DE1774058A1 - Magnetische Anordnung fuer Informationsspeicher,diese Anordnung enthaltender Informationsspeicher und Verfahren zur Herstellung der magnetischen Anordnung - Google Patents

Magnetische Anordnung fuer Informationsspeicher,diese Anordnung enthaltender Informationsspeicher und Verfahren zur Herstellung der magnetischen Anordnung

Info

Publication number
DE1774058A1
DE1774058A1 DE19681774058 DE1774058A DE1774058A1 DE 1774058 A1 DE1774058 A1 DE 1774058A1 DE 19681774058 DE19681774058 DE 19681774058 DE 1774058 A DE1774058 A DE 1774058A DE 1774058 A1 DE1774058 A1 DE 1774058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
layer
magnetic
ferromagnetic
antiferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681774058
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774058B2 (de
DE1774058C3 (de
Inventor
Bruyere Jean Claude
Jean Valin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE1774058A1 publication Critical patent/DE1774058A1/de
Publication of DE1774058B2 publication Critical patent/DE1774058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774058C3 publication Critical patent/DE1774058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/0021Thermally assisted recording using an auxiliary energy source for heating the recording layer locally to assist the magnetization reversal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Hauser Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte
Telegramme: Labyrinth München
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
8000 MOnch.n 60, 2 ß, Maß 1968
Ernsbergersfrasse 19 ■■ "·"**·
Unser Zeichen: C 2503
Centre National de la Recherche Scientifique 15 Quai Anatole France, 75 Paris 7e / Frankreich
und
Societe d'Electronique et d'Automatisme 31 rue de la Baume, 75 Paris 8e / Frankreich
Magnetische Anordnung für Informationsspeicher, diese Anordnung enthaltender Informationsspeicher und Verfahren zur Herstellung der magnetischen Anordnung.
Die Erfindung betrifft magnetische Anordnungen mit dünnen Schichten, welche einaxiale Anisotropie und in Richtung
Bu/Gr.
der
109848/153 3
~2' 1774050
der Anisotropieachse eine quasirechteckige Hystereseschleife aufweisen, sowie Speicher für Binärinformationen, welche durch die Hinzufügung dieser Anordnungen zu Schreibund Leseeinrichtungen für diese Informationen erhalten v/erden.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Speichern für Binärinformationen, deren magnetische Anordnungen mit
^ dünnen Schichten Hystereseschleifen aufweisen, welche in beiden Richtungen der Anisotropieachse oder der Vorzugsachse oder Achse der leichtesten Magnetisierung seitlich verschoben werden können, was die selektive und lokalisierte Einstellung dieser Anordnungen in den einen oder anderen von zwei Zuständen ermöglicht, welche Übereinkunftsgemäß für die numerischen Kennzeichnungen O und 1 bestimmt sein können. Diese Einstellung ist permanent, da bei diesen Speichern der Vorgang des Lesens dieselbe nicht zerstört. Sie ist jedoch, wenn es nötig
* ist, durch eine besondere Lösch- und Wiedereinschreibbehandlung veränderlich und infolgedessen können die erfindungsgemäßen Speicher für Binärinformationen "halbpermanent" genannt werden.
Ein erfindungsgemäßer Speicher für Binärinformationen ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß er eine magnetische Anordnung mit dünnen Schichten aufweist, welche
in 109848/1533
BAD ORIGINAL
in magnetischer Wechselwirkung mindestens eine ferromagnetische und eine ant!ferromagnetische Schicht umfaßt ·
Bei einer Ausführungsform einer solchen Anordnung stehen diese Schichten in direkter.Berührung miteinander. Bei einer anderen Ausführungsform ist zwischen die Schicht eine sehr dünne Schicht aus einem nichtmagnetischen Material eingelegt.
Mit dem Ausdruck "dünne Schicht11 werden Schichten mit einer Dicke oder Stärke bezeichnet, deren Größenordnung von einigen hundert bis zu einigen tausend Angstrom geht, wobei eine "sehr dünn" genannte Schicht eine noch darunter liegende Stärke besitzt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die die beiden genannten Schichten mit ferromagnetischer und anti- . (j ferromagnetische^ Eigenschaft aufweisende Grundanordnung durch eine weitere ferromagnetische Schicht vervollständigt werden, welche an die ferromagnetische Schicht der Grundanordnung nach der Lehre der französischen Patentschrift 1 383 012 vom 18.Oktober 1963 angekoppelt ist. Gemäß dieser Patentschrift wird eine solche Kopplung durch Zwischenlegen einer sehr dünnen, nichtmagnetischen, genauer nichtferromagnetischen Metallschicht, beispielsweise aus Silber, Indium,
Chrom 109848/1533
BAD ORIGINAL
Chrom, Mangan, Palladium oder Platin, zwischen die beiden ferromagnetisch^ Schichten hervorgerufen.
Da es sich um halbpermanente Speicher handelt, ist die Schreibeinrichtung für die Binärinformationen, wie sie auch ausgebildet sein mag, vorteilhafterweise von der Anordnung mit dünnen Schichten getrennt. Genauer gesagt, diese Einrichtung ist nicht in dem Erzeugnis enthalten, P welches den ganzen erfindungsgemäßen Speicher bildet. Im Gegensatz dazu ist die Leseeinrichtung tatsächlich ein Bestandteil desselben, entweder in Form von Netzen von Leseleitungen oder in Form eines oder mehrerer optischelektronischer Abtastköpfe für den Inhalt von "Speicherpunkten" für Binärelemente, welche in die genannte magnetische Anordnung mit dünnen Schichten geschrieben worden sind.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 bei (a) eine Hystereseschleife in der normalen Vorzugsrichtung der Magnetisierung einer Schicht oder einer Anordnung aus dünnen magnetischen Schichten, bei (b) eine solche, nach links verschobene Hystereseschleife und bei (c) eine solche, nach rechts verschobene Hystereseschleife,
Figuren 109848/15 33
Figuren 2 und 3 zwei Ausführungsformen von Speicheranordnungen mit dünnen ferromagnetischen und antiferromagnetischen Schichten und einaxialer Anisotropie,
Figur 4 eine Ausführungsform einer solchen Anordnung, welche durch eine zweite ferromagnetische Schicht vervollständigt ist, die an derjenigen der beispielsweise in Form des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 zugrunde gelegten Anordnung befestigt ist, (J
Figur 5 die Verteilung der magnetischen Momente in einer ferromagnetischen Schicht mit einaxialer Anisotropie,
Figur 6 die Verteilung der magnetischen Momente in einer antiferromagnetischen Schicht mit einaxialer Anisotropie,
Figuren 7 und 8 die Verteilungen der magnetischen Momente in zwei gekoppelten Schichten, welche aus einer ferromagnetischen und einer antiferromagnetischen Schicht mit einaxialer Anisotropie bestehen, wobei die dargestellte Orientierung in der ferromagnetischen Schicht für die Zeitpunkte gilt, in welchen in den Speicher geschrieben wird,
Figur 9 eine Ausführungsform eines halbpermanenten Speichers mit Netzen von Leseleitungen, wobei der senkrechte Schnitt (a)
bei 1098 4 8/153 3
bei (b) durch einen Teilschnitt eines vorübergehenden Zustandes der magnetischen Anordnung im Verlauf ihrer Herstellung vervollständigt ist,
Figuren 10 und 11 zwei mögliche Lesearten mit einem Speicher, welcher Netze von Leseleitungen aufweist,
Figur 12 eine andere Ausführungsform eines halbpermanenten Speichers zum Lesen durch optisch-elektronische Abtastung,
Figuren 13 und l4 eine erste Ausführungsform einer Schreibanordnung,
Figur 15 eine zweite Ausführungsform einer Speicherschreibanordnung und
Figuren l69 17 und 18 graphische Darstellungen, welche die Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Speicher erleichtern.
Zur klareren Darstellung sind die gegenseitigen Abmessungen der Bestandteile in der Zeichnung nicht berücksichtigt.
Figur 1 dient zur Erläuterung des Zwecks der Erfindung, nämlich die Darstellung der Binärziffern 0 und 1 durch Hystereseschleifen zu gewährleisten, welche in der Vorzugs-
richtung 109848/1533
richtung der Magnetisierung in einem Material gegeneinander versetzt sind. Jede Hystereseschleife ist so eingezeichnet, daß die Induktion B auf der Ordinate und das Magnetfeld H in der Vorzugsrichtung der Magnetisierung auf der Abszisse abgetragen ist. Wenn einmal die Speicheranordnung "beschrieben" ist, so ist einzusehen, daß die Binärziffern in derselben durch verschiedene magnetische Zustände dargestellt werden, welche einem der Paare von Hystereseschleifen (a) und (b) oder (b) und (c) oder (a) und (c) entsprechen, und zwar Je nach dem der magnetischen Anordnung bei diesem Einschreiben der zwei Ziffern O und 1 erteilten Zustand.
Um dies durchzuführen, wird erfindungsgemäß eine Kopplung zwischen einer ferromagnetischen Schicht 2 und einer antiferromagnetischen Schicht 1 vorgesehen (Figuren 2, 3,4 oder 12). In den Figuren 2, 3 und 12 stehen die Schichten 1 und in direkter Berührung - (wenn auch bezüglich des dielektrischen Trägers 3 in den Figuren 2 und 3 umgekehrt wie in Figur 12). f In Figur 4 ist die Anordnung durch eine zweite ferromagnetische Schicht 5 vervollständigt, welche mit der Schicht 2 durch eine dünnere Schicht 6 aus einem nicht ferromagnetischen Metall verbunden ist. In Figur 3 stehen die Schichten und 2 in Wechselwirkung durch eine sehr dünne Zwischenschicht 4 aus einem nicht magnetischen leitenden Material. Die Stärke der Schicht Ά liegt beispielsweise in der Größe von einigen Zehn 8ngstr«5m.
Bekanntlich 109848/153 3
BAD ORJSlNAL
Bekanntlich sind in einem ferromagnetischen Stoff, welcher in einer Richtung gesättigt ist, die den Atomen zugehörigen magnetischen Momente durch das Vorhandensein eines Molekularfeldes mit einer Stärke von mehreren Millionen Gauss alle parallel ausgerichtet. Zwischen zwei benachbarten Atomen besteht daher eine positive Austauschwechselwirkung. Ein solcher Zustand ist in Figur 5 dargestellt.
P Wie ebenfalls bekannt, ist in einem antiferromagnetischen Stoff die Austauschwechselwirkung bei einem gleichen Zustand negativ. Wenn man den Stoff in ebene Gitter unterteilt, in welchen Atome der gleichen Art angeordnet sind, so sind die magnetischen Momente in jeder Ebene gegenseitig parallel ausgerichtet, aber die Magnetisierungsrichtung wird periodisch von einem Gitter zum nächsten umgekehrt. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt. Eine Eigenschaft dieser antiferromagnetischen Stoffe, welche in Hinblick
^ auf die vorliegende Erfindung bemerkenswert ist, ist die Stabilität ihres magnetischen Zustande, welcher nur verändert werden kann, nachdem man die betreffende Probe dieses Stoffes auf eine Temperatur gebracht hat, welche mindestens gleich einem für seine Zusammensetzung charakteristischen Wert ist, Unordnungstemperatur oder Neel-Temperatur genannt wird und eine Eigenschaft dieser Stoffe im festen Zustand ist.
Wenn 109848/1533
BAD ORIGINAL
Wenn man daher beispielsweise eine zusammengesetzte Anordnung gemäß Figur 2 betrachtet (das gleiche gilt auch für eine Anordnung gemäß Figur 3)> in welcher die ferromagnetische Schicht durch ihren Aufbau eine leichteste Magnetisierungsachse an sich bekannter Lage aufweist, so bringt man zunächst diese Anordnung auf die gewöhnlich mit Τ,, bezeichnete Neel-Temperatur des antiferromagnetischen Materials 1 in Anwesenheit eines äußeren Magnetfelds j welches auf die zwei Schichten einwirkt und gemaß einer Richtung der genannten Vorzugsachse ausgerichtet ist. Wenn man die Anordnung in Anwesenheit dieses Magnetfelds sich abkühlen läßt, stellt sich in der Verteilung der magnetischen Momente des antiferromagnetischen Stoffs eine solche Ordnung ein, daß in der mit der ferromagnetischen Schicht in Berührung stehenden Gitterebene dieses Stoffs die magnetischen Momente sich in der Magnetisierungsrichtung des dem äußeren Feld ausgesetzten ferro-· magnetischen Materials ausrichten. Die Figuren 7 und 8 (j
zeigen einen solchen Zustand für zwei entgegengesetzte Orientierungen des äußeren angelegten Magnetfelds. Der magnetische Zustand der antiferromagnetischen Schicht bleibt dabei bei jeder Temperatur unterhalb der Curie-Temperatur fest und infolge der starken Wechselwirkung zwischen den beiden Schichten hält das ferromagnetische Material in seiner ganzen Dicke die Speicherung des magnetischen
109 848/1533
BAD
sehen Oberflächenzustands der antiferromagnetischen Schicht aufrecht. Mit anderen Worten, der stabile Zustand minimaler Energie der Magnetisierung in der ferromagnetischen Schicht ist an die Richtung der magnetischen Momente des Oberflächengitters der antiferromagnetischen Schicht gebunden, welche in Berührung mit dieser ferromagnetischen Schicht steht.
Diese Stabilität des Magnetisierungszustandes zeigt an, daß die Vorzugsachse der Magnetisierung des ferromagnetischen Materials einseitig nach der Richtung des äußeren, angelegten Magnetfelds während der geschilderten Behandlung ausgerichtet worden ist und daß infolgedessen die Hystereseschleife der ferromagnetischen Schicht entsprechend seitlich verschoben worden ist. Beispielsweise ist die Hystereseschleife im Sinn der graphischen Darstellung (b) in Figur 1 bei der Anordnung gemäß Figur 7 und im Sinn der graphischen Darstellung (c) in Figur 1 für die Anordnung gemäß Figur 8 verschoben. Dies alles tritt ein, wie wenn die dünne ferromagnetische Schicht 2 gemäß Figuren 2, 3y ^j 9 und 12, welche in Wechselwirkung mit der dünnen antiferromagnetischen Schicht 1 gemäß den gleichen Figuren steht, einem fiktiven Kopplungsfeld, beispielsweise H., unterworfen worden wäre, welches gemäß einer der beiden Richtungen der Vorzugsachse der Magnetisierung
ausgerichtet 1098A8/ 1533
BAD ORIGINAL
ausgerichtet ist und dessen Stärke von den die Schichten 1 und 2 bildenden Stoffen und ihren Herstellungsbedingungen abhängt.
In Figur 16 ist bei (a) die in Vorzugsrichtung der Magnetisierung gemessene Hystereseschleife einer einaxialen, normalen ferromagnetischen Schicht und bei (b) die Hystereseschleife dieser Schicht in senkrechter Richtung dargestellt. E,/ ist das Magnetfeld in Vorzugsrichtung der Magnetisierung und H/ ist das Magnetfeld in der senkrechten Richtung, wobei auf der Ordinate die Komponente M der Magnetisierung der Schicht in Feldrichtung abgetragen ist.
In Figur 17 sind bei (a) bzw. (b) die Hystereseschleifen
in der Vorzugsrichtung der Magnetisierung und in der senken
recht/Richtung einer schwach gekoppelten Schicht dargestellt, d.h. einer Schicht, deren Kopplungsfeld H. kleiner als oder von gleicher Größenordnung wie das Anisotropiefeld HK der ferromagnetischen Schicht ist. In der graphischen Darstellung (a) ist das Kopplungsfeld E^ eingezeichnet, welches durch die Verschiebung der Hystereseschleife in Richtung der leichtesten Magnetisierung gegeben ist. In der graphischen Darstellung (b) ist in einer ausgezogenen Linie die Hystereseschleife der schwach gekoppelten Schicht eingezeichnet.
In
109848/1533
BAD ORfGfNAL
1774053
In Figur 18 sind bei (a) und (b) die Hystereseschleifen in den Richtungen der leichtesten Magnetisierung und der schwierigen Magnetisierung einer stark gekoppelten ferromagnetischen Schicht dargestellt, d.h. einer Schichta deren Kopplungsfeld E^ weit über dem Anisotropiefeld HK liegt.
In diesen Figuren ist mit Mg der Sättigungswert der W Magnetisierung bezeichnet. Die Hysteresekurve in der schwierigen Magnetisierungsrichtung der nichtgekoppelten --
den Schicht, OAB in Figur 16, Darstellung (b), zeigte«· Punkt A,
welcher den Wert des Anisotropiefeldes EL· definiert, und den Punkt B, welcher dem Wortfeld HL· entspricht. Der Punkt B ist in den Darstellungen (b) der Figuren 17 und 18 zum Vergleich gestrichen angegeben. Die Punkte B' und B" entsprechen bei den verschiedenen wirklichen Hysteresekurven dem Punkt B. Die Steigungen der Tangenten im NuIlk punkt oder die Anfangssuszeptibilitäten der gekoppelten ferromagnetIschen Schicht werden durch das Verhältnis „/(H„+H.) definiert, siehe die These des Staatsdoktorats,
ο SS. 1
welches im Juli 1966 an der Univerisät Grenoble von einem der Erfinder, Jean-Claude Bruyere, abgelegt wurde.
Durch verschiedene Verfahren, welche weiter unten beschrieben werden, ist es möglich, eine Anzahl von Binärinformationen
in
109848/1533
BAD
in eine zusammengesetzte Anordnung der beschriebenen Art "zu schreiben", wobei jedes Informationselement an einem Ort angeordnet ist, welcher nachfolgend "Speicherpunkt" genannt wird. Vorzugsweise wird dieses Schreiben so durchgeführt, daß die Elemente der Information in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wie es bei Speichern für binäre Informationen üblich ist, wobei jede Zeile einem "Wort" der Information entspricht.
Wenn man nun, wie beispielsweise in der Darstellung (a) der Figur 9 gezeigt, welche für den Speicheraufbau die zusammengesetzte Anordnung gemäß Figur 4 wiedergibt, an diesem Aufbau zwei Leitungsnetze, Zeilen 8 und Spalten 9, hinzufügta deren Kreuzungspunkte an den Stellen der binären Informationselemente angeordnet sind, so kann das Lesen der Informationen in einer der Weisen vorgenommen werden, welche in den Figuren 10 bzw. 11 angegeben sind.
Wie zunächst aus Figur 10 ersichtlich, ist ein Speicherpunkt 12 gezeigt, welcher durch die Überkreuzung der zwei Leitungen 8 und 9 gebildet wird, wobei die leichte Magnetisierungsachse mit A bezeichnet ist. Die Leitung 8 wird als Wortleitung betrachtet, d.h. eine Leitung, über die die Binärziffern eines Informationswortes (im üblichen Sinn dieses Ausdrucks im numerischen Rechnen) geschrieben werden. Die
Leitung
109848/1533 bad original
Leitung 9 wird als Spaltenleitung betrachtet, d.h. eine zur ersten Leitung senkrechte Leitung, welche soviele Leitungen überdeckt, wieviele Wörter man im Speicher haben kann.
Um das Lesen eines Wortes durchzuführen, gibt man außerdem auf die gewählte Leitung 8 einen Strom IM, welcher in der darunter liegenden magnetischen Anordnung" ein Magnetfeld H^ P erzeugt, dessen Orientierung senkrecht zu derjenigen der Leitung 8 und damit senkrecht zu derjenigen der leichten Magnetisierungsachse der ferromagnetischen Schicht dieser Anordnung ist und eine Stärke in der Größenordnung von derjenigen des Anisotropiefeldes H„. der ferromagnetischen "Lese"-Schicht, beispielsweise der Schicht 5 in Figur 9» liegt. Die Magnetisierung des im Schema der Figur 8 gezeigten Speicherpunktes ist beispielsweise durch einen Pfeil mit der gleichen Orientierung wie die Richtung des Stroms I.. angezeigt. Sie entspricht beispielsweise dem Schreiben einer Binärziffer 1 und hat die umgekehrte Richtung wie beim Schreiben einer Binärziffer O. Unter der Wirkung dieses "Wort"-Feldes HM dreht sich die Magnetisierung der unter dem Speicherpunkt liegenden und diese Stelle umgebenden ferromagnetischen Schicht um einen Winkel, welcher weiter unten definiert wird, wie durch die Pfeile in ausgezogenen Linien angegeben, und zwar in einer Richtung,
welche
109848/1533
welche offensichtlich von den relativen Orientierungen der ursprünglichen Magnetisierung bei 12 und des Stroms IM abhängt. Ein elektrischer Strom, dessen Polarität von dieser Drehrichtung abhängt, wird daher in der Leitung induziert, von v/elcher er als Lesesignal des Inhalts des Speicherpunktes 12 entnommen wird. Ein Strom mit genau der gleichen Amplitude, jedoch entgegengesetzter Polarität, wird über jeder Leitung 9 der Wortleitung 8 entnommen, weiche eine entgegengesetzte erste Magnetisierungsrichtung in der darunter liegenden ferromagnetischen Schicht hat. Wenn der Strom I^ aufhört, wird die Magnetisierung des Speicherpunktes in der ferromagnetischen Schicht mit ihrer ersten Orientierung wiederhergestellt, da natürlich der Vorgang bei einer Temperatur unterhalb der Neel-Temperatur der dieser ferromagnetischen Schicht an dieser Stelle zugeordneten antiferromagnetischen Schicht stattfindet. Die antiferromagnetische Schicht hat daher die Orientierung der magnetischen Momente in ihrem mit der ferromagnetischen Schicht in Berührung stehenden Gitter unbeeinflußt beibehalten, wodurch die Magnetisierung des Speicherpunktes vollständig in diese Orientierung zurückfällt.
Der jeder Leitung 9 entnommene Strom hängt vom Drehwinkel der Magnetisierung der unter dem Speicherpunkt liegenden ferromagnetischen Schicht unter der Einwirkung des "Wort"-Feldes HM ab, dessen Stärke etwas größer als oder gleich HK
ist
109 848/1533 BAD 0RfG(NjU
ist. Bei einer nicht gekoppelten ferromagnetischen Schicht ist der Drehwinkel gleich 90° und der der Leitung 9 entnommene Stromj das Lesesignal, ist bekanntlich maximal. In diesem Fall ist die während des Lesens von der Magnetisierung beschriebene Kurve bei (b) in Figur 16 durch die Kurve OAB dargestellt.
Für eine schwach gekoppelte ferromagnetische Schicht ist die unter den gleichen Bedingungen von der Magnetisierung beschriebene Kurve bei (b) in Figur 17 durch die Kurve OB' dargestellt. In diesem Fall dreht sich die Magnetisierung der schwach gekoppelten ferromagnetischen Schicht um einen etwas unterhalb 90° liegenden Winkel und der von einer Leitung 9 aufgenommene Strom 1st etwas kleiner als der Maximalstrom·, welcher der gleichen, nicht gekoppelten Schicht entspricht. Dieser Fall entspricht der Anordnung
5 der Figur 9, wobei die ferromagnetische Leseschicht/mittels
einer Metallschicht 6 an der ferromagnetischen Schicht 2 schwach gekoppelt ist, wie in der eingangs genannten französischen Patentschrift erläutert. Die Schicht 2 ist im Gegensatz dazu an der antiferromagnetischen Schicht stark gekoppelt.
Für eine stark gekoppelte ferromagnetische Schicht, wie es bei der Anordnung gemäß Figur 2 der Fall ist, ist die
unter
109848/1533
BAD ORIGINAL
unter den gleichen Bedingungen wie oben von der Magnetisierung beschriebene Kurve durch die Kurve OB" in Figur 18, Darstellung (b) wiedergegeben. In diesem Fall ist der Drehwinkel der Magnetisierung der ferromagnetischen Schicht und daher das von einer Leseleitung aufgenommene Signal sehwach und kann durch eine Vergrößerung der Stärke des Kopplungsfeldes H. so schwach gemacht werden, wie es erwünscht ist. Es wird weiter unten ausgeführt, wie man diese letzteren Bedingungen ausnützt. ™
Es wird bemerkt, daß es bei gegebener Gesamtdicke der magnetischen Anordnung, welche sehr gering ist, ohne Bedeutung ist, ob sich die antiferromagnetische Schicht bezüglich der Leitungen oberhalb oder unterhalb der Anordnung befindet.
Bei einer anderen Ausführungsform kann man die Orientierungen der Wortleitungen und der Leseleitungen bezüglich der Aniso- λ tropieachse der ferromagnetischen Schicht der Speicheranordnung umkehren. In Figur 11 ist eine Wortleitung 8 senk-
12 recht zu dieser Achse A und zwei Leseleitungen 9 und 9 parallel zu dieser Achse dargestellt, welche zusammen mit
12 der Leitung 8 zwei Speicherpunkte 12 und 12 bilden. Um
ein Informationswort zu lesen, wendet man ein Polarisationsfeld HR senkrecht zur Anisotropieachse an und läßt, wie vorher, in der Leitung 8 einen Strom fließen, welcher sodann
ein 10 3 848/1533
BAD ORiGiNAL
- is - 1774050
ein induziertes Feld H' hervorruft, das parallel zur leichtesten Magnetisierungsachse der darunter liegenden ferromagnetischen Schicht orientiert ist. Sodann dreht sich die Magnetisierung der Speicher-'punkte der ferromagnetischen Schicht um fast 180° in der einen oder anderen Richtung je nach der ursprünglichen Orientierung bezüglich der leichtesten Magnetisierungsachse A. Man erhält daher an den Aus-
12
gangen der Leitungen 9 und 9 Lesesignale des In-
1 2
halts der Speicherpunkte 12 und 12 , deren Polaritäten beispielsweise den Werten der Binärziffern 0 und 1 entsprechen, welche vorher in diese Speicherstelle "geschrieben" wurden. Wenn das Lesen beendet
l 2 ist j fallen die Magnetisierungen bei 12 und 12 in ihre ursprünglichen Orientierungen zurück, deren Speicherung in der bereits beschriebenen Art durch die ant!ferromagnetische Schicht der Anordnung erhalten geblieben ist, jedoch vorausgesetzt, daß das Kopplungsfeld H. eine größere Stärke besitzt als die Koerzitivkraft der ferromagnetischen Schicht.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es entsprechend dem für das Lesen von Speichern in Form von Magnetschichten jeder Art bekannten Prinzip nicht nötig, der magnetischen Anordnung zum Zweck des Lesens Netze von Leitungen zuzuordnen, sondern es ist möglich, mit
einer
109848/1533
BAD ORiGiNAL
einer Leseanordnung auf optischem Wege zu arbeiten, wie sie schematisch in Figur 12 dargestellt ist. Ein Lesekopf weist beispielsweise eine Belichtungslampe oder eine andere Lichtquelle 13 und eine Photozelle oder einen Photoleiter lh auf. Das Licht der Lichtquelle, welches beispielsweise bei 33 polarisiert wird, wird auf die Oberfläche der magnetischen Anordnung geworfen und fokussiert, wobei die Außenfläche der ferromagnetischen Schicht 2 belichtet wird. Das reflektierte Licht wird durch einen Analysator 3^ auf die Photozelle zurückgeworfen. Der Lesekopf wird von einem nicht näher beschriebenen Träger.15 mitgeführt, so daß er die Oberfläche der magnetischen Anordnung abtastet. Diese Abtastung kann in jeder gewünschten, bekannten mechanischen Weise durchgeführt werden und man kann, wie ebenfalls bekannt, diesen einheitlichen Kopf durch eine mosaikartige Anordnung von Photozellen oder Photowiderständen und entweder eine Quelle polarisierten Lichts, welche die magnetische Anordnung abtastet und deren reflektiertes Bündel durch einen Analysator auf eine Lese-"Zeileu der mosaikartigen - Anordnung fällt, oder eine Quelle pakrisierten Lichts ersetzen, welche die gesamte Oberfläche der magnetischen Anordnung überdeckt und deren reflektiertes und "analysiertes" Licht auf die gesamte Oberfläche der mosaikartigen Anordnung fällt, in welcher sodann eine elektrische Abtastung
der 10 9848/1533
BAD
der Elemente stattfindet, wenn nicht so viele einzelne Ausgänge wie Elemente vorhanden sind. Solche Anordnungen sind in Prinzip und Ausführung zur Abtastung von "bedruckten" Oberflächen beim optisch-elektronischen Lesen bekannt.
Die Erläuterung der Lesemethoden wurde unter der Annahme gegeben, daß das Schreiben so stattgefunden hat, daß die Speicherpunkte Hystereseschleifen gemäß (b) und (c)- in Figur 1 aufweisen, insbesondere für den Fall, daß man Netze von Leseleitungen verwendet, wobei die Ziffernsignale 0 und 1 durch ihre Polaritäten unterschieden werden. Bei einem Schreiben gemäß (a) und (b) oder (a) und (c) gibt die Unterscheidung ohne weiteres jedes Signal für die Zahlen, welche an den Stellen dargestellt sind, deren Magnetisierung dem Zyklus (a) folgt, und ein Signal für die Ziffern, welche an den Stellen dargestellt sind, deren Magnetisierung dem Zyklus (b) bzw. dem Zyklus (c) folgt, je nach der Wahl des Schreibens. Dies ist nur möglich, wenn die Verschiebung der Zyklen gemäß (b) oder (c) groß ist und daher einer starken Kopplung entspricht, wie oben definiert. Beim Lesen gemäß dem in Figur 10 beschriebenen Verfahren sind die Zyklen oder Kurven in Richtung senkrecht zur leichtesten Magnetisierungsrichtung so wie bei der Darstellung (b) in Figur 16 für die nicht gekoppelten Speicherstellen und wie in der Darstellung (b) der Figur für die Speicherstellen mit starker Kopplung, wobei die
Kopplung 109848/1533
BAD OBlGiNAL
Kopplung in der einen oder anderen Richtung der leichtesten Magnetisierungsrichtung ausgeübt wird.
■ Das Schreiben in eine Speicheranordnung gemäß der Erfindung beruht offensichtlich auf gesteuerten Erwärmungen in Anwesenheit eines orientierenden Magnetfelds. Die Figuren und Ik einerseits und Figur 15 andererseits zeigen zwei Ausführungsformen, welche im übrigen keine Einschränkung darstellen sollen.
Im Fall der Figuren 13'und l4 arbeitet man mit einer perforierten Maske 17j welche ein Gitter mit vorbestimmter Kodierung darstellt. Die in vereinfachter Form bei 19 dargestellten Perforationen entsprechen beispielsweise den Speicherstellen, in welchen die Ziffern 1 eingeschrieben werden müssen. Die magnetische Anordnung einschließlich ihres dielektrischen Trägers ist mit 18 bezeichnet. Mit 20 ist eine Wärmequelle, wie ein Rubinlaser, bezeichnet, welcher mit einer Membran 21 versehen is.t und dessen Bündel durch die Optik 22 in eine parallele Lichtfläche umgewandelt wird, welche die Maske 17 überdeckt, wenn diese dicht an der Anordnung 18 liegt. Vorzugsweise besitzt diese Maske die gleiche Oberfläche wie 18, um eine zusätzliche Projektion zwischen der Maske und der zu beeinflussenden Oberfläche zu vermeiden.
Zunächst wird die Anordnung 18 betrachtet, welche mit
109848/ 1533 Ihren
BAD
ihren ferromagnetische]! und antiferromagnetischen, nicht magnetisch angeordneten Schichten ausgebildet ist, obwohl diese übereinander angeordnet sind (oder mit ihrer Zwischenschicht, wenn die Anordnung gemäß Figur 3 verwendet wird). Sodann wird der Rubinlaser eine erforderliche Zeit aktiviert, so daß durch die Maske 17 die gewählten Stellen mittels der Perforationen 19 auf die Neel-Temperatur des antiferromagnetischen Materials der aus dünnen Schichten )) bestehenden Anordnung gebracht werden, während auf die ganze Anordnung ein magnetisches Orientierungsfeld mit vorbestimmter Richtung einwirkt, und zwar vorzugsweise mit einer der zwei Richtungen der Anisotropieachse der ferromagnetischen Schicht oder Schichten der Anordnung parallel zu einer Seite dieser Anordnung. Die Maske kann beispielsweise aus Nickel bestehen. Man läßt die Quelle nur die zur lokalen Erwärmung der durch die Maske hindurch erreichten Stellen der Anordnung erforderliche Zeit belichten, um die Neel-Temperatur des antiferromagnetischen Materials zu erreichen und zu überschreiten, sodann läßt man die Anordnung abkühlen, während das magnetische Orientierungsfeld aufrechterhalten wird. Dieser Vorgang führt zum gemeinsamen Beschreiben aller entsprechenden Informationselemente mit einem der Binärziffernwerte, durch Übereinkunft beispielsweise 1, welche durch die Richtung des magnetischen Orientierungsfeldes definiert wird.
Dieser
109848/1533
Dieser einzige Schreibvorgang kann in den Fällen als ausreichend betrachtet werden, daß Anordnungen mit starker Kopplung der ferromagnetIschen und antiferromagnetischen Schichten verwendet werden, wie sie beispielsweise in Figur 2 dargestellt sind, denn nach Anbringen der Wetze von Leitungen und beispielsweise gemäß einem der in Verbindung mit den Figuren 10 und 11 geschilderten Verfahren ergibt das Lesen des Speichers kein Signal für Jede so geschriebene Ziffer und ergibt ein Signal mit einer bestimmten Polarität für die andere Ziffer.
Bei Anordnungen mit schwacher Kopplung, wie sie beispielsweise in Figur 9 dargestellt sind, kann man zur Erzielung des Lesens von Signalen mit entgegengesetzten Polaritäten zur Bezeichnung der beiden Werte der Binärziffern 0 und 1 die gezeigte Maske 17 durch eine "komplementäre" oder "negative11 Maske ersetzen, welche Perforationen an den Stellen aufweist, welche die Informationselemente mit dem anderen Wert der Binärziffer, beim betrachteten Beispiel O, besitzen müssen. Durch Anwendung eines magnetischen Orientierungsfeldes mit entgegengesetzter Richtung wie das erstgenannte und zeitweise Belichtung In der oben genannten Art sowie anschließende Abkühlung bei Einwirkung des Magnetfelds erreicht man daher, daß in den Speicher alle Informatiönselemente geschrieben werden, welche der Ziffer 0
entsprechen 10984 8/153 3
entsprechen, ohne Jedoch das vorhergehende Schreiben der Ziffern 1 zu stören, da bei diesem zweiten Vorgang deren Stellen nicht die Ne"el-Temperatur des antiferromagnetischen Materials erreichen.
Eine andere Art des Schreibens der Binärelemente zur Erzielung von zwei Signalen mit entgegengesetzten Polaritäten zur Darstellung der Ziffern 1 und O be-P steht darin, daß man nur eine Maske verwendet, nachdem man jedoch in einem ersten Arbeitsgang die vollständige Anordnung von der Ne*el-Temperatur des antiferromagnetischen Materials in Anwesenheit eines ersten magnetischen Orientierungsfeldes abgekühlt hat. Dieser erste Arbeitsgang läßt sodann die Speicheranordnung vollständig mit einer Ziffer, beispielsweise O, entsprechenden Binärelementen "beschrieben" zurück. Der zweite Arbeitsgang ist derjenige mit Maske, wie oben beschrieben, zum Registrieren der der anderen Binärziffer 1 entsprechenden Elemente anstatt der vorher registrierten Ziffern 0 an allen Perforationsstellen der Maske 17.
Es wird bemerkt, daß die Herstellung der Maske kein besonderes Problem aufwirft, welches in der Technik nicht bekannt wäre, und zwar auch für eine sehr große Informationsdichte, beispielsweise für eine Oberfläche
1 09848/ 1 533
der Speicherpunkte mit einer Seitenlänge in der Größenordnung von 10 Mikron. Man kann beispielsweise ein bekanntes Verfahren zum Drucken von Schaltungen anwenden. Man stellt das Muster der Maske in großem Maßstab her, überträgt dasselbe mit photographischer Verkleinerung auf eine transparente Folie, nimmt andererseits eine Folie aus Nickel oder ähnlichem Stoff mit der erforderlichen Abmessung, bedeckt dieselbe mit einer lichtempfindlichen, säurebeständigen Schicht, belichtet diese Schicht ' durch die transparente Folie und graviert sodann durch den Angriff einer geeigneten Säure, wobei diese nur an den nicht durch die belichteten Teile der Schicht geschützten Stellen angreift (nachdem beispielsweise die nicht belichteten Teile dieser Schicht ausgewaschen worden sind).
Beispielsweise ist bei einer magnetischen Anordnung mit
einem Träger 3 aus einem wärmebeständigen Glas, einer ί
ferromagnetischen Schicht aus einer Legierung, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Permalloy bekannt ist (eine Legierung aus Nickel und Eisen mit relativen Anteilen von 80% bzw. 20/1 dieser Metalle), mit einer
Dicke in der Größenordnung von beispielsweise 2000 8 sowie einer antiferromagnetischen Schicht aus einer dreifachen Legierung aus Eisen-Hickel-Mangan mit einer
Dicke in der Größenordnung von beispielsweise 500 bis 600
(ein
109848/1533
BAD ORIGINAL
(ein Verfahren zur Herstellung dieser Legierung wird weiter unten angegeben), wobei die Anordnung eine Seitenlänge von 10 cm besitzt, die für einen Schreibimpuls erforderliche Energie mit einer Dauer in der Größenordnung von Millisekunden, welche vom Rubinlaser erzeugt wird, nur in der Größenordnung von 8 Joule gelegen. Die Ebene der Maske 17 kann von der Oberfläche der magnetischen Anordnung einen Abstand in der Größenordnung von 10 mm aufweisen.
Zum Schreiben in den Speicher kann man bei einer anderen Ausführungsform ein Folgeschreibsystem der Binärelemente, beispielsweise mit der schematisch in Figur 15 dargestellten Anordnung anwenden. Diese Anordnung weist zwei auf Gleitschienen 25 und 26 gelagerte Platten 21 und auf, welche bei ihren Verschiebungen längs der Richtungen X und Y einzeln durch Schrittmotoren 23 und 24 gesteuert werden. Die magnetische Speicheranordnung 18 kann an einer genau gekennzeichneten Stelle auf der oberen Platte 21 aufgebracht sein. Ein Schreibkopf weist eine Quelle 20, wie beispielsweise einen Gaslaser, bei 27 eine Blende sowie eine Optik 28 zur Bündelung und Fokussierung der Strahlung auf, so daß bei Aktivierung ein Wfirmefleck erzeugt wird, dessen Durchmesser von der gleichen Größenordnung ist wie der für einen Speicherpunkt auf der Oberfläche der magnetischen Anordnung 18 gewünschte Durchmesser.
Ein 109848/1B33
ORIGINAL INSPECTED
Ein Magnetband oder Lochstreifen 32 trägt (beispielsweise) das Schreib-"Programm" der Binärziffern 1 in einem Speicher. Mit anderen V/orten, dieses Band, welches in an sich bekannter Weise durch einen Abtastkopf 31 läuft, ist so vorbereitet, daß es nacheinander die Größen X und Y jeder Speicherpunktstelle angibt, welche den Wert 1 darstellen soll. Nach dem Abtasten Jedes Größenpaares bei 31 und dessen vorübergehender Speicherung bei 30 steuert eine auf diese Größen ansprechende Steuerschaltung 29 die Stellung der Schrittmotoren 23 und 2k (allgemeiner der gesteuerten Motoren 23 und 24, wobei die "Schritte" tatsächlich nur durch die Steuerung definiert sein können, welche in bekannter Weise auf der Dekodierung numerischer Kodes in X und in Y beruhen, die von dem Band 32 abgetastet werden). Jede Einstellung ruft, beispielsweise durch eine besondere, vom Speicher 30 ausgehende Verbindung und durch damit verbundene Schaltungen für die aufeinanderfolgenden Abtastungen des Bandes, eine Impuls- t zündung des Lasers 20 und daher die lokalisierte Erwärmung eines Punktes der magnetischen Anordnung mit den Koordinaten X und Y, die bei jedem Schritt des Bandes definiert werden, über die Ne*el-Temperatur der antiferromagnetischen Schicht hervor. Da ein magnetisches Orientierungsfeld dauernd während des Schreibvorgangs parallel zu einer der Seiten der Anordnung 18 angewendet wird, entspricht jede Abtastung oder Ablesung des Bandes genau dem
Schreiben
109848/1533
BAD ORIGINAL
Schreiben eines Binärelements mit dem Wert 1 in einen Speicherpunkt. Die Motoren steuern die Bewegungen der beiden Platten über geeignete Mikrometerschrauben. Es sind bereits numerische Steuerungen bekannt, welche aus sich selbst die gewünschte Genauigkeit für das Schreiben in eine erfindungsgemäße Speicheranordnung besitzen. Es muß daher der genaue Aufbau dieser Steuereinrichtungen nicht beschrieben werden.
Bei einer magnetischen Anordnung mit den oben beschriebenen Eigenschaften genügt es, daß der Gaslaser bei jedem Impuls eine Spitzenleistung in der Größenordnung von 0,2 Watt bei einer Impulsdauer in der Größenordnung von Millisekunden und einer emittierten Wellenlänge von 0,6 bis 1 Mikron abgibt. Diese Größen sollen als Beispiel dienen.
Wie im Fall eines gemeinsamen oder globalen Einschreibens kann das Schreiben mit einem solchen numerischen Steuersystem in zwei Verfahrensschritten verwirklicht werden, wenn man von einer Anordnung ausgeht, in welcher die ferromagnetische und antiferromagnetische Schicht vor dem Schreiben nicht geordnet sind und wenn man beim Lesen Signale mit entgegengesetzten Polaritäten zur Darstellung der Werte 1 und 0 zu erhalten wünscht. Es ist nur ein Verfahrensschritt nötig, wenn diese letztere Bedingung nicht gefordert wird oder wenn die Anordnung vorher ganz mit einem der Binär-
zahlwerte 10 9 8 4 8/1533
BAD ORIGINAL
zahlwerte "beschrieben" worden ist.
Aus dem Vorangehenden ist zu entnehmen, daß der Inhalt eines erfindungsgemäßen Speichers Je nach Wunsch geändert v/erden kann, da ein "Löschen" darin besteht, daß die magnetische Anordnung oberhalb die Ne*el-Temperatur des antiferromagnetischen Materials gebracht wird, und da dieses Löschen gleichzeitig mit einem Schreiben durchgeführt werden kann, wenn man es in Anwesenheit eines magnetischen ™ * Orientierungsfeldes bewirkt, entweder um die ganze Anordnung in einen einzigen Zustand zu bringen, wenn nicht eine Auswahl der gelöschten Stellen stattfindet, oder um gleichzeitig ein neues Schreiben durchzuführen, wenn gleichzeitig mit der Löschung eine Auswahl stattfindet. Im Fall eines Speichers, welcher mit Netzen von Leseleitungen ausgestattet ist, muß man jedoch vor dem Löschen und Wiedereinschreiben die Leitungen abnehmen.
Wenn der Speicher die Netze von Leitungen aufweisen soll,
diese
werden/daher nach dem Schreiben des Informationsinhalts
des Speichers in die magnetische Anordnung angebracht. Die Ausbildung und Anbringung der Leitungsnetze kann mit an sich bekannten Mitteln und beispielsweise nach einem Herstellungsverfahren für gedruckte Leiter durchgeführt werden. Die rechtwinkligen Netze werden beispielsweise durch Metallisierung der zwei Flächen einer dünnen isolierenden 109848/1533
bad
lierenden Folie hergestellt, beispielsweise einer unter der Handelsbezeichnung "Mylar" bekannten Kunststofffolie, deren Metallisierungen sodann graviert werden. Danach wird die die Netze tragende Folie auf die Oberfläche der "beschriebenen" magnetischen Anordnung geklebt, wobei diese Oberfläche und die Folie Markierungen für ihre richtige Anordnung tragen. Es können leicht Toleranzen von weniger als 10 Mikron sowohl bei der Anordnung der Leitungen in diesen Netzen als auch bei der Anordnung der Speicherpunkte in der Anordnung eingehalten werden. Für die Anbringung der die Netze tragen den Folie auf der Speicherebene kann beispielsweise für
eine Oberfläche von 10 χ 10 cm eine Toleranz der gegenseitigen Anordnung von weniger als 3 bis 4 Mikron eingehalten werden. Da man schon Flächen von Speicherpunkten in der Größenordnung von 100 Mikron für ausreichend halten kann, eine gute Informationsdichte im Speicher zu gewährleisten, sind die oben angegebenen Toleranzen daher zufriedenstellend. Sie können beim gegenwärtigen Stand der Technik noch weiter getrieben werden, wenn man größere Informationsdichten wünscht.
Was die ferromagnetischen Stoffe betrifft, würde eine Aufzählung zu weit führen, da sie an sich gut bekannt sind. Lediglich zur Erläuterung können hier das Kobalt, die Eisen-Nickel-Legierung und Zusammensetzungen dieser
109848/1533
BAD ORIGINAL
Materialien genannt werden. Das gleiche eilt für die antiferromagnetischen Stoffe, man kann das Kobaltoxyd, das Chromoxyd und die ternäre Legierung Eisen-Nickel-Mangan unter anderen nennen. Man kann auch Paare zusammenstellen und verwirklichen, wie Kobalt/Köbaltoxyd, Eisen-Nickel/Chromoxyd und Eisen-Nickel/Eisen-ilickel-Mangan. Dieses letztere Paar wird infolge der Verwandtschaft seiner Grundbestandteile zur beispielsweisen Beschreibung: bestimmter Ausführungsbeispiele der Speicheranordnungen herangezogen. Allgemein ™ können die magnetischen Schichten dieser Anordnungen beispielsweise durch Aufdampfen ihrer Bestandteile niedergeschlagen werden, indem diese Aufdampfungen so gesteuert werden, daß die gewünschten gegenseitigen Verhältnisse dieser Bestandteile gewährleistet sind.
Wenn man beispielsweise die Anordnung gemäß Figur 9, Darstellung (a) betrachtet, so wird eine erste dünne Schicht aus Eisen-Nickel mit einem Verhältnis von etwa 80*/20* auf g den Träger 3 aufgedampft, welcher aus einer schlecht wärmeleitenden und einen hohen Schmelzpunkt aufweisenden Glasplatte besteht. Diese Schicht hat beispielsweise eine Stärke in der Größenordnung von 1250 8. Sie wird in Anwesenheit eines Magnetfelds niedergeschlagen, welches die Orientierung ihrer Anisotropieachee festlegt und während aller folgenden Verfahrensschritte beibehalten wird. Sodann bringt man stets durch Aufdampfen auf die Oberfläche der Schicht 5 eine dünne
Schicht 109848/1533
_ 32 - 177Α05Π
Schicht aus einem nicht magnetischen Metall, beispielsweise Gold, mit einer einer gewünschten Kopplung entsprechenden Stärke, beispielsweise in der Größenordnung von ^5 8 auf. Die Kopplung wird durch eine zweite, sodann auf die Goldschicht aufgebrachte Eisen-Nickel-Schicht gewährleistet, welche beispielsweise bis zu einer Stärke in der Größenordnung von 300 8 geht. Diese Niederschlagung wird beispielsweise bei einer Temperatur von 3000C dureh-
" geführt. Sodann führt man bei der gleichen Temperatur, Darstellung (b) in Figur 9, die Niederschlagung einer Hanganschicht 7 mit einer Stärke in der Größenordnung von 150 bis 200 8 durch. Man erhitzt sodann die Anordnung bei ungefähr 3000C während einer Zelt in der Größenordnung von einer Stunde. Das Mangan diffundiert dabei auf thermischem Wege in den oberen Teil der Schicht 2, wodurch man die an die ferromagnetische Schicht 2 gekoppelte antiferromagnetische Schicht 1 erhält. Natürlich können die obigen Schritte
t umgekehrt werden, so daß zuerst das Mangan auf die Glasplatte aufgebracht, darüber die Eisen-Nickel-Schicht niedergeschlagen, die thermische Diffusion des Mangans in das Eisen-Nickel bewirkt wird usw. Dieses letztere Vorgehen bringt den Vorteil, daß die Manganschicht während der Erhitzung direkt durch die Eisen-Nickel-Schicht geschützt wird, während bei der zur Darstellung (a) der Figur 9 führenden Herstellungsart besondere Vorsichtsmaßnahmen in der Auswahl der Atmosphäre während des Erhitzens getroffen 109848/1533
BAD ORIGINAL
troffen werden müssen, da das Mangan in gewöhnlicher Atmosphäre instabil ist.
Es ist klar, daß bei einem solchen Herstellungsverfahren einer antiferromagnetischen Schicht sich die Konzentration des liangans in der Schicht mit der Dicke ändert. Es ist daher zu bedenken, daß die Neel-Teinperatur (temperature de uesordre), von welcher die Rede war, tatsächlich nicht als präziser Wert definiert ist, sondern in einem Bereich f
,,von Werten besteht, beispielsweise zwischen einer minimalen Temperatur T.,, die die maximale Temperatur ist, die die Anordnung im Verlauf ihrer Speicherauswertung durch ein nicht zerstörendes Lesen nicht erreichen kann, und einer maximalen Temperatur Tn, welche jedoch ausreichend tief sein muß, um das Schreiben mittels der oben beschriebenen Verfahren zu ermöglichen. Ein solcher Bereich kann beispielsweise für die Durchführung der vorliegenden Erfindung zwischen 10O0C und 2000C gelegen sein, wobei diese Werte direkt durch die Herstellungs- und Erhitzungstemperaturen, die Erhitzungsdauer und die oben erwähnten relativen Dicken erhalten werden. Für diese Werte erhält man dabei ein Kopplungsfeld in der Größenordnung von 60 Oerstedt bei einer Kopplungsenergie zwischen den Schichten 2 und 1 in der Größenordnung von
ρ
0,15 erg/cm .
Wenn sich die Stärke des Kopplungsfeldes mit der Diffusionszeit 109848/1533
zeit vergrößert, was offensichtlich durch wiederholte Erhitzungen erreicht werden kann, so ist zu bemerken, daß die Neel-Temperatur praktisch unverändert bleibt und nicht von der betreffenden Diffusionszeit abhängt. Diese Zusammenhänge sind erläutert in einem Artikel 0. Massenet, R. Montmory, L. Ne*el, veröffentlicht unter dem Titel "Magnetic properties of multilayer films of Pe-Ni-Mn, Pe-Ni-Co and of Pe-Ni-Cr" in den "Proceedings of Intermagn Conference", 1964, nl2-2, siehe insbesondere Figur 2 dieses Artikels und den dazugehörigen Text.
Man kann weiter eine antiferromagnetische Schicht vom ternären Typ, beispielsweise aus Pe-NI-Mn, durch gleichzeitige Aufdampfung der drei Bestandteile in den erforderlichen Verhältnissen herstellen, die den oben erwähnten Dicken und Zusammensetzungen entsprechen. Man erhält dabei eine Schicht mit (wenigstens relativ) homogener Verteilung des Mangans in der festen ternären Lösung, aber man stellt fest, daß die an der magnetischen Anordnung während des Vorgangs aufrechterhaltene Temperatur zuletzt die N^el-Temperatur des erhaltenen Materials bestimmt, da bei konstanter Temperatur eine Veränderung der gegenseitigen Konzentrationen von Eisen, Nickel und Mangan um einen Paktor die Stärke des Kopplungsfeldes und die Verteilung der Ne*el-Temperatur innerhalb merklicher Grenzen wenigstens in Hinsicht
109848/1533
BAD ORIGINAL
sieht auf die erfindungsgemäße Ausnutzung der magnetischen Anordnungen nicht beeinflußt.
Eine solche Tatsache kann man dadurch erklären, daß nur das Profil der gegenseitigen Diffusion zwischen Eisen-Nickel und Mangan wichtig ist und daß die Kopplung zwischen der" Eisen-IIickel- und der Elsen-Hickel-Mangan-Schicht eine Austauscherscheinung zwischen benachbarten Spins ist und sich daher im Haßstab atomarer Abstände abspielt. Der ver- ^ wertbare Berührungsbereich zwischen den beiden Schichten ist tatsächlich auf einige Atomabstände beschränkt, während die gegenseitige Diffusion der Atome von Mangan und Eisen-Nickel bei den betreffenden Temperaturen sich über wesentlich größere Abstände abspielt.
Bei einer Anordnung gemäß Figur 9 oder Figur h verbindet man mit den gekoppelten Schichten 1 und 2 eine ferromagnetische Schicht 5, welche an der Schicht 2 durch eine dünne Zwischen- g schicht 6 gekoppelt ist, deren Dicke die Größe der Kopplung bestimmt. Da die Schicht 2 an der Schicht 1 stark gekoppelt ist, ist es tatsächlich die Schicht 5, welche eigentlich als Leseschicht dient, d.h. die Magnetisierung der Speicherpunkte der Schicht 5 ändert die Orientierung beim Lesen in der beschriebenen Weise und nicht die Magnetisierung der Schicht 2.
Bei dem nun zu beschreibenden Ausführungsbeispiel, demjenigen
der
109848/1533
BAD ORIGINAL
der Figur 9, hat das verwertbare Lesesignal eine Amplitude oberhalb ein Millivolt bei Feldimpulsen H„ mit einer Anstiegsflanke in der Größenordnung von 10 Nanosekunden..
Wenn man eine solche "Lese"-Schicht wegläßt, so müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um die direkte Verwendung der ferromagnetischen Schicht als Leseschicht zu ermöglichen, da das Kopplungsfeld H. zwischen der ferromagnetischen und der antiferromagnetischen Schicht ohne weiteres für einen solchen Betrieb einen zu hohen Wert besitzt. Wie erwähnt, kann eine Verringerung der Kopplung, wie in Figur 3 angedeutet, durch Zwischenlegen einer dünnen, nicht magnetischen Schicht 4 zwischen die Schichten 1 und 2 erreicht werden. Die praktische Verwendung einer solchen Anordnung in einem Impulsspeicher (diese Auseinandersetzungen betreffen wohlgemerkt nicht das Lesen auf optischem Weg)
jedoch die Gefahr einer Speicherinstabilität und eines langsamen Ansprechens.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß beim Abkühlen einer gekoppelten Anordnung von ferromagnetischen und antiferromagnetlschen Schichten in Anwesenheit eines magnetischen Wechselfeldes, nachdem die Anordnung auf die Ne'el-Teraperatur gebracht worden war, wobei dieses Feld vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise längs der leichtesten Magnefclslerungeachse orientiert 1st, die Kopplung zwischen den beiden
Schichten 109848/1533
BAD ORIGINAL
Schichten in Richtung der leichtesten Magnetisierungsachse verschwindet. Im Gegensatz dazu genügt es, von neuem die Anordnung auf die Neel-Temperatur der antiferromagnetischen Schicht zu erhitzen und unter der Einwirkung eines kontinuierlichen Orientierungsfeldes abzukühlen, um die Kopplung wieder herzustellen.
Zur Herstellung einer Anordnung gemäß Figur 1 oder Figur 12, welche ausgezeichnet für ein Lesen mit elektrischen Impulsen geeignet ist, wenn die Anordnung mit Netzen von Leseleitungen verbunden ist, wird erfindungsgemäß das folgende Herstellungsverfahren für die Speicheranordnung vorgeschlagen:
Mach der Herstellung der Anordnung aus zwei Schichten in einer der oben beschriebenen Weisen und vor dem Schreiben eines Inhalts von Binärinformationen wird die Anordnung auf die Neel-Temperatur oder darüber hinaus erhitzt und in Anwesenheit eines magnetischen Wechselfeldes abgekühlt, welches längs der Richtung der Anisotropieachse der ferromagnetischen Schicht orientiert ist, wobei die Amplitude dieses Feldes beispielsweise In der Größenordnung von 20 Oerstedt liegt. Die beiden Schichten werden daher in der geschilderten V/eise entkoppelt. Sodann wird eine Gesamtheit von Binärziffern mit einem einzigen Wert, beispielsweise 0, in die Anordnung durch lokalisierte Erwärmung der entsprechenden Speicherpunkte unter Einwirkung eines kontinuierlichen und orientierten
äußeren 109848/1533
äußeren Magnetfelds eingeschrieben, welches zur vollständigen Sättigung der ferroraagnetischen Schicht in einer einaxialen Richtung ausreicht, wonach unterhalb der Neel-Temperatur unter Einwirkung dieses Feldes abgekühlt wird, wodurch wieder eine Kopplung zwischen den Stellen der "beschriebenen" Speicherpunkte hergestellt wird, so daß die 31ockierung der Magnetisierung in der ferromagnetischen Schicht an diesen Stellen gewährleistet wird. Die Speicheranordnung stellt schließlich eine Anordnung mit einaxialer Anisotropie und gesättigter ferromagnetischer Schicht dar, welche jedoch lediglich an allen Stellen eines der Binärziffernwerte, in diesem Fall 0, blockiert und im Gegensatz dazu frei zum vorübergehenden Ummagnetisieren an den Stellen des anderen Binärziffernwertes, in diesem Falle 1, ist. Ein Lesen des Werts ergibt ein Signal Null, ein Lesen des Werts 1 ergibt ein Ausgangssignal des Speichers. Bei dieser Ausführungsform muß jedoch die magnetische Anordnung während ihrer Verwendung einem schwachen Magnetfeld unterworfen werden, welches längs einer der beiden Richtungen der leichtesten Magnetisierungsachse der ferromagnetischen Schicht orientiert ist, damit die Magnetisierung der nicht gekoppelten Speicherpunkte nach jedem Lesezeitpunkt in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Außer diesem Vorteil kann festgestellt werden, daß diese
letztere 109848/1533
BAD ORIGINAL
letztere Ausfuhrungsform keine entmagnetisierenden Felder an den Stellen der Speicherpunkte aufweist, da die ferromagnetische Schicht im Ruhezustand in einer Richtung gesättigt ist, woraus sich die Ilöglichkeit einer größeren Informationsdichte des Inhalts als bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen mit zwei Richtungen längs der leichtesten Magnetisierungsachse zur Darstellung der eingeschriebenen Ziffern ergibt, bei welchen infolgedessen solche Ent- ™
magnetisierungsfelder auftreten.
Da darüber hinaus die ferromagnetische Schicht im Ruhezustand unabhängig vom Informationsinhalt des Speichers gesättigt bleibt, muß die Anordnung beim Schreiben nicht einem äußeren Magnetfeld unterworfen werden, vorausgesetzt, daß die ferromagnetische
Schicht vorher in" einer der beiden Richtungen ihrer
leichtesten Magnetisierungsachse gesättigt worden 1st. ä
Patentansprüche 109848/1533
BAD ORIGINAL

Claims (1)

1774053
Patentansprüche
1. Magnetische Anordnung mit einaxiale Anisotropie besitzenden dünnen Schichten, welche als Aufzeichnungs-
P träger in einem Speicher für Binärinformationen mit
nicht zerstörendem Lesen auf elektrischem oder optischem Weg dient, gekennzeichnet durch eine Schicht aus antiferromagnetlschem Material, welche in Wechselwirkung mit einer einaxiale Anisotropie besitzenden Schicht aus einem ferromagnetischen Material steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus antiferromagnetischem Material und die Schicht aus ferromagnetischem Material in direkter Berührung miteinander stehen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Berührung stehenden Schichten über ihre gesamte Berührungsfläche stark magnetisch gekoppelt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß
1Q9848/1533
BADORlOINAk
daß die beiden Schichten nur an bestimmten Stellen ihrer Berührungsfläche stark magnetisch gekoppelt sind und keinerlei gegenseitige magnetische Kopplung außerhalb dieser bestimmten Stellen starker Kopplung aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Schicht in Richtung ihrer Anisotropieachse gesättigt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite ferromagnetische Schicht mit gleicher Anisotropieachse wie die erste auf diese erste Schicht unter Zwischenlegung einer sehr dünnen Schicht eines nicht magnetischen Materials aufgebracht ist.
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die antiferromagnetische Schicht aus einem ferro- |
magnetischen Material besteht, welches mit einem Element dotiert ist, welches derselben diese antiferromagnetische Eigenschaft erteilt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Schicht aus diesem nicht dotierten ferromagnetischen Material besteht.
109848/1533
BAD ORIGINAL
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dem nicht dotierten ferromagnetischen Material zu dem zur Erzielung von Antiferromagnetismus dotierten ferromagnetischen Material in der Dicke der Anordnung allmählich stattfindet,
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselwirkung zwischen ferromagnetischer und antiferromagnetischer Schicht durch eine Kopplung gewährleistet ist, welche durch Zwischenlegung einer sehr dünnen Schicht aus einem nicht magnetischen Material zwischen die beiden Schichten hervorgerufen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material dieser sehr dünnen Kopplungsschicht elektrisch leitend ist.
12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer ferromagnetischen Schicht und in der Ebene der dieser ferromagnetischen Schicht benachbarten antiferromagnetischen Schicht eine Anzahl von Stellen von Speicherpunkten, deren Magnetisierung länge einer der beiden Richtungen der Aniaotropieächse des ferromagnetischen Materials orientiert 1st, sowie eine weitere Anzahl von Stellen von Speicherpunkten aufweist, deren
magnetische 109848/1533
BADORiGlNAL
- /43 -
17 7 A O 5 8
magnetische Eigenschaft sich von derjenigen der ersten Anzahl solcher Stellen unterscheidet.
13· Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese unterschiedliche magnetische Eigenschaft aus einer Orientierung der :iap;netislerun£- liinf-s der Anisotropieachse in der entgegengesetzten Richtung wie bei den Stellen der ersten Anzahl besteht.
Ik. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch jrokennzeichnet, daß diese unterschiedliche macnetische Eigenschaft in der Abwesenheit einer Ordnung; der ilaf.netisierunp in der von dem ferromagnetischen Material entkoppelten antiferromacnetischen Ebene an solchen Speicherpunktstellen der zweiten Anzahl besteht.
15. Speicher für Biniirinformationen, v/elcher eine Anordnunc nach einem der Ansprüche 1 bis Ik enthalt, mit Leseeinrichtungen, Vielehe den Inhalt der Stellen von Speicherpunkten der Anordnung nicht zerstören.
16. Speicher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtungen einen optischen Lesekopf für die Magnetisierunftszustände der Speicherpunkte in der ferromayietischen Schicht der Anordnung aufweisen.
109848/1533
BAD ORIGINAL
17. Speicher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtungen zwei Netze von senkrecht aufeinander stehenden, an der Anordnung angebrachten Leitungen, eine Einrichtung zur wahlweisen Erregung der Leiter eines dieser Netze und eine Einrichtung zum Sammeln der in den Leitungen des anderen Netzes erhaltenen Signale aufweisen.
18. Speicher nach Anspruch 17a dadurch gekennzeichnet, daß ein permanentes magnetisches Orientierungsfeld längs einer Richtung der Anisotropieachse des ferromagnetischen Materials auf die Anordnung wenigstens während der Erregungszeiten dieser Leitungen angewendet wird.
19· Speicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein permanentes magnetisches Orientierungsfeld senkrecht zur Richtung der Anisotropieachse des ferromagnetischen Materials auf die Anordnung gleichzeitig mit der Anwendung des selektiven Erregerstroms der Leitungen, welche gleiche Orientierung besitzen wie das Feld, angewendet wird.
20. Vorrichtung zum Schreiben von Binärinformationen in eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis I1J, dadurch gekennzeichnet, daß sie die genannte Anordnung
mit 1098A8/1533
BAD ORIGINAL
mit Einrichtungen zur Erwärmung der Anordnung im Bereich der Neel-Ternperatur des in derselben enthaltenen antiferromagnetischen Materials und mit Einrichtungen zur anschließenden Abkühlung der Anordnung in Anwesenheit wenigstens eines magnetischen Orientierungsfeldes verbindet, welches längs der Anisotropieachse des ferromagnetischen Materials der Anordnung orientiert ist.
„21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erwärmung aus Einrichtungen zur selektiven Erwärmung bestimmter Stellen der Anordnung bestehen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur selektiven Erwärmung wenigstens eine perforierte Maske und eine Wärme enthaltende Lichtquelle zur kurzzeitigen Belichtung der Maskenfläche aufweisen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur selektiven Erwärmung mindestens eine Wärme enthaltende Lichtquelle, eine Einrichtung zur selektiven gegenseitigen Verschiebung der Lichtquelle und der Anordnung und eine Einrichtung zur vorübergehenden Aktivierung der Lichtquelle in ausgewählten
Stellungen 109848/1533
BAD ORIGINAL
-Abstellungen der Anordnung in bezug auf die Lichtquelle aufweisen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Ersetzen des Orientierungsfeldes durch ein magnetisches Wechselfeld wenigstens bei bestimmten Schreibvorgängen aufweist.
25. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Anordnung mit dünnen Schichten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die die Anordnung bildenden Schichten durch Aufdampfung ihrer Bestandteile in Anwesenheit eines magnetischen Orientierungsfeldes und bei einer Temperatur oberhalb der Neeltemperatur (temperature de de"sordre) des antiferromagnetischen Materials aufbringt und sodann die erhaltene Anordnung in Anwesenheit eines Magnetfelds abkühlt, welches längs einer der Richtungen der Anisotropieachse der ferromagnetischen Schicht der Anordnung orientiert ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnetfeld ein permanentes Magnetfeld verwendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als während der Abkühlung angewendetes Magnetfeld ein Wechselfeld verwendet wird.
28» 10984 8/1533
BAD ORIGINAL
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude dieses magnetischen Wechselfeldes die ferromagnetische Schicht der Anordnung sättigt.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man sodann die Anordnung an bestimmten Stellen von neuem erwärmt und anschließend unter Einwirkung eines Magnetfeldes wieder abkühlt, dessen Orientierung derjenigen des während der ersten Abkühlung ange- ™ wendeten Magnetfelds entgegengesetzt ist.
30. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufbringen des ferromagnetischen und des antiferromagnetischen Materials eine metallische und nicht magnetische Zwischenschicht aufgebracht wird.
31. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch- gekennzeichnet, ä daß das Aufbringen der dünnen Schichten der Anordnung darin besteht, daß man eine Schicht aus einem ferromagnetischen Material und eine Schicht aus einem Dotierungselement für dieses Material aufbringt, wobei diese beiden Schichten in beliebiger Reihenfolge übereinander liegen, daß man diese übereinander liegenden Schichten auf eine Temperatur oberhalb der Neel-Temperatur des antiferromagnetischen Materials erhitzt, welches
109848/1533 —
BAD ORIGINAL
man durch thermische Diffusion des genannten Elements in einen Teil des ferromagnetischen Materials bei dieser Erhitzung erhält, und daß man die Anordnung nach dieser Erhitzung abkühlt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß als ferromagnetisches Material eine Eisen-Nickel-Legierung und als das genannte Element Mangan ver-P wendet wird.
DE19681774058 1967-03-29 1968-03-28 Zerstörungsfrei auslesbarer ruhender Magnetschichtspeicher Expired DE1774058C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR100738A FR1524309A (fr) 1967-03-29 1967-03-29 Mémoires d'informations binaires à structures magnétiques en couches minces
FR100738 1967-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774058A1 true DE1774058A1 (de) 1971-11-25
DE1774058B2 DE1774058B2 (de) 1976-06-24
DE1774058C3 DE1774058C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774058B2 (de) 1976-06-24
SU411692A3 (de) 1974-01-15
SU444381A3 (ru) 1974-09-25
NL141317B (nl) 1974-02-15
NL6804350A (de) 1968-09-30
US3582912A (en) 1971-06-01
FR1524309A (fr) 1968-05-10
GB1224495A (en) 1971-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732282C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Speicherschicht
DE69923386T2 (de) Bauelement mit magnetischem Material und Adressierverfahren dafür
EP0076544B1 (de) Magnetooptischer Modulator
DE60223440T2 (de) Magnetoresistives Element, Speicherelement mit solchem magnetoresistivem Element, und Speicher unter Verwendung eines solchen Speicherelements
DE2553754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen einzelwanddomaenensystems mit hoher domaenenpackungsdichte
DE2924013A1 (de) Magnetischer informationstraeger fuer senkrechte aufzeichnung
DE2050715A1 (de) Elektronisch optischer Speicher
DE1080807B (de) Magnetisch-optische Informationsspeichereinheit
DE1572359A1 (de) Wiederverwendbare Bildplatte
DE19854519A1 (de) GMR-Kopf, Verfahren für dessen Herstellung und Magnetplattenlaufwerk mit Verwendung des Kopfes
DE2040278A1 (de) Magnetschichtspeicher
DE2527916A1 (de) Magnetisches einzelwanddomaenensystem
DE1774058C3 (de) Zerstörungsfrei auslesbarer ruhender Magnetschichtspeicher
DE1774058A1 (de) Magnetische Anordnung fuer Informationsspeicher,diese Anordnung enthaltender Informationsspeicher und Verfahren zur Herstellung der magnetischen Anordnung
DE1524875A1 (de) Magnetooptischer Datenspeicher
DE2159443A1 (de) Verfahren zur Vermehrung zylindrischer Bläschendomänen
DE1524781A1 (de) Anordnung zum Ablesen eines Informationstraegers und Informationstraeger
DE2362914A1 (de) Magnettafel mit magnetischen einzelwanddomaenen
DE2223334A1 (de) Zerstoerungsfrei auslesbarer Speicher
DE3811374C2 (de)
DE3346647A1 (de) Magnetooptischer lichtschalter
EP1266352A2 (de) Markierungseinrichtung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung sowie verfahren zum auslesen einer solchen markierungseinrichtung
DE1574757C (de) Speichervorrichtung mit einem magne tischen Dünnschicht Speicherelement
DE1295009B (de) Magnetring-Speicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2344983A1 (de) Magnetischer duennschichtspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee