DE1775410B2 - Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme - Google Patents

Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme

Info

Publication number
DE1775410B2
DE1775410B2 DE19681775410 DE1775410A DE1775410B2 DE 1775410 B2 DE1775410 B2 DE 1775410B2 DE 19681775410 DE19681775410 DE 19681775410 DE 1775410 A DE1775410 A DE 1775410A DE 1775410 B2 DE1775410 B2 DE 1775410B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
spacer coil
coil according
bands
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775410A1 (de
DE1775410C3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen; Ziemek Gerhard Dr.-Ing. 3000 Hannover Scheftler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover filed Critical Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover
Priority claimed from DE19681775410 external-priority patent/DE1775410C3/de
Priority to DE19681775410 priority Critical patent/DE1775410C3/de
Priority to JP44053418A priority patent/JPS4929027B1/ja
Priority to GB3454069A priority patent/GB1237470A/en
Priority to FR6924039A priority patent/FR2015253A1/fr
Priority to AT754969A priority patent/AT297125B/de
Priority to AT671870A priority patent/AT323268B/de
Publication of DE1775410A1 publication Critical patent/DE1775410A1/de
Priority to SU1821885A priority patent/SU550999A3/ru
Publication of DE1775410B2 publication Critical patent/DE1775410B2/de
Publication of DE1775410C3 publication Critical patent/DE1775410C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/125Helical spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und aus der OE-PS I 50 565 bekannt ist.
Bekannt ist bereits ein elektrisches Hochfrequenzkabel mit einer Luftraumisolation und einem Abstands- ^0 wendel großer radialer Ausdehnung (OE-PS t 50 565). Diese Abstandswendeln bestehen aus dünnen Bändern, die übereinander geschichtet sind und durch besondere Maßnahmen, wie festes Verkleben oder Ausbildung der Bandränder mit Verstärkungen, an einem Verschieben f,5 gegeneinander gehindert werden. Diese Bandkonstruk tion liefert daher einen verhältnismäßig kleinen Wiirmewiderstand, wenn diese Wendel gleichzeitig als Wärmeisolierung zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr verwendet werden soll.
Zur Übertragung elektrischer Energie sind auch sogenannte tiefstgekühlte Kabel bekannt geworden, bei denen die Leiiungsstränge im Innern eines mit flüssigem Helium gefüllten Rohres angeordnet sind. Der Wärme schutz nach außen wird durch weitere, dieses Rohr konzentrisch umgebende und Zwischenräume bildende Rohre jeweils größeren Durchmessers gebildet. Im Raum zwischen dem innersten und dem nächstfolgenden Rohr wird ein Vakuum aufrechterhalten, während der Raum zwischen dem zweiten und dritten Rohr zur Unterteilung des von Innen nach Außen gerichteten Temperaturgefälles mit flüssigem Stickstoff gefüllt ist. Der Zwischenraum vom dritten zum letzten, auf Raumtemperatur stehenden Rohr ist wiederum evakuiert.
Auch isi es bereits bekannt, für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen koaxiale Anordnungen /u verwenden, die aus mehreren konzentrischen Roiiren bestehen. Bei Verwendung von zwei Rohren wird das innere Rohr zur Fortleitung der Flüssigkeit oder des Gases benutzt, während der Raum zwischen den Rohren thermisch isoliert ist. Eine thermische Isolierung ist beispielsweise durch Evakuierung oder Einbringen eines Isolierstoffes, z. B. eines Schaumstoffes möglich.
Zur Zentrierung und Abstützung solcher Rohrsysteme sind Abstandshalter vorgeschlagen worden, die aus wendeiförmigen Stegen bestehen. Solche Wendeln bilden jedoch infolge des von innen nach außen gerichteten Temperaturgefälles eine ununterbrochene wärmeleitende Brücke zwischen den konzentrischen Rohren. Man hat deshalb bei cits versucht, den Wärmeübergang zwischen den Rohren durch entsprechende Materialauswahl, z.B. duich Verwendung von Wendeln aus Polyietrafluoräthylen. zu reduzieren. Die hierbei ermittelten Werte für die Wärmeverluste haben sich jedoch für eine wirtschaftliche Auslegung von solchen koaxialen Anordnungen als zu hoch erwiesen.
Neben den durch die notwendigen Abstandshalter bedingten Verluste infolge Wärmeleiturg über die Stützelemente sind die durch Wärmestrahlung hervorgerufenen Wärmeverluste zu berücksichtigen, die bei dem Aufbau solcher koaxialer Rohrsysteme erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Das gilt beispielsweise dann, wenn bei einem koaxialen Rohrsystem aus vier Rohren der Zwischenraum zwischen dem zweiten und dritten Rolir mit flüssigem Stickstoff gefüllt und der Raum zwischen dem dritten und vierten Rohr, das sich bereits auf Raumtemperatur befindet, evakuiert ist. Das Zwischenfügen weiterer Rohre mit eingeschaltetem Temperaturgefälle bringt hierbei auch keine Verbesserung, da mit steigender Anzahl konzentrischer Rohre die z. B. für die Verlegung geforderte Biegbarkeit des Rohrsystems auch bei Verwendung von Wellrohren erheblich absinkt.
Aus diesem Grunde ist es auch bereits vorgeschlagen worden, als Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme, bei denen zwischen den Rohren ein Temperaturgefälle aufrecht erhalten werden soll, mehrere Lagen einer den Raum zwischen jeweils zwei Rohren zumindest an einzelnen Stellen längs des Rohrsystems ausfüllenden Metallfolie oder metallisierten lsoliersloffolie zu verwenden, deren in radialer Richtung jeweils benachbarte Lagen durch thermisch isolierende Zwischenlagen hoher mechanischer Festigkeit getrennt sind. Durch die Materialarmut solcher Abstandshalter können die durch Wärmeleitung auftretenden Wärmcverluste wesentlich
reduziert werden. Darüber hinaus werden durch die metallische Oberfläche der geschichtet Folien die Verluste durch Wärmestrahlung beträchtlich vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Abstandswendeln für koaxiale Rohrsysteme so zu verbessern, daß die Wärmeverluste weiter reduziert wurden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die zahlreichen, lese übereinander liegenden Bänder einer solchen Wendel, die einen Bruchteil der geforderten Dicke der Wendel aufweisen und lediglich in bestimmten Abständen zusammengehalten werden, berühren sich in den Zwischenräumen nur punkt- oder linienförmig. Das hat zur Folge, daß Wärmebrücken lediglich an den statistisch verteilten Berührungsstellen zwischen den einzelnen Lagen gebildet werden, so daß die wärmeübertragende Gesamtfläche wesentlich reduziert wird. Darüber hinaus tritt an den Berührungsstellen der einzelnen lose übereinander liegenden Bänder durch Spaltwirkung ein Temperatursprung auf. so daß der Wärmewiderstand der gemäß der Erfindung aufgebauten Wendel weiter erhöht wird.
Die einzelnen Bänder der Wendel können eine glatte Oberfläche aufweisen; es ist aber auch möglich, die Wendel beispielsweise aus geriffelten oder sonstwie verformten Isolierstoffbändern herzustellen oder abwechselnd übereinander geriffelte Bänder oder solche mit glatter Oberfläche anzuordnen. In Durchführung des Erfindungsgedankens werden die an sich lose übereinanderliegenden Bänder in bestimmten Abständen, vorzugsweise von 2 bis 20 cm, miteinander verklebt. Vorteilhaft kann es aber auch oft sein, auf ein Verkleben der Bänder zu verzichten und statt dessen den Zusammenhalt an den betreffenden Stellen durch einen durch die Bänder hindurchgeführten Kunststcflnagcl zu gewährleisten. Auf diese Weise ist es möglich, auch an der Verbindung bzw. Halterungsstelle die Bcrührungsstelle zwischen den einzelnen Bändern und damit die zur Wärmeübertragung zur Verfugung stehenden Flächen so gering wie möglich zu halten. Weiterhin ist es auch möglich, für die Wendeln durchlöcherte Bänder zu verwenden, die übereinander angeordnet werden. Auch kann man in den Schichtenaufbau solcher Bänder Metallfolien einfügen, um die Wärmeabstrahlung nach außen weiter zu reduzieren.
Zur Herstellung eines koaxialen Rohrsystems mit einem zwischen den konzentrisch angeordneten Rohren bestehenden Temperaturgefälle wird man zweckmäßig so vorgehen, daß auf das betreffende Rohr die bereits vorgefertigte Wendel aus den lose übereinander angeordneten und lediglich in bestimmten Abständen zusammengehaltenen Bändern aufgewickelt wird. Es ist aber auch möglich, im Zuge der Herstellung die einzelnen Bänder nacheinander wendelförmig auf das befeffendc Rohr aufzuwickeln und nach dem Aufbringen des letzten Bandes an den betreffenden Stellen die
Bänder zusammenzuhalten.
Die Erfindung sei anhand des in den F i g. 1 und 2 als Ausführungsbeispiel dargestellten elektrischen Kabels näher erläutert-
Zum Betrieb des aus den konzentrisch zueinander angeordneten Rohren 1, 2 und 3 bestehenden elektrischen Kabels in supraleitendem Zustand befindet sich in dem inneren Rohr 1, das auch zur Aufnahme elektrischer Leiter dienen kann, flüssiges Helium mit einer Temperatur von etwa 4° K. Im Raum zwischen den in der F i g. 1 angedeuteten Rohren 2 und 3 befindet sich flüssiger Stickstoff von etwa 77° K, so daß in dem Raum zwischen den Rohren I und 2 eine Temperaturdifferenz von etwa 70° K herrscht. Da dieser Raum evakuiert ist, fällt die Wärmeübertragung durch Leitung mittels Luft oder Konvektion fort. Der Wärmeübergang durch Strahlung ist außerordentlich klein, da die Temperaiuren sehr tief sind, und die beiden Oberflächen der Metallrohre gut reflektierend gemacht werden können. Der größte Anteil der Wärmeübertragung erfolgt daher durch die bei solchen Rohrsystemen nun einmal erforderliche Abstandshalterung zwischen den beiden Rohren. Hierbei kommt es also darauf an, stabile Abstandshalter zwischen den Rohren mit möglichst wenig Material eines sehr schlecht wärmeleitenden Werkstoffes zu verwenden.
Um nun den Anforderungen, die an solche thermische Abstandshalter gestellt werden, zu genügen, und auf der anderen Seile eine rationelle Fertigung sicherzustellen, werden in Durchführung der Erfindung Abstandshalter in Form einer den Raum zwischen den angrenzenden Rohren zumindest an einzelnen Stellen ausfüllenden Wendel verwendet, die aus lose übereinander angeordneten Bändern eines isolierenden Materials besteht, die gemeinsam verdrillt sind, um die Kontaktfläche weiter zu verringern. Als für die Bänder geeignetes Material haben sich beispielsweise Polyamide erwiesen. Diese Bänder 5 werden, wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, an den Stellen 6, 7 und 8, die vorzugsweise einen Abstand von 2 bis 20 cm aufweisen, zusammengehalten. Hierzu kann ein geeigneter Klebstoff verwendet werden; es ist aber auch möglich, zum Zusammenhalt der einzelnen Bänder an den betreffenden Stellen die gestrichelt angedeuteten Nägel, beispielsweise aus einem die Wärme schlecht leitenden Material zu verwenden oder die Bänder untereinander zu verschweißen. Die auf diese Weise erreichte statistische Verteilung der Berührungsstellen zwischen den einzelnen Bändern 5, die mit glatter Oberfläche oder auch als geriffelte Bänder ausgeführt sein können, läßt nur eine geringe Anzahl von Wärmebrücken entstehen, so daß die hierbei verwendete Wendel einen hohen Wärmewiderstand aufweist. Diese Wendel ermöglicht daher unter Berücksichtigung der aus Festigkeitsgründen äußersten Materialeinschränkung die wärmeübertragenden Wendelflächen über das mechanisch notwendige Minimum hinaus zu verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme mit einem zwischen den konzentrisch angeordneten Rohren bestehenden Temperaturgefälle, beispielsweise für ein in supraleitendem Zustand betriebenes elektrisches Kabel oder ein Rohrsystem für den Transport erwärmter oder gekühlter flüssiger oder gasförmiger Medien, wobei die in einer üblichen Breite ausgebildete, einen Raum zwischen den zwei Rohren zumindest an einzelnen Stellen längs des Rohrsystems ausfüllende, in sich stabile Wendel aus übereinander angeordneten Bändern eines isolierenden Materials geringer thermischer Leitfähigkeit, die jeweils nur einen Bruchteil der Dicke der Wendel aufweisen, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (5) lose übereinander liegen, in Abständen zusammengehalten sind, sowie in Einbauzustand nur an statistisch verteilten Beruhrungsstellen aneinanderliegen und dazwischen Spalte aufweisen.
2. Abstandswendel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bänder der Wendel eine glatte Oberfläche aufweisen.
3. Abstandswendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einzelne Bänder der Wendel geriffelt ausgebildet sind.
4. Abstandswendel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder der Wendel in Abständen miteinander verklebt oder verschweißt sind.
5. Abstandswendel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder der Wendel durch in Abständen angeordnete Nägel aus einem isolierenden Werkstoff zusammengehalten werden.
6. Abstandswendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lose übereinander liegenden Bänder in einem Abstand von etwa 2 bis 20 cm zusammengehalten weiden.
7. Abstandswendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lose übereinander liegenden Bänder gemeinsam verdrillt sind.
8. Abstandswendel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die lose übereinander liegenden Bänder durchlöchert sind.
9. Abstandswcndel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schichtenaufbau der lose übereinander angeordneten Bänder aus einem isolierenden Material Metallfolien eingefügt sind.
DE19681775410 1968-08-08 1968-08-08 Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme Expired DE1775410C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775410 DE1775410C3 (de) 1968-08-08 Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
JP44053418A JPS4929027B1 (de) 1968-08-08 1969-07-05
GB3454069A GB1237470A (en) 1968-08-08 1969-07-09 Spacers for coaxial tube assemblies
FR6924039A FR2015253A1 (de) 1968-08-08 1969-07-15
AT754969A AT297125B (de) 1968-08-08 1969-08-05 Abstandshalter für Rohrsysteme aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren
AT671870A AT323268B (de) 1968-08-08 1970-07-22 Abstandshalter für rohrsysteme aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren
SU1821885A SU550999A3 (ru) 1968-08-08 1972-08-22 Коаксиальна система теплоизолированных труб

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775410 DE1775410C3 (de) 1968-08-08 Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775410A1 DE1775410A1 (de) 1971-07-08
DE1775410B2 true DE1775410B2 (de) 1976-07-01
DE1775410C3 DE1775410C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775410A1 (de) 1971-07-08
FR2015253A1 (de) 1970-04-24
AT297125B (de) 1972-03-10
GB1237470A (en) 1971-06-30
JPS4929027B1 (de) 1974-07-31
SU550999A3 (ru) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334770C2 (de) Leitungsrohr zur Fortleitung von tiefgekühlten Medien
DE1640750B1 (de) Supraleitendes wechselstromkabel
EP2317526B1 (de) System mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
EP1344971B1 (de) Leitungsrohr für den Transport von tiefgekühlten Medien
DE2541792C2 (de) Elektrisches Tieftemperatur-Kabel oder Rohranordnung zur Übertragung tiefgekühlter Flüssigkeiten oder Gase
EP2339593B1 (de) Supraleitfähiges Kabelsystem
DE2129071C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer vielschichtigen Vakuumisolierung für Rohre
DE2547423A1 (de) Abstandshalter fuer koaxiale rohrsysteme mit einem zwischen den konzentrisch angeordneten rohren bestehenden temperaturgefaelle
DE2210173A1 (de) Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren
DE2249560A1 (de) Endverschluss fuer tieftemperaturkabel
DE1775410C3 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE2043445A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
DE1765527C3 (de) Als koaxiales Rohrsystem ausgebildetes elektrisches Tieftemperaturkabel
DE3027605C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte
DE1775410B2 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE2529261A1 (de) Abstandshalter fuer koaxiale rohrsysteme
DE2825937C2 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE2111080C3 (de) Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme
DE1765532C3 (de) Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme
EP1124085B1 (de) Flexibles Leitungsrohr
EP3147551A1 (de) Flexible rohrleitung
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE2111515C3 (de) Supraleitendes Kabel, insbesondere Wechselstromkabel
DE2129556C3 (de) Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme
DE1765532B2 (de) Abstandshalter fuer koaxiale rohrsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee