DE1775560C - Wellenabdichtung - Google Patents
WellenabdichtungInfo
- Publication number
- DE1775560C DE1775560C DE1775560C DE 1775560 C DE1775560 C DE 1775560C DE 1775560 C DE1775560 C DE 1775560C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- shaft
- lip
- protective sleeve
- lip seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 25
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 48
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 39
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000001809 detectable Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 230000003068 static Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
Description
3 4
angeordnete, elastische Dichtringe abgedichtet sind 20, 21 in der Form von O-Ringen, die beim Zusam-
und daß sowohl die Schonhülse als auch die Lippen- menbau der Schonhülse 11 mit der Lippendichtung
dichtung als Vorsprünge bzw. Ausnehmungen ausge- 13 leicht zusammengedrückt werden und die mit der
bildete, beim Aufschieben in entsprechende Ausneh- Schonhülse 11 und der Lippendichtung 13 auch
mungen bzw. Vorsprünge der Welle bzw. des Gehäu- 5 durch den Flüssigkeitsdruck in einen abdichtenden
ses eingreifende Drehsicherungen haben. Eingriff gedrückt werden. Die Lippendichtung 13
Durch die Erfindung ist eine aus an sich bekann- trägt auf ihrer Außenseite einen elastischen Dichtring
ten Elementen, für die kein selbständiger Schutz her- 22 in der Form eines O-Ringes, der gegenüber der
geleitet werden soll, bestehende Wellenabdichtung zylindrischen Gehäusebohrung 15 des Gehäuses 14
geschaffen, die in vorteilhafter Weise auch von unge- io abdichtet.
übten Kräften von Hand durch einfaches Herauszie- Zwischen der Lippendichtung 13 und dem Gehäuhen
zum Gehäuseinneren hin ohne die Verwendung se 14 ist ein zweites Anschlagpaar angeordnet, das
von Werkzeugen oder Vorrichtungen und ohne die eine relative Winkeldrehung der Teile zueinander
Demontage anderer Maschinenteile ausgebaut wer- verhindert und eine Axialbewegung der Lippendichden
kann. In umgekehrter Weise kann die erfin- 15 tung begrenzt. Zu diesem Zweck ist die Lippendichdungsgemäße
Wellenabdichtung auch wieder leicht tung 13 mit radialen Vorsprüngen 23 versehen, die in
eingesetzt werden, ohne daß ein fehlerhafter Sitz der Ausnehmungen 24 auf der Hochdruckweite der Ge-Wellenabdichtung
beim Einbau durch ungeübtes Per- häusebohrung 15 passen. Falls beim Einbau der WeI-sonal
zu befürchten ist. Damit sind die Vorausset- lenabdichtung 10 die Vorsprünge 23 nicht von den
zungen für eine Wellenabdichtung geschaffen, die 20 Ausnehmungen 24 aufgenommen werden, kann die
häufig zum Reinigen oder zum Keimfreimachen aus- Wellenabdichtung 10 sich drehen. Wenn die Vor-
und eingebaut werden muß, wie dies insbesondere in Sprünge 23 mit den Ausnehmungen 24 fluchten, erder
Nahrungsmittelindustrie erforderlich ist. folgt durch den Flüssigkeitsdruck auf der Hoch-
Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine druckseite der Wellenabdichtung eine Verschiebung
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellenab- as der Lippendichtung 13 in axialer Richtung in die in
dichtung in Verbindung mit einer Welle und einem der Zeichnung dargestellte SteUung.
Gehäuse im Längsschnitt. Bei einer Druckeinwirkung auf die Schonhülse 11
Gemäß der Zeichnung hat eine Wellenabdichtung und die Lippendichtung 13, ohne daß die Vorsprün-
10 eine von einer Welle 12 getragene Schonhülse 11 ge 18 bzw. 23 und die Ausnehmungen 19 bzw. 24
und eine Lippendichtung 13, die auf der Schonhiilse 3° miteinander in Eingriff stehen, dichten jedoch die
11 innerhalb einer zylindrischen Gehäusebohrung 15 Dichtringe 17, 20, 21 und 22 ab.
in einem Gehäuse 14 angeordnet ist. Das Innere des In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Wellen-Gehäuses
14 stellt eine unter Druck zu setzende abdichtung 10 besteht die Lippendichtung 13 aus
Kammer J6 dar, und die Wellenabdichtung 10 ver- Kunststoff, wobei Werkstoffe bevorzugt sind, die eine
hindert ein Durchsickern der Flüssigkeit zwischen 35 natürliche Schmiereigenschaft haben und bei denen
der Welle 12 und dem Gehäuse 14 durch irgendeinen nur eine geringe Neigung besteht, daß irgendwelche
Teil der Gehäusebohrung 15. Flüssigkeiten aus der Kammer 16 an der Lippendich-
Die Schonhülse 11 ist in axialer Richtung auf der tung 13 anhaften.
Welle 12 frei verschiebbar und sie hat eine innenlie- Das der Kammer 16 zugewandte Ende der Lippengende
Nut, die einen elastischen Dichtring 17 in der 40 dichtung 13 hat einen in radialer Richtung vorste-Form
eines O-Ringes aufnimmt, dessen Querschnitt henden Wulst 25. Falls erwünscht, kann die radiale
beim Zusammenbau mit der Welle 12 geringfügig zu- Ausdehnung dieses Wulstes 25 größer sein als sie in
sammengepreßt wird. Ein Anschlagflächenpaar ver- der Zeichnung dargestellt ist. In jedem Fall ermöghindert
eine Winkelbewegung der Schonhülse 11 um licht der Wulst 25 das Erfassen dieses Endes der Lipdie
Achse der Welle 12 und es begrenzt die axiale 45 pendichtung 13 mit der Hand ζυΐη axialen Hcraus-Verschiebebewegung
der Schonhülse 11 auf die ge- ziehen der Lippendichtung. Der Reibungswiderstand zeigte Stellung. Zu diesem Zweck hat die Welle 12 der Dichtringe 20, 21, der teilweise auf dem tngen
radiale Vorsprünge 18. Die hervorstehenden Enden Laufspiel zwischen der Schonhülse Il und der Lipder
Vorsprünge 18 werden von Ausnehmungen 19 in pendichtung 13 beruht, ist größer als der Reibungsder
Schonhülse 11 aufgenommen, wobei die Ausneh- 50 widerstand der elastischen Dichtringe 17, 22 gegen
mungen 19 in die Niederdruckrichtung hin geöffnet eine axiale Verschiebung. Somit wird die innenliesind.
Der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 16 wirkt gende Schonhülse Il beim Zurückziehen der Lippenauf
die Schonhülse 11, um sie in axialer Richtung dichtung 13 ebenfalls sich axial verschieben. Wenn
durch die Gehäusebohrung 15 nach außen zu bewe- die Schonhülse 11 und die Lippendichtung 13 als
gen. Falls sich die Vorsprünge 18 nicht innerhalb der 55 eine Einheit eingeschoben werden, wird die Schon-Ausnehmungen
19 befinden, wenn die Wellenabdich- hülse 11 in der gleichen Weise sich auch verschieben,
tung 10 eingesetzt wird, wird die Schonhülse 11, da Gegebenenfalls könnte jedoch zum gleichen Zweck
der Flüssigkeitsdruck auf das innere Ende der Schon- die Schonhülse 11 mit in axialer Richtung vorstehenhülse
Π wirkt, während der Drehung der Welle 12 dem Wulst, wie beispielsweise der Wulst 25, ausgcrüstehenbleiben.
Sobald die Vorsprünge 18 mit den 60 stetsein.
Ausnehmungen 19 fluchten, wird jedoch der Flüssig- Der Teil der Lippendichtung 13, der sich über die
keitsdruck die Schonhülse 11 in axialer Richtung in Dichtringe 20, 21 axial in das Innere de; Kammer 16
einen Eingriff mit den Vorsprüngen 18 verschie- erstreckt, hat eine Dichtungslippe 26 mit verminderben,
ter Wandstärke. Die durch Gleitreibung mit den
Die Lippendichtung 13 ist auf der Außenseite der 65 Dichtringen 20, 21 erzeugte Wärme wird sofort durch
Schonhülse 11 in axialer Richtung verschiebbar. Die die Dichtungslippe 20 an die kältere, die Wellenab-
Schonhülse 11 trägt auf ihrem äußeren Umfang in dichtung 10 umgebende Flüssigkeit abgegeben,
dort angeordneten Nuten zwei elastische Dichtringe Gleichzeitig wird die Dichtungslippe 26 infolge ihrer
verminderten Wandstärke durch die Wirkung des FlUssigkeitsdruckes auf die Außenfläche der Lippendichtung
13 etwas zusammengepreßt, wodurch eine gute Dichtwirkung sichergestellt ist.
Die erfindungsgemäße Wellenabdichtung 10 ist besonders gut geeignet, in Verbindung mit Nahrungsmittelprodukten
verwendet zu werden, da sie infolge ihrer einfachen Konstruktion zur Reinigung, Kontrolle
oder zum Austausch leicht herausgenommen werden kann und damit immer hygienisch einwandfrei
gehalten werden kann, was in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie von besonderer Bedeutung ist.
Darüber hinaus kann die Dichtung von ungeübtem Personal ohne irgendwelches Handwerkszeug leicht
herausgenommen und wieder eingesetzt werden, und bei einem ungenauen Einsetzen beim Wieclereinbau
erfolgt auch eine selbsttätige Korrektur.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Ende 27 der Welle 12 angetrieben
und durch ein sich selbst ausrichtendes Lager 28 abgestützt, während das innere Ende der Welle 12 mit
einem Stift 29 versehen ist, der einen Teil einer Bajonetverbindung mit einer leicht abnehmbaren inneren
Welle 30 bildet, die ein Teil eines Rührers ist. Das Gehäuse 14 ist auf der Seite der Kammer 16 gegenüber
der Wellenabdichtung offen, so daß ein Zugang von Hand in das Innere der Kammer 16 leicht möglich
ist.
ία Zwischen dem sich selbst ausrichtenden Lager 28
und der Wellenabdichtung 10 ist ein Spritzring 41 angeordnet, der nicht nur die Wellenabdichtung 10
vor irgendwelchen Schmiermitteln aus dem Lager 28 schützt, sondern auch das Lager 28 gegen irgendwelehe
Stoffe abschirmt, die aus einer fehlerhaften Wellenabdichtung 10 austreten könnten. Ein derartiger
Mangel wird durch das Abtropfen des flüssigen Stoffes aus einem normalerweise trockenen Auslaß 31
angezeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wellenabdichtung, bestehend aus einer in hülse sind auch gesonderte Werkzeuge oder Vorvicheiner
zylindrischen Gehäusebohrung drehfest und 5 tungen erforderlich, da sie sich, bedingt durch ihre
dicht vom abzudichtenden Innenraum her gegen Formen, schlecht mit der Hand ergreifen und heraus-
- einen axialen Anschlag eingeschobenen Lippen- ziehen lassen.
dichtung aus elastischem Material und einer vom Bei leicht ausbaubaren Wellenabdichtungen ist be-
Innenraum her axial auf die Welle gegen einen sonderer Wert auf die Abdichtung der Lippendicharcialen
Anschlag geschobenen, drehfest und dicht io tung und der Schonhülse zu legen. So ist es aus der
mit ihr verbundenen Schonhülse, adf der die Lip- USA.-Patentschrift 2990201 bekannt, zwischen der
pendichtung gleitend abdichtet, dadurch ge- Schonhülse bzw. der Lippendichtung und dem jekennzeichnet,
daß zur leichten Ein- und ' weils angrenzenden Maschinenteil eine statische
Ausbaubarkeit der Lippendichtung (13) und der Dichtung in der Form eines O-Ringes aus elasil-Schcnhülse
(11) die Dichtungslippe (26) und die 15 schem Material vorzusehen, der in einer Ringnut an-Schonhülse
(11) axial frei die Gehäusewand (14) geordnet ist. Auch bei der in dieser Druckschrift be-
und die übrigen Teile der Lippendichtung (13) schriebenen Wellenabdichtung können die Schonhiiileicht
erfaßbar zum Behälterinneren hin axial se und die Lippendichtung zum Herausziehen in da^
überragen, daß die Schonhülse (11) und die Lip- Gehäuseinnere nicht mit der Hand erfaßt werden
pendichtung (13) leicht verschiebbar auf der WeI- ao sonJern es ist hierzu auch eine Vorrichtung oder ein
Ie (12) bzw. in der zylindrischen Gehäusebohrung Werkzeug erforderlich. Außerdem muß auch bei die-(15)
angeordnet und jeweils diesen gegenüber ser Wellenabdichtung die Welle erst herausgenomdurch
in Ringnuten der Schonhülse (11) bzw. der men werden, ehe ein Ausbau der Lippendichtung
Lippendichtung (13) angeordnete elastische und der Srhonhülse erfolgen kann.
Dichtringe (17, 22) abgedichtet sind und daß so- 25 In gleicher Weise zeigt die USA.-Patentschrift
wohl die Schonhülse (11) als auch die Lippen- 2 479 711 eine Doppelgleitringdichtung, die als Eindichtung
(13) als Vorsprünge (23) bzw. Ausneh- baueinheit ausgebildet ist, wobei die Außenhülse und
mungen (19) ausgebildete, beim Aufschieben in die auf der Welle aufliegenden Teile jeweils den anentsprechende
Ausnehmungen (24) bzw. Vor- grenzenden Maschinenteilen gegenüber Spiel haben spränge (18) der Welle (12) bzw. des Gehäuses 30 und zur Abdichtung der Dichtungsteile gegenüber
(14) eingreifende Drehsicherungen haben. den angrenzenden Maschinenteilen in Ringnuten
2. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, da- O-Ringdichtungen vorgesehen sind. Auch bei dieser
durch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung Wellenabdichtung ist eine leichte Ausbaubarkeit zum
(13) an ihrem freien Ende einen radial nach Innenraum hin nicht gegeben. Hierzu müssen ebcnaußen
vorstehenden Wulst (25) hat. 35 falls besondere Werkzeuge zur Anwendung kommen.
3. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, da- wobei vorher ein Ausbau von Maschinenteilen erfordurch
gekennzeichnet, daß die Drehsicherung derlich ist.
und der axiale Anschlag für die Schonhülse (11) Eine ähnliche Wellenabdichtung mit leicht mit
aus einem aus der Welle (12) radial vorstehenden Spiel einschiebbaren Dichtungsteilen, die gegenüber
Stift (18) und aus einer in der Stirnseite der 40 den angrenzenden Maschinenteilen durch O-Ringe
Schonhülse (11) angeordneten, axial offenen abgedichtet sind, zeigt auch die USA.-Patentschrift
Ausnehmung (19) besteht. ;> 503 086. Diese Wellenabdichtung ist jedoch eben-
4. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, da- falls nicht zum Innenraum des abzudichtenden Gedurch
gekennzeichnet, daß die Drehsicherung häuses herausnehmbar. Diese Druckschrift zeigt auch
zwischen der Lippendichtung (13) und dem Ge- 45 eine Drehsicherung, die eine relative Drehung der
häuse (14) aus radial aus der Lippendichtung Schonhülse gegenüber der Welle verhindert. Auch
(13) vorstehenden Vorsprüngen (23) und in der derartige Drehsicherungen sind bei Dichtungsteilen,
Stirnseite des Gehäusebohrungsrandes (15) vor- die gegenüber ihren Maschinenteilen mit Spiel eingegesehenen
Ausnehmungen (24) besteht. setzt sind, von besonderer Bedeutung.
50 Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es nunmehr die Aufgabe der Erfindung, eine Wellenab-
dichtung zu schaffen, bei der die Lippendichtung und
die Schonhülse so ausgebildet sind, daß sie leicht zum Behälterinneren hin abgezogen werden können.
Die Erfindung betrifft eine Wellenabdichtung, be- 55 Dabei ist wegen der nötigen leichten Abziehbarkeit
stehend aus einer in einer zylindrischen Gehäuscboh- besonderes Gewicht auf die Drehsicherung und die
rung drehfest und dicht vom abzudichtenden Innen- Abdichtung der Lippendichtung und die Schonhülse
raum her gegen einen axialen Anschlag eingeschobe- zu legen.
ncn Lippendichtung aus elastischem Material und Die Lösung dieser Aufgahe besteht nun darin, daß
einer vom Innenraum her axial auf die Welle gegen 60 zur leichten Ein- und Ausbaubarkeit der Lippendicheincn
axialen Anschlag geschobenen, drehfest und tung und der Schonhülse die Dichtungslippe und die
dicht mit ihr verbundenen Schonhülse, auf der die Schonhülse axial frei die Gehäusewand und die übri-Lippcndichtung
gleitend abdichtet. gen Teile der Lippendichtung leicht erfaßbar zum
Aus der deutschen Patentschrift 835 097 und aus Behältcrinneren hin axial überragen, daß die Schondcr
deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 722 006 65 hülse und die Lippendichtung leicht verschiebbar auf
sind Wellcnabdichtungen bekannt, bei denen jedoch der Welle bzw. in der zylindrischen Gehäusebohrung
erst ein oder mehrere Teile aus- oder abgebaut wer- angeordnet und jeweils diesen gegenüber durch in
den müssen, ehe die Lippendichtung und die Schon- Ringnuten der Schonhülse bzw. der Lippendichtung
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775560B1 (de) | Wellenabdichtung | |
DE1931708B2 (de) | Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse | |
DE202007016407U1 (de) | Gleitringdichtungsanordnung | |
DE1525825B2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2003035C3 (de) | Wellendichtung | |
CH434906A (de) | Steckverbindung mit einem rohrförmigen Aussenteil und einem in diesen lösbar und dicht einsetzbaren Innenteil | |
DE1775560C (de) | Wellenabdichtung | |
DE1750468B1 (de) | Ruehrwerksantrieb | |
DE1080366B (de) | Rollmembrandichtung | |
DE19614828C2 (de) | Dichtvorrichtung | |
DE2703467A1 (de) | Axial frei ineinanderschiebbare, winkelbewegliche kupplung, insbesondere fuer den antrieb von walzen, brechern usw. | |
DE2219466B2 (de) | Walzenhalterung für Universalwalzgerüste | |
DE2360095A1 (de) | Absperrhahn mit lagerkammer | |
DE2623590C3 (de) | Dichtungsanordnung für umlaufende oder gleitbewegliche Wellen | |
DE3510462A1 (de) | Druckbegrenzungsventil mit abgedichtetem federraum | |
DE8814442U1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2248245A1 (de) | Dichte uhrkrone | |
DE1475621B2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2905742B1 (de) | Stangen- oder Stoessel-Dichtung | |
DE2700609B2 (de) | Gleitdichtung für eine Stangenführung | |
DE2058860C2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2163734C3 (de) | Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile | |
DE4313817A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE575806C (de) | Dichtung aus Hartmetall, insbesondere fuer Lager von Wellen, Achsen oder Zapfen, gegen den Austritt von Schmiermittel mit einem in einer Kammer angeordneten Ring | |
DE852632C (de) | Labyrinthdichtung zur Abdichtung eines Lagergehaeuses |