DE1773549A1 - Einrichtung zum Messen von Temperaturen in vorzugsweise hochviskosen Medien - Google Patents
Einrichtung zum Messen von Temperaturen in vorzugsweise hochviskosen MedienInfo
- Publication number
- DE1773549A1 DE1773549A1 DE19681773549 DE1773549A DE1773549A1 DE 1773549 A1 DE1773549 A1 DE 1773549A1 DE 19681773549 DE19681773549 DE 19681773549 DE 1773549 A DE1773549 A DE 1773549A DE 1773549 A1 DE1773549 A1 DE 1773549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- immersion tube
- housing
- immersion
- hook
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/02—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/14—Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT 1773549
Troisdorf Bez. Köln
Einrichtung zum Messen von Temperaturen in vorzugsweise hochviskosen Medien
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen von Temperaturen in vorzugsweise hochviskosen Medien, beispielsweise
in einer thermoplastischen Kunststoffschmelze, mit einem
im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, dessen eines Ende eine Befestigungsvorrichtung aufweist, und mit einem darin axial
verschiebbar geführten und an dem befestigungsseitigen Gehäuseende
herausragenden Tauchrohr, das an seinem freien Ende einen j beispielsweise als Thermoelement oder Halbleiter-Widerstandsthermometer
ausgebildeten Temperaturfühler aufweist.
Derartige Einrichtungen haben den Zweck, die Temperaturverteilung in einem bestimmten Querschnitt eines strömenden Mediums in
radialer Richtung bestimmen zu können,'um so die tatsächlichen Stofftemperaturen an die die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
oder die Qualität des danach gefertigten Produktes bestimmende
optimale Stofftemperatur durch geeignete Prozessführung anpassen
zu können.
Für diesen Zweck sind in der Kunststoffverarbeitung Einrichtungen bekannt, bei denen ein beispielsweise zwischen·einer Extruder- ^
schnecke und einem nachgeschalteten Werkzeug angeordnetes ringzylindrisches
Zwischenstück verwendet wird, das entweder auf einem seinen lichten Querschnitt überspannenden Steg mehrere
Temperaturmessstellen trägt, oder statt dessen mehrere radial gerichtete, gerade oder hakenförmig gekrümmt ausgebildete und
an ihrem Ende einen Temperaturfühler tragende Tauchrohre aufweist.
Jedoch bedingen diese Einrichtungen zum einen wegen der bei den einzelnen Maschinentypen unterschiedlichen Anschlussmaße jeweils
entsprechend unterschiedliche Zwischenstücke und zum anderen ·
für eine einigermassen genaue Bestimmung des Temperaturprofils,
das beispielsweise bei einem Extruder Unterschiede von -&θ^ C und
mehr aufweisen kann, eine entsprechend grosse Zahl von Messstellen,
109842/0512
Es ist ferner von der Temperaturmessung in Abluftkanälen eine Einrichtung bekannt, bei der ein am einen Ende einen Temperaturfühler
aufweisendes Tauchrohr innerhalb eines Rohrstutzens verschoben und in diesem mittels einer Klemmschraube gehalten werden
kann, wobei der Rohrstutzen beispielsweise mittels eines an ihm ausgebildeten Flansches an der Kanalwand fest angebracht wird.
Die Anwendung dieser Einrichtung ist jedoch auf Messungen beschränkt, bei denen die Medien unter relativ niedrigem Druck
stehen, da die Klemmschraube zwecks Verschiebung des Tauchrohres innerhalb des Rohrstutzens gelöst und demzufolge der ganze auf
dem Tauchrohr lastende Druck einzig und allein von dem die Einrichtung
Bedienenden aufgenommen werden muss, so dass bei höheren Drücken die einwandfreie Verschiebbarkeit nicht mehr gewährleistet
ist. - .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Messen von Temperaturen in vorzugsv/eise hochviskosen Medien zu
schaffen, die auch noch bei höheren Drücken und Temperaturen die genaue Bestimmung eines radialen Temperaturprofiles mittels nur
einer Meßstelle gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das
Tauehrohr gegen Drehbewegungen relativ zum Gehäuse gesichert und beispielsweise über ein Gewinde od. dgl. mit einer Einstellvorrichtung
verbunden wird, die am anderen Gehäuseende drehbar, jedoch axial unverschieblich angeordnet ist.
Die erfindungsgemässe Ausbildung der beispielsweise mittels eines am Gehäuse vorgesehenen Aussengewindes oder Bajonettverschlusses
an der Wand des SPrÖmungskanals befestigten Einrichtung
gewährleistet, dass das Tauchrohr auch bei hohen Drücken, die
beispielsweise bei der Kunststoffverarbeitung in Schneckenpressen bis zu 400 at und mehr betragen können, leicht und feinfühlig
durch einfaches Verdrehen der Einstellvorrichtung verschoben werden kann. Die etwa als Handrad ausgebildete Einstellvorrichtung ist
dabei mittels geeigneter Formschlussverbindungen gegen eine axiale , Verschiebung relativ zum Gehäuse gesichert, beispielsweise in
der Weise, dass in das Gehäuse senkrecht zu dessen Längsachse eingesetzte Rundstifte tangential in eine an der Einstellvorrichtung
109842/0512 > *
r ■ · . - 3 - 1773543
ausgebildete Ringnut von halbkreisförmigem Querschnitt eingreifen oder dass eine von der Einstellvorrichtung und dem
Gehäuse gemeinsam gebildete Ringnut kreisförmigen Querschnitts mit Kugeln gefüllt ist, die über eine beispielsweise mit einer
Schraube verschliessbare im Gehäuse vorgesehene radiale Bohrung eingebracht werden. Zweckmässigerweise sollte dabei die beispielsweise mittels eines Gewindes oder auch mittels einer in
eine Steuerkurve eingreifenden Nase vorgenommene Verbindung zwischen dem Tauchrohr und .der Einstellvorrichtung so ausgelegt
sein, dass das Verbindungselement eine selbsthemmende Wirkung besitzt, so dass eine zusätzliche Sicherung der Einstellvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen infolge der auf das
Tauchrohr ausgeübten Druckkräfte sich erübrigt.
Für die einwandfreie Funktion der Einrichtung ist es von erheblicher
Bedeutung, dass das Tauchrohr mit möglichst kleinem Spiel im Gehäuse geführt wird, um so einerseits eine exakte leichtgängige Verschiebung und andererseits eine sichere Abdichtung
gegenüber dem Medium, dessen Temperatur gemessen werden soll - im nachfolgenden kurz als "Betriebsmedium" bezeichnet - zu
ermöglichen, wobei der letzteren Forderung umso leichter genügt werden kann, je höher die Zähigkeit des Betriebsmediums ist.
Sofern die Einrichtung auch bei höheren Temperaturen Anwendung finden soll, muss bei der Auswahl der Materialien für die ineinander gleitenden Teile zudem beachtet werden,dass deren Wärmeausdehnung
nicht zu unterschiedlich ist, um ein Verklemmen oder Verkanten des Tauchrohres infolge zu grosser Spieländerung zu
vermeiden. Ausserdem ist von dem Material dieser Teile wie auch
gegebenenfalls der übrigen Teile zu fordern, dass sie zum einen je nach den auftretenden Drücken und Temperaturen eine ausreichende
mechanische Festigkeit aufweisen und dass sie sich zum anderen, soweit sie mit dem Betriebsmedium in Berührung kommen oder kommen
könnten, gegenüber diesem neutral verhalten.
Der als Thermoelement oder Halbleiter-Widerstandsthermometer ausgebildete
Temperaturfühler wird mittels eines neutralen Klebers, Kittes, Lotes od. dgl. elektrisch und gegebenenfalls auch
thermisch isoliert am freien, in das Betriebsmedium hineinragende
109842/0 512
- 4 - I 7 ν 3 b 4 9
Ende des Tauchrohres dicht und auch "bei höheren Temperaturen
der mechanischen Beanspruchung standhaltend angeordnet, wobei die isolierten elektrischen Zuleitungen durch das Tauchrohr
und durch einen am anderen Ende vorgesehenen eine entsprechende Durchbrechung aufweisenden Verschlusspfropfen oder -deckel
hindurch zu einem Anzeigeinstrument geführt werden.
Eine wesentliche Voraussetzung für die axiale Verschiebbarkeit
des Tauchrohres mittels der Einstellvorrichtung ist, dass das Tauchrohr innerhalb des Gehäuses gegen Verdrehen gesichert ist,
was etwa in der Weise geschehen kann, dass das auf einem Teil seiner Länge mit einem von der Kreisform abweichenden, beispielsweise
quadratischen, Querschnitt ausgebildete Tauchrohr in einem Gehäuse, das einen dazu korrespondierenden lichten Querschnitt
aufweist, geführt ist. Vorteilhafter im Hinblick auf eine rationelle Fertigung ist es jedoch, wenn statt dessen in zweckmässiger
Ausgestaltung der Erfindung das im wesentlichen kreiszylindrische Tauchrohr auf seiner Aussenflache mit einer, gegebenenfalls aber
auch meheren gleichmässig über den Umfang verteilten Längsnuten versehen wird, in die eine an der Gehäuseinnenwand, gegebenenfalls
lösbar, angeordnete Nase, beispielsweise ein Gewindestift, eingreift.
Darüber hinaus ermöglicht es eine derartige Ausbildung aber auch, das Tauchrohr nach Herausschrauben des Gewindestiftes
um bestimmte, durch den Nutenabstand festgelegte Winkel gegenüber
dem Gehäuse zu verdrehen, was dann von Bedeutung ist, wenn der Temperaturfühler nicht innerhalb der Achse des Tauchrohres angeordnet
ist.
Vielfach wird es sich aus Gründen der mechanischen Festigkeit oder auch der chemischen Neutralität als zweckmässig erweisen,
das Tauchrohr aus Metall, beispielsweise ausSTahl, zu fertigen.
Um auch in diesen Fällen durch Wärmeaustausch*bedingte Messfehler möglichst klein zu halten, ist es vorteilhaft, das Tauchrohr
gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus zwei Teilen herzustellen, die miteinander unter Einschaltung eines Zwischenstückes
geringer Wärmeleitfähigkeit durch Kleben, Schrauben od. dgl. verbunden werden.
- 5 · *mit der Umgebung
109842/0512 BAD 0RIG!NAL
-5- ■ · i? /-ί
Ebenfalls im Sinne einer Erhöhung der Messgenauigkeit wirkt
es sich aus, wenn das Tauchrohr in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich des befestigungsseitigen Gehäuseendes im
Durchmesser verringert wird und dort in einer Buchse mit geringem Spiel geführt wird. Abgesehen von der Verringerung der abgeführten
Wärmemenge infolge einer Verkleinerung des wärmeleitenden
Querschnittes bietet diese Massnahme noch den weiteren Vorteil, dass damit zum einen auch die mechanische Beanspruchung des Tauchrohres
auf Biegung und Druck verringert wird und zum anderen auch der für die einwandfreie Verschiebbarkeit des Tauchrohres im
Gehäuse unerlässliche Ringspalt im Durchmesser kleiner wird, was an sich bereits eine verbesserte Abdichtung gewährleistet, ausserdem
aber die Möglichkeit noch kleinerer Spaltbreiten bei gleichen für die Verschiebung erforderlichen Kräften eröffnet. Um im
letzteren Falle, d.h. bei sehr kleinem Spiel gegenüber der Buchse, unerwünschte Wärmebrücken zu vermeiden, kann die Buchse aus einem
Material geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden.
Eine weitere Verbesserung der Messgenauigkeit lässt sich schliesslich
noch dadurch erzielen, dass das Tauchrohr im Bereiche seines freien Endes hakenförmig gekrümmt ausgebildet wird, wobei die
Anordnung so gewählt wird, dass der abgewinkelte Teil des Tauchrohres
annähernd parallel zu den Stromlinien verläuft und der am äussersten Ende des Hakens angeordnete Temperaturfühler von dem
Betriebsmedium als erstes angeströmt wird, so dass auch bei stark ausgeprägtem Temperaturprofil sich wenigstens der Temperaturfühler
und ein daran ahsehliessender mehr oder weniger langer Teil des
Hakens auf gleicher oder doch nahezu gleicher Temperatur befinden und demzufolge eine durch Wärmeleitung bedingte Verfälschung des
Messergebnisses infolge des praktisch nicht vorhandenen Temperaturgefälles
vermieden wird. Dabei sollte der mit den Stromlinien zusammenfallende Bereich des Hakens umso länger ausgebildet werden,
je grosser die Temperaturunterschiede in dem Betriebsmedium sind, wobei als obere Grenze für die Hakenlänge zu beachten ist, dass
das Tauchrohr noch durch die in der Kanalwand dafür vorgesehene Bohrung hindurchführbar sein muss.
Da die Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Kanalwand mittels sich mehr oder weniger stark zusammendrückender Dichtungsringe
109842/0512 Bad oraQINAL
Γ/73
aus dafür geeignetem Material erfolgt, wird das Tauchrohr
im Bereich der Einstellvorrichtung zweckmässigerweise mit einer die Richtung des Hakens anzeigenden Markierung versehen,
um bei an der Kanalwand befestigtem bzw. in diese eingeschraubtem Gehäuse die tatsächliche Stellung des Hakens im Strömungskanal
erkennen zu können, die dann gegebenenfalls - wie vorstehend bereits erläutert - nach Lösen des in der Gehäusewand vorgesehenen
Gewindestiftes durch Verdrehen des Tauchrohres korrigiert werden kann.
Eine unbedingte Voraussetzung für reproduzierbare Messungen ist
die eindeutige Zuordnung zwischen Liessstelle und MessgrÖsse, was einfach und dennoch sehr genau möglich ist, wenn das Tauchrohr
und die Einstellvorrichtung mit einer die Eintauchtiefe des Temperaturfühlers, beispielsweise nach Art einer Mikrometerschraube,
anzeigenden Markierung versehen werden.
Selbstverständlich ist das Verschieben des Tauchrohres im Kanalquerschnitt
insbesondere dann mit der gebotenen Vorsicht vorzunehmen, wenn der Temperaturfühler in die Nähe der Kanalwand kommt,
um ein Verbiegen oder eine Beschädigung des Fühlers durch gewaltsames Anpressen gegen die Kanalwand zu vermeiden. Dazu erweist es
sich als zweckmässig, die jeweils zulässigen Endstellungen des Tauchrohres, die nach dem Einbau der Messvorrichtung leicht durch
einmaliges vorsichtiges Verschieben des Tauchrohres über den ganzen
Strömungsquerschnitt bestimmt werden können, der die Eintauchtiefe anzeigenden Markierung deutlich sichtbar zuzuordnen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird anhand dieses im folgenden noch näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Temperaturmesseinrichtung
mit verschiebbarem hakenförmigen Tauchrohr und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Strömungskanal mit darin
eingeschraubter, in der Ansicht dargestellter Temperaturmesseinrichtung.
Gemäss Fig. 1 ist innerhalb des am einen Ende ein Aussengewinde 2 und am anderen Ende einen zum Ansetzen eines Einschraubwerkzeuges
109842/0512 BAD original
vorgesehenen Aussensechskant 3 aufweisenden im wesentlichen
zylindrischen Gehäuses 1 ein zwei Teile 4 und 5 aufweisendes Tauchrohr von kreiszylindrisehem Querschnitt angeordnet, dessen
hinteres Teil 4 so bemessen ist, dass es im Gehäuse 1 mit geringem Spiel geführt ist. Über ein Aussengewinde 6 ist das
Teil 4 mit einer als Handrad ausgebildeten Einstellvorrichtung 7, die im Gehäuse 1 drehbar, jedoch infolge der tangential eingesetzten
Rundstifte 8 axial unverschiebbar gelagert ist, verbunden und mittels dieser axial verschiebbar. Das gegenüber dem Teil 4
im Durchmesser verringerte Teil 5 ist mit dem ersteren über ein
aus einer Mischung eines Duroplasten mit Asbest hergestelltes
Zwischenstück 9 mittels Araldit, einem Zweikomponentenkleber auf Epoxydharzbasis, verbunden und am befestigungsseitigen Gehäuseende in einer aus dem gleichen Material hergestellten Buchse 10
geführt, die in ein mit dem Gehäuse ebenfalls durch Kleben ver- ' bundenes becherförmiges Gehäuse 11 eingesetzt und gegebenenfalls
auch mit diesem verklebt ist. An dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende ist das Teil 5 hakenförmig abgebogen und an seiner
äussersten Spitze mittels Araldit mit einem Thermoelement 12 versehen, dessen isolierte Zuleitungsdrähte durch das Innere des
Tauchrohres und durch nicht gezeigte Durchbrechungen des am anderen Ende angeordneten Verschlussdeckels 13 zu einem ebenfalls
nicht gezeigten Anzeigeinstrument geführt sind. Gleichfalls nicht
dargestellt ist die auf dem Teil 4 angebrachte Markierung für die Bestimmung der Eintauchtiefe des Tauchrohres sowie die Markierung
für die Angabe der Hakenrichtung, die entweder ebenfalls auf dem Teil 4 oder aber auch auf dem Verschlussdeckel 13, der dann in |
das Teil 4 orientiert einzusetzen ist, angebracht sein kann, so dass man die Möglichkeit hat, den Haken gegenüber der Strömung
des Betriebsmediums mehr oder weniger genau auszurichten, indem das Tauchrohr nach Lösen des im Gehäuse 1 radial angeordneten und
in die in dem Teil 4 ausgebildeten Längsnuten 14 eingreifenden Gewindestiftes 15 um ein durch den Abstand der einzelnen Nuten 14
bestimmten T/inkel verdreht wird.
In der Fig. 2, in der für dieselben Teile wie in Fig. 1 auch
dieselben Bezugszeichen verwendet wurden, ist das in der Ansicht gezeigte Gehäuse 1 mittels des Aussengewindes 2 unter Verwendung
-109842/0512 BAD 0RIG1NA1.
eines Dichtungsringes 16 in die in der Kanalwand 17 dafür
vorgesehene Bohrung .eingeschraubt und das Tauchrohr so ausgerichtet,
dass der Haken mit dem an der Spitze angeordneten Thermoelement 12 stromaufwärts zeigt.
Troisdorf, den 29.Mai 1968
Sc/Rs OZ.: 68071
Sc/Rs OZ.: 68071
1098A2/0512 bad original
Claims (7)
1. Einrichtung zum Messen von Temperaturen in vorzugsweise hochviskosen Medien, beispielsweise in einer thermoplastischen
Kunststoffschmelze, mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, dessen eines Ende eine Befestigungsvorrichtung
aufweist, und mit einem darin axial verschiebbar geführten und an dem befestigungsseitigen Gehäuseende
herausragenden Tauchrohr, das an seinem freien Ende einen beispielsweise als Thermoelement oder Halbleiter-Widerstandsthermometer
ausgebildeten Temperaturfühler aufweist," dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr
(4,5) gegen Drehbewegungen relativ zum Gehäuse (1) gesichert und beispielsweise über ein Gewinde (6) od. dgl.
mit einer Einstellvorrichtung (7) verbunden ist, die am
anderen Gehäuseende drehbar, jedoch axial unverschieblich ,angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
im wesentlichen kreiszylindrische Tauchrohr (4,5) auf seiner Aussenflache mit einer, gegebenenfalls aber auch mehreren
gleichmässig über den Umfang verteilten Längsnuten (14) versehen ist,- in die eine an der Gehäuse innenwand, gegebenenfalls
lösbar, angeordnete Hase (15), beispielsweise ein Gewindestift, eingreift. '
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (4,5) aus zwei unter Verwendung eines
Zwischenstückes (9) geringer Wärmeleitfähigkeit durch Kleben, Schrauben od. dgl. verbundenen Teilen (4,5) besteht.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Tauchrohr (4}5) im Bereich des befestigungsseitigen Gehäuseendes gegenüber dem Gehäuse (l)
im Durchmesser verringert ist und dort in einer gegebenenfalls aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellten Buchse (10) mit geringem Spiel geführt ist.
ΛΛ i/73549
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (4,5) im Bereich
seines freien Endes hakenförmig gekrümmt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
dass das Tauchrohr (4,5) im Bereich der Einstellvorrichtung (7) mit einer die Richtung des Hakens anzeigenden
Markierung versehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (4,5) und die
Einstellvorrichtung (7) mit einer die Eintauchtiefe des Temperaturfühlers (12), beispielsweise nach Art einer
Mikrometerschraube, anzeigenden Markierung versehen sind.
Troisdorf,'den 29.Mai 1968
Sc/Rs OZ.: 68071
Sc/Rs OZ.: 68071
1 09842/05 12 original inspected
Le e rs e i'fe
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773549 DE1773549C3 (de) | 1968-06-01 | Einrichtung zum Messen von Temperaturen In strömenden Medien | |
CH803269A CH492966A (de) | 1968-06-01 | 1969-05-27 | Einrichtung zum Messen von Temperaturen, insbesondere in einer thermoplastischen Kunststoffschmelze |
GB27627/69A GB1272476A (en) | 1968-06-01 | 1969-05-30 | Temperature measurement device |
FR6917855A FR2011888A1 (de) | 1968-06-01 | 1969-05-30 | |
US829391A US3559486A (en) | 1968-06-01 | 1969-06-02 | Apparatus for measuring temperatures in highly viscous media |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773549 DE1773549C3 (de) | 1968-06-01 | Einrichtung zum Messen von Temperaturen In strömenden Medien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773549A1 true DE1773549A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1773549B2 DE1773549B2 (de) | 1976-07-22 |
DE1773549C3 DE1773549C3 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0413198A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0413198A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1773549B2 (de) | 1976-07-22 |
GB1272476A (en) | 1972-04-26 |
US3559486A (en) | 1971-02-02 |
CH492966A (de) | 1970-06-30 |
FR2011888A1 (de) | 1970-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626242C2 (de) | ||
DE3903551C2 (de) | Verbindungsteil einer Leitungskupplung | |
DE1635162A1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher Gebilde | |
DE102007037684A1 (de) | Positionierungsvorrichtung für eine stabförmige Messeinrichtung | |
DE2740356C2 (de) | ||
DE3246687A1 (de) | Temperaturmessvorrichtung | |
EP0884514A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE1773549C3 (de) | Einrichtung zum Messen von Temperaturen In strömenden Medien | |
DE1773549A1 (de) | Einrichtung zum Messen von Temperaturen in vorzugsweise hochviskosen Medien | |
DE4012879C2 (de) | ||
DE202020106224U1 (de) | Sensorsystem | |
DE2815436C2 (de) | Halterung für eine stabartig ausgebildete Sonde an einer Leitung für ein Strömungsmittel | |
EP0171004A2 (de) | Ventil zum Regulieren von Teilströmen in zwei oder mehreren Rohrleitungen | |
DE29905655U1 (de) | Meßvorrichtung zur Messung von Durchflußmenge und Temperatur eines fließfähigen Mediums | |
DE29721863U1 (de) | Anordnung zum Einbau eines Meßfühlers | |
DE2210900C3 (de) | Hochtemperaturdruckmeßsonde | |
DE102011089942A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für einen Messeinsatz | |
DE3741230C1 (de) | Entnahmevorrichtung fuer Kunststoffschmelze | |
DE19922474C2 (de) | Zentrierhilfe zum Einschweißen von Flanschen in Rohre | |
DE2163045A1 (de) | Kombinationssonde | |
DE7342416U (de) | Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat | |
DE29905526U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohrabzweigungen | |
AT523312B1 (de) | Haltevorrichtung für einen Temperaturfühler, Tauchrohr mit einer solchen Haltevorrichtung sowie Vorrichtung mit einem solchen Tauchrohr | |
DE8520484U1 (de) | Temperaturmeßkopf | |
CH478412A (de) | Strömungssonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |