DE1775071A1 - Scheibenbremse mit schwimmendem oder pendelndem Sattel bzw.Rahmen - Google Patents

Scheibenbremse mit schwimmendem oder pendelndem Sattel bzw.Rahmen

Info

Publication number
DE1775071A1
DE1775071A1 DE19681775071 DE1775071A DE1775071A1 DE 1775071 A1 DE1775071 A1 DE 1775071A1 DE 19681775071 DE19681775071 DE 19681775071 DE 1775071 A DE1775071 A DE 1775071A DE 1775071 A1 DE1775071 A1 DE 1775071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
piston
disc brake
saddle
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775071
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19681775071 priority Critical patent/DE1775071A1/de
Publication of DE1775071A1 publication Critical patent/DE1775071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse mit schwimmendem oder pendelndem Sattel bzw. Rahmen
    Die Erfindunc, betrifft eine Scheibenbramse mit schwimmendem oder
    V3ndelridem Sattel bzw. Rahmen. Scheibenbremsen dieser Art bestehen
    im weseiiblic#ie-n aus einem die mit der Radachse umlaufende Brems-
    sch,Dib,-- Siattell der direkt oder üb2r die Brr-,msbeläge,
    am Bremsträr-rer -t"eii(1pIrid bzw. axial verschieblich gehalten
    rD
    und ir 1"u uuf -i,jr ein die Elr#,-msbeläge beauf-
    Kolb#2i-- vorg,3sch,#-,--,i ist. Die Bea-AI"jcila-ung vor, der
    her e-i-fol#-rt üb--r den infol.-a der axial g13i-
    I J
    "-o.K.ri2n bzw. Lagurun-- als Zugbü-el wLrkenden Brems-
    li Zi
    Der der b;,#kan-".tcn Bremsen diesor Art b-.,steht
    -&U* durin, da##-i der c,#lattel infol##-o der Notwendigkeit der An-
    #,>ines auo.,eichend #ref*l,#.hr+,en Kolbens auf der Falirz3ug-
    eine erhebliche Aus(1--Ihrung aufizist, die- wäh.Cend des
    Fanrb---triebes noch dadurüh erhöht wird, das,-i dQr als Zugbligel
    wirkeride unter Wir-k-un- der R,3aktionskraft mit
    -der Abnutzung lor Brerrsbel; ge auf diese P,-LtirzE,#LLeseite wLr(i.
    Ct -,
    zur blotge, dasu ät, UntEerbringung (icr fir-eniser an c'elenk-
    teri A,1#fi,jen at3-- zu RadeL1,00,l-ila es nicht
    9
    Lr--c,-r i>jt3!#l>L(,-r! Lot.
    Ziel der vorliegenden Erfi.ndung ist die Schaffung ainer l1.3eheibe-,ibrgmse mit schwim oder pendelnden Sattel bzw, Rahmen mit einer konstruktiv und betriebsbedingt geringen Ausdehnung auf der Fahrzr,#-gi-t,-r#!-,nseite und die Erfindung besteht darin, daso der im Zugbügel gehaltene Bremsb21ag gegen einen axial verschieblichen Kolben abgestützt ist, der sich seinerseits Über eine Nachstellvorrichtung gegen den Bremssattel abstützt.
  • Die erfindungsgemäse ausgebildete Bremse --rmöglicht eine-kom-0 12 pakte und kleinere Ausbildung des Sat-'.-els insbesoncLere auf der C) d.i(i-L#irch, dasd aufgrund der Anordnung 2iner automau'ischen Nachstellung auf der Fahrzal.-gamens--ite die Verwendun-,- #-#Lnes Kurzhubko2bens auf der Pahrzeuginnenseite möglich ist, desoeri Länge nicht wie üblich von der Verschleiaadicke der Bremsbelägr" bgstimrat wirdv bzw. andererseits eine eigene automatische Nachstellung der zusätzlichen mechanieichen Betätigung nicht mehr erforderlich ist. Darüberhinaus ergibt sieh der weitere wesentliche Vorteilg dass mit Hilfe der auf der Fahrzougaussenlz"eite gelegenen Nachstellvorrichtung beim Druckhub die (lb,2r"vind,Linr, des Miftspiele vor der eigentlichen Bremabeaufschlagung herbeigeführt werden kanng sodaso der hydraulische 1)r-Llekkolben nur einen sehr kl-,inen Hub auszuführen brauchtg der praktiJoh nur der Sattel-Aufweitung unter Druck entspricht" wodurch etn grouses hydraulisches Übersetzungsverhältnie erhLrd und Servogeräte grösstentelle überflüssig werdet,..
  • Zur Fri-eictiun#,- dieses z'.',weckes besteht die ?jachstellvorrichtung zwockmäsz,i#p, aus aIner auf den vürijohleblielieti Kolben wirkenden und ein-ur sLcki gegen den BreaEiguttel abstUtzen-I
    der rit der Nachstel#s1irdel Über ein reivinde-
    Nachstellmutter, die einerseits über eine federb-##Ist,#te Klinke
    mit einer die Nachs.ellmutter umgreifeiid,#r und von eirem gre-
    zal-i2-.1tnri Hyarauli-,kkolbeii be-,.ätig-t(,n in Wirkv.,:j,..bindung
    steht und andererse-its i"iit eihem n,(,-si-erre verpichen ist, das ein
    Verdrühen der Nachstellmut"-er im aufschr.--ubenden Sinne auf einer
    dem gewinschten Lüftsl,:iel entsprechender Drehwinkel be,-,rf.,#rztg
    ein Vt3rdrehen der Nachst-ellmutter im abschraubenden Sinne da-
    gegen unbe,--r#-#-.-zt'zulässt. Da der der Be"ätigung der Nachstell-
    eii--richtung dienende hydraulische l-uerkolben lediglich die
    Funktion der Bet';!'tigunc der liaelijtel.I.vorrichti.iiig, nicht jedoch
    der unmittelbaren Bremsbeaufse.,I-I.a#-,-ung hatu, kann für diesen Zweck
    ein Kurzhubkolben mit kleinem Durc-I#.Iiie#D,--,Dr vorgesch(an seing
    desse-l2 Länge von der Verschleis3dicke beider Bremsbeläge unab-
    hän,zig ist. Hieraus t:#rejibt. sich ein e"erii-"#,erer Volumbedarf an
    Druckiiiittel bei hoher Ai2sfrechg:#scii-Ni-,#-di"keit gegenüber dem Rad-
    zylinder-Kolben, woraus sich bereits die vorgängige Überwindung
    des Bremslüftspiels vor der Beauf2c,-,la--u-,ig des -,:-,atl-els mit, den
    DreinszugspaLnkräften durcil den Radzylii.,d(-,rkolben ergibt. Z%#.-eck-
    mIssig ist jedoch zur sicheren Vermeidurig jeglicher Bewe-;ungs-
    überlagerungen der Radzyliiiderkolben gegen eine dem Hydraulik-
    druck entgegenwirkende Feder ab?resl-üt,#t. Diu Überwindi-ng des
    Lüftjl,icls durch ei-I.e. i:-itt,?ls eines -eriiigvolum.ige-.#', Kolbei,s
    d'arch#,-eführtei-- Vornub hat we-iterliii. de-,2 Vortei-1, das.,j --.ahezu
    Y .)7 der, erfordei Brc..#irsiecial respart
    w#.,1--erci, die vielfLici-. Brunisvecs',L-*.rker
    wit einer etwa 1 1/2 bis 2fachen Brem3verstärkung überflüssig werden-@ Der RauLlbedarf der Bremse wird hierdurch weiter .na-- aus wird ii.fol,Te der weseiitlich verrin-ert. ülu-(-;r hin zeitlichen Trei.run- der Bewepui2!-#,sab2.äufe Leim Betitigen zur Lüftspielüberwirdung und anschliessendon Bruinszusl-a-,irui.gg bzN. bei Sattelertspannung und Einstellung des Breirislüftspiele andererseits ein stets gleichbleiberdes und von der Satteldehnung und Belag-Kompressibilität unabhängiges Lüftspiel erreicht. Als Geslerre für die Nachstellmutter ist vorteilhaft ein an seinen einer Ende hakenfürmig' --,lac"h innen abgebogener Sprengring vorgesehen, der sich mit seineill Aussenumfang ge :#en die Z.71irderwandung anle gt und mit seinem hakenfUrini#-,r abgebogenen Eiide in eine der Länge des gewürschten Lüf tapiel:., entslirecl"3.. de Ausi#ie'lr#ung der #T#aclstellmutter bzw. einer daran eng angeordneten Kulisse greift. Die vorstehend beschriebene Na chstellvorr4chtung kann ausser für die erZindungegemäas zugrunde ge]e6,üen Schwimm- bzw. Pendelsattelscheibenbremsen auch für Festsattelscheibenbremsen Verwendung findene Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielaweiße veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt eii)eil Längsschnitt durch eine Schwimmsattel-Scheibenbremse gemäss Erfindung. In Fig. 2 ist ein Schnitt nach A A und j u Fij. '3 ein Schnitt nach B - B durch Fi w i e d e, r g (3 e n ,
    In d2r Zeichnung sind mit 1 die auf der Fahr-,fliiginnenseite
    -eleisene und mit 2 die auf de2 Ge6eiiseite gt3l,.". #j.-e Sat#,el-
    hälflb---p mit 3 die Br,3in-3"#olieibeg mit 4 die Brerr.#ibeläge und
    mit 17# der hydraulisch bzw. mit"-oli Hai-dhe'jc,1. 6 betätigte
    is'. der im
    Zu,-,bü fel 2 angt-ordn,-#te Brimabcl,.", 4 ge -en e.#ne-# axial ver-
    Külhe-, 7 ---.b--,-s,ützt, der si-'-. über
    eine Nac'fl;jtellvorrichtung ge"-un den Brenissattt.#] 2 abstutzt.
    Die iTachstellvorrichtunl-:, bG#steht aus einer übur einen Kugel-
    kopf 8 auf den Führungskolben 7 wirkenden Nachutellspindel 9
    sowie sich ge..",en die Verseii1uF3sL9chraube 10 des Sattel-
    teiles 2 abstützenden, mit der 9 über ein
    zus,#iriii!iE,#nw-*,lrkeiiden Nachitellwutter 119 Über eLlie
    durch Feder 12 bel-asV,#te Klinke 13 mit eirie,ii die Nachstell-
    er uiii"#,*r""ifenü£#.. Zahnring 1/1 in Wirkver-#)-IriLlung steht, der
    -tut # 1
    von eU.#ni und eine- Fad,-,r 15 - siehe Fi,r.
    abggstützten Hydraulikkolb,#n 16 betätigt wird. In ein91- Klilisse
    lla der Naohstellr.,iutte.r 11 ist - siehe ingb.#sondere Fig. 3 -
    eine der Länge dea gc#Nünso#--.ten Lüftupiels er,.t";prechende Aus-
    neizaung 17 vorgesehent in die das abgebogene Ende 18 eines
    mit seinem Auunenumfang an der Zylinderwand anliegenden
    .,)pr,gne,ring,.#9 19 eirigr#)1.ft. Der hydraulisch beaufsohlalgte Rad-
    zylinrl#,irkoll)eri 5 tot eine deti, 11.i(Irati-LLk- bzw. mechiLni-
    fiehen Druck F(.#di,#r 20 - s. Fi_" 1 - abg,;fjtützt.
    DiE, ri,-r Scheibenbremse i#:t-t'indurig gg-
    j f, J-1 tu t Hich, wie f,oll,- f, :
    Bei Beaufschlagung des Kolbells 5 durch hydraulischen Druck wird der Kolben zunächst durch das sic h gegen den Segerring 21 abstätzende Tellerfederpaket 2o in seiner Lage gehalten, d.h.der Kolben 5 führt keinen Hub aus wohingegen der Nachstellkolben 16 gegen den Druck der Feder 15 unter Hitnahme des gegen den Kolben verzahnten Zahnringes'14 verschoben wird. Hierbei Wird auch die Nachstellmutter 11 tiber die durch die Feder12 belastete Klinke 13 mitgenommen.Gleichzietig mit der Nachstellmutter 11 erfolgt ein Verdrehen der Kulisse !la, die den' Sprengring 19 nach*dem Anschlagen der die Ausnehmung 17 begrenzenden Fläche der Kulisse 11 a an dem hakenförmigen Ende 18 des Sprengringes 19 in Zurcrichtung mitnimmt. Infolge der Verdrehung der Nachstellmutter worden der gegen Verdrehung gesicherte Nachstellbolzen 9 und damit der Kolben 7 In Richtung auf den Bremsbelag 4 verschoben, der sich unter gleichzeitigem Festzlehen des gegenüberliegenden Bremsbelages gegen die Bremsscheibe anlegt. Das BremslUftspiel ist,hiermit überwunden. Bei weiterer Druckerhöhung gibt das Tallerfederpaket 2o nach, worauf der Hydraulikkolben 5 wiirksam wird. Unter der Wirkung des Hydraulikdruckea werden die Bremsbeläge gegen, die Bremsscheibe gedrUckt und *war einerseits ttber den Kole ben 5 unmIttelbar und andererseits Uber die Sattelhältte.2 bzw. ihre Verschlußschraube lo sowie die Nachstellmutter 11, d'en Nachstellbolzen 9, den Kugelkopf #3 und den Gegendruckkolben 7 mittelbar.
  • Beim Lösen der Bremse bzw. bei Druckminderung verringert sich die Zuspannkraft, wobei zuerst das Tellerfederpaket 2o den Hydraulikkolben 5 in seine Ausgangsstellung zurUckbewegt. Anschließend bewegt sich bei weiterer Druckriinderun#-,r auch der Nachstellkolben 1-6 unter der Wirkung der Feder 15 in seine Ausgangsstellung zurück. Der infolge seiner Verzahnung mit deji K-olben mitverdrehte Zahnring 14 dreht über die 171inke 13 auch die Nachstellmutter 11 zurUck und zwar bis zum Anschlag der gegenüberliegenden, die Ausnehmung 17 be,-renzenden Fläche an dem abgebogeneii Ende U., des Gprengringes 19. Infolge der Seilreibung des Sprengringes 19 mit dem Gehäuse wird dieser nicht rUckdrehbar verspannt, worauf die Klinke 17, Uber die Verzahnung der Nachstellwutter 11 ratscht ohne diese weiter zu ver-drehen. Hierdurch wird stufenlos und autoniatisch der Gegenkolben 7 uin den Belagverschleiß nachgestellt, d.h. infolge der bugrenzten Rilckdrehung- der Nachstellinutter das voreingestellte LUftspiel hergestellt bzw. erhalten.
  • Die Nachstellung erfolgt also erst nach Aufhebung der Sattelspannung, so daß die Einstellung eines stets gleichbleibenden, von der Sattelaufbiegung unabh-i'inei-en Luftspiels gewährleistet ist. Bei BAlagwechsel bedarf es lediglich eines Losschrauben,-, der Verschlußschraube lo und eines RUckdrehens der,Nachstel-Ispiiidel 9 mit Hilf o eines Schraubenziehers.

Claims (1)

  1. P a t 9 n t a n s V r ü c h e 1. So.-..,ibei-..br--mse mtt schwimmendem oder Fendelndem Sattel bzw. Rahji3n sowie einem von einem Hylraulikzylinder beaufsc..lugten Brcmsbolag auf der ainen und einem si#;h gegen den CD Sattel oder Rahmen abstUtzenden Bramobelac auf der gegenüberdaduro- g#-kannzjiclinet, dase der geZenüber lem Hydraulikdruckkolben im Sat'.,al oder Rahmen anc2ordn.#te -9remsbelag (4) ge#"-cn einen axial verschiebliohen Koloer (7) abg!#sljützt istg der sich uber eire Nachstellvorriuttung (8, 99 11) ge-en den Sat.-1-el- (2) abstützt. 2. Sc#i.-Ibe-,.bremse nuch Anspruch. 1, da#Iurc#i gekennzeichnety daso die "chstellvorrichtung aus einer auf dgn versoU.eblichen Kolbel-. (7) -mirkv#13n Nachstellspindel (9) und einer sich -o-en den Br,3masattel oder Rahmen (2) abstützenden, mit der Nachstellspindel (0,) über ein Gewinde zusLtium,2n%virkenden Nachntellinutter (11) bestehtt die einerseits Über eine federbe-ILIstete (12) Klinke (13) mit einem dig ITuchstellmut','-er (11) umgreifenlen und vor. eineia gezai,nLeri Ilydi-aulLkkolben betätigtgn Zahrring (14) in Wirkverbindun, sLehL, und andererseits .fit QineiÄ,# Iuukeri-e verLicher das g,Lri Verdrehen der Nach-(11 ) im auf schrauberiden f;,Lr,1,e auf einen dem gewLi,(i.-3(,-r#ten LLiftfil,.kel enteprech,-;"(len Drehwirtkel be"renztg ein Vir-"-lr-eher, (ler Nachatellmutter im abachraLib.#n(len Sinne unbe- Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulisch beaufschlagte liadzylinäerkolben (5) gegen eine dem Hydraulikdruck entgegenwirkende Feder (2o) abgestützt ist. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gesperre fUr die NachstbIlmutter (11) ein an seinem einen Ende (18) hakenförmig nach innen abgebogener Sprengring (19) vorgesehen ist, der E&ich mit seinem Außenumfang gegen das Gehäuse (2) anlegt und mit seinem hakenförmig abgebogenen Ende (18) in eine der Iänge des gewünschten LUftspiels entsprechende Ausnehmung (1'1) der Nachstellmutter (11) bzw. einer daran angeordneten Kulisse (lla) eingreift.
DE19681775071 1968-07-03 1968-07-03 Scheibenbremse mit schwimmendem oder pendelndem Sattel bzw.Rahmen Pending DE1775071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775071 DE1775071A1 (de) 1968-07-03 1968-07-03 Scheibenbremse mit schwimmendem oder pendelndem Sattel bzw.Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775071 DE1775071A1 (de) 1968-07-03 1968-07-03 Scheibenbremse mit schwimmendem oder pendelndem Sattel bzw.Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775071A1 true DE1775071A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5702364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775071 Pending DE1775071A1 (de) 1968-07-03 1968-07-03 Scheibenbremse mit schwimmendem oder pendelndem Sattel bzw.Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751565A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Bendix Corp Scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751565A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Bendix Corp Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029188B1 (de) Bremseinrichtung für kolbenstangenlose Arbeitszylinder
EP0392388B1 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2520499A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine fluiddruckbetaetigte fahrzeug- radbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2644212C2 (de) Selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1775071A1 (de) Scheibenbremse mit schwimmendem oder pendelndem Sattel bzw.Rahmen
DE3504269A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2218929B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE4226143A1 (de) Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung
EP1546571B1 (de) Pneumatisch betätigte scheibenbremse mit nachstelleinrichtung
DE2152804A1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2646631A1 (de) Bremszylindereinrichtung
DE2360942C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen
DE10342281B4 (de) Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE19858975C1 (de) Scheibenbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1211082B (de) Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2441129C3 (de) Löseeinrichtung für eine Nachstellvorrichtung
DE1755392A1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1475438B1 (de) Innenbackenbremse
DE2050319C3 (de) Blockiervotrichtung für eine Innenbackenbremse