DE1772241C - Photographische Kamera mit Beiich tungsmeßvorrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit Beiich tungsmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE1772241C
DE1772241C DE1772241C DE 1772241 C DE1772241 C DE 1772241C DE 1772241 C DE1772241 C DE 1772241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
stop plate
aperture
lens
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich χ 8052 Dresden Hahn Werner χ 8036 Dresden Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Publication date

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine photographisehe Kamera mit einer Belichtungsmeßvorrichtung, deren photoclektrische Zelle vom Aufnahmestruhlengang beleuchtet wird, und einem Aufnahmeobjektiv, dessen Objektivblende durch einen mit der Bclichtungsmcljvorrichtung gekuppelten Anschlagsteller vorwählbar und in Abhängigkeit vom Kameraauslöser aus der Vollöffnung auf die vorgewählte Arbcitsöffnung schließbar ist.
Bei Kameras dieser Art kann die Beliehtungsmessung während der Vollöffnung der Objektivblende erfolgen, wobei durch den nach Maßgabe einer Blendenskala einstellbaren Anschlagsteller der vorgewählte Blenden wert in die Belichtungsmeßvorrichtung eingebbar ist, indem einstellbare Bauteile der Belichtungsmeßvorrichtung, wie drehbares Meßwerk oder Stellwiderstand, mit dem Anschlagsteller getricblich verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungsmeßvorrichtung zu schaffen, bei der die einstellbaren Blendenwerte wahlweise durch getriebliche Verbindung der MeßvorrichUing mit dem Anschlagsteller für die Objektivblende oder durch die unterschidlichcn Arbeitsöffnungen der Objektivblcnde selbst berücksichtigt werden können.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ein Umschalter vorgesehen ibt, der den Anschlagsteller von der Objektivblende löst und diese mit einem von dem Anschlagsteller getrieblich unabhängigen Blendensteiler kuppelt sowie eine diftsen Betriebszustand anzeigende und gegenüber einer gehäusefesten Bezugsmarke einsiellbare Stellmarke aufweist, und daß der Anschlagsteller mit einem der Stellmarke gegenüberstellbaren Stellindex versehen ist. Einer für ansetzbare Wechselobjektive unterschiedlicher Anfangsöffnungen geeigneten besonderen Ausführung zufolge weist der Umschalter eine Skala mit Werten für Anfangsöffnungen der Objektivblenden unterschiedlicher Wechselobjektive auf und ist die Stellmarke am Anfang dieser Skala angeordnet sowie der Anschlagsteller mit seinem Stellindex jedem Wert der Skala gegenüberstellbar. Zweckmäßig weist der Umschalter eine Skala mit allen Blendenwerten auf, ist die Stellmarke am Anfang dieser Skala angeordnet und der Anschlagsteller mit seinem Stellindex jedem Wert dieser Skala gegenüberstellbar. Es zeigt gemäß dargestelltem und beschriebenem Ausführungsbeispiel:
Fig. 1 die Belichtungsmeßvorrichtung nach der Messung bei vollgeöffneter Blende bei eingedrücktem Kameraauslöser und
F i g. 2 die Belichtungsmeßvorrichtung während der Messung bei auf Arbeitsöffnung teilweise geschlossener Blende.
In einem nur teilweise dargestellten Kameragehäuse 1 ist die aus der Brückenschaltung mit dem Photowiderstand 2, dem Justierwiderstand 3 und dem Abstimmwiderstand 4 bestehende Belichtungsmeßvorrichtung angeordnet. Der Photowiderstand 2 wird in bekannter Weise durch den Aufnahmestrahlengang B beleuchtet. Der Schleifers des Abstimmwiderstandes 4 ist mit dem Diagonalzweig der Brückenschaltung liegenden Galvanometer 6 verbunden, dessen Zeiger 7 bei Brückenabgleich auf die Meßmarke 8 einspielt. Der Schleifer 5 ist in bekannter Weise mit den Einstellern für Belichtungszeit und Filmempfindlichkeit getrieblich verbunden, so daß durch Drehen des Schleifers 5 gegenüber dem Abstimmwiderstand 4 die Belichtungszeit und die Filmempfindlichkeit berücksichtigt werden können.
Der Abgleichwiderstand 4 ist konzentrisch zum Schleifer 5 drehbar gelagert und steht mit der Zahnstange 9 des schiebbar gelagerten Anschlagstellers 10 im Eingriff. Die Anschlagkurve Il des Anschlagstellers 10 ist im Wege des Anschlagarnies 12 eines Schließhebels 13 angeordnet. Der Betätigungsarm 15 des Schließhebels 13 ist über die Feder 16 mit dem Kameraauslöser 14 gekuppelt.
Der Schließhebel 13 weist ferner einen Schließarm 19 auf, gegen den die Rückholfeder 17 eine Schließschwinge 18 zu legen sucht. Im Schwenkbereich der Schließschwinge 18 befindet sich der Schließstößel 34 des ansetzbaren Wechselobjektivs 20. Die im Objektivgehäuse verankerte Öffnungsfeder 22 sucht die Objektivblende 21 stets in die Vollöffnung zu ziehen. Der objektivseitige Vorwahlring 23 besitzt einen Einstellanschlag 24. Beim Eindrücken des Schließstößels 34 wird über die Schließfeder 25 die Objektivblende 21 entgegen der Öffnungsfeder 22 mitgenommen und entsprechend der Stellung des Einstellanschlages 24 auf den am Vorwahlring 23 eingestellten Blendenwert teilweise geschlossen.
Der Anschlagstein 10 weist einen Stellindex 26 auf. Diesem Stellindex 26 ist ein parallel zum An-
(/l 772 241
schlagsteiler 10 beweglich gelagerter Skalenträger 27 Schließstößel 34 ein8f*Tu|*J· ^^hließSbi M dfe ugeordnet der eine Blendekl 28 tät und ge Schließstoßeis Mfojaro häh öff
schlagsteiler 10 beweglich gelagerter Skalenträger 27 Schließstöß 8fT|J ^^hließSbi M dfe
zugeordnet, der eine Blendenskala 28 trägt und ge- Schließstoßeis Mfojaro schwächeren öff-
genüber der festen Bezugsmarke 29 einstellbar ist. Objektivblende 21 enigcg ob ektivb|ende 21 auf
Der Skalenträger 27 ist mit einem Umschalter 30 starr nungsfeder 22, so aau au e J u eingestenten
verbunden, dessen Stellung durch die Stellmarke 31 5 den durch die Ans™ , ,4e) schIießt. Beim
angezeigt ist. Der Umschalter30 kann mit einem Blendenwert('^V° I^HpVKameraauslösers 14 wird
Schaltarm32 der Schließschwinge 18 in Eingriff ge- weiteren D"rchdrucken d£ * erschluß ausgelos..
bracht wuden, wobei die Schließschwinge 18 ent- "»bekannter Weiseder K.am' ^^ Auf.
gegen der Rückholfeder 17 im Sinn des Eindrückens Nach Durchfuhrung der^p β f Ruhestel-
Shlißößl 19 hk i (l Fi 2) he kehrt der κ^ε"™
gegen der Rückholfeder 17 im Sinn des Eindrückens Na ^ Ruhestel-
des Schließstößels 19 schwenkbar ist (vgl. Fig. 2). io nähme kehrt der κ^ε"™ fo, t durch die öff. In dieser Schdtsteiiung ist der Umschalter 30 durch lung zurück Die^er "eSholfeder 17 die Schließdie Rastfeder33 entgegen der Rückholfeder 17 und nungsfeder22 und_^.fU(gLktivblende21 wieder der Öffnungsfeder 22 festhaltbar. schwinge 18, so daß die uojc*
Die Wirkungsweise ist folgende: Soll eine Beiich- voll geöffnet wird. einüestellter Ar-
tungsmessung lei vollgeöffLer Objektivblende 21 „ Soll eine Bd^tug^^g^^1^ durchgeführt werden (vgl. Fig. 1), dann wird der beitsoffnung, *:*· ^™^n ß {vgl. Fig. 2), dann Vorwahlring 23 in die der kleinsten Blendenöffnung tivblende Jarchgrfuhrt werden yj ^ 27 entsprechende Stellung (im vorliegenden Falle »22«) wird ^'^^MrtJ;; Anschlagstellers 10 der gedreht. Dadurch gelangt der Einstellanschlag 24 in als auch der Stelhndex ZG aes λ η* £ teU, ,„ seine EndstelUing, so daß die Objektivblende 21 un- *> gehäusefesten B"u^m*rK,f* =*=,.) ? Einurilt abhängig von der Lage des Einstellanschlages 24 zwi- dieser Stellung kommt der ^halter 3 NUj.. sehen de8r größten und der kleinsten Blendenöffnung mit dem Schaltarm 3 ^ und^d«^2ÄS dS beweglich ist. Außerdem wird entsprechend der An- 18 entgegen der Rucknolteder ι/. ufangsoffnung der Objektivblende 21 (im vorliegenden Schließstößel ^ vollkommen eingedruckt und Falle »2«) der Skalenträger 27 eingestellt, indem der a5 Objektivblende 21 w.rd »^J^^Sn«" auf der Blendenskala 28 ablesbare Blendenwert der Schließfeder 25 entgegen d« ^*^1^ viSl-Anfangsöffnung der Objektivblende 2\ der orüfesten feder 22 β^η den EinstelUnschLag Z es
Bezugsmarke 29 gegenübergestellt wird. Gleichzeitig ringes 23 bewegt. Der LJrenung cha itfel.
hat sich die Stellmarke 31 von der Bezugsmarke 29 23 mit dem Einsteüansch ag 24 ^nn dann unm ttel entfernt, wodurch angezeigt ist, daß der Umschalter 30 bar die Objektivblende 21 fo»Igen. Der Vonvahlnnt 30 die Schließschwinge 18 freigegeben hat. Die 23 wird nun so lange gedr.^J Schließschwinge 18 ist infolge der Rückholfeder 17 Meßmarke 8 gegenübersteht D jjj^ dem Schließarm 19 des Schließhebels 13 ge- jS^J^Ä'
EnSprechend der gewünschten Belichtungszeit und 35 mit entsprechend diesem B
der Empfindlichkeit der eingelegten Filmsorte wird Durch Drehen des Schlei ers
der Schleifer 5 eingestellt. Dann wird durch Bewegen tungszeit und ^f'
des Anschlagstellers 10 der Abgleichwiderstand 4 so Beim Niederdrucken des Kame
lange gedreht, bis der Zeiger? der Meßmarke8 ge- über die starke Feder 16 der ^hlicßhebel 13 ent
genübersteht, d. h. die Meßbrücke abgeglichen ist. In 40 gegen dem ifizeigeiMnii "'£ ^f^f^
dieser Stellung zeigt der Stellindex 26 auf den Wert Schließhebel 13 bleibt infolge der Anschlagkuive il
der Blendenskala 28, der in Kombination mit der in seiner Ausgangsstellung stellen. .....
eingestellten Belichtungszeit und der Filmempfind- Weitere Ausführungsformen JJ^»^^^
lichkeit eine ordentlich belichtete Aufnahme ergibt. durch denkbar, daß mit dem AnscWagrtdler 1 Oe
Beim Niederdrücken des Kameraauslösers 14 wird 45 drehbar gelagertes Galvanometer und mit den bin
über die starke Feder 16 der Schließhebel 13 entgegen stellern für Belichtungszeit und F-1^P 'ιϋ1;χϊ
dem Uhrzeigersinn geschwenkt, bis der Anschlagarm die Meßmarke 8 getrieblich verbunden:«nd. AuU u
12 die Anschlagkurve U berührt. Gleichzeitig wird dem könnte auch der.obJektlvseSj 7It e? StJlüber den Schließarm 19 die Schließschwinge 18 ent- durch einen kameraseiüg angeordneten zweiten StUl gegen der Rückholfeder 17 gedreht und damit der 50 ring ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pholographische Kamera mit einer Belichtungsmeßvorrichtung, deren photoelektrische Zelle vom Aufnahmestrahlengang beleuchtet S wird, und einem Aufnahmeobjektiv, dessen Objektivblende durch einen mit der Belichtungsmeßvorrichtung gekuppelten Anschlagteller vorwählbar und in Abhängigkeit vom Kameraauslöser aus der Vollöffnung auf die vorgewählte Arbeitsöffnung schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (30) vorgesehen ist, der den Anschlagteller (10) von der Objektivblende (21) löst und diese mit einem von dem Anschlagsteller (10) getrieblich unabhängigen Blendensteller (23) kuppelt sowie eine diesen Betriebszustand anzeigende und gegenüber einer gehäusefesten Bezugsmarke (29) einstellbare Stellmarke (31) aufweist, und daß der Anschlagsteller (10) mil einem derStellmarkc (31) gcgcnübcrstcll- ao baren Stellindex (26) versehen ist.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (30) eine Skala (28) mit Werten für Anfangsöffnungen der Objektivblende unterschiedlicher Wechselobjektive aufweist und die Stellmarke (31) am Anfang dieser Skala (28) angeordnet sowie der Anschlagsteller (10) mit seinem Stellindex (26) jedem Wert der Skala (28) gegenüberstellbar ist.
3. Photographische Kamera nach den An-Sprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (30) eine Skala (28) mit allen Blcndenwerten einer Blendenskala (28) aufweist, die Stellmarke (31) am Anfang der Skala (28) angeordnet sowie der Anschlagsteller (10) mit seinem Stcllindex (26) jedem Wert der Skala (28) gegenüberstellbar ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772241C (de) Photographische Kamera mit Beiich tungsmeßvorrichtung
DE2238728C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Verschlusses einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1810376A1 (de) Photographische Kamera mit Abtastblende und elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2021292C3 (de) Auswechselbarer Sucheraufsatz für eine Kamera
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1206722B (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE2365017A1 (de) Elektronische verschlussteuereinrichtung fuer kameras
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE6604933U (de) Photographische kamera mit belichtungsmessvorrichtung im aufnahmestrahlengang
DE2607541C3 (de) Photographische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
CH508221A (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmessvorrichtung im Aufnahmestrahlengang
CH617490A5 (en) Security system
DE1772241B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE1622212C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Blitzlichtautomatik
DE1472621C3 (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE2361109C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
DE1988462U (de) Prismeneinsatz fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE2712300C3 (de)
DE2546660A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer falschen handhabung einer kamera
DE2350057A1 (de) Elektrisch gesteuerter verschluss fuer eine kamera
DE2704931A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsinnenmessung
DE1772241A1 (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmessvorrichtung im Aufnahmestrahlengang
CH419825A (de) Prismeneinsatz für einäugige Spiegelreflexkameras