DE1140764B - Device for the automatic zeroing of counters - Google Patents

Device for the automatic zeroing of counters

Info

Publication number
DE1140764B
DE1140764B DEK37062A DEK0037062A DE1140764B DE 1140764 B DE1140764 B DE 1140764B DE K37062 A DEK37062 A DE K37062A DE K0037062 A DEK0037062 A DE K0037062A DE 1140764 B DE1140764 B DE 1140764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clutch
pawl
spring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37062A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Haupt
Franz Neymeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DEK37062A priority Critical patent/DE1140764B/en
Priority to GB418460A priority patent/GB938474A/en
Priority to FR817865A priority patent/FR1247279A/en
Publication of DE1140764B publication Critical patent/DE1140764B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/42Devices for resetting to zero or other datum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Einrichtung zur automatischen Nullstellung von Zählwerken Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Nullstellung von Zählwerken, insbesondere von solchen Zählwerken, die in Tanksäulen eingebaut werden und bei denen ein Federkraftspeicher den Nullstellvorgang bewirkt.Device for the automatic zeroing of counters The invention relates to a device for automatic zeroing of counters, in particular of such counters, which are installed in fuel pumps and which have a spring force storage device causes the zeroing process.

Es sind bereits Zählwerke verschiedenster Art bekannt, bei denen während des Zählvorganges Federkraftspeicher von der Hauptantriebswelle des Zählwerks gespannt werden und durch Auslösen gewisser Sperren am Ende des Zählvorganges die Nullstellung von der im Kraftspeicher gespeicherten Energie bewerkstelligt wird. Es sind jedoch bei diesen Zählern keine Vorkehrungen dafür getroffen, daß der Aufzug des Federkraftspeichers nach einer gewissen Zeit selbsttätig unterbrochen wird, so daß die Belastung des Zählerantriebs nicht über den ganzen Zählvorgang ausgedehnt wird. Es ist bei diesen Zählern keine Einrichtung vorgesehen, die das Aufziehen des Federspeichers auf ein vorbestimmtes Maß selbsttätig reguliert, unabhängig davon, ob mehr oder weniger Umdrehungen während des Zählvorganges von dem Zählwerk selbst ausgeführt werden.There are already counters of various types known in which during of the counting process, the spring force accumulator is tensioned by the main drive shaft of the counter and by triggering certain locks at the end of the counting process the zero position is accomplished by the energy stored in the energy store. However, there are With these counters no precautions have been taken to ensure that the lift of the spring-loaded energy store is automatically interrupted after a certain time, so that the load of the Counter drive is not extended over the entire counting process. It is with these Counters no device provided that the winding of the spring accumulator on one automatically regulated to a predetermined level, regardless of whether it is more or less Revolutions during the counting process are carried out by the counter itself.

Es sind auch bereits Nullstelleinrichtungen speziell für Zähler bekannt, die in Zapfsäulen od. dgl. verwendet werden. Eine dieser bekannten Anordnungen sieht beispielsweise vor, daß vor jeder Nullstellung bzw. vor jedem Zapfvorgang von Hand eine Feder gespannt wird, die dann nach Betätigung eines zweiten Hebels oder Knopfes in die Nullstellung bewegt wird. Diese Einrichtung ist jedoch ziemlich umständlich in ihrer Bedienung, so daß von einer automatischen Nullstellvorrichtung nicht die Rede sein kann.There are also zero setting devices specifically known for counters, which are used in petrol pumps or the like. One of these known arrangements sees this for example, that before each zero position or before each dispensing process by hand a spring is tensioned, which then after actuating a second lever or button is moved to the zero position. However, this setup is quite cumbersome in their operation, so that from an automatic zeroing device not the Can be talked about.

Eine andere Vorrichtung sieht hydraulische Mittel vor, mittels denen ebenfalls ein Kraftspeicher gespannt wird, der durch das Herausnehmen der Zapfpistole aus dem Tanksäulengehäuse ausgelöst wird und dann selbsttätig die Nullstellung der ihm angeschlossenen Zählwerke bewirkt. Diese Vorrichtung ist zwar vollautomatisch, jedoch haftet ihr unter gewissen Gesichtspunkten der Mangel an, daß sie nicht Teil des Zapfwerkes selbst ist, sondern ein selbständiges Aggregat, das in der Zapfsäule untergebracht und lediglich durch geeignete Mittel mit dem nullzustellenden Zählwerk verbunden ist.Another device provides hydraulic means by means of which an energy storage device is also tensioned, which is activated by removing the fuel nozzle is triggered from the fuel pump housing and then automatically zeroing the causes counters connected to it. This device is fully automatic, however, in certain respects it is imperfect that it is not part of the dispenser itself, but an independent unit that is in the dispenser housed and only by suitable means with the counter to be reset connected is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Nullstellvorrichtung zu schaffen, die direkt am Zählwerk angebaut ist und von der Hauptantriebswelle desselben angetrieben wird, wobei folgende Bedingungen mit erfüllt sein sollen: 1. Der Nullstellvorgang muß durch das Herausnehmen der Zapfpistole ausgelöst werden. 2. Der Federspeicher soll am Anfang des Zählvorganges vom Zähler gespannt und durch selbsttätige Kupplungsmittel vom Antrieb getrennt werden, sobald und erst wenn eine vorbestimmte Spannung im Kraftspeicher erreicht ist, unabhängig davon, ob beim Zapfvorgang jedesmal die Mindestabgabemenge gezapft wurde, d. h., ob der Federspeicher jedesmal wieder voll aufgezogen wurde, damit die Kraftreserve des Federspeichers nicht verlorengeht, wenn es einige Male vorkommt, daß die Mindestabgabemenge beim Zapfen nicht erreicht wurde.The invention is based on the object of an automatic zero setting device to create, which is attached directly to the counter and from the main drive shaft of the same is driven, whereby the following conditions should also be met: 1. The zeroing process must be triggered by removing the nozzle. 2. At the beginning of the counting process, the spring accumulator should be tensioned by the counter and through automatic coupling means are separated from the drive as soon as and only when a predetermined voltage in the energy storage is reached, regardless of whether during the dispensing process each time the minimum delivery amount has been tapped, d. i.e., whether the spring accumulator every time has been fully wound up again so that the power reserve of the spring accumulator is not lost, if it happens a few times that the minimum dispensing quantity is not reached when tapping became.

3. Die vorgeschriebene Mindestabgabemenge, der je nach der Type des Flüssigkeitsmessers zwei bzw. vier Umdrehungen der Hauptantriebswelle des Zählers entsprechen, muß ausreichen, um den Kraftspeicher um den Betrag nachzuspannen, um den er während des Nullstellvorganges abgelaufen ist.3. The prescribed minimum delivery quantity, which depends on the type of Liquid meter two or four revolutions of the main drive shaft of the meter must be sufficient to re-tension the energy storage device by the amount to which it expired during the zeroing process.

4. Der Kraftspeicher muß so ausgelegt sein, daß er, wenn er voll gespannt ist, eine Kraftreserve besitzt, die für mindestens zwei vollständige Nullstellvorgänge ausreicht.4. The energy store must be designed so that it, when fully tensioned is, has a power reserve that is sufficient for at least two complete zeroing operations sufficient.

5. Die automatische Nullstelleinrichtung muß Vorrichtungen enthalten, die Bedienungsfehler des Gerätes ausschließen, d. h., es darf nicht möglich sein, während des Zapfvorganges den Nullstellvorgang einzuleiten, und umgekehrt darf ein neuer Zapfvorgang nur möglich sein, wenn eine Nullstellung des Zählwerkes vorausgegangen ist.5. The automatic zero setting device must contain devices Eliminate operating errors of the device, d. i.e., it must not be possible initiate the zeroing process during the tapping process, and vice versa A new tapping process will only be possible if the counter has been reset is.

Diese Bedingungen werden von der erfindungsgemäßen Einrichtung erfüllt und sind maßgebend für ihre Leistungsweise. Die Erfindung geht hierzu aus von einer insbesondere bei Zapfsäulen verwendeten Einrichtung zur selbständigen Nullstellung von Zählwerken mit einem von der Hauptantriebswelle des Zählers gespannten, als Feder ausgebildeten Kraftspeicher. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von der Antriebswelle des Zählwerks zum Kraftspeicher über eine Ein- oder Mehrtourenkupplung erfolgt, die den Kraftfluß selbsttätig unterbricht, sobald und nur wenn der Kraftspeicher auf ein vorbestimmtes Maß gespannt ist, wobei die Kupplung mit dem Auslöseorgan für die Nullstellung in Verbindung steht und bei Betätigung derselben jeweils wieder eingekuppelt wird.These conditions are met by the device according to the invention and are decisive for their performance. The invention goes to this from a device used in particular for gas pumps to become self-employed Zeroing of counters with a tensioned from the main drive shaft of the counter, energy storage device designed as a spring. The invention is characterized in that that the drive from the drive shaft of the counter to the energy storage device via a Single or multi-turn clutch takes place, which automatically interrupts the power flow, as soon as and only when the energy store is stretched to a predetermined level, with the clutch is in connection with the trigger element for the zero position and at Actuation of the same is engaged again in each case.

Die besonderen Vorteile dieser Erfindung liegen darin, daß die Zählwerke, die mit dieser automatischen Nullstelleinrichtung ausgerüstet sind, genauso einfach in die Zapfsäule eingebaut werden können wie die Zählwerke mit Handbedienung, ohne daß in der Zapfsäule selbst zusätzliche Hilfseinrichtungen benötigt werden.The particular advantages of this invention are that the counters, that are equipped with this automatic zero setting device, just as easy Can be built into the dispenser like the counters with manual control, without that additional auxiliary equipment is required in the pump itself.

Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Fig.1 ist ein Querschnitt durch die gesamte Einrichtung; Fig. 2 zeigt einige Teile der Nullstelleinrichtung in Ansicht; Fig. 3 zeigt eine weitere Einzelheit der Nullstelleinrichtung; Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen eine Kupplung der Nullstelleinrichtung in. verschiedenen Ansichten und Stellungen; Fig. 8 zeigt eine Sperrvorrichtung.The invention will now be based on the drawings in one embodiment to be discribed. Fig. 1 is a cross-section through the entire device; Fig. 2 shows some parts of the zero setting device in view; Fig. 3 shows another Detail of the zero setting device; Figs. 4, 5, 6 and 7 show a coupling of the Zero setting device in different views and positions; Fig. 8 shows a Locking device.

Wie aus Fig.1 ersichtlich ist, wird die Welle 1 über ein Kegelrad 2 von der Antriebswelle des Zählwerkes her angetrieben. Die Welle 1 treibt über ein Vorgelege, bestehend. aus den Rädern 3, 4, 5 und 6, eine Kupplung 7 an. Die Kupplung 7 wird im einzelnen weiter unten näher beschrieben werden. Sie hat den Zweck, die Antriebswelle 1 jeweils nur für einen solchen Zeitraum mit dem Aufzugsglied des Kraftspeichers zu kuppeln, wie erforderlich ist, um diesen voll aufzuziehen. Das Abtriebsglied der Kupplung 7 steht über eine Buchse 8 mit einem Zahnrad 9 in Verbindung, welches ein Zahnrad 10 antreibt. Das Zahnrad 10 ist mit dem Federhaus und einem Ende einer Feder 11 verbunden. Eine Einrichtungskupplung in Form eines Rollengesperres 12 ist mit dem Zahnrad 9 verbunden und verhindert ein Entspannen der Feder 11. Die Feder 11 ist mit ihrem anderen Ende am Federkern 13 befestigt. Mit dem Federkern 13 verbunden ist ein Zahnrad 14, welches mit einem weiteren Zahnrad 15 im Eingriff steht. Das Zahnrad 15 ist auf einer Welle 16 drehbar gelagert und mit einer Sperrscheibe 17 über eine Buchse 18 verbunden. Die Sperrscheibe -17 (s. Fig. 2) ist an ihrem äußeren Umfange mit einer radialen Ausnehmung 19 versehen. In. diese Ausnehmung greift das Verbindungsstück 20 eines Bügels 21 ein. Ein Sperrhebel 22 ist auf einem ortsfesten Stift 23 gelagert und greift mit seiner Nase vor den Bügel 20, 21 und hält diesen Bügel gespannt. Der Sperrhebel 22 ist als Bügel ausgebildet und besitzt einen Verbindungslappen 24, an dem ein Hebel 25 mit seiner Nase angreift. Der Hebel 25 ist federnd mit einem Kniehebel 26 verbunden, der durch das Aushängen des Zapfschlauches der Tankstelle gedrückt wird und damit auch den Hebel 25 und den Sperrhebel, 22 anhebt, so daß der Sperrbügel 21, die Sperrscheibe 17 und die Räder 15 und 14 zur Bewegung freigegeben werden. Ebenfalls mit dem Federkern 13 der Feder 11 verbunden ist ein Sperrad 27 (s. Fig.1 und 3). Dieses Sperrad wirkt zusammen mit einer Sperrklinke 28, die auf einem auf der Buchse 29 befestigten Hebelarm 30 drehbar gelagert ist. Die Klinke 28 wird durch eine Feder ständig im Eingriff mit dem Sperrrad 27 gehalten und besitzt noch einen Anschlagstift 28'. Die Buchse 29 ist auf der Welle 31 verstiftet. Die Welle 31 ist die eigentliche Nullstellwelle. Zur Nullstellung des Zählwerkes ist es erforderlich, daß diese @ Welle zunächst um 410° im Uhrzeigersinne (s. Pfeil Fig. 3) und dann rückwärts um 50° gedreht wird.As can be seen from FIG. 1, the shaft 1 is driven by the drive shaft of the counter via a bevel gear 2. The shaft 1 drives via a gear train consisting of. from the wheels 3, 4, 5 and 6, a clutch 7 on. The clutch 7 will be described in more detail below. Its purpose is to couple the drive shaft 1 with the elevator member of the energy storage device only for such a period of time as is necessary to fully wind it up. The output member of the clutch 7 is connected via a bush 8 to a gear 9 which drives a gear 10. The gear wheel 10 is connected to the barrel and one end of a spring 11. A one-way clutch in the form of a roller lock 12 is connected to the gear 9 and prevents the spring 11 from relaxing. The spring 11 is fastened at its other end to the spring core 13. Connected to the spring core 13 is a gear wheel 14 which meshes with a further gear wheel 15. The gear 15 is rotatably mounted on a shaft 16 and connected to a locking disk 17 via a bush 18. The locking disk 17 (see FIG. 2) is provided with a radial recess 19 on its outer circumference. In. the connecting piece 20 of a bracket 21 engages this recess. A locking lever 22 is mounted on a stationary pin 23 and engages with its nose in front of the bracket 20, 21 and holds this bracket taut. The locking lever 22 is designed as a bracket and has a connecting tab 24 on which a lever 25 engages with its nose. The lever 25 is resiliently connected to a toggle lever 26, which is pressed by the unhooking of the dispensing hose of the gas station and thus also the lever 25 and the locking lever 22, so that the locking bracket 21, the locking disc 17 and the wheels 15 and 14 to Movement can be released. A ratchet wheel 27 is also connected to the spring core 13 of the spring 11 (see FIGS. 1 and 3). This ratchet wheel cooperates with a pawl 28 which is rotatably mounted on a lever arm 30 fastened on the socket 29. The pawl 28 is kept constantly in engagement with the ratchet wheel 27 by a spring and also has a stop pin 28 '. The socket 29 is pinned to the shaft 31. The shaft 31 is the actual zeroing shaft. To reset the counter it is necessary that this shaft is first rotated 410 ° clockwise (see arrow Fig. 3) and then backwards by 50 °.

Um diese Bewegung der Welle zu steuern, ist noch die folgende Einrichtung vorgesehen: Ebenfalls auf der Buchse 29 befestigt ist eine Scheibe 32, die einen Schlitz 33 hat. Mittels dieses Schlitzes 33 arbeitet die Scheibe mit einer weiteren Steuerscheibe 34 zusammen, auf der ein Anschlagstift 35 befestigt ist: Die Scheibe 34 ist gemeinsam mit einer Anschlagnase 36 auf einer Buchse 37 befestigt. Die Buchse 37 ist mit der Welle 16 fest verbunden. Die Anschlagnase 36 befindet sich bei entsprechender Stellung der Welle 16 in der Bahn des Stiftes 28' der Klinke 28. Eine Feder 38 wirkt auf die Scheibe 37 in dem Sinne ein, daß sie die gesamte in. Fig.3 gezeigte Einrichtung immer in. die dort gezeigte Lage zu ziehen sucht.In order to control this movement of the shaft, there is still the following device provided: Also attached to the socket 29 is a disk 32, which has a Has slot 33. By means of this slot 33, the disk works with another Control disk 34 together, on which a stop pin 35 is attached: The disk 34 is fastened together with a stop lug 36 on a bush 37. The socket 37 is firmly connected to the shaft 16. The stop lug 36 is located at the corresponding Position of the shaft 16 in the path of the pin 28 'of the pawl 28. A spring 38 acts on the disk 37 in the sense that it contains the entire device shown in Fig.3 always tries to pull into the situation shown there.

Um die Funktion der Anordnung zu beschreiben, sei zunächst angenommen, daß ein Zapfvorgang beendet ist, daß die Anzeigerollen des Zählwerkes auf einen bestimmten Betrag und ein bestimmtes Volumen gelaufen sind und daß die Einrichtung in dieser Stellung stillgesetzt worden ist. Während des letzten Zapfvorganges ist die Feder 11 voll aufgezogen worden. Wenn nun ein neuer Zapfvorgang in die Wege geleitet werden soll, so muß hierzu zunächst die Nullstellung vorgenommen werden. Dies geschieht automatisch, sobald der Bedienende den Zapfhahn von seiner Gabel nimmt. Durch diese Gabel wird, wie bereits oben kurz beschrieben, der Hebel 26 entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschwungen. Dadurch hebt der Hebel 25 den Sperrhebel 22 an, so daß die Sperrscheibe 17 und der Sperrbügel 21 freigegeben sind. Die Feder kann nun die Nullstellung vornehmen, indem - sie über das Sperrad 27 und die Klinke 28 die Welle 31 im Uhrzeigersinn antreibt. Hierbei wird zunächst durch die Scheibe 32 über den Stift 35 auch die Scheibe 34 um einen gewissen Winkelweg mitgenommen, und zwar so lange, bis der Stift 35 aus dem Schlitz 33 der Scheibe 32 heraustritt und nunmehr bei der weiteren Drehung der Scheibe 32 auf dem Umfang dieser Scheibe liegenbleibt. Durch diese Bewegung der Scheibe 34 wird auch der Anschlag 36 in eine ungefähr senkrechte Stellung gebracht. Nach einer Drehung der Scheibe 32 um etwa 410° kann der Stift 35 wieder in den Schlitz 33 der Scheibe 32 einfallen, und die Feder 38 wird die gesamte Anordnung um den 360° übersteigenden Drehwinkel bis in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung zurückziehen. Um diese Rückwärtsdrehung der Scheibe 32 zu gestatten, kommt im Moment des Einfallens des Stiftes 35 in den Schlitz 33 der Anschlag 36 mit dem Anschlagstift 28' der Klinke 28 in Eingriff und verschwenkt diese Klinke, so daß die Antriebsverbindung zwischen der Feder 11 und der Welle 31 kurzzeitig aufgehoben wird. Gleichzeitig ist auch die Sperrscheibe 17 wieder angehalten worden, da der Hebel 25 durch den Hebel 26 nur kurzzeitig angehoben wird und gleich wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt, so daß auch der Hebel 22, gezogen durch die Feder 39, wieder in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückkehrt, in der er die Scheibe 17 über den Bügel 20, 21 blockieren kann. Nachdem der Nullstellvorgang beendet ist, beginnt der eigentliche Zapfvorgang, bei dem das Zählwerk über den Durchflußzähler angetrieben wird. Von der Antriebswelle des Zählers wird nun die Antriebsbewegung abgeleitet, die für das Nachspannen der Feder 11 erforderlich ist, und zwar geschieht dies dadurch, daß das Kegelrad 2 das Zahnrad 10, welches mit dem äußeren Ende der Feder 11 verbunden ist, über die Welle 1, das Vorgelege 3, 4, 5, 6 die Kupplung 7 und das Zahnrad 9 antreibt. Die Kupplung 7 ist dabei so ausgelegt, daß sie normalerweise, also wenn die Feder beim vorherigen Aufzugsvorgang voll aufgezogen worden ist, als Eintourenkupplung wirkt. Die Feder wird immer dann voll aufgezogen werden, wenn die den Tankstellen an sich vorgeschriebene Mindestabgabemenge von 2 1 Brennstoff eingehalten worden ist, da das übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle des Zählers und dem Zahnrad 10 auf diesen Aufzugsweg ausgelegt ist. Um jedoch ein Brechen der Feder bei Abgabe größerer Mengen von Brennstoff zu verhindern, muß eine Kupplung eingeschaltet werden. Dies ist die Kupplung 7, die aber nebenbei auch noch einen anderen Zweck verfolgt. Es kann nämlich vorkommen, daß der Tankwart auch weniger als die vorgeschriebene Mindestabgabemenge ausgegeben hat, also beispielsweise an Stelle von 21 nur 1.,5 1. In diesem Falle würde die Feder 11 während dieses kurzen Ausgabevorganges nicht wieder voll nachgespannt worden sein. Die Kupplung 7 soll nun bewirken, daß beim nächsten Ausgabevorgang die Feder 11 wieder voll nachgespannt wird, vorausgesetzt, daß dabei mindestens 2,51 abgegeben werden.In order to describe the function of the arrangement, it is first assumed that a dispensing process has ended, that the display rollers of the counter have run to a certain amount and a certain volume and that the device has been stopped in this position. During the last dispensing process, the spring 11 has been fully wound up. If a new dispensing process is to be initiated, the zero setting must first be carried out for this purpose. This happens automatically as soon as the operator takes the tap from his fork. As already briefly described above, the lever 26 is swung out counterclockwise through this fork. As a result, the lever 25 lifts the locking lever 22 so that the locking disk 17 and the locking bracket 21 are released. The spring can now make the zero position by - it drives the shaft 31 clockwise via the ratchet wheel 27 and the pawl 28. In this case, the disk 32 is initially also entrained by the disk 34 through a certain angular path via the pin 35, until the pin 35 emerges from the slot 33 of the disk 32 and now with the further rotation of the disk 32 on the circumference this disc remains. This movement of the disk 34 also brings the stop 36 into an approximately vertical position. After rotating the disk 32 by approximately 410 °, the pin 35 can again fall into the slot 33 of the disk 32, and the spring 38 will retract the entire arrangement by the rotation angle exceeding 360 ° to the starting position shown in FIG. 3. In order to allow this reverse rotation of the disc 32, the moment the pin 35 falls into the slot 33, the stop 36 engages the stop pin 28 'of the pawl 28 and pivots this pawl so that the drive connection between the spring 11 and the shaft 31 is temporarily canceled. At the same time, the locking disk 17 has also been stopped again, since the lever 25 is only briefly lifted by the lever 26 and immediately returns to its starting position, so that the lever 22, pulled by the spring 39, returns to the position shown in FIG The position shown returns, in which he can block the disc 17 via the bracket 20, 21. After the zeroing process has ended, the actual dispensing process begins, in which the counter is driven by the flow meter. From the drive shaft of the meter, the drive movement is derived, which is necessary for the re-tensioning of the spring 11, and this is done by the fact that the bevel gear 2, the gear 10, which is connected to the outer end of the spring 11, via the shaft 1 , the countershaft 3, 4, 5, 6, the clutch 7 and the gear 9 drives. The clutch 7 is designed in such a way that it normally acts as a single-turn clutch, that is to say when the spring has been fully opened during the previous winding process. The spring will always be fully wound up when the minimum delivery amount of 2 liters of fuel prescribed for the petrol stations has been observed, since the transmission ratio between the drive shaft of the meter and the gearwheel 10 is designed for this elevator path. However, in order to prevent the spring from breaking when large amounts of fuel are dispensed, a clutch must be engaged. This is the clutch 7, but it also has another purpose. It can happen that the gas station attendant has also given out less than the prescribed minimum dispensing quantity, for example 1, 5 1 instead of 21. In this case, the spring 11 would not have been fully re-tensioned during this short dispensing process. The clutch 7 should now cause the spring 11 to be fully re-tensioned during the next dispensing process, provided that at least 2.51 are dispensed.

Hierzu ist die Kupplung 7 wie folgt ausgebildet (s. Fig. 1, 2 und 4 bis 7): Mit dem Zahnrad 6 ist ein Sperrad 40 verbunden. Beiderseits dieses Sperrrades 40 sind zwei miteinander verschraubte Kupplungsscheiben 41 und 42 angeordnet. Die Kupplungsscheibe 42 ist über die Buchse 8 mit dem Zahnrad 9 verbunden. Die Kupplungsscheibe 41 hat einen etwas größeren Durchmesser als die Kupplungsscheibe 42. Die Kupplungsscheibe 42 trägt auf einem Stift 43 die Kupplungsklinke 44, die mittels ihres Zahnes 45 mit dem Sperrad 40 zusammenarbeitet. Eine Feder 46 sucht die Klinke 44 stets im Eingriff mit dem Sperrad 40 zu halten. Die Kupplungsscheibe 41 hat eine radiale Ausnehmung 47, die Kupplungsscheibe 42 eine radiale Ausnehmung 48. Die Kupplungsklinke 44 hat noch eine Anschlagnase 49, die in die Ausnehmung 48 hineinragt. Die Kupplung wird nun gesteuert durch einen Hebel 50 in Bügelform (s. insbesondere Fig. 6 und 7). Der Hebel 50 steht über eine Schlitz- und Langlochverbindung mittels eines Hebels 51 mit dem Sperrhebel 22 in Verbindung (s. Fig. 2). Der Hebel 50 ist durch die Stift- und Langlochverbindung mit dem Hebel 51 sowohl in vertikaler Richtung (Fig. 2) beweglich als auch seitlich um einiges verschiebbar, da er mittels eines weiteren Langloches 52 auf einem Stift 53 angebracht ist. Die Längsverschiebbarkeit des Hebels 50 beträgt nur etwa 3 mm. Eine Feder 54 hält den Hebel 50 ständig in Anlage an den Kupplungsscheiben 41 und 42. Hierzu besitzt der Hebel 50 noch einen abgewinkelten Lappen 55 mit einer schrägen Anlauf-$äche 56 (Fig. 6 und 7).For this purpose the clutch 7 is designed as follows (see FIGS. 1, 2 and 4 to 7): A ratchet wheel 40 is connected to the gear wheel 6. On both sides of this ratchet wheel 40, two coupling disks 41 and 42 screwed together are arranged. The clutch disk 42 is connected to the gear wheel 9 via the socket 8. The clutch disk 41 has a slightly larger diameter than the clutch disk 42. The clutch disk 42 carries the clutch pawl 44 on a pin 43, which works together with the ratchet wheel 40 by means of its tooth 45. A spring 46 seeks to keep the pawl 44 in engagement with the ratchet wheel 40 at all times. The clutch disk 41 has a radial recess 47, the clutch disk 42 has a radial recess 48. The clutch pawl 44 also has a stop lug 49 which protrudes into the recess 48. The clutch is now controlled by a lever 50 in the form of a bow (see in particular FIGS. 6 and 7). The lever 50 is connected to the locking lever 22 via a slot and slot connection by means of a lever 51 (see FIG. 2). Due to the pin and elongated hole connection with the lever 51, the lever 50 can be moved both in the vertical direction (FIG. 2) and to a certain extent laterally, since it is attached to a pin 53 by means of a further elongated hole 52. The longitudinal displaceability of the lever 50 is only about 3 mm. A spring 54 keeps the lever 50 constantly in contact with the clutch disks 41 and 42. For this purpose, the lever 50 also has an angled tab 55 with an inclined contact surface 56 (FIGS. 6 and 7).

Die beschriebene Kupplung arbeitet nun wie folgt: Es sei zunächst angenommen, daß ein Ausgabevorgang beendet ist und daß die Feder 11 voll gespannt ist. In dieser Stellung befindet sich der Hebel 50 mittels seines Lappens 55 in einer solchen Stellung, daß er nur auf der Kupplungsscheibe 42 aufliegt, und zwar in deren Ausnehmung 48 in der Weise, daß die Klinke 44 entgegen der Wirkung ihrer Feder 46 aus dem Sperrad 40 ausgehoben ist. Soll nun ein neuer Zapfvorgang begonnen werden, so muß zunächst die Einrichtung auf Null gestellt werden. Zu diesem Zweck wird, wie bereits oben beschrieben, der Sperrhebe122 ausgelöst. Dieser Sperrhebel 22 bewegt damit auch den Verbindungshebel 51 und hebt den Hebel 50 an. Durch die Feder 54 wird dieser etwas seitlich verschoben, so daß er nunmehr auf dem äußersten Umfang der Kupplungsscheibe 41 aufliegt. Diese Stellung zeigt Fig.5 und 7. Während des eigentlichen Nullstellvorganges bleibt die Anordnung in dieser Stellung stehen. Beginnt nun der Zapfvorgang, so fängt auch die Welle 1 an, sich zu drehen und nimmt das Sperrad 40 mit, sowie über die Kupplungsklinke 44 auch die Kupplungsscheiben 41 und 42. Der Hebel 50 kann nun in die Ausnehmung 47 der Scheibe 41 einfallen und läuft von jetzt an auf dem äußeren Umfang der Kupplungsscheibe 42. In dem Augenblick, da die Kupplung die Stellung gemäß Fig. 2 erreicht hat, rutscht der Hebel 50 von dem äußeren Umfang der Scheibe 42 auf die Ausnehmung 48 der Scheibe 42 ab und kommt damit mit dem Anschlag 49 der Klinke 44 in Eingriff und hebt diese aus dem Eingriff mit dem Sperrad 40. Die Feder 11 ist in diesem Augenblick voll nachgespannt, so daß die Welle 1 nunmehr leer weiterläuft und erst beim nächsten Zapfvorgang wieder ein Nachspannen der Feder 11 bewirkt.The clutch described now works as follows: It is initially assumed that a dispensing process has ended and that the spring 11 is fully tensioned. In this position, the lever 50 is by means of its tab 55 in such a position that it rests only on the clutch disc 42, in its recess 48 in such a way that the pawl 44 against the action of its spring 46 from the ratchet wheel 40 is excavated. If a new dispensing process is to be started, the device must first be set to zero. For this purpose, as already described above, the locking lever 122 is triggered. This locking lever 22 thus also moves the connecting lever 51 and lifts the lever 50. The spring 54 shifts this somewhat laterally so that it now rests on the outermost circumference of the clutch disk 41. This position is shown in Fig. 5 and 7. During the actual zeroing process, the arrangement remains in this position. If the dispensing process now begins, the shaft 1 also begins to rotate and takes the ratchet wheel 40 with it, as well as the coupling disks 41 and 42 via the coupling pawl 44. The lever 50 can now fall into the recess 47 of the disk 41 and run from now on on the outer circumference of the clutch disk 42. At the moment when the clutch has reached the position according to FIG. 2, the lever 50 slips from the outer circumference of the disk 42 onto the recess 48 of the disk 42 and comes with it the stop 49 of the pawl 44 engages and lifts it out of engagement with the ratchet wheel 40. The spring 11 is fully re-tensioned at this moment, so that the shaft 1 continues to run empty and only causes the spring 11 to be re-tensioned during the next dispensing process.

Wenn nun die Mindestausgabemenge von 2 1 nicht eingehalten worden ist, bevor der Zapfvorgang beendet wurde, so bleibt die Kupplung in, einer Stellung etwa gemäß Fig. 2 stehen. Die Kupplung 7 bleibt eingekuppelt. Bei Einleitung des neuen Nullstellvorganges wird der Hebel 50 mit seinem Lappen 55 erneut auf die größere Kupplungsscheibe 41 angehoben. Bei diesem Zapfvorgang läuft nun die Kupplung 7 im eingekuppelten Zustand an dem Lappen 55 vorbei, da der rückwärtige Anschlag 49 mit dem Lappen 55 des Hebels 50 wegen seiner Lage auf der Scheibe 41 nicht in Berührung kommt. Es wird also bei diesem Umlauf der Kupplung noch nicht ausgekuppelt. Nachdem die Kupplung? die beim vorigen Zapfvorgang nicht vollendete Umdrehung beendet hat und noch eine weitere zusätzliche Umdrehung ausgeführt hat, wird wie vorher beschrieben, die Kupplung 7 durch Einfallen des Hebels 50 in die Ausnehmung 48 der Scheibe 42 und Ausheben der Klinke gelöst.If now the minimum dispensing quantity of 2 1 has not been observed is before the dispensing process has ended, the clutch remains in one position stand approximately as shown in FIG. The clutch 7 remains engaged. When initiating the new zero setting process, the lever 50 with its tab 55 is again on the larger one Clutch disc 41 raised. During this dispensing process, the clutch 7 now runs in coupled state past the tab 55, since the rear stop 49 with the tab 55 of the lever 50 because of its position on the disk 41 is not in contact comes. So it is not yet disengaged during this cycle of the clutch. After this the coupling? has completed the revolution that was not completed during the previous tapping process and has made another additional rotation, as previously described, the clutch 7 by the lever 50 falling into the recess 48 of the disk 42 and lifting the pawl released.

Durch unsachgemäße Bedienung, beispielsweise durch Ausheben des Zapfschlauches und Wiedereinhängen des Zapfschlauches, ohne daß die Zapfsäule in Betrieb genommen worden ist, ist es möglich, die Nullstellung zu bewirken und den Kraftspeicher ablaufen zu lassen, ohne daß er wieder nachgespannt wird. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 31 noch ein Kupplungsstück 57 mit einem Schlitz 58 befestigt, in den eine Handkurbel eingesetzt werden kann, mittels derer dann an Stelle der Feder 11 die Nullstellung bewirkt werden kann.Incorrect operation, for example by lifting out the dispensing hose and reattaching the dispensing hose without putting the dispenser into operation has been, it is possible to bring about the zero position and expire the energy storage to leave without it being tightened again. To this end is on the wave 31 still a coupling piece 57 with a slot 58 attached, in which a hand crank can be used by means of which then in place of the spring 11 the zero position can be effected.

Da das Zählwerk sowohl von Hand als auch automatisch nullgestellt werden kann, ist es erforderlich, gewisse Sperren vorzusehen, um zu verhindern, daß noch vor beendeter Nullstellung der Zapfvorgang beginnt, und um andererseits auch eine Nullstellung während des laufenden Zapfvorganges zu verhindern. Hierfür ist eine Sperreinrichtung gemäß Fig. 8 vorgesehen. Auf der Welle 31, der eigentlichen Nullstellwelle, ist ein zusätzliches Sperrad 59 angeordnet. Ebenfalls auf der Welle 31 gelagert ist ein Sperrhebel 60, der an seinem einen Ende ein Langloch 61 besitzt und durch eine Feder 62 im Uhrzeigersinn herumgezogen wird. In das Langloch 61 greift ein Stift 63 an einem zweiarmigen Hebel 64 ein, der bei 65 drehbar und ortsfest gelagert ist. Der zweiarmige Hebel 64 ist ein Schwinghebel, der durch Ausheben des Mundstückes des Zapfschlauches 66 für ein Verschwenden entgegen dem Uhrzeigersinn freigegeben wird. Ebenfalls gelenkig mit dem Hebel 64 verbunden ist ein. Hebel 67, der seinerseits wiederum an einen Hebel 68 angelenkt ist. Dieser Hebel 68 schließt bei Verschwenden entgegen dem Uhrzeigersinn den Schalter 69 des Pumpenmotors.Since the counter is reset both manually and automatically it is necessary to provide certain barriers to prevent that the dispensing process begins before the end of the zero position, and on the other hand also to prevent a zero position during the running tapping process. Therefor a locking device according to FIG. 8 is provided. On shaft 31, the real one Zeroing shaft, an additional ratchet 59 is arranged. Also on the wave 31 is mounted a locking lever 60 which has an elongated hole 61 at one end and is pulled clockwise by a spring 62. In the elongated hole 61 engages a pin 63 on a two-armed lever 64 which is rotatable and stationary at 65 is stored. The two-armed lever 64 is a rocker arm, which by lifting the Mouthpiece of the dispensing hose 66 for wasting counterclockwise is released. A is also articulated to the lever 64. Lever 67, which in turn is hinged to a lever 68. This lever 68 closes if wasted, turn counterclockwise switch 69 of the pump motor.

Am rechten Ende des Sperrhebels 60 ist ein Stift 70 angebracht, der mit einer Rastklinke 71 und dem Sperrhebel 75 zusammenwirkt. Der Sperrhebel ist dazu bestimmt, die Nullstellung durch Einfallen in das Sperrad 59 zu verhindern. Die Rastklinke 71 ist auf einem Pföstchen 72 gelagert und besitzt einen Anschlaglappen 73 und einen Stift 74. Mittels des Stiftes 74 arbeitet die Klinke 71 mit einer weiteren Klinke 76 zusammen, die auf einem Hebel 77 drehbar gelagert ist. Die Klinke 76 hat einen abgewinkelten Lappen 78, mittels dessen sie durch eine Feder 79 in Anlage gegen den Hebel 77 gehalten wird. Die Klinke 76 ist daher nur im Uhrzeigersinn drehbar. Der Hebel 77 ist auf der Steuerwelle 16 befestigt. Diese Steuerwelle 16 führt genauso wie die Steuerscheibenanordnung 34, 36 bei jedem Nullstellvorgang eine Bewegung um 50° zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn und dann rückwärts im Uhrzeigersinn abermals um 50° durch. Wird nun das Mundstück 66 des Zapfschlauches vom Hebel 64 abgehoben, so bleibt dies zunächst ohne Einfluß auf den Hebel 64. Dieser wird nur für eine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn freigegeben. Während des Nullstellvorganges bewegt sich die Welle 16 zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn um 50°. Hierbei gleitet die Klinke 76 über den Stift 74 in die in Fig. 8 gezeichnete Stellung, ohne irgendeinen Einfluß auf die Klinke 71 auszuüben. Bei der Rückdrehung der Welle 16 jedoch drückt die Anschlagfläche 76a gegen den Stift 74 und schwenkt damit die Klinke 71 entgegen dem Uhrzeigersinn um deren Lagerpunkt 72. Der Hebel 60 wird dadurch freigegeben und durch seine Feder 62 im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird gleichfalls der Hebel 67 und der Hebel 68 verschwenkt und der Pumpenmotor eingeschaltet. Andererseits wird durch das Verschwenden des Hebels 60 auch die Klinke 75 verschwenkt, so daß sie in Eingriff mit dem Sperrrad 59 kommt. Damit ist jetzt die Nullstelleinrichtung blockiert. Bei Beendigung des Zapfvorganges wird das Mundstück 66 wieder eingehängt und damit der Hebel 64 in die gezeigte Stellung zurückgeführt. Auch der Hebel 60 wird mitgenommen und verrastet sich selber mittels seines Stiftes 70 mit der Klinke 71. Durch den Stift 70 wird auch die Klinke 75 wieder in die in Fig. 8 gezeigte Lage zurückbewegt.At the right end of the locking lever 60, a pin 70 is attached, which cooperates with a latching pawl 71 and the locking lever 75. The locking lever is intended to prevent the zero position by falling into the locking wheel 59. The locking pawl 71 is mounted on a post 72 and has a stop tab 73 and a pin 74. By means of the pin 74, the pawl 71 works together with a further pawl 76 which is rotatably mounted on a lever 77. The pawl 76 has an angled tab 78, by means of which it is held in contact with the lever 77 by a spring 79. The pawl 76 can therefore only be rotated clockwise. The lever 77 is attached to the control shaft 16. This control shaft 16, just like the control disk arrangement 34, 36, carries out a movement of 50 ° initially counterclockwise and then backwards in clockwise direction by 50 ° with each zeroing operation. If the mouthpiece 66 of the dispensing hose is now lifted from the lever 64, this initially has no effect on the lever 64. This is only released for a counterclockwise movement. During the zeroing process, the shaft 16 initially moves counterclockwise by 50 °. Here, the pawl 76 slides over the pin 74 into the position shown in FIG. 8 without exerting any influence on the pawl 71. When the shaft 16 rotates back, however, the stop surface 76a presses against the pin 74 and thus pivots the pawl 71 counterclockwise about its bearing point 72. The lever 60 is thereby released and rotated clockwise by its spring 62. As a result, the lever 67 and the lever 68 are also pivoted and the pump motor is switched on. On the other hand, by wasting the lever 60, the pawl 75 is also pivoted so that it comes into engagement with the ratchet 59. The zero setting device is now blocked. At the end of the dispensing process, the mouthpiece 66 is suspended again and the lever 64 is thus returned to the position shown. The lever 60 is also carried along and latches itself to the pawl 71 by means of its pin 70. The pawl 75 is also moved back into the position shown in FIG. 8 by the pin 70.

Die Kupplung 7 ist in den Zeichnungen mit zwei Kupplungsscheiben 41 und 42 dargestellt. Durch Hinzufügung einer weiteren zusätzlichen Kupplungsscheibe, die noch größer ist als die Kupplungsscheibe 41, kann man erreichen, daß die Kupplung 7 sozusagen als eine Zweitourenkupplung arbeitet, d. h. also, daß der Antrieb erst nach zwei vollen Umdrehungen der Kupplung ausgeschaltet wird. Durch eine derartige Anordnung kann, das Vorgelege gespart werden.In the drawings, the clutch 7 has two clutch disks 41 and 42 shown. By adding another additional clutch disc, which is even larger than the clutch disc 41, one can achieve that the clutch 7 works as a two-turn clutch, so to speak, i.e. H. so that the drive only is switched off after two full revolutions of the clutch. By such a Arrangement can be saved, the countershaft.

Befinden sich vor der Nullstellung sämtliche oder nahezu sämtliche Zahlenrollen in der Stellung 9, so läuft der Nullstellantrieb während nahezu der gesamten Umdrehung der Nullstellwelle leer. Um bei diesem Leerlauf eine zu große Beschleunigung der Nullstellwelle zu verhindern, dürfte es zweckmäßig sein, in dem Antrieb noch einen Hemm- oder Fliehkraftregler einzubauen, der den Ablauf des Nullstellvorganges auf eine bestimmte Geschwindigkeit einregelt.Are all or almost all of them before the zero setting Number rollers in position 9, the zero actuator runs during almost the entire revolution of the zeroing shaft empty. Too big at this idle To prevent acceleration of the zeroing shaft, it should be useful in the Drive to install an inhibiting or centrifugal regulator, which the process of the zeroing process regulates to a certain speed.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur selbsttätigen Nullstellung von Zählwerken, insbesondere für Zapfsäulen, mit einem als Feder ausgebildeten Kraftspeicher, der von der Hauptantriebswelle des Zählwerkes gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von der Antriebswelle des Zählwerkes zum Kraftspeicher über eine Ein- oder Mehrtourenkupplung erfolgt, die den Kraftfluß selbsttätig unterbricht, sobald und nur wenn der Kraftspeicher auf ein vorbestimmtes Maß gespannt ist, wobei die Kupplung mit dem Auslöseorgan für die Nullstellung in Verbindung steht und bei Betätigung desselben jeweils wieder eingekuppelt wird. PATENT CLAIMS: 1. Device for automatic zeroing of Counters, especially for fuel pumps, with an energy storage device designed as a spring, which is tensioned by the main drive shaft of the counter, characterized in that that the drive from the drive shaft of the counter to the energy storage device via a Single or multi-turn clutch takes place, which automatically interrupts the power flow, as soon as and only when the energy store is stretched to a predetermined level, with the clutch is in connection with the trigger element for the zero position and at Actuation of the same is engaged again in each case. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle des Zählwerkes und dem Aufzugsglied des Kraftspeichers so gewählt ist, daß die Zahl der Umdrehungen der Antriebswelle, die der Mindestabgabemenge an Brennstoff entspricht, ausreicht, um den Kraftspeicher voll zu spannen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the transmission ratio between the drive shaft of the counter and the elevator link of the energy store is chosen so that the number the number of revolutions of the drive shaft that corresponds to the minimum fuel delivery rate, sufficient to fully tension the lift mechanism. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher so ausgelegt ist, däß seine gespeicherte Kraft für mindestens zwei Nullstellungen ausreicht. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the energy storage device is designed so that its stored force is sufficient for at least two zero positions. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Antriebsglied für die Handnullstellung vorgesehen ist. 4. Establishment according to claim 1, characterized in that an additional drive member for manual reset is provided. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkern des Kraftspeichers mit der Nullstellwelle des Zählers in Betrieblicher Verbindung steht und eine Sperrscheibe antreibt, die mit einem Sperrhebel zusammenwirkt, welcher durch das Abheben des Zapfschlauches angehoben wird und die Sperrscheibe für eine einmalige Umdrehung freigibt. 5. Device according to claim 1, characterized in that that the spring core of the energy store with the zeroing shaft of the counter in operational Connection is and drives a locking disc that interacts with a locking lever, which is lifted by lifting the dispensing hose and the locking disc releases for a single revolution. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkern die Nullstellwelle über ein Sperrad und eine Klinke antreibt, wobei diese Klinke von durch die Nullstellbewegung angetriebenen Steuergliedern nach beendeter Nullstellung ausgeklinkt wird. 7. 6. Device according to claim 1 and 5, characterized characterized in that the spring core the zero setting shaft via a ratchet wheel and a pawl drives, this pawl of control members driven by the zeroing movement is notched after the zero position has been completed. 7th Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung für das Aufziehen des Kraftspeichers durch die Antriebswelle (1) des Zählers in bekannter Weise ein Sperrad mit Kupplungsklinke und Steuerscheibe mit Steuerhebel aufweist, daß die Kupplungsklinke (44) an zwei starr miteinander verbundenen, als Kupplungsscheiben ausgebildeten Steuerscheiben drehbar gelagert ist, die verschiedene Durchmesser und an ihrem Umfang gegeneinander versetzte Ausnehmungen aufweisen, wovon diejenige der größeren Scheibe derjenigen der kleineren im Drehsinn voreilt, und ferner dadurch, daß ein Lappen (55) eines mit der Auslösevorrichtung verbundenen Hebels (50) für das Ein- und Auskuppeln der Klinke bei der Auslösung gegen die Kraft einer Feder anhebbar und durch die Feder axial so verschiebbar ist, daß er bei Drehung der Welle (1) auf dem Umfang der Kupplungssteuerscheibe (41) größeren Durchmessers geführt ist und bei weiterer Drehung der Welle (1) nach Einfallen in die Ausnehmung (47) der Kupplungssteuerscheibe (41) aus dieser axial herausdrängbar ist und hierauf auf dem Umfang der Kupplungsscheibe (42) kleineren Durchmessers geführt ist, bis er in deren Ausnehmung (48) einfällt und dadurch in bekannter Weise durch Anheben der Klinke (44) die Kupplung zwischen dem Sperrad und den Kupplungsscheiben löst. B. Device according to claim 1, characterized in that the coupling for pulling up the energy accumulator through the drive shaft (1) of the meter has a ratchet wheel with a coupling pawl and control disc with control lever in a known manner Clutch disks formed control disks is rotatably mounted, which have different diameters and mutually offset recesses on their circumference, of which that of the larger disk leads that of the smaller in the direction of rotation, and further in that a tab (55) of a lever (50) connected to the release device for engaging and disengaging the pawl when it is triggered against the force of a spring and is axially displaceable by the spring so that it is guided on the circumference of the clutch control disc (41) of larger diameter when the shaft (1) rotates and with further Rotation of the shaft (1) after falling into the recess (47) of the coupling control disc (41) can be axially pushed out of this and is then guided on the circumference of the clutch disc (42) of smaller diameter until it falls into its recess (48) and thereby the clutch between the ratchet wheel in a known manner by lifting the pawl (44) and releases the clutch disks. B. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintourenkupplung durch Ansetzen weiterer Kupplungsscheiben jeweils größeren Durchmessers als Mehrtourenkupplung ausgebildet ist. Coupling device according to claim 7, characterized characterized in that the one-turn clutch by attaching further clutch disks each larger diameter is designed as a multi-turn clutch. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 mit wechselweise wirksamen Sperrgliedern, die einerseits die Nullstellglieder während des Zapfvorganges gegen Betätigung sperren und andererseits die Einschaltung des Pumpenmotors und damit den Beginn des Ausgabevorganges verhindern, ehe die Nullstellglieder eine vollständige Nullstellung des Zählwerkes bewirkt haben, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nullstellwelle ein Sperrad und ein Sperrhebel angeordnet sind und daß der Sperrhebel einerseits über einen weiteren Hebel mit einem Schalter für den Pumpenmotor und andererseits mit einem durch das Ein- und Aushängen des Zapfschlauches betätigten Schwinb hebel in Verbindung steht. 9. Establishment according to claim 1 with alternately effective locking members, on the one hand the zero control members Lock against actuation during the tapping process and, on the other hand, switch on of the pump motor and thus prevent the start of the dispensing process before the zero actuators have caused a complete zero setting of the counter, characterized in that that a ratchet wheel and a locking lever are arranged on the zeroing shaft and that the locking lever on the one hand via another lever with a switch for the pump motor and on the other hand with an actuated by hanging and unhooking the dispensing hose Schwinb lever is connected. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel durch eine Klinkenanordnung gegen Bewegung gesperrt ist, während diese Klinkenanordnung unter Steuerung durch die Nullstellglieder am Ende des Nullstellvorganges den Sperrhebel auslöst, so daß dieser über den weiteren Hebel den Pumpenmotor einschaltet. 10. Device according to claim 1 and 9, characterized characterized in that the locking lever is locked against movement by a pawl arrangement is while this pawl arrangement is under control of the zero actuators on At the end of the zeroing process, the locking lever is released so that it is over the other Lever switches on the pump motor. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Auslösung des Sperrhebels eine Sperrklinke in das Sperrad einfällt, so daß die Nullstellglieder während des Zapfvorganges gegen Bewegung gesperrt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 149 516; österreichische Patentschrift Nr. 133 091; USA.-Patentschriften Nr. 2 511159, 1590 806; französische Patentschrift Nr. 1124 923.11. Device according to claim 1, 9 and 10, characterized in that at the same time as the release of the locking lever, a pawl engages the ratchet wheel so that the zero actuators are locked against movement during the dispensing process. Documents considered: German Patent No. 149 516; Austrian Patent No. 133 091; U.S. Patent Nos. 2,511,159, 1590,806 ; French patent specification No. 1 124 923.
DEK37062A 1959-02-24 1959-02-24 Device for the automatic zeroing of counters Pending DE1140764B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37062A DE1140764B (en) 1959-02-24 1959-02-24 Device for the automatic zeroing of counters
GB418460A GB938474A (en) 1959-02-24 1960-02-05 Arrangement for the automatic zeroising of counting mechanisms
FR817865A FR1247279A (en) 1959-02-24 1960-02-08 Device for automatic zero-setting of meters and counter fitted with this device or a similar device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37062A DE1140764B (en) 1959-02-24 1959-02-24 Device for the automatic zeroing of counters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140764B true DE1140764B (en) 1962-12-06

Family

ID=7220893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37062A Pending DE1140764B (en) 1959-02-24 1959-02-24 Device for the automatic zeroing of counters

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1140764B (en)
FR (1) FR1247279A (en)
GB (1) GB938474A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108481906A (en) * 2018-05-16 2018-09-04 广州台兴机械设备有限公司 A kind of printing extension version device and extension edition system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149516C (en) * 1903-03-04 1904-04-16
US1590806A (en) * 1926-06-29 Julius brendle
AT133091B (en) * 1931-12-31 1933-04-25 Ingenieur Emil Schauer Fa Device for resetting display elements in counters to the zero position.
US2511159A (en) * 1945-11-14 1950-06-13 Bowser Inc Register resetting mechanism
FR1124923A (en) * 1955-02-24 1956-10-22 Buchungsmaschinenwerk Veb Control device applicable to accounting and other calculating machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590806A (en) * 1926-06-29 Julius brendle
DE149516C (en) * 1903-03-04 1904-04-16
AT133091B (en) * 1931-12-31 1933-04-25 Ingenieur Emil Schauer Fa Device for resetting display elements in counters to the zero position.
US2511159A (en) * 1945-11-14 1950-06-13 Bowser Inc Register resetting mechanism
FR1124923A (en) * 1955-02-24 1956-10-22 Buchungsmaschinenwerk Veb Control device applicable to accounting and other calculating machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247279A (en) 1960-11-25
GB938474A (en) 1963-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210148A1 (en) Mechanical watch having constant spring force
DE1140764B (en) Device for the automatic zeroing of counters
AT219310B (en) Device for automatic zeroing of counters
DE1424961B2 (en) Control for the operating functions of a fuel dispenser with resettable counter
DE849926C (en) Register counter with preselector
DE860749C (en) Combined shutter tensioning and film transport device for photographic cameras
DE733826C (en) Roll film camera
DE748503C (en) Self-collecting parking time monitoring device
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
CH710501B1 (en) Repeater.
DE944231C (en) Lens shutter with mechanically moved shutter blades, which enables very short exposure times
DE729630C (en) Device for checking the delivery rate per working cycle of fuel delivery pumps
DE683121C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE2436022A1 (en) MECHANICAL COUNTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR COIN COUNTING MACHINES
DE1774147C3 (en) Control for the zero setting mechanism of a roller counter in price calculating gears of petrol dispensing stations
DE600110C (en) Banknote dispensing device at money exchange, return and wage payment registers
DE737129C (en) Calculating machine with counter drum
DE151388C (en)
DE962994C (en) Starter for time drives
DE1673623C (en) Triggering device for repeating alarm clocks
DE2037036C3 (en) Locking device with coin payment device
DE383825C (en) Self seller for electricity
DE1903393C3 (en) Multi-stage control mechanism for a flow control device that controls a gate valve in a first and second open position
DE1774147A1 (en) Control for the zero setting mechanism of a roller counter in price calculating gears of petrol dispensers