DE1774147C3 - Control for the zero setting mechanism of a roller counter in price calculating gears of petrol dispensing stations - Google Patents

Control for the zero setting mechanism of a roller counter in price calculating gears of petrol dispensing stations

Info

Publication number
DE1774147C3
DE1774147C3 DE19681774147 DE1774147A DE1774147C3 DE 1774147 C3 DE1774147 C3 DE 1774147C3 DE 19681774147 DE19681774147 DE 19681774147 DE 1774147 A DE1774147 A DE 1774147A DE 1774147 C3 DE1774147 C3 DE 1774147C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero setting
control
locking
zero
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681774147
Other languages
German (de)
Other versions
DE1774147B2 (en
DE1774147A1 (en
Inventor
Dietmar 7220 Schwenningen Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19681774147 priority Critical patent/DE1774147C3/en
Priority to GB09470/69A priority patent/GB1218504A/en
Priority to FR6912261A priority patent/FR2006627A1/fr
Priority to US818204A priority patent/US3545649A/en
Publication of DE1774147A1 publication Critical patent/DE1774147A1/en
Publication of DE1774147B2 publication Critical patent/DE1774147B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1774147C3 publication Critical patent/DE1774147C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für den Nullstellmechanismus eines Rollenzählwerks zur Verwendung in Preisrechengetrieben von Benzinzapfstellen unter Einbeziehung der Funktion der Ein- und Ausschaltmechanik des Pumpenmotors, wobei die Nullstellenergie von einer vor jeder Nullstellung vom Zählwerk des Preisrechners oder von Hand, beispielsweise über den Zapfhahn, gespannt werdenden Feder aufgebracht wird und das Einschalten des Pumpenmotors von der Vollendung des Nullstellvorganges abhängig ist und wobei der Nullstellungsantrieb über ein Nullstellsegment erfolgt, welches über ein Ritzel und eine Einwegkupplung eine Nullstellscheibe antreibt.The invention relates to a control for the zero setting mechanism a roller counter for use in price calculating gears of petrol dispensers taking into account the function of the switch-on and switch-off mechanism of the pump motor, with the zero setting energy by one before each reset by the counter of the price calculator or by hand, for example via the tap, the tensioned spring is applied and the pump motor is switched on is dependent on the completion of the zeroing process and wherein the zeroing drive via a zeroing segment takes place, which drives a zero setting disk via a pinion and a one-way clutch.

Solche Steuervorrichtungen sollen nicht nur die Bedienung von Zapfsäulen erleichtern und dabei einen Zeitgewinn ermöglichen, sie sollen auch eine größere Sicherung gegen Falschbedienung garantieren. Grundsätzlich müssen dabei die Bedingungen erfüllt sein, daß vor jedem neuen Zapfvorgang die Preis- und Mengenanzeige-Zahlenrollen des Preisrechneis auf Null gestellt werden müssen, bevor der Pumpenmotor der Zapfsäule anläuft, und daß nach dem Zapfvorgang beim Wiedereinhängen der Zapfpistole in das Zapfsäulengehäuse der Motor wieder abgestellt wird.Such control devices are not only intended to operate of gas pumps and thereby save time, they should also have a larger one Guarantee protection against incorrect operation. Basically, the conditions must be met that the price and quantity display numeric rollers of the price calculator are set to zero before each new tap must be before the pump motor of the dispenser starts, and that after the dispensing process Re-hanging the fuel nozzle in the fuel pump housing, the engine is switched off again.

Es gibt schon Steuervorrichtungen, bei denen der Zapfhahn in eingehängtem Zustand auf einer Wippe ruhend einen Schieber steuert, an welchem die Nullstellfeder eingehängt ist. Beim Einhängen des Zapfhahnes wurde zuvor durch dessen Eigengewicht die Nullstellfeder gespannt. Das Herausnehmen des Zapfhahnes löst den Nullstellvorgang aus, wobei am Ende dieses Vorganges eine Nase des Schiebers über einen Schalter den Pumpenmotor der Zapfsäule einschaltet. Während die Bedienung dieser Einrichtung sehr einfach ist, fehlt jedoch jede Sicherung, die das Auslösen eines Nullstellablaufes nur d?nn erlaubt, wenn die Nullstellfeder zuvor ganz gespannt worden ist Es kann unter diesen Umständen vorkommen, daß eine Nullstellung nur halb durchgeführt wurde und anschließend dei Pumpenmotor trotzdem eingeschaltet wird. Dieser Nachteil bringt eine fehlerhafte Anzeige mit sich, was mit den Eichbestimmungen in Preisrechnern nicht zu vereinbaren ist.There are already control devices in which the tap is attached to a rocker dormant controls a slide on which the zero spring is attached. When hanging the tap the zero spring was previously tensioned by its own weight. Removing the tap triggers the zeroing process, whereby at the end of this process a nose of the slide over a Switch turns on the pump motor of the dispenser. While the operation of this facility is very simple is, however, there is no safeguard that only allows a zero-setting sequence to be triggered when the zero-setting spring has been fully tensioned beforehand. Under these circumstances it can happen that a zero position has only been carried out halfway and then the pump motor is switched on anyway. This The disadvantage is a faulty display, which is not the case with the calibration regulations in price calculators is to agree.

Eine andere Steuervorrichtung (US-PS 28 74 875) für die Nullstellung eines Preisrechners sieht einen manuell verstellbaren Hebel in der Nähe der Zapfhahnaufnahmc an der Zapfsäule vor, durch dessen Drehung in die eine Richtung eine Nullstellfeder gespannt wird, während eine Verstellbewegung in entgegengesetzter Richtung den Nullstellvorgang mit anschließender Motorschalterbetätigung auslöst. Der Bedienende wird zwar durch die besondere Anordnung des Hebels zu einer zwangläufigen Bedienungsreihenfolge gezwungen, indem die Einhängöffnung für den Zapfhahn nach dessen Herausnahme verdeckt wird. Nur wenn dieser Handhebel vollständig in seine Ausgangsstellung gebracht wird und damit die Nullstellfeder auch ganz gespannt ist. läßt sich der Zapfhahn nach Beendigung des Zapfvorganges wieder einhängen. Obwohl durch diese Maßnahme eine volle Nullstellung beim nächsten Zapfvorgang gewährleistet ist, muß der wesentliche Nachteil hingenommen werden, daß das Spannen der Nullstellfeder, das Auslösen des Nullstellvorganges und schließlich das Einschalten des Pumpenmotors von Hand durchgeführt werden muß. Erst nach Ablauf all dieser manuell betätigten Funktionen mit einem nicht unerheblichen Zeitverlust kann das Betanken des Fahrzeuges beginnen. Außerdem verlangt diese Einrichtung eine gewisse Denkarbeit seitens des Bedienenden.Another control device (US-PS 28 74 875) for resetting a price calculator sees one manually adjustable lever near the tap holder c at the dispenser, by rotating it in one direction, a zero spring is tensioned while an adjustment movement in the opposite direction results in the zeroing process followed by actuation of the motor switch triggers. The operator becomes one due to the special arrangement of the lever compulsory service sequence forced by the hanging opening for the tap after it Removal is covered. Only when this hand lever is fully brought into its starting position and so the zero spring is also fully tensioned. the tap after the completion of the tapping process hang up again. Although by this measure a full zero position for the next dispensing process is guaranteed, the main disadvantage must be accepted that the tensioning of the zero setting spring, triggering the zeroing process and finally switching on the pump motor by hand must be carried out. Only after all these manually operated functions have run with a not insignificant one Loss of time can start refueling the vehicle. Also, this facility requires some thought work on the part of the operator.

Es ist weiterhin eine Steuervorrichtung für die Nullstellung eines Preisrechners bekannt (DT-AS 12 51 063), bei der ein Nullstellsegment von zwei Sperrhebeln während und am Ende des Spannens der Nullstellfeder gegen deren Zugwirkung gesichert ist. Ein Auslöseorgan, das von dem Zapfhahn über ein mehrgliedriges Gestänge und Umlenkhebel betätigt wird, wirkt dann auf die Sperrhebel ein, wenn alle federkraftgetriebenen Sperrhebel und die ihnen zugeordneten Sperrglieder ordnungsgemäß in Eingriff gelangt sind. In der einen Bewegungsrichtung bewirkt das Auslöseorgan die Nullstellung zu Beginn einer Zapfung, in der anderen Bewegungsrichtung die Abschaltung des Pumpenmotors in der Zapfsäule nach Beendigung einer Zapfung.It is also a control device for the zero position a price calculator known (DT-AS 12 51 063), in which a zero setting segment of two locking levers during and at the end of the tensioning the zero spring is secured against its tensile effect. A Release device that is actuated by the tap via a multi-link rod and lever, then acts on the locking lever when all spring-force-driven locking levers and those assigned to them Locking members are properly engaged. The trigger organ acts in one direction of movement the zero position at the beginning of a tap, in the other direction of movement the shutdown of the Pump motor in the dispenser after completion of a dispensing.

Wesentliche Nachteile bei der aus der DT-AS 12 51 063 bekannten Einrichtung ergeben sich daraus, daß die gesamten Steuerungsteile zur Auslösung der Nullstellorgane und der Zu- und Abschaltung des Pumpenmotors ausschließlich mit dem relativ kurzen Hebelarm des ständig unter erheblicher Federkraftspannung stehenden Nullstellsegmentes zusammenwirken. Unmittelbar bei der Auslösebewegung durch das Bedienungsorgan werden mittels einer federkraftgetriebenen Welle über mehrere Verbindungsteile die durch die gesamte Nullstellenergie belasteten Sperrhebel aus der Sperrstellung gedruckt. Allein der Wirkung einer einzigen Zugfeder ist es überlassen, einen ganzen Komplex von Umlenkhebeln anzutreiben und schließlich die Sperrhebel zur Freigabe der Zählwerksnullstellung und Motoreinschaltung zu steuern. Das gesamte Drehmoment für die Nullstellung, das durch entsprechende Hebelarmverhältnisse am Nullstellsegment übersetzt ist, belastet den Sperrhebel derart, daß zwi-Significant disadvantages of the device known from DT-AS 12 51 063 result from it, that the entire control parts for triggering the zero setting elements and the connection and disconnection of the pump motor exclusively with the relatively short lever arm of the constantly under considerable spring tension work together standing zero setting segment. Immediately upon the trigger movement by the The operating organ is by means of a spring-force driven shaft via several connecting parts printed by the entire zero setting energy loaded locking lever from the locking position. The effect alone it is left to a single tension spring to drive a whole complex of reversing levers and finally to control the locking lever for releasing the counter zero position and switching on the motor. The entire Torque for the zero position, which is achieved by the corresponding lever arm ratios on the zero setting segment is translated, loads the locking lever so that between

sehen dem Sperrhebel und dem Nullstellsegmenl eine Selbsthemmung entsteht. Letztere schließlich verhindert die Auslösung der gesamten Mechanik, so daß weder eine Nullstellung noch das Einschalten des Pumpenmotors erfolgt, die Anlage also unter den dargciegten Umständen für eine Treibstoffentnahme gar nicht betriebsbereit ist. Es bietet also ganz prinzipiell gesehen die lediglich kraftschlüssig veranlaßte Auslösung über ein Bedienungsorgan bei der bekannten Einrichtung keine Gewähr für die sichere Freigabe der Steuerungsorgane zu einem Zapfvorgang.see the locking lever and the zero setting segment Self-locking occurs. The latter ultimately prevents the entire mechanism from being triggered, so that neither a zero position and the pump motor is switched on, so the system is below the ones shown Circumstances is not ready for a fuel withdrawal. So, seen in principle, it offers the only force-fittingly induced triggering via an operating element in the known device no guarantee for the safe release of the control organs for a dispensing process.

Wie beim Aushängen der Zapfpistole zur Auslösung eines Zapfvorganges gibt es auch beim Einhängen der Zapfpistole zur Beendigung eines Entnahmevorganges bei der Anordnung nach DT-AS 12 5! 063 Gründe für eine Störanfälligkeit. Diese haben ihre Ursache ebenfalls wiederum in einer nachteiligen Anordnung aller steuernden Verbindungsmittel zwischen Bedienungsorgan und Nullstellmechanismus im Bereich des relativ kurzen Hebelarmes des Nullstellsegmentes, wo eben nur kurze Bewegungswege der Funktionsteile zur Verfugung stehen und außerdem sehr große Kräfte an den Eingriffstellen wirksam auftreten. Unmittelbar mit dem Beginn der Treibstoffentnahme soll an sich das Nullstellsegment kurvengesteuert in die Ausgangslage bewegt werden, wo ein federgespannter Sperrhebel das Nullstellsegment in der exakten Grundstellung festhält und gleichzeitig weitere Verbindungsteile zum Bedienungsorgan in die Grundstellung entläßt. Fällt einmal der federgespannte Sperrhebel nicht in die korrekte Raststellung ein, nehmen auch alle übrigen Steuerteile und auch das Nullstellsegment nicht die erforderliche Ausgangslage ein. Die für eine folgende Auslösung verantwortlichen Steuerteile gelangen nicht in wirksamen Eingriff, das bedeutet, die Anlage ist für jede weitere Treibstoffentnahme blockiert.As with the unhooking of the nozzle to trigger a dispensing process, there is also when the Dispensing nozzle to end a withdrawal process with the arrangement according to DT-AS 12 5! 063 reasons for a susceptibility to failure. These are also caused by a disadvantageous arrangement of all controlling connecting means between the operating member and zeroing mechanism in the area of the relative short lever arm of the zero setting segment, where only short movement paths of the functional parts are available stand and also very large forces effectively occur at the engagement points. Immediately with the At the beginning of the fuel extraction, the zeroing segment should itself move into the starting position in a curve-controlled manner where a spring-loaded locking lever holds the zero setting segment in the exact basic position and at the same time releases further connecting parts to the control unit in the basic position. Falls once If the spring-loaded locking lever does not move into the correct locking position, all other control components also take it and also the zero setting segment does not enter the required starting position. Those responsible for a subsequent trip Control parts do not come into effective engagement, which means that the system is for each further Blocked fuel withdrawal.

Ebenfalls aus der wie dargelegt nicht korrekt fixierten Ausgangslage des Nullstellsegmentes ergibt sich eine nicht exakte Ausgangsbedingung für den Antrieb der Nullstellscheibe. Wird beispielsweise das Nullstellsegment bei der bekannten Einrichtung nicht sicher durch den Sperrhebel gehalten, weil dieser durch irgend einen Umstand nicht einfallen kann, erteilt das Nullstellsegment der bereits eingekuppelten Nullstellscl ^ibe eine Drehbewegung (Vorlauf) in Nullstellrichtung, die bereits ausreichen kann, die Antriebskupplung zu den Zählwerken zu öffnen. Das bedeutet dann, daß bei noch eingeschaltetem Pumpenmotorschalter gezapft werden kann, ohne daß die Entnahmemenge und der Preis auf die Zählrollen übertragen werden. Das bedeutet eine Zapfung ohne Anzeige, was selbstverständlich nicht zulässig ist. Zusammenfassend lassen sich alle Nachteile der aus der DT-AS 12 51 063 bekannten Einrichtung aus dem Umstand herleiten, daß alle vom Bedienungsorgan ausiösbaren Funktionsteile und die in der Folge selbsttätigen Steuerelemente ausschließlich mit dem relativ kurzen Hebelarm des Nullstellsegmentes zusammenwirken. Erschwerend wirkt sich dabei zusätzlich aus, daß zwischen dem besagten Hebelarm und der eigentlichen Nullstellkurve auf der Nullstellscheibe eine große Wegübersetzung eingebaut ist, die eine phasenrichtige Abstimmung der Funktionswege für das Auslösen einer Nullstellung, die Einschaltung des Pumpenmotors und die Steuerung des gesamten Mechanisnras wieder in Ausgangsposition am Ende eines Zapfvorganges fast unmöglich erscheinen läßt. The initial position of the zero setting segment, which is not correctly fixed as stated, also results in an inexact initial condition for the drive of the zero setting disk. If, for example, the zero setting segment in the known device is not securely held by the locking lever because it cannot collapse due to some circumstance, the zero setting segment gives the already engaged zero setting disk a rotary movement (forward movement) in the zero setting direction, which can already be sufficient to apply the drive coupling to open the counters. This then means that when the pump motor switch is still switched on, taps can be carried out without the quantity withdrawn and the price being transferred to the counting rollers. That means a tap without a display, which of course is not allowed. In summary, all the disadvantages of the device known from DT-AS 12 51 063 can be derived from the fact that all functional parts that can be triggered by the operating element and the subsequent automatic control elements interact exclusively with the relatively short lever arm of the zero setting segment. A further complicating factor is that between the lever arm and the actual zero setting curve on the zero setting disk, a large travel ratio is built in, which ensures the correct phase coordination of the functional paths for triggering a zero setting, switching on the pump motor and controlling the entire mechanism back into its starting position makes it seem almost impossible at the end of a dispensing process.

Es ist Aufgabe der Erfindung, zur Verbesserung der Steuerfunktion SQr die Auslösung der Nullstellung der Zählwerke und die Betätigung der Einschaltung des Pumpenmotors sowie die Einstellung der Nullstclleinrichtung auf Ausgangsbedingung nach erfolgtem Znpfvorgiing bei Anlagen der eingangs erwähnten Art eine Einrichtung zu schaffen, die die genannten Funklionsabläufe (Nullstellung, Moloreinschaltung. Einstellung auf Ausgangsbedingung) unmittelbar in Abhängigkeit zu den Steuerphasen der Nullstellscheibe bringt. The object of the invention is to improve the control function SQr, the triggering of the zero setting of the counters and the activation of the activation of the pump motor as well as the setting of the zeroing device to the initial condition after the ignition process in systems of the type mentioned, to create a device that the mentioned function sequences ( Zero position, molar switch-on, setting to initial condition) directly dependent on the control phases of the zero setting disc.

ίο Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, duß ein unmittelbar auf der Nullstellscheibe mit Ausschnitten versehener und in axialer Richtung vorstehender Sperr- und Steuerrand in direkter Abhängigkeit zu dem Verlauf der Nullstellkurve steht, der mittels durch gc-ίο To solve this problem it is proposed that duss one provided with cutouts directly on the zero setting disk and protruding in the axial direction Blocking and control edge is directly dependent on the course of the zeroing curve, which is determined by means of gc-

triebliche Übersetzungsmittel reduzierbarcr Nullstellenergie mit einer über den Zapfhahn auslösbaren Steuerplatte zusammenwirkt, die einen Arm aufweist, der die durch das Nullstellsegment antreibbare, in der Ausgangsstellung gesperrte Nullstellscheibe bei Betätigung freigibt, und der gleichzeitig und formschlüssig im Zusammenwirken mit dem Sperr- und Steuerrand und den Ausschnitten der Nullstellscheibe einen Motorschalter für den Pumpenmotor betätigt und weitere Sperrmittel zur Verhinderung einer Unterbrechung des Nullstellvorganges steuert.drive transmission means reducible zero energy interacts with a control plate which can be triggered via the tap and which has an arm, the zero setting disc, which can be driven by the zero setting segment and is locked in the initial position, when actuated releases, and at the same time and positively in cooperation with the locking and control edge and a motor switch for the pump motor is actuated in the cut-outs of the zero setting disk and others Controls locking means to prevent an interruption of the zeroing process.

Die Erfindung verwertet in vorteilhafter Weise die grundsätzliche Anordnung, daß die Nullstellscheibe als Steuerorgan direkt über formschlüssige Getricbemittel den Nullstellablauf der Zählwerke steuert und kontrolliert. sie nimmt also zu jedem Zeitpunkt auch immer eine direkt proportionale Funktionslage zur Phasenlage des Nullstellungsverlaufes der eigentlichen Zählwerke ein. Mit der zusätzlichen Anordnung eines Sperr- und Steuerrandes auf der Nullstellscheibe in einer bestimmten festen Beziehung zu den übrigen dort vorhandenen Kurven für die Steuerung der Zählwerksrückstellung und weiter über das Zusammenwirken des Sperr- und Steuerrandes mit einer einzigen vom Bedienungsorgan auslösbaren Steuerplatte ist es mit einfach-The invention uses in an advantageous manner the basic arrangement that the zero setting disc as The control unit controls and monitors the zeroing sequence of the counters directly via form-fitting gears. So at any point in time it always assumes a function position that is directly proportional to the phase position of the zeroing process of the actual counters. With the additional arrangement of a locking and control margin on the zero setting disc in a certain fixed relationship to the other existing there Curves for controlling the counter reset and further on the interaction of the Locking and control edge with a single control plate that can be triggered by the operating element is easy with

sten Mitteln gelungen, alle für einen Zapfvorgang erforderlichen Funktionsabläufe allein und direkt vom Ablauf der Nullstellung der Zählwerke abhängig zu machen. Dadurch, daß sich der Sperr- und Steuerrand auf der Nullstellscheibe befindet die einerseits die Steuerschieber für die Zählwerksrückstellung direkt formschlüssig antreibt, andererseits aber auch mit dem Nullstellsegment in getrieblicher Verbindung steht, erfolgt die Gesamtsteuerung unmittelbar zentral von der Nullstellscheibe, womit eine Verschiebung der Phasen-Most means succeeded in making all the functional processes required for a dispensing process solely and directly dependent on the process of zeroing the counters. Characterized in that the locking and control edge located on the zero adjusting disk on the one hand the control slide directly drives a form fit for the Zählwerksrückstellung, but on the other hand also communicates with the zero setting segment in geared connection, the overall control takes place immediately centrally from the zero setting disc, whereby a shift of the phase

lagen der abhängigen Funktionsabläufe gegeneinander völlig ausgeschlossen wird. Die über den Zapfhahn als Bedienungsorgan auslösbare Steuerplaue kann nur zwei exakt definierte Positionen einnehmen. In der Ausgangsstellung ist die Steuerplatte in einen Aus schnitt des Sperr- und Steuerrandes eingefaDen und be stimmt eindeutig die Position der Nullstellscheibe und die des Pumpenmotorschalters. Nur aus dieser Position ist über die Herausnahme des Zapf hahnes zunächst eine Nullstellung auslösbar durch Herausschwenken der Steuerplatte aus dem Ausschnitt Für die gesamte Dauer des Nullstellablaufes bleibt die Steuerplatte durch deren Auflage auf dem Sperr- und Steuerrand ausgeschwenkt und durch die gleiche Position in direktem Zusammenwirken mit dem Pumpenmotorschalter the dependent functional processes against each other are completely excluded. The control block, which can be triggered via the tap as an operating element, can only assume two precisely defined positions. In the starting position, the control plate is edged into a cutout of the locking and control edge and clearly determines the position of the zero setting disc and that of the pump motor switch. Only from this position can a zero position be triggered by removing the tap by swiveling the control plate out of the cutout the pump motor switch

«5 letzterer absolut f&r das Einschalten des Pumpenmotors gesperrt. Erst nach Vollendung der ZäWwerksrückstellung durch die Nuflsteflscheibe kann die Steuerplatte wieder in einen Ausschnitt einfallen und den Mo-«5 The latter is absolutely blocked for switching on the pump motor. The control plate can only collapse into a cutout after the gear mechanism has been reset by means of the actuating disk and the mo-

HH

türschalter für das Einschalten des Pumpenmotors freigeben. Während dieser Phase aber wird das Verbindungsgesiänge vom Zapfhahn zur Steuerplatte selbsttätig entkuppelt, so daß jede versuchte Manipulalion über die Zapfhahneinhängevorrichtung erfolglos bleibt. Ersi das vollständige Einhängen der Zapfpistole in die Vorrichtung unterbricht in der Reihenfolge den Pumpenmotorschalter. bereitet das Nullstellsegmeni vor für eine neue Nullstellung der Zählwerke und stellt schließlich die gctriebliche Verbindung zur Auslösung eines )0 neuen Zapfvorganges seitens der Zapfpistole her.Release the door switch to switch on the pump motor. During this phase, however, the connection chant from the tap to the control plate is automatically decoupled, so that any attempted manipulation via the tap attachment device remains unsuccessful. Ersi completely hanging the nozzle into the device interrupts the pump motor switch in the sequence. prepares the Nullstellsegmeni for a new zero setting of the counters and finally establishes the drive connection for triggering a ) 0 new dispensing process on the part of the nozzle.

Neben den funktioneilen Verbesserungen zeichnet sich die vorgeschlagene Einrichtung durch weniger Aufwand an Teilen aus, so daß insbesondere auch die steuerbaren Teile in direkter Verbindung mit den gesteuerten Teilen, vornehmlich mit der Nullstellsteucrscheibe und dem Motorschalter stehen. Die Sicherheit bezüglich der Funktionsabläufe ist damit gewährleistet und Möglichkeiten einer Falschbedienung sind ausgeschaltet. In addition to the functional improvements, the proposed device is characterized by less Expenditure on parts, so that in particular the controllable parts in direct connection with the controlled Share, primarily with the zero control disc and the engine switch. The security With regard to the functional processes, this guarantees and eliminates the possibility of incorrect operation.

An Hand der Zeichnungen soll nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. Dabei zeigtAn exemplary embodiment of the invention will now be described below with reference to the drawings. It shows

F i g. 1 eine Schrägansicht des Rollenzählwerkes mit den Antriebsmitteln der Nullstelleinrichtung,F i g. 1 an oblique view of the roller counter with the drive means of the zero setting device,

Fig.2 die Einzelheiten der Auslöse-, Sicherungsund Bedienungselemente der Nullstellvorrichtung mit Handaufzug im abgelaufenen Zustand,Fig. 2 the details of the release, safety and Operating elements of the zero setting device with manual winding in the expired state,

F i g. J die gleiche Einrichtung wie in F i g. 2, jedoch in gespanntem und soeben ausgelöstem Zustand.F i g. J the same device as in F i g. 2, however in tensioned and just released state.

F i g. 4 die Einzelheit 42,F i g. 4 the detail 42,

F i g. 5 und b zeigen die Steuerfunktion einer Kupplungsklinke auf die Spann- und Auslöseelemente,F i g. 5 and b show the control function of a coupling pawl on the tensioning and release elements,

Fi g. 7 eine Schrägansicht des Rollenzählwerkes mit den Antriebsmitteln der Nullstelleinrichiung und einem mit dem Zählwerk des Preisrechners gekuppelten Aufzugsantriebs. Fi g. 7 is an oblique view of the roller counter with the drive means of the zero setting device and a elevator drive coupled with the counter of the price calculator.

Fig.8 Nullstellvorrichtung wie in Fig.2 mit einer vom Zählwerk des Preisrechners gespannt werdenden Feder,Fig. 8 zero setting device as in Fig. 2 with a the spring being tensioned by the counter of the price calculator,

F 1 g. 9 Einrichtung wie F i g. 5, jedoch im gespannten und soeben ausgelösten Zustand.F 1 g. 9 Setup as in F i g. 5, but in the tense and just triggered state.

Zahlenrollensätze 1 des Rollenzählwerkes sind zwischen zwei Platinen 2 und 3 angeordnet, in denen Zahlenrollenwellen 4 gelagert sind. Auf der Platine 3 sitzen die Teile des Nullstellantrieb- und Steuermechanismus, während auf der Außenseite der Platine 2 das nicht dargestellte und auch nicht zum Gegenstand der Erfindung gehörende Preisrechenwerk angeordnet ist. Die wesentlichen Teile der Nullstelleinrichtung sind ein als mehrarmiger Hebel ausgebildetes Nullstellsegment 5 und eine Nullstellscheibe 7, die über ein Ritzel 8 mit einem Zahnsegment 9 des Nuilstellsegmentes 5 in Ver-, bindung steht. Ferner gehört dazu eine Feder 10. die an einem Hebelarm 11 des NuUstellsegmentes 5 wirkt. Das NuHstellsegment 5 ist auf einem in der Platine 3 befe- \ «igten Zapfen 12 drehbar gelagert und besitzt an .-einem, dem Zahnsegment 9 gegenüberliegenden ' Hebelarm 13 eine Sperrverzahnung 14. die mit einer Sperrklinke 15 zusammenwirkt Das Ritzel 8 ist mit \ einer Mitnehmerscheibe 8a verbunden, in die zwei gefiederte Klinken 16 eingreifen, derart daß eine Mhnah-,me der Nuflsteflscheibe 7durch das RitzeJ S in nur einer ,"Drehrichtung, und zwar in Uhrzeigerrichtung erfolgt. *f der nach außen gerichteten Stirnfläche der Null- Number roller sets 1 of the roller counter are arranged between two plates 2 and 3 in which number roller shafts 4 are mounted. The parts of the zero setting drive and control mechanism sit on the board 3, while the price calculator, not shown and also not part of the subject matter of the invention, is arranged on the outside of the board 2. The essential parts of the zero setting device are a zero setting segment 5 designed as a multi-armed lever and a zero setting disk 7 which is connected to a toothed segment 9 of the zero setting segment 5 via a pinion 8. This also includes a spring 10, which acts on a lever arm 11 of the adjustable segment 5. The NuHstellsegment 5 is rotatably supported on a in the board 3 befe- \ "temperate pin 12 and has at.-A, the gear segment 9 opposite 'lever arm 13 locking teeth 14 which with a pawl 15 cooperates The pinion gear 8 is provided with \ a drive plate connected 8a which are engaged by two feathered pawls 16, so that a Mhnah-, me of Nuflsteflscheibe 7durch the RitzeJ S in only one, "the direction of rotation, and that takes place in clockwise direction. * f of the zero outwardly directed end face

hejbe 7 sitzen zwei Anschlagnasen 17. die am ! jedes NuUstellvorganges, wenn das Zahnsegment > des NuHstellhebels 5 m Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt ist, an einer am Zahnsegment 9 vorgesehenen Anschlagzunge 18 anschlagen und so die Drehrichtung der Nullstcllscheibe 7 begrenzen (F i g. 2). Die Nullstellschcibe 7 besitzt auf der der Platine zugekehrten Stirnfläche 7.7 zwei Steuerkurven und ist auf einem Bolzen 21 drehbar gelagert. In bzw. auf diesen Steuerkurven gleitet je eine Steuerrolle, die mit je einem Steuerschieber in Verbindung steht, von denen in F i g. 1 nur der Steuerschieber 25 zu sehen ist. Während der nicht sichtbare Steuerschieber hinter der Platine angeordnet ist, sitzt der Steuerschieber 25 vor der Platine 3 zwischen der Nullstellscheibe 7 und der Platine 3. Der Steuerschieber 25 hat vier Arme 25a, über die er mittels Kurbelhebeln 27 mit Wellen 28 in Wirkverbindung steht, auf denen Hebelarme 29 befestigt sind rlie mit auf den Zahlenrollen la befestigten Herzkurven in bekannter Weise zusammenwirken. Die Hebelarme 29 sind im einzelnen je einer Zahlenrolle la zugeordnet und je Zahlenrollensatz zusammen als rechenförmiges Teil ausgebildet. Der nicht sichtbare zweite Schieber besitzt ebenfalls vier Arme, die mit den Schalttriebbügeln in Verbindung stehen, und das In- und Außereingriffbringen. sowie das Ausrichten der Schalttriebe während bzw. vor und nach dem Nullstellvorgang steuern. Die bis dahin geschilderten Teile und Funktionsabläufe sind bekannt. Um die Funktionsweise der bisherigen Einrichtungen voll automatisch zu gestalten, wurden erfindungsgemäß folgende beschriebene Teile vorgesehen. hejbe 7 have two stop lugs 17. the ones on the! each NuUstellvorganges when the toothed segment> of the NuHstellhebels 5 m swiveled counterclockwise ver , strike against a stop tongue 18 provided on the toothed segment 9 and thus limit the direction of rotation of the Nullstcllscheibe 7 (FIG. 2). The zero setting disk 7 has two control cams on the face 7.7 facing the plate and is rotatably mounted on a bolt 21. One control roller each slides in or on these control cams, each of which is connected to a control slide, of which FIG. 1 only the control slide 25 can be seen. While the control slide, which cannot be seen, is located behind the plate, the control slide 25 sits in front of the plate 3 between the zero setting disk 7 and the plate 3. The control slide 25 has four arms 25a, via which it is operatively connected to shafts 28 by means of crank levers 27 which lever arms 29 are attached rlie cooperate in a known manner with heart curves attached to the number rollers la. The lever arms 29 are each assigned to a number roller la and each set of number rollers are designed together as a rake-shaped part. The second slide, which is not visible, also has four arms which are connected to the gearshift yokes and which engage and disengage. as well as controlling the alignment of the switching mechanisms during or before and after the zeroing process. The parts and functional processes described up to then are known. In order to make the operation of the previous devices fully automatic, the following described parts were provided according to the invention.

In den F i g. 2 und 3 ist die erfindungsgemäße Steuerung dargestellt, vorsehen mit einem Handaufzug, beispielsweise über den Zapfhahn, derart, daß der Zapfhahn, wenn er eingehängt wird, die Feder 10 spannt. Eine Nullstellscheibe 7 ist drehbar gelagert auf dem Bolzen 21 und ist an ihrer Peripherie mit einem axial vorstehenden Sperr- und Steuerrand f9 versehen. Dieser Sperr- und Steuerrand 19 ist auf seinem Umfang durch zwei Ausschnitte 20, die um 180° versetzt liegen, unterbrochen. Mit den beiden Ausschnitten 20 und dem Sperr- und Steuerrand 19 wirkt eine Steuerplatte 22 zusammen, wobei deren Arm 23 mit einer Kante 23.7 eine Sperrwirkung und gleichzeitig mit seinem Rücken 23b eine steuernde Funktion ausübt. Drehbar auf einem Bolzen 24 in der Platine 3 gelagert, wird die Steuerplatte 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wenn ein Hebel 30 bei gegebenem Zeitpunkt in Mitnahmestellung unter den Bolzen 31 fällt. Ebenfalls an die Steuerplatte 22 angelenkt ist eine Schubstange 33, die einerseits auf dem Bolzen 32 der Steuerplatte 22 gelagert ist und andererseits eine kulissenförmige Führung 33a über einen Lagerpfosten 34 in beide Bewegungsrichtungen durchläuft. Schließlich wirkt der Rücken 23Z> des Armes 23 über eine Nase 36 des Motorschalthebels 35, welcher wiederum in der Platine 3 gelagert ist über eine Klauenkupplung 37 direkt auf die Motorschalterwelle 38 des Motorschalters 39 ein. In the F i g. 2 and 3 the control according to the invention is shown, provided with a manual winding, for example via the tap, in such a way that the tap, when it is hooked in, tensions the spring 10. A zero setting disk 7 is rotatably mounted on the bolt 21 and is provided on its periphery with an axially protruding locking and control edge f9. This locking and control edge 19 is interrupted on its circumference by two cutouts 20 which are offset by 180 °. A control plate 22 interacts with the two cutouts 20 and the locking and control edge 19, with its arm 23 exercising a locking effect with an edge 23.7 and at the same time exercising a controlling function with its back 23b. Mounted rotatably on a bolt 24 in the board 3, the control plate 22 is pivoted clockwise when a lever 30 falls under the bolt 31 in the driving position at a given point in time. Also hinged to the control plate 22 is a push rod 33 which, on the one hand, is mounted on the bolt 32 of the control plate 22 and, on the other hand, runs through a link-shaped guide 33a via a bearing post 34 in both directions of movement. Finally, the back 23Z> of the arm 23 acts directly on the motor switch shaft 38 of the motor switch 39 via a lug 36 of the motor switch lever 35, which in turn is mounted in the circuit board 3 via a claw coupling 37.

F i g. 3 zeigt die zuvor gespannte und soeben ausgelöste Nullstelleinrichtung. Hebel 30, sonst durch Zugwirkung der Feder 40 an dem Anschlag 41 wirkungslos anliegend, wird in gespannter Segmentstellung durch den Anschlag 41 freigegeben. Auf dem Zapfen 12 gelagert befindet sich ein Spannhebel 42 mit einer Mitnehmernase 43, einem Steuerarm 44 und einer Wegbegrenzungskurve 45. Durch Bewegung des Spannhebels 42 im Gegenuhrzeigersinn wird über den in einem Bolzen eingehängten Hebel 30 die Steuerp!atte 22 in Auslösestellung verschwenkt wobei mit gleicher Bewegung die Schubstange 33 eine Führung 33a durchläuft. Da-F i g. 3 shows the previously tensioned and just triggered zero setting device. Lever 30, otherwise ineffective due to the pulling action of spring 40 on stop 41 adjacent, is released by the stop 41 in the tensioned segment position. A tensioning lever 42 with a driving lug 43, a control arm 44 and a travel limiting curve 45 is mounted on the pin 12. By moving the tensioning lever 42 In the counterclockwise direction, the control plate 22 is pivoted into the release position via the lever 30 suspended in a bolt, with the same movement the push rod 33 passes through a guide 33a. There-

609682/77609682/77

£691£ 691

durch wird für die Dauer des Nullstellablaules eine dreifache Funktion ausgelöst:triggers a triple function for the duration of the zero setting:

1. Eine auf einem Bolzen 50 des Hebelarmes 13 des Nullstellsegmentes 5 über eine Verdrehfeiler 49 in Richtung der Mitnehmernase 43 verschwenkle Kupplungsklinke 48 wird über einen Slifl 51 außer Eingriff gebracht.1. One on a bolt 50 of the lever arm 13 of the zero setting segment 5 via a rotary pillar 49 in The coupling pawl 48, which is pivotable in the direction of the driver lug 43, is via a Slifl 51 Intervention brought.

2. Ein Stift 52 auf der Schubstange 33 bringt durch deren Schubwirkung und mit einer Drchfedcr 53 zusammenwirkend die Sperrklinke 15 außerhalb des Wirkungsbereiches der sonst mit ihr in Eingriff stehenden Sperrverzahnung 14 am Nullstellsegment 5.2. A pin 52 on the push rod 33 brings about its pushing action and with a coil spring 53 interacting the pawl 15 outside the range of action otherwise engaged with her Standing locking teeth 14 on the zero setting segment 5.

3. Ein mit der Schubstange 33 eine Einheit bildender Stift 56 setzt sich über eine durch die kulissenförmige Führung 33a der Schubstange 33 im Zusammenwirken mit einem Lagerpfosien 34 gekennzeichneten Bewegung vor den Ausschnitt 26 des /ur Nullstellung angelaufenen Steuerschiebers 25.3. A pin 56, which forms a unit with the push rod 33, is placed over a link-shaped pin Guide 33a of the push rod 33 in cooperation with a bearing post 34 marked Movement in front of the cutout 26 of the control slide 25 which has started up in the zero position.

Wie in F i g. 3 weiter gezeigt ist. gibt der im Gegenuhrzeigersinn verdrehte Spannhebel 42 über seinen Steuerarm 44 eine Auslösebereitschaft an eine Laufrolle 57 frei. Die Laufrolle 57 ist Bestandteil eines auf einem Stehbolzen 58 drehbar gelagerten Schwenkarmes 59, welcher von einer Feder 61 in Richtung der von der Laufrolle 57 abzufühlenden Kurven gezogen wird. Der Schwenkarm 59 überträgt seine Bewegung direkt über eine angehängte Verbindungsstange 62 auf den Motorschalthebel 35 und damit, wie schon weiter oben erwähnt, mit der Motorschalterwelle 38 auf den Motorschaller 39.As in Fig. 3 is shown further. gives the counterclockwise twisted tensioning lever 42 via its control arm 44 a readiness to release on a roller 57 free. The roller 57 is part of a pivot arm rotatably mounted on a stud bolt 58 59, which is pulled by a spring 61 in the direction of the curves to be sensed by the roller 57. The pivot arm 59 transmits its movement directly via an attached connecting rod 62 to the Motor switch lever 35 and thus, as already mentioned above, with the motor switch shaft 38 on the motor sounder 39.

Nach erfolgter Auslösung des Nullstellablaufes, dessen funktionell Zusammenhänge in F i g. 3 dargestellt sind, kommt die Feder 10, eingehängt an dem Hebelarm 11 des Nullstellsegmentes 5, voll für den Antrieb der Nullstellung zur Wirkung. Das Nullstellsegment 5 dreht im Gegenuhrzeigersinn nun eine an seinem Hebelarm 13 zunächst radial zu seinem Zapfen 12 verlaufende, gegen Ende der Bewegung jedoch in einem steil abfallenden Einschnitt endende Kurve 63 in die Abfühlposition der Laufrolle 57. Indessen hat sich aber auch ein Bolzen 60 als Tester Bestandteil des Steuerschiebers 25, der sich, angetrieben über das Zahnsegment 9, über das Ritzel 8 mit der Nullstellscheibe 7 in Wirkverbindung stehend, in seiner unteren Lage, d. h. in seiner Arbeitsstellung befindet, vor die Sperrnase 59a des Schwenkarmes 59 gestellt, und zwar so lange, bis die Hebelarme 29 ihre Nullstellfunktion vollendet haben. Nachdem der Bolzen 60 seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat, der Arm 23 wieder in den Ausschnitt 20 eingefallen ist, und das Nullstellsegment 5 in seiner abgelaufenen bzw. entspannten Position angelangt ist und die Kupplungsklirke 48, über die Mitnehmernase 43 eingefallen, die Laufrolle 57 freigegeben hat. so wie es F i g. 2 zeigt, erst dann kann der Motorschalthebel 35. mit der Motorschalterwelle 38 gekuppelt, den Pumpenmotorschalter 39 in Zugrichtung der nun wirksamen Feder 61 in Einschaltposition bringen.After the zeroing sequence has been initiated, the functional relationships of which are shown in FIG. 3 shown are, the spring 10, hooked on the lever arm 11 of the zero setting segment 5, comes fully for the drive the zero setting to take effect. The zero setting segment 5 now rotates counterclockwise on its lever arm 13 initially extending radially to its pin 12, but towards the end of the movement in a steep manner sloping incision ending curve 63 in the sensing position of the roller 57. In the meantime, however, has also a bolt 60 as a tester part of the control slide 25, which is driven by the toothed segment 9, over the pinion 8 is in operative connection with the zero setting disk 7, in its lower position, d. H. in his working position is placed in front of the locking lug 59a of the pivot arm 59, until the Lever arms 29 have completed their zero setting function. After the bolt 60 returns to its original position has reached, the arm 23 has fallen back into the cutout 20, and the zero setting segment 5 in its expired or the relaxed position has been reached and the clutch pawl 48 via the driver lug 43 occurred, the roller 57 has released. as it is F i g. 2 shows, only then can the engine shift lever 35. coupled to the motor switch shaft 38, the pump motor switch 39 bring the now effective spring 61 into the on position in the pulling direction.

Eine Klauenkupplung 47, fest verbunden mit dem schon beschriebenen Spannhebel 42, steht über ein geeignetes Gestänge mit der Einhängeemrichtung beispielsweise für einen Zapfhahn in getrieblicher Verbindung, wobei das Einhängen des Zapfhahns in seine Vorrichtung eine Mitnahme der Klauenkupplung 47 und damit auch eine Drehung des Spannhebels 42 im Uhrzeigersinn, das Herausnehmen des Zapfhahns jedoch eine Drehung der gleichen Teile im Gegenuhrzeigersinn bewirktA claw coupling 47, firmly connected to the tensioning lever 42 already described, is above a suitable one Linkage with the suspension device, for example for a tap in a geared connection, the hanging of the tap in its device entrains the claw coupling 47 and thus also a clockwise rotation of the tensioning lever 42, however, removing the tap is counterclockwise turning the same parts causes

Der Funktionsablauf der erfindungsgcmaßcn Voi richtung ist folgender:The functional sequence of the Voi according to the invention direction is the following:

1. Aufzug des Federspeichers für die Nullstellung. An Ende eines Zapfvorganges werden, für den Bedienen den jedoch unbewußt, bereits Vorbereitungen für dci Beginn der folgenden Zapfungen getroffen. Durch da Einhängen des Zapfhahns, nämlich in seine Aufnahme vorrichtung mich beendeter Brennsloffentnahme. win der Federspeicher bereits wieder gespannt. Dabc1. Lifting the spring accumulator for the zero position. At the end of a dispensing process, for the operator however, unconsciously, preparations have already been made for the beginning of the following taps. Through there Hang the tap, namely in its receiving device me finished fuel removal. win the spring accumulator is already tensioned again. Dabc

;o übertrügt ein Gestänge die Einhängcbewegung de Zapfpistole in sein Gehäuse auf die Klauenkupplung 4: und den Spannhebel 42 in Form einer Drehbewegunj im Uhrzeigersinn. Die F i g. 2 zeigt diese Ausgangsstcl lung des Spannhebels 42 bei Beginn der Spannbcwc gung. Die Kupplungsklinke 48 ist in den Bereich de Mitnehmernasc 43 eingefallen und nimmt somit das mi ihr verbundene Nullstellsegment 5 gleichsinnig mit Über den Hebelarm 11 des mehrarmigen Nullstellseg mentes 5 wird die Feder 10 gespannt, gleichzeitig wire von der Kurve 63 über die Laufrolle 57 auf den Schwenkarm 59 über die Verbindungsstange 62 um Motorschalthebel 35 der Motorschalter 39 ausgeschal tet. Im Verlaufe des Aufziehens rastet die Sperrklinke 15, angetrieben durch die Zugfeder 55, in die Sperrver zahnung 14 und arretiert das Nullstellsegment 5 in sei ner jeweiligen Lage entgegen der Zugwirkung der Fe der 10. Gleichzeitig überträgt die als verlängerter He beiarm der Sperrklinke 15 wirkende Drehfeder 53 ihn Bewegung über den Stift 52 auf die Schubstange 33 welche mit der Steuerplatte 22 zusammenwirkend die se in der eingeschwenkten Lage hält. Beim Spannvor gang der Feder 10, d. h. bei der Schwenkbewegung de Nullstellsegmentes 5 im Uhrzeigersinn, wird das Ritze 8 und damit auch die Mitnehmerscheibe 8u im Gegen Uhrzeigersinn angetrieben. In dieser Drehrichtung je doch bleibt die Mitnehmerscheibe 8a ohne Einfluß aul die Nullstellscheibe 7, da die Klinken 16 eine Mitnahme nur in entgegengesetzter Richtung bewirken. Am Ende der Aufzugsbewegung sind dann die beiden Klinken Ii in die Zähne der Mitnehmerscheibe 8a eingefallen, unc der letzte Zahn der Sperrverzahnung 14 hat die sonsi ein Zurückdrehen des Nullstellsegmentes verhindernde Spitze der Sperrklinke 15 passiert. Eine ausreichende Distanz zwischen dem letzten Sperrzahn und der Sperrklinkenspitze ermöglicht also in vollgespanntcm Zustand ein leichtes Ausschwenken der Sperrklinke 15 Ebenfalls in dieser Endlage hai die Anschlagzunge 18 ihre über die Anschlagnase 17 auf die Nullstellscheibe 7 wirkende Sperrstellung verlassen, und der Hebel 30 kann unter den Bolzen 31 der Steuerplatte 22 einfallen, da mit Vollendung der Aufzugsbewegung der Anschlag 41 auf dem Hebelarm 11 des Nullstellsegmentes 5 durch das Wegdrehen um den Zapfen 12 den Hebel 30 freigegeben hau Die Voraussetzungen für das Auslösen des Nullstellvorganges für den nächstfolgenden Zapfvorgang sind nun geschaffen.A linkage transmits the suspension movement of the nozzle in its housing to the claw coupling 4: and the clamping lever 42 in the form of a clockwise rotary movement. The F i g. 2 shows this starting position of the tensioning lever 42 at the beginning of the tensioning movement. The coupling pawl 48 has collapsed into the area of the driver nose 43 and thus takes the zero setting segment 5 connected to it in the same direction 59 switched off via the connecting rod 62 to the motor shift lever 35 of the motor switch 39. In the course of the opening, the pawl 15, driven by the tension spring 55, engages in the locking teeth 14 and locks the zero setting segment 5 in its respective position against the pulling action of the Fe of 10. At the same time, the torsion spring acting as an extended He beiarm of the pawl 15 transmits 53 him movement over the pin 52 on the push rod 33 which cooperates with the control plate 22 holds the se in the pivoted position. When Spannvor the spring 10, ie during the pivoting movement of the zero setting segment 5 clockwise, the slot 8 and thus also the drive plate 8u is driven counterclockwise. In this direction of rotation, however, the driver disk 8a remains without influence aul the zero setting disk 7, since the pawls 16 only cause entrainment in the opposite direction. At the end of the elevator movement, the two pawls Ii have sunk into the teeth of the drive plate 8a, and the last tooth of the locking toothing 14 has passed the tip of the pawl 15, which prevents the zero setting segment from turning back. A sufficient distance between the last ratchet tooth and the pawl tip enables the pawl 15 to be swiveled out slightly in the fully tensioned state 31 of the control plate 22 occur, because with the completion of the elevator movement, the stop 41 on the lever arm 11 of the zero setting segment 5 by turning away around the pin 12 releases the lever 30.The prerequisites for triggering the zeroing process for the next dispensing process are now created.

2. Nullstellablauf2. Zeroing sequence

Wie oben beschrieben, wurde beim Einhängen der Zapfpistole in ihr Gehäuse die Feder 10 gespannt, A h. das Nullstellsegment 5 m seine aufgezogene Endlage verschwenkt. In diesem Zustand nehmen alle" Teile die in F i g. 1 dargestellte Lage ein. Mit dem Herausnehmen der Zapfpistole aus ihrer Einhängevorrichtung, welche bekannterweise über ein Gestänge mit der Klauenkupplung 47 in Verbindung steht wird der Spannhebel 42 bis zum Endanschlag der Wegbegrenzungskurve 45 an dem Anschlagbolzen 64 im Gegen-As described above, the spring 10 was tensioned when the fuel nozzle was suspended in its housing, A h. the zero setting segment pivoted 5 m to its extended end position. In this state all "parts take the in Fig. 1 position shown. By removing the nozzle from its suspension device, which is known to be connected to the claw coupling 47 via a linkage Tension lever 42 up to the end stop of the travel limit curve 45 on the stop pin 64 in the opposite

Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Stcuerarm 44 verläßt zunächst seine Sperrposition in bezug auf die Laufrolle 57, wobei letztere jedoch durch die Kurve 63 weiterhin am Einfallen gehindert wird. Wie F i g. 3 sehr eindrucksvoll zeigt, überträgt sich die Schwenkbewegung des Spannhebels 42, über den als Stößel wirkenden Hebel 30 auf den Bolzen 31 der Steuerplatte 22. Die Steucrplatte 22 wird im Uhrzeigersinn verdreht, und die sperrende Kante 23<i verläßt den Ausschnitt 20 der Nullsiellschcibc 7 und gibt diese frei. Diese Verdrehbewegung der Steuerplatte 22 um ihren Bolzen 24 löst über die im Bolzen 32 eingehängte Schubstange 33 drei weitere Funktionen aus. Zunächst hebt ein Stift 51 auf der Schubstange 33 die Kupplungsklinke 48. so daß diese während der Nullstellung außerhalb des Eingriffs mit der Mitnehmernase 43 des Spannhebels 42 bleibt. Gleichzeitig wird die Sperrnase 95 am anderen Ende der Kupplungsklinke 48 verschwenki. so daß sich diese in abgelaufener Stellung des Nullstellsegmenies 5 und der dadurch veränderten Lage des Bolzens 50 zunächst sperrend vor die Laufrolle 57 stellt (s. F i g. 5). Zweitens hebt ein Stift 52 auf der Schubstange 33 über eine als verlängerter Hebelarm wirkende Drehfeder 53 die mit ihr zusammenwirkende Sperrklinke 15 aus der Sperrverzahnung 14 des Nullstellsegmentes 5 heraus. Zum Zeitpunkt der Nullstellauslösung ist die um den Lagerbolzen 54 schwenkbare Sperrklinke 15 entlastet, da der letzte Zahn der Sperrverzahnung 14 in vollgespanntem Zustand des Nullstellsegments 5 bzw. der auf letzteres einwirkenden Feder 10 die Spitze der Sperrklinke 15 mit Überweg freigibt. Die dritte Funktion der Schubstange 33 ist gekennzeichnet durch die kulissenförmige Führung 33»?, mittels welcher die Schubstange an ihrem anderen Ende auf einem Lagerpfosten 34 verschiebbar gelagert ist. Durch die Wirkung der Schubbewegung durchläuft die Schubstange 33 an ihrem einen Ende die Führung 33.7, welche einen an diesem Ende angebrachten Stift 56 in eine zweite Richtung steuert und ihn inseiner Endlage so vor einen Ausschnitt 26 des Steuerschiebers 25 stellt, daß vor Beendigung der Nullstellfunktion des Steuerschiebers 25 kein Zurückgehen der Schubstange 33 in ihre Ausgangsposition möglich ist und somit innerhalb dieses Zeitraumes ein Einschalten des Motors über die Motorschalterwelle 38 verhindert wird.Pivoted clockwise. The control arm 44 initially leaves its locking position with respect to the roller 57, the latter, however, being prevented from collapsing by the curve 63. Like F i g. 3 shows very impressively, the pivoting movement of the clamping lever 42 is transmitted via the lever 30, which acts as a ram, to the bolt 31 of the control plate 22. The control plate 22 is rotated clockwise, and the locking edge 23 leaves the cutout 20 of the zero-profile disc 7 and releases them. This twisting movement of the control plate 22 about its bolt 24 triggers three further functions via the push rod 33 suspended in the bolt 32. First, a pin 51 on the push rod 33 lifts the coupling pawl 48 so that it remains out of engagement with the driver lug 43 of the clamping lever 42 during the zero position. At the same time, the locking lug 95 at the other end of the coupling pawl 48 is pivoted. so that in the expired position of the zero setting segment 5 and the position of the bolt 50 changed as a result, it is initially positioned in front of the roller 57 in a blocking manner (see FIG. 5). Secondly, a pin 52 on the push rod 33 lifts the locking pawl 15, which interacts with it, out of the locking toothing 14 of the zero setting segment 5 via a torsion spring 53 acting as an extended lever arm. At the time the zero setting is triggered, the pawl 15 pivotable about the bearing pin 54 is relieved, since the last tooth of the locking toothing 14 in the fully tensioned state of the zero setting segment 5 or the spring 10 acting on the latter releases the tip of the pawl 15 with over travel. The third function of the push rod 33 is characterized by the link-shaped guide 33 »? , By means of which the push rod is mounted displaceably on a bearing post 34 at its other end. Due to the effect of the push movement, the push rod 33 passes at one end of the guide 33.7, which controls a pin 56 attached to this end in a second direction and places it in its end position in front of a cutout 26 of the control slide 25 that before the end of the zeroing function of the Control slide 25, it is not possible for the push rod 33 to return to its starting position and thus the motor is prevented from being switched on via the motor switch shaft 38 within this period of time.

Wie F i g. 3 zeigt, kommt nun die Zugkraft der Feder 10 am Hebelarm 11 zur Wirkung und verschwenkt das Nullstellsegment 5 im Gegenuhrzeigersinn. Diese Bewegung wird über das Zahnsegment 9, das Ritzel 8 mit seiner Mitnehmerscheibe 8a und die eingefallenen Klinken 16 auf die Nullstellscheibe 7 übertragen. Nach einer Drehbewegung um genau 180° im Uhrzeigersinn, während der vorstehende Sperr- und Steuerrand 19 auf der Nullstellscheibe 7 die Steuerplatte 22 in der ausgelösten Stellung hält, kann der Arm 23 wieder in einen Ausschnitt 20 des Sperr- und Steuerrandes 19 einfallen. Der Rücken 236 der Platte 22 gibt dabei die Nase 36. die über die Motorschalterwelle 38 und die Klauenkupplung 37 auf den Motorschalter 39 wirkt, frei, so daß nunmehr unter dem Zug der Feder 61 die Einschaltung des Motors erfolgen kann. In F i g. Z in welcher die Nullstelleinrichtung nach vollendeter Nullstellung gezeigt ist, ist zu erkennen, daß die Kurve 63 des NuIlsieHsegmentes 5 das Einschalten des Motorschalters über die Zugwtrkung der Feder 61 und die Abfühlfunktion der Laufrolle 57 erst gestattet, wenn das Nullstellsegment 5 ganz abgelaufen ist Eine weitere Sicherung gegen das zu frühzeitige Einschalten des Pumpenmotors ist gegeben durch die ebenfalls am Schwenkarm 59 angebrachte Sperrnase 59a, die von dem Bolzen 60 auf dem Steuerschieber 25 bis zum wirklich vollendeten Ablauf der Nullstellung gehalten und dann freigegeben wird. Wird der Spannhebel 42 von außen unsachgemäß aus seiner die Nullstellung bereits ausgelösten Lage vcrsehwenkt, so kann der Nullstellablauf des Gerätes nicht mehr unterbrochen bzw. aufgehalten werden. Wie es in F i g. 5 und 6 dargestellt ist, fällt dann die Kupplungsklinke 48 wegen seiner Auflage auf der Mitnehmernase 43 nicht ein und verhindert durch die Einwirkung seiner Sperrnase 95 auf die Laufrolle 57 das Einschalten des Pumpenmotorschalters 39. Nur dann, wenn sich der Spannhebel 42 korrekt in seiner Auslöseendlage befindet, d. h. mit seiner Wegbegrenzungskurve 45 im Gegenuhrzeigersinn gedreht an dem Anschlagbolzen 64 anschlägt, kann die Kupplungsklinke 48 durch die Wirkung der Verdrehfeder 49 über die Mitnehmernase 43 einfallen und gibt über die damit weggeschwenkte Sperrnase 95 die Laufrolle 57 frei. Die Einschaltung des Motorschalters kann erfolgen. Wie F i g. b eindeutig zu erkennen gibt, sind dann auch bereits die Voraussetzungen für den nächsten Spannvorgang gegeben, so daß Manipulationen an der Zapfhahneinhängung nur über das Durchlaufen des Spannvorganges der Nullstelleinrichtung enden können.Like F i g. 3 shows, the tensile force of the spring 10 on the lever arm 11 now comes into effect and pivots the zero setting segment 5 in a counterclockwise direction. This movement is transmitted to the zero setting disk 7 via the toothed segment 9, the pinion 8 with its driver disk 8a and the collapsed pawls 16. After rotating through exactly 180 ° clockwise, while the protruding locking and control edge 19 on the zero setting disk 7 holds the control plate 22 in the triggered position, the arm 23 can again fall into a cutout 20 of the locking and control edge 19. The back 236 of the plate 22 releases the nose 36, which acts on the motor switch 39 via the motor switch shaft 38 and the claw coupling 37, so that the motor can now be switched on under the tension of the spring 61. In Fig. Z in which the zero setting device is shown after the zero setting is complete, it can be seen that the curve 63 of the zero setting segment 5 only allows the motor switch to be switched on via the tension of the spring 61 and the sensing function of the roller 57 when the zero setting segment 5 has completely expired Protection against premature switching on of the pump motor is given by the locking lug 59a also attached to the pivot arm 59, which is held by the bolt 60 on the control slide 25 until the zero position is actually completed and then released. If the clamping lever 42 is improperly pivoted from the outside from its position which has already been triggered, the zeroing sequence of the device can no longer be interrupted or stopped. As shown in FIG. 5 and 6, the coupling pawl 48 then does not engage because of its contact with the driver lug 43 and prevents the pump motor switch 39 from being switched on by the action of its locking lug 95 on the roller 57. Only when the clamping lever 42 is correctly in its release end position is located, ie with its path limiting curve 45 rotated counterclockwise strikes the stop bolt 64, the coupling pawl 48 can fall through the action of the torsion spring 49 via the driver lug 43 and releases the roller 57 via the locking lug 95 pivoted away. The motor switch can be switched on. Like F i g. b clearly shows, the prerequisites for the next tensioning process are already in place, so that manipulations on the tap attachment can only end when the zeroing device runs through the tensioning process.

Um zu vermeiden, daß irgendwelche störenden Manipulationen von Seiten des Bedienenden, beispielsweise über das Auslöseorgan mittels des Zapfhahnes od. dgl., die Nullstellung beeinflußten oder gar unterbrechen können, ist am Hebelarm 11 des Nullstellsegmentes 5 ein Anschlag 41 so angeordnet, daß dieser durch seine zwangläufige Verschwenkung bei ablaufender Nullstellung den Hebel 30 aus seinem Einflußbereich auf den Bolzen 31 der Steuerplatte 22 herausschwenkt. Erst nach beendeter Zapfung und ordnungsgemäßem Wiedereinhängen des Zapfhahns, das bedeutet nach vollständigem Spannen der Feder 10, gibt der Anschlag 41 den Hebel 30 zum Einfallen unter den BoI-zen 31 frei, die Nullstellvorrichtung befindet sich nun wieder in Auslösebereitschaft für den nächsten Zapfvorgang. In order to avoid any disruptive manipulations on the part of the operator, for example via the triggering device by means of the tap od Inevitable pivoting when the zero position expires, the lever 30 pivots out of its area of influence on the bolt 31 of the control plate 22 . Only after the tap has ended and the tap has been properly re-attached, that is, after the spring 10 has been fully tensioned, the stop 41 releases the lever 30 to collapse under the bolts 31; the zero-setting device is now ready for the next tap.

Eine zweite Version der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung ist dargestellt in F i g. 7, 8 und 9, die sich von der ersten jedoch dadurch unterscheidet, daß die Kraft für den Aufzug des Federspeichers nicht manuell aufgebracht werden muß, sondern ein Aufzugsantrieb 6, der bei Beginn des Zapfvorganges mit dem Zähler gekuppelt ist, das Spannen des Federspeichers übernimmt. Im folgenden sind nur die in F i g. 7, 8 und 9 dargestellten und bis dahin nicht erwähnten Teile beschrieben.A second version of the device according to the invention described above is shown in FIG. 7, 8 and 9, which differs from the first, however, in that the force for the winding of the spring accumulator does not have to be applied manually, but an elevator drive 6, which at the beginning of the dispensing process is coupled to the counter, takes over the tensioning of the spring accumulator. The following are just those in Fig. 7, 8 and 9 and up to then not mentioned parts described.

Das Nullstellsegment 5 trägt auf seinem Auslegearm 70 eine in dem Bolzen 71 gelagerte Rolle 69, die mit einem Aufzugsantrieb 6 zusammenwirkt. Eine Kurve 65 ist auf einer Lagerwelle 66 lose sitzend mit einer Mitnehmerklinke 68 und einem Endanschlag 67 versehen. Eine Nase 73 auf Nullstellsegment 5 steuert die Mitnehmerklinke 68 aus der in bekannter Weise mit dem Zähl- werkantrieb gekuppelten Mitnahmeposition und ein Arm 72 arretiert die Kurve 65. Am unteren Ende trägt das Nullstellsegment 5 ein auf ihren beiden Bolzen 76 gelagertes und durch Langlöcher verschiebbares Sperrsegment 75, welches mittels Zugfeder 77 m der darge- stellten Lage gehalten wird. In der Platine 3 einerseits und einem Lagerbock 85 andererseits aufgenommen lagert verdrehbar eine Welle 86, auf welcher festverankert ein Auslösehebel 87 sitzt An einem Ende läuft dei The zero setting segment 5 carries on its extension arm 70 a roller 69 which is mounted in the bolt 71 and which cooperates with an elevator drive 6. A curve 65 is fitted loosely on a bearing shaft 66 with a driver pawl 68 and an end stop 67. A nose 73 on zero setting segment 5 controls the driver pawl 68 from the driving position coupled in a known manner with the counter drive and an arm 72 locks the cam 65. At the lower end, the zero setting segment 5 carries a locking segment mounted on its two bolts 76 and displaceable through elongated holes 75, which is held in the position shown by means of a tension spring 77 . In the board 3 on the one hand and a bearing block 85 on the other hand, a shaft 86 is rotatably supported, on which a release lever 87 is firmly anchored

¥.¥.

.V-.V-

Auslösehebel 87 in Form einer Zunge 87a aus, die im Uhrzeigersinn verschwenkt Ober einen Mitnehmerbolzen 83 auf einen Schwenkarm 79 einwirkt, der auf einem Pfosten 82 in der Platine 3 gelagert ist. Dieser Pfosten 82 dient gleichzeitig zur Begrenzung des Schwenkbereiches des Auslösehebels 87 in die eine Richtung und zur Wegbegrenzung in die Gegenrichtung dient eine Anschlagnase 876 im Zusammenwirken mit dem Sattel des Lagerbockes 85. Die Führungs- und Mitnehmerbolzen 88 und 89 sitzen ebenfalls auf dem to Auslösehebel 87. Eine Feder 91, einerseits eingehängt im Pföstchen 90 auf dem Auslösehebel 87 und andererseits im Pföstchen 92 des Auslösestößels 93, verbindet diese beiden Teile und zieht eine Einrastung 94 in den Wirkbereich des Mitnehmerbolzens 89. In dem Lagerbolzen 84 des Schwenkarmes 79 eingehängt ist eine unter Zugwirkung der Feder 61 stehende Verbindungsstange 62. Dieser Verbindungsstange 62 über den Pfosten 82 hinweg gegenüberliegend sitzt auf demselben Schwenkarm ein Bolzen 81 mit einer Gleitrolle 80. die abwechselnd auf der radialen Kante des Sperrsegmentes 75 gleitet oder in den Ausschnitt 74 des Nullstellsegmentes 5 fällt.Release lever 87 in the form of a tongue 87a, which pivots clockwise over a driving pin 83 acts on a swivel arm 79 which is mounted on a post 82 in the board 3. This Post 82 is also used to limit the pivoting range of the release lever 87 in one A stop lug 876 interacts with one another in the direction and to limit the travel in the opposite direction with the saddle of the bearing block 85. The guide and driving pins 88 and 89 also sit on the to Release lever 87. A spring 91, on the one hand suspended in the post 90 on the release lever 87 and on the other hand in the post 92 of the release plunger 93, connects these two parts and pulls a latch 94 in the Effective range of the driver pin 89. In the bearing pin 84 of the pivot arm 79 is suspended a lower Pulling action of the spring 61 standing connecting rod 62. This connecting rod 62 over the post 82 on the opposite side sits a bolt 81 with a sliding roller 80 on the same swivel arm alternately slides on the radial edge of the locking segment 75 or into the cutout 74 of the zero setting segment 5 falls.

Die Arbeitsweise der zuletzt beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem automatischen Aufzugsantrieb 6, der zeitweise mit dem Rollenzählwerksantrieb gekuppelt ist, ist folgende:The operation of the device according to the invention described last with an automatic Elevator drive 6, which is temporarily coupled to the roller counter drive, is the following:

1. Aufzug des Federspeichers für die Nullstellung1. Lifting the spring accumulator for the zero position

Durch die Herausnahme des Zapfhahns aus seiner Einhängevorrichtung erfolgt zunächst die Nullstellung des Zählwerkes, nach deren Vollendung das Nullstellsegment 5 die in F i g. 8 dargestellte Lage einnimmt. Die Anschlagnase 17 auf der Nullstellscheibe 7 und die Anschlagzunge 18 des Nullstellsegmentes 5 sperren sich gegenseitig in dieser Grundstellung des nullgestellten Zählers und markieren nach einer Verdrehung der Nullstellscheibe 7 um 180° genau die Stellung des Ausschnittes 20 im Sperr- und Steuerrand 19, in der die Kante 23a der Steuerplatte 22 leicht einfallen kann. Gleichzeitig hat sich die Rolle 69 auf dem Auslegearm 70 des Nullstellsegmentes 5 auf den Anfang der ansteigenden Kurve 65 abgesenkt. Der Arm 72 hat den Endanschlag 67 auf der Kurve 65 freigegeben und auch deren Mitnehmerklinke 68 kann auf Grund der weggeschwenkten Nase 73 in Eingriff zu der Antriebswelle vom Rollenzählwerk her gehen. Über die eingeschwenkte Steuerplatte 22 wurde der Motorschalter 39 frei und schaltet den Pumpenmotor ein. Bei nun beginnendem Zapfvorgang dreht sich die mit den Zahleiirollensätzen 1 gekuppelte Kurve 65 im Uhrzeigersinn und verschwenkt mittels ihrer ansteigenden Charakteristik über die auf ihr gleitende Rolle 69 das Nullstellsegment 5 im gleichen Drehsinn um ihren Zapfen 12. Nach Verdrehen der Kurve 65 um etwa 350° befindet sich die Rolle 69 auf dem größten Bogenradius, d. h. am Ende des Aufzugsvorganges ist die Feder 10 voll gespannt, das Nullstellsegment 5 nimmt dabei die in F i g. 7 dargestellte Lage ein. Bei der Schwenkbewegung hat das Zahnsegment 9, das mit ihr zusammenwirkende Ritzel 8 und die Mitnehmerscheibe 8a um 180° im Gegenuhrzeigersinn ohne Einfluß auf die Nullstellscheibe 7 verdreht, wobei gegen Ende der Betätigung die Klinken 16 in die Mitnehmerscheibe 8a einfallen. Die Kurve 65 wird jetzt nach einer vollen Umdrehung durch das Aufeinandereinwirken der Nase 73 und der Mitnchmerklinke 68 ausgekuppelt und über den Endanschlag 67 durch den Arm 72 arretiert. Die Gleitrolle 80 auf dem Schwenkarm 79, die während des Aufzuges in den Ausschnitt 74 eingefallen war, hat das Speirsegmem 75. das in Langlöchern auf den beiden Bolzen 76 geführt wird, in die die Zugfeder 77 spannende Lage verschwcnki. Schließlich wird, nach beendeter Zapfung, der Zapfhahn wieder in seine Aufnahmevorrichtung eingehängt, die in bekannter Weise getrieblich mit der Welle 86 verbunden ist und diese im Gegenuhrzeigersinn einschließlich des auf ihr fest verankerten Auslöschebcls 87 verschwenkt. Die Zunge 87a ergreift den Mitnchmerbolzen 83, nimmt den Schwenkarm 79 gleichsinnig mit und steuert den Motorschalter 39 auf der Motorschalterwelle 38 über die Verbindungsstange 62 in die Ausschalteposition. Mit dieser Bewegung des Schwenkarmes 79 um seinen Drehpunkt auf dem Pfosten 82 hat auch die Gleitrolle 80 das Sperrsegment 75 freigegeben, welches nunmehr unter der Wirkung der Zugfeder 77 einschwenken kann und ein Wiedereinfallen der Gleitrolle 80 auf dem Schwenkarm 79 und mit diesem getrieblich verbunden, das Wiedereinschalten des Motorschalters 39 verhindert. Der Auslösestößel 93. nun freigeworden durch Drehung des auf dem Nullstellscgment 5 sitzenden Anschlages 41 um den Zapfen 12. kann mit seiner Einrastung 94 in der Endphase des von der Zapfhahne:nhängung auf die Welle 86 und den Aus lösehebel 87 übertragenen Schwenkbereiches in den Mitnehmerbolzen 89 einfallen, so wie es in F i g. 7 und 9 dargestellt ist. Damit sind zwangläufig die Voraussetzungen für einen folgenden Zapfvorgang, beginnend mit der Auslösung der Nullstellung, geschaffen.When the tap is removed from its suspension device, the counter is first reset, after which the zeroing segment 5 is reset as shown in FIG. 8 assumes the position shown. The stop lug 17 on the zero setting disc 7 and the stop tongue 18 of the zero setting segment 5 lock each other in this basic position of the zeroed counter and, after rotating the zero setting disc 7 by 180 °, mark exactly the position of the cutout 20 in the locking and control edge 19 in which the Edge 23a of the control plate 22 can easily collapse. At the same time, the roller 69 has lowered on the extension arm 70 of the zero setting segment 5 to the beginning of the rising curve 65. The arm 72 has released the end stop 67 on the curve 65 and its driver pawl 68 can also engage with the drive shaft of the roller counter due to the pivoted-away nose 73. The motor switch 39 was released via the swiveled-in control plate 22 and switches on the pump motor. When the dispensing process now begins, the curve 65 coupled to the number roller sets 1 rotates clockwise and, by means of its increasing characteristic, pivots the zero setting segment 5 in the same direction of rotation about its pin 12 via the roller 69 sliding on it. After turning the curve 65 by about 350 ° the roller 69 is on the largest arc radius, that is, at the end of the winding process, the spring 10 is fully tensioned, the zero setting segment 5 takes the position shown in FIG. 7 position shown. During the pivoting movement, the toothed segment 9, the cooperating pinion 8 and the drive plate 8a rotated 180 ° counterclockwise without affecting the zero setting disc 7, with the pawls 16 falling into the drive plate 8a towards the end of the actuation. The curve 65 is now disengaged after a full revolution by the action of the nose 73 and the driver pawl 68 and locked by the arm 72 via the end stop 67. The sliding roller 80 on the swivel arm 79, which fell into the cutout 74 during the lift, has the Speirsegmem 75, which is guided in elongated holes on the two bolts 76, into which the tension spring 77 is swung. Finally, after the tap is finished, the tap is hung again in its receiving device, which is connected in a known manner to the shaft 86 in a geared manner and this pivoted counterclockwise including the extinguishing bolt 87 firmly anchored on it. The tongue 87a grips the driver bolt 83, takes the swivel arm 79 with it in the same direction and controls the motor switch 39 on the motor switch shaft 38 via the connecting rod 62 into the switch-off position. With this movement of the pivot arm 79 around its pivot point on the post 82, the sliding roller 80 has also released the locking segment 75, which can now pivot under the action of the tension spring 77 and the sliding roller 80 falls back on the pivot arm 79 and is connected to it by gears Switching on the motor switch 39 prevented. The trip rod 93 now vacated by rotation of the person sitting on the Nullstellscgment 5 stop 41 around the pin 12 may with its Einrastung 94 in the final phase of the power take-off Hahne: nhängung on the shaft 86 and the off release lever 87 transmitted swiveling range in the drive pin 89 come up as shown in FIG. 7 and 9 is shown. This inevitably creates the prerequisites for a subsequent dispensing process, starting with the triggering of the zero position.

2. Nullstellablauf2. Zeroing sequence

Die Ausgangsstellung vor dem Auslösen der Nullstelleinrichtung ist in F i g. 7 dargestellt, während F i g. 9 die soeben durch die Herausnahme des Zapfhahns aus seiner Einhängevorrichtung ausgelöste Einrichtung zeigt.The starting position before the zero setting device is triggered is shown in FIG. 7 shown while F i g. 9 the device which has just been triggered by the removal of the tap from its suspension device indicates.

Das Herausnehmen des Zapfhahns überträgt, über bekannte Vorrichtungen mit der Welle 86 gekuppelt, auf diese und den Auslösehebel 87 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn. In gleicher Richtung wird über den Mitnehmerbolzen 89 und den Auslösestößel 93 die Steuerplatte 22 aus ihrer Sperrwirklage im Ausschnitt 20 des Sperr- und Steuerrandes 19 herausgeschwenkt. Unmittelbar darauf wirkt die gespeicherte Zugkraft der Feder 10 über das Zahnsegment 9, dns Ritzel 8 und der Mitnehmerscheibe 8a auf die Klinken 16 der Nullstellscheibe 7 ein. Die Nulhtellscheibe dreht sich im Uhrzeigersinn, die Steuerplatte 22 verhält sich wieder wie schon zuvor beschrieben und sperrt das Einschalten des Motors bis zum Wiedereinfallen in den Ausschnitt 20 des Sperr- und Steuerrandes 19. Zusätzlich verhindert das Sperrsegment 75 das Einfallen des Schwenkarmes 79 in den Ausschnitt 74 des Nullstellsegmentes 5 voi Ablauf der Nullstellung, und dient somit als zweite Absicherung gegen ein vorzeitiges Einschalten des Purr.· penmotorschalters 39. Zu diesem Zweck liegt die Gleit rolle 80 des Schwenkarmes 79 unter der Wirkung dei Feder 61 auf der Peripherie des Sperrsegmentes 75 au und wird erst freigegeben, wenn das Nullstellsegment ί abgelaufen und sich damit auch das Sperrsegment 7i außerhalb des Bereiches der Gleitrolle 80 befindet. Di< letzte Phase der erfolgten Nullstellung ist gekennzeich net durch die Position des auf dem Steuerschieber 2! liegenden Bolzens 60, und damit garantiert eine dritti Sicherheitsmaßnahme den vollständigen und von außci nicht zu beeinflussenden Nullstellablauf vor der Ein schaltung des Pumpenmotors. Erst wenn als allerletzteThe removal of the tap transmits, coupled to the shaft 86 via known devices, on this and the release lever 87 a clockwise rotation. In the same direction, the Driving pin 89 and the release plunger 93, the control plate 22 from its blocking effective position in the cutout 20 of the locking and control edge 19 pivoted out. The stored tensile force of the acts immediately afterwards Spring 10 over the toothed segment 9, the pinion 8 and the driver disk 8a onto the pawls 16 of the zero setting disk 7 a. The zero disk rotates clockwise, the control plate 22 behaves again as it is already described above and blocks the switching on of the motor until it enters the cutout 20 again of the locking and control edge 19. In addition, the locking segment 75 prevents the pivot arm from collapsing 79 in the cutout 74 of the zero setting segment 5 before the zero setting process, and thus serves as a second safeguard against premature activation of the pump motor switch 39. For this purpose, the slide is located roll 80 of the pivot arm 79 under the action of the spring 61 on the periphery of the locking segment 75 au and is only released when the zero setting segment ί has expired and thus the blocking segment 7i is outside the range of the roller 80. The last phase of the reset is marked net by the position of the on the control slide 2! lying bolt 60, and thus a third security measure guarantees the complete and from außci Zero setting process that cannot be influenced before switching on the pump motor. Only when the very last

Element der Steuerschieber 25 nach Vollendung der Nullstellung ,„ seine obere Grundstellung, wie in Fi Λ dargestellt zurückfällt, kann der Schwenkarm 79 nach folgen und damn der Motorschalter 39 einth f.
Durch die Verdrehung des NuHstellseg^nteTsum ^n Zapfen 12 wahrend der Nullstellung wurde schliXh
Element of the control slide 25 after completion of the zero position, "its upper basic position, as shown in Fi Λ falls back, the pivot arm 79 can follow and then the motor switch 39 einth f.
By turning the NuHstellseg ^ nteTsum ^ n pin 12 during the zero position was finally

auch der Auslösestößel 93 mittels des Anschlages 41 aus dem Bewegungsbereich des Mitnehmerbolzens 89 herausgeschwenkt, so daß während des Funktionsablaufes jede versuchte Manipulation von außen her über den Auslösehebel 87 wirkungslos bleibLalso the release tappet 93 by means of the stop 41 out of the range of motion of the driving pin 89 swiveled out, so that every attempted manipulation from the outside during the functional sequence remains ineffective via the release lever 87 L.

Hierzu 7 Blatt ZeichnungenIn addition 7 sheets of drawings

609 682/77609 682/77

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steuerung für den Nullstellmechanismus eines Rollenzählwerkes zur Verwendung in Preisrechengetrieben von Benzinzapfstellen unter Einbeziehung der Funktion der Ein- und Ausschaltmechanik des Pumpenmotors, wobei die Nullstellenergie von einer vor jeder Nullstellung vom Zählwerk des Preisrechners oder von Hand, beispielsweise über den Zapfhahn, gespannt werdenden Feder aufgebracht wird und das Einschalten des Pumpenmotors von der Vollendung des NulJstellvorganges abhängig ist und wobei der Nullstellungsantrieb über ein Nullstellsegment erfolgt, welches über ein Ritzel und eine Einwegkupplung eine Nullstellscheibe antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmittelbar auf der Nullstellscheibe (7) mit Ausschnitäen (20) versehener und in axialer Richiung vorstehender Sperr- und Steuerrand (19) in direkter Abhängigkeit zu dem Verlauf der Nullstellsteuerkurve steht, der mittels durch getriebliche Übersetzungsmittel reduzierbarer Nullstellenergie mit einer über den Zapfhahn auslösbaren Steuerplatte (22) zusammenwirkt, die einen Arm (23) aufweist, der die durch das Nullstellsegment (5) antreibbare, in der Ausgangsstellung gesperrte Nullstellscheibe bei Betätigung freigibt, und der gleichzeitig und formschlüssig im Zusammenwirken mit dem Sperr- und Steuerrand und den Ausschnitten der Nullstellscheibe einen Motorschalter (39) für den Pumpenmotor betätigt und weitere Sperrmittel (33, 52, 53, 15: 33, 51,48; 33, 56,26; 19,236,36) zur Verhinderung einer Unterbrechung des Nullstellvorganges steuert.1. Control for the zero setting mechanism of a roller counter for use in price calculating gears of petrol dispensers taking into account the function of the switch-on and switch-off mechanism of the pump motor, with the zero setting energy from one before each zero setting from the counter of the Price calculator or by hand, for example via the tap, the tensioned spring is applied and the pump motor is switched on is dependent on the completion of the zeroing process and where the zero position drive has a Zero setting segment takes place, which drives a zero setting disk via a pinion and a one-way clutch, characterized in that a directly on the zero setting disc (7) with cutouts (20) provided and in the axial direction protruding locking and control edge (19) in direct Dependence on the course of the zeroing control curve stands, which by means of gear reduction means reducible zero energy with a The control plate (22) which can be triggered via the tap and which has an arm (23) which the zero setting disc, which can be driven by the zero setting segment (5) and is locked in the initial position Releases actuation, and at the same time and positively in cooperation with the locking and Control edge and the cut-outs of the zero setting disk a motor switch (39) for the pump motor actuated and further locking means (33, 52, 53, 15: 33, 51, 48; 33, 56, 26; 19, 236, 36) to prevent a Controls interruption of the zeroing process. 2. Steuerung für den Nullstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Steuerplatte (22) eine Schubstange (33) verbunden ist. die bei der Bewegung der Steuerplatte (22) in die den Nullstellvorgang freigebende Stellung drei Funktionen bewirkt:2. Control for the zeroing mechanism according to claim 1, characterized in that with a Control plate (22) is connected to a push rod (33). when moving the control plate (22) in the position that enables the zeroing process has three functions: a) Über eine kulissenförmige Führung (33a) und einen La^erpfosten (34) wird ein Stift (56) an der Schubstange (33) in einen Ausschnitt (26) des die Nullstellung bewirkenden Steuerschiebers (25) bewegt, der ein Zurückgehen der Schubstange in die Ausgangsstellung verhindert, solange der Nullsiellvorgang nicht endgültig abgelaufen ist.a) A pin (56) is attached via a link-shaped guide (33a) and a La ^ erpfosten (34) the push rod (33) in a cutout (26) of the control slide effecting the zero position (25), which prevents the push rod from returning to its starting position, as long as the zero sequence process has not finally expired. b) Über einen Stift (51) an der Schubslange (33) wird eine Kupplungsklinke (48), mittels welcher die Spannbewegung vom Spannhebel (42) auf das Nullstellsegment (5) übertragen wird, ausgehoben. b) A coupling pawl (48), by means of which the clamping movement is transferred from the clamping lever (42) to the zero setting segment (5), lifted. c) Über einen weiteren Stift (52) und eine Drehfeder (53) hebt die Schubstange (33) eine Sperrklinke (15) aus einer Rastverzahnung (14) des Nullstellsegmentes (5) aus.c) The push rod (33) lifts a pawl via a further pin (52) and a torsion spring (53) (15) from a locking toothing (14) of the zero setting segment (5). 3. Steuerung für den Nullstellmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (15), welche mit der Sperrverzahnung (14) am Nullstellsegment (5) zusammenwirkt, und zwei Klinken (16), welche an der Nullstellscheibe (7) angeordnet sind und die Funktion der Einwegkupplung zwischen einem mit dem Nullstellsegment im Eingriff stehenden Ritzel (8) und der Nullstellscheibe ausüben, derart zueinander angeordnet sind, daß nur bei in die Kupplungsstellung eingefallenen Klinken die Sperrklinke vom Zug der Feder (10) entlastet ist und relativ leicht aus der Sperrverzahnung ausgehoben werden kann.3. Control for the zeroing mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the Locking pawl (15) which cooperates with the locking teeth (14) on the zero setting segment (5), and two pawls (16) which are arranged on the zero setting disc (7) and the function of the one-way clutch between a pinion (8) which is in engagement with the zero setting segment and the zero setting disk exercise, are arranged to one another in such a way that only when the pawls have fallen into the coupling position the pawl is relieved of the tension of the spring (10) and relatively easily out of the locking teeth can be excavated. 4. Steuerung für den Nullstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (41) auf dem Hebelarm (11) des Nullstellsegmentes (5) so zu einem Hebel (30) als Auslöseorgan angeordnet ist, daß dieser Anschlag den Hebel nur dann auf die Steuerplatte (22) wirksam werden läßt, wenn die Vorrichtung ihre Ausgangsstellung eingenommen hat und die Feder (10) voll gespannt ist.4. Control for the zeroing mechanism according to one of claims 1 to 3, characterized in that that a stop (41) on the lever arm (11) of the zero setting segment (5) becomes a lever (30) is arranged as a triggering element that this stop only hits the lever on the control plate (22) Can take effect when the device has assumed its starting position and the spring (10) is fully cocked. 5. Steuerung für den Nullstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (15) an ihrem einen Ende eine als verlängerten Hebelarm wirkende Drehfeder (53) besitzt, über welche die durch eine Zugfeder (55) in Eingriff mit der Sperrverzahnung (14) gehaltene Sperrklinke im entlasteten Zustand verschwenkt werden kann, während im sperrenden, sich selbst hemmenden Zustand der Sperrklinke die Drehfeder den Ausschwenkweg wirkungslos aufnimmt. 5. Control for the zeroing mechanism according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the pawl (15) has a torsion spring acting as an extended lever arm at one end (53), via which the tension spring (55) engages with the locking toothing (14) held pawl can be pivoted in the relieved state, while in the locking, self-locking state of the pawl, the torsion spring absorbs the pivoting path ineffectively. b. Steuerung für den Nullstellmechanismus nach einem uer Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motorschalterhebel (35) außer von der Steuerplatte (22) von einer Kurve (63) des Nullstellsegmentes (5) über eine Laufrolle (57) auf einem Schwenkarm (59) und zusätzlich von einem Bolzen (60) iuf dem Nullstellschieber (25) über eine Sperrnase (59a) desselben Schwenkarmes beeinflußt wird, derart, daß er das Einschalten des Pumpenmotors der Zapfsäule mittels einer dem Motorschalterhebel und einem Motorschalter (39) gemeinsamen Motorschalterwelle (38) erst und nur dann bewerkstelligen kann, nachdem die Nullstellung vollständig ausgeführt wurde.b. Control for the zero setting mechanism according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that a motor switch lever (35) apart from the control plate (22) from a curve (63) of the zero setting segment (5) by means of a roller (57) on a swivel arm (59) and additionally by a bolt (60) iuf the zero setting slide (25) is influenced by a locking lug (59a) of the same swivel arm, such that it turns on the pump motor of the dispenser by means of one of the motor switch lever and a motor switch (39) common motor switch shaft (38) first and only then accomplish after the zeroing has been completed. 7. Steuerung für den Nullstellmechanismus nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsklinke (48) auf einem Bolzen (50) drehbar gelagert ist und außerdem durch deren Lage auf dem Nullstellsegment (5) verschwenkt werden kann und wobei die Kupplungsklinke mit ihrem einen Ende unter der Wirkung einer Verdrehfeder (49) mit der Mitnehmernase (43) des Spannhebels (42), und mit einer ihrem Drehpunkt gegenüberliegenden Sperrnase (95) mit der Laufrolle (57) derart zusammenwirkt, daß in der abgelaufenen Position der Nullstellung der Motorschalter (39) so lange nicht einschalten kann, bis die Kupplungsklinke über die Mitnehmernase des Spannhebels eingefallen ist, und die Sperrnase, damit die Laufrolle, die getriehlich mit der Motorschalterwelle verbunden ist, freigibt.7. Control for the zeroing mechanism according to one of claims I to 6, characterized in that that a coupling pawl (48) is rotatably mounted on a bolt (50) and also through whose position on the zero setting segment (5) can be pivoted and one end of the coupling pawl is under the action a torsion spring (49) with the driving lug (43) of the tensioning lever (42), and with one of its fulcrum opposite locking lug (95) cooperates with the roller (57) in such a way that in the expired Position of the zero position of the motor switch (39) cannot switch on until the The coupling pawl has collapsed over the driving lug of the clamping lever, and the locking lug, so the roller, which is separately connected to the motor switch shaft, releases. 8. Steuerung für den Nullstellmechanismus nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrsegment (75) auf dem Nullstellsegment (5) auf zwei Bolzen (76) gelagert und durch eine Zugfeder (77) in die eine Grundstellung gezogen wird zu einer Gleitrolle (80), die in getrieblicher Verbindung zur Motorschalterwelle (38) steht, derart angeordnet ist, daß die Gleitrolle nur in der abgelaufenen Stellung des Nullstellsegmentes einfallen kann und in dieser Lage verharrt, bis sie durch das Einhängen des Zapfhahns ausgeschwenkt wiederum gesperrt wird, und somit das Sperrsegment bis zum erneuten Einfallen der Gleitrolle eine volle Nullstellung durchlaufen muß.8. Control for the zeroing mechanism according to claim I, characterized in that a locking segment (75) mounted on the zero setting segment (5) on two bolts (76) and in one basic position is drawn to a roller (80), which is connected to the motor switch shaft (38) is arranged in such a way that the sliding roller is only in the expired position of the zero setting segment can occur and remains in this position until it is suspended by the Tap is swiveled out in turn locked, and thus the locking segment until it falls again the roller must go through a full zero position. 9. Steuerung für den Nullstellmechanismus nach9. Control for the zeroing mechanism after Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösehebel (87) mit einer Welle (86), die in einem Lagerbock (85) und der Platine (3) drehbar lagert, verankert ist und getrieblich mit der Zapfhahneinhängung verbunden in beide au·., den jeweiligen Endlagen erfolgenden Schwenkrichtungen folgende Funktionen auslöst:Claim 1 or 8, characterized in that a release lever (87) with a shaft (86) which is in one Bearing block (85) and the plate (3) is rotatably mounted, anchored and geared to the tap attachment connected in both external pivoting directions following the respective end positions Functions triggers: a) Eine Zunge (87a) des Auslösehebels ergreift bei Verdrehung der Welle im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag einer Anschlagna-e (876) ?:nen auf dem Schwenkarm (79) angebrachten Mitnehmerbolzen (83) und steuert über die Verbindungsstange (62) den Iviotorschaller in die Ausschaltestellung, die durch die Auflage der Gieitrolle (80) auf dem Sperrsegment (75) verriegelt bleibta) A tongue (87a) of the release lever engages when the shaft is rotated counterclockwise up to the stop of a stop nose (876)?: nen attached to the swivel arm (79) Driving pin (83) and controls the Iviotorschaller in via the connecting rod (62) the switch-off position, which is determined by the bearing of the guide roller (80) on the locking segment (75) remains locked b) Eine Feder (91) zieht bei Verschwenken des Auslösehebels (87) im Gegenuhrzeigersinn einen durch den Anschlag (41) nur im gespannten Zustand des Nullstellsegmentes (5) freigegebenen Auslösestößel (93) in seine Funktionsstellung. b) A spring (91) pulls counterclockwise when the release lever (87) is pivoted one released by the stop (41) only in the tensioned state of the zero setting segment (5) Release tappet (93) in its functional position. c) Ein Mitnehmerbolzen (89) auf dem Auslösehebel steuert durch das Zurückdrehen im Uhrzeigersinn in die entgegengesetzte Endlage durch die Mitnahme einer Einrastung (94) des Auslösestößels (93) die Steuerplatte (22) in die Nullstellauslösung und sperrt die Motoreinschaltung. c) A drive pin (89) on the release lever controls by turning it back clockwise in the opposite end position by the entrainment of a catch (94) of the release plunger (93) the control plate (22) in the Triggering of zero setting and blocking of motor start-up.
DE19681774147 1968-04-20 1968-04-20 Control for the zero setting mechanism of a roller counter in price calculating gears of petrol dispensing stations Expired DE1774147C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774147 DE1774147C3 (en) 1968-04-20 Control for the zero setting mechanism of a roller counter in price calculating gears of petrol dispensing stations
GB09470/69A GB1218504A (en) 1968-04-20 1969-04-16 Control for the resetting device of a roller counter in computers of petrol dispencing devices
FR6912261A FR2006627A1 (en) 1968-04-20 1969-04-18
US818204A US3545649A (en) 1968-04-20 1969-04-21 Interlocked clearing mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774147 DE1774147C3 (en) 1968-04-20 Control for the zero setting mechanism of a roller counter in price calculating gears of petrol dispensing stations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774147A1 DE1774147A1 (en) 1972-04-13
DE1774147B2 DE1774147B2 (en) 1976-05-20
DE1774147C3 true DE1774147C3 (en) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009059441A1 (en) Mechanical watch having constant spring force
DE1774147C3 (en) Control for the zero setting mechanism of a roller counter in price calculating gears of petrol dispensing stations
DE4004244A1 (en) REEL WITH REEL AND ADJUSTABLE BRAKE
EP0755564B1 (en) Device for tensioning the cut-in spring in actuator units for circuit breakers, in particular vacuum circuit breakers
DE1774147B2 (en) CONTROL FOR THE ZERO SETTING MECHANISM OF A ROLLER COUNTER IN PRICE CALCULATING DRIVES OF PETROL POINTS
DE2453698C3 (en) Shutter release device for a still camera with automatic film transport
DE265127C (en)
DE3241585A1 (en) CONTROL DEVICE FOR PROGRAM SWITCHGEAR
DE679317C (en) Safety device on cinema equipment
DE1206303B (en) Time mechanism, especially self-release mechanism for photographic shutters
DE2527015C3 (en) Shutter blade drive mechanism in a camera
DE2211329C3 (en) Motor drive for a switching device (e.g. circuit breaker)
DE614813C (en) Firing machine
EP0847065A1 (en) Drive device for a circuit breaker
DE729630C (en) Device for checking the delivery rate per working cycle of fuel delivery pumps
DE2037036C3 (en) Locking device with coin payment device
DE958880C (en) Coupling for calculating machines, especially four-species calculating machines
DE1515632C3 (en)
DE2647127C2 (en) Adjustment device for preselectable counters
DE1535500C (en) Switching device for actuating the clutch, in particular for weaving machines
DE1140764B (en) Device for the automatic zeroing of counters
AT219310B (en) Device for automatic zeroing of counters
DE230645C (en)
AT230733B (en) Photographic shutter
DE210859C (en)