriebe
DD145234A5 (de) Stanzpresse und herstellungsverfahren von mit verschluessen versehenen dosenboeden
DE3905787A1 (de) Stanzstempel zum auskerben von hohlrohren
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
DE69913646T2 (de) Vorrichtung zum Hochdruckformen und Hochdruckschneiden
DE1777292A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lagerschalen
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE102006041494B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE19911125C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE3911441A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbgeteilten lagers
DE3204032C2 (de)
DE1677165C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen, biegsamen Lagerauskleidungen
AT525435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kalibrierten Stanzteiles
DE102008014796B4 (de) Vorrrichtung und Verfahren zum Innenhochdruck-Scheren und Innenhochdruck-Beschneiden für ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug
DE19515791A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaser-Vorformlingen aus Glasfasermatten
DE2434108A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer schweissnaht von huelsen und einrichtung zum vorbereiten einer offenen huelse zum verschweissen der querkanten
DE2837996A1 (de) Vorrichtung zum kaltformen von werkstuecken, vorwiegend ohne kopf
DE1677165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von duennwandigen,biegsamen Lagerauskleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)