DE1771744A1 - Method and device for decorating objects - Google Patents

Method and device for decorating objects

Info

Publication number
DE1771744A1
DE1771744A1 DE19681771744 DE1771744A DE1771744A1 DE 1771744 A1 DE1771744 A1 DE 1771744A1 DE 19681771744 DE19681771744 DE 19681771744 DE 1771744 A DE1771744 A DE 1771744A DE 1771744 A1 DE1771744 A1 DE 1771744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
masks
station
conveyor
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771744
Other languages
German (de)
Other versions
DE1771744C3 (en
DE1771744B2 (en
Inventor
Stevens Charles Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1771744A1 publication Critical patent/DE1771744A1/en
Publication of DE1771744B2 publication Critical patent/DE1771744B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1771744C3 publication Critical patent/DE1771744C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Dlpl.-lng. A. Grünecker
Dr.-ing. H. Kinke/dey
Dr.-lng. W. Stockmair
β MQnchtn 22, Maxim/liantr. 43 1771744
Dlpl.-lng. A. Grünecker
Dr.-ing. H. Kinke / dey
Dr.-lng. W. Stockmair
β MQnchtn 22, Maxim / liantr. 43 1771744

P 2044P 2044

John-M. Exton, 101 Viest 57th Street, New Yorfc, New York, U«S.A.John-M. Exton, 101 Viest 57th Street, New York, New York, U «S.A.

Verfahren und Vorrichtung zum Verzieren von GegenständenMethod and device for decorating objects

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional wirkenden Zeichnung oder eines dreidimensional wir« kenden Mustere auf Glas wird diese bzw. dieses auf den Glasgegenstand mittels eines Schmirgelstrahlverfahrens aufgestrahlt, indem nacheinander zunehmend größere Flächen des Gegenstandes von der Abdeckmaske freigegeben werden, so daß mit jedem Strahlschritt eine verschiedene Tiefe in das Gl,as geschnitten wird* Wegen der avfeinanderfolgenden Schritte der Maskenfreigabe (zu denen dio Verwendung getrennter Masken für jedan Schritt gehöron kann), ist der schließlich tiefste Schnitt der erste ttels Schmirgel-Strahlen in das GIaο goschulttens. Dam.ei* vertieft jeder aufeinanderfolgende StrahlVorgang die vorherigen Schnitte,In a method for producing a three-dimensional drawing or a three-dimensional working pattern on glass, this or this is blasted onto the glass object by means of an emery blasting process by successively releasing increasingly larger areas of the object from the cover mask, so that with each blasting step one Different depths are cut into the glass * Because of the consecutive steps of mask release (which may include the use of separate masks for each step), the ultimately deepest cut is the first u ± tel emery blasting into the glass. Dam.ei * each successive beam process deepens the previous cuts,

109887/0576 -2-109887/0576 -2-

BADiOBlCMNAi.BADiOBlCMNAi.

wodurch die endgültige Zeichnung au» einer Vielzahl getrennter in das Glas strahlgeechniti;ener Oberflächen (obwohl BOlche Oberflächen danach bis zu einem gewiesen Grad "geglättet" (smoothed) werden können) besteht.as a result of which the final drawing was made up of a multitude of surfaces that were separated into the glass by radiation technology (although Flat surfaces thereafter to a certain extent can be "smoothed".

Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Geräts und Verfahrens zum Verzieren von Glasgegenständen durch Schmirgelstrahlverfahren. ErfindungsgemäB führt ein Hauptförderer eine Vielzahl von zu verzierenden Glasgegenständen durch eine Anzahl voneinander entfernt angeordneter Strahletationen. Jeder Glasgegenstand wird in einer so ausgebildeten Halteform festgehalten, daß sie an jeder der verschiedenen Stationen eine Maske erhalten kann· Die Maskenaufbringung in den jeweiligen Stationen erfolgt mittels getrennter Stationsförderer, an denen die Masken befestigt werden, und die sieh so bewegen, daß sieh die Masken jeweils auf gleicher Höhe mit den Halterformen befinden. Der Hauptförderer und die Stationsförderer bewegen sich hintereinander (in tandem) an den Strahldüsen vorbei, so daß das Strahlen durch die jeweiligen Masken hindurch erfolgt, wonach die Masken selbsttätig entfernt werden, während die Gegenstände die jeweilige Strahlstation verlassen. Die mit den verschiedenen StrahlStationen in Verbindung stehenden Förderer enthalten verschiedene Masken, so daß ohne menschlichen Eingriff verschiedene "Schnitte" nacheinander gemacht werden können.The main object of the invention is to provide one improved apparatus and method for decorating glass objects by emery blasting. According to the invention a main conveyor guides a plurality of glass articles to be decorated through a number spaced from one another arranged radiation stations. Each glass object is held in a holding form designed in such a way that they can receive a mask at each of the different stations · The mask is applied in the respective stations by means of separate station conveyors to which the masks are attached and which move see so that see the masks are each level with the holder molds. The main conveyor and station conveyors move one behind the other (in tandem) past the blasting nozzles, so that the blasting through the respective masks takes place, after which the masks are automatically removed while the objects leave the respective blasting station. Those in connection with the various beam stations standing conveyors contain different masks, so that different "cuts" can be made without human intervention can be done one after the other.

109887/0576 ,109887/0576,

.*/,!/.'. .';"■■;' ,' ' ' BAD ORIGINAL. * /,! /. '. . '; "■■;' , '' ' BATH ORIGINAL

Die Maske selbst bildet ein wichtiges Element in dem Geaamtverfahren und besteht erfindungsgemäß aus einem auf ein MetAllTerstarkungeglied aufgewalzten Kunststoffmaterial. Für die Maske wird für sich Schutz beansprucht. Sie Stärke der Maske beträgt weniger als ein Achtel Zoll (3,175 mm) und die Maskendffnungen, durch die die Zeichnung gebildet wird, erweitern sich in einer von der Oberfläche des Gegenstands weggeriohteten Richtung.The mask itself is an important element in the overall process and according to the invention consists of a plastic material rolled onto a metal reinforcement member. Protection is claimed for the mask. You strength the mask is less than one eighth of an inch (3.175 mm) and the mask end openings through which the drawing is formed expand in a direction away from the surface of the object.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in Aueführungebeispielen näher erläutert. Ss zeigenThe invention is illustrated below with reference to the drawing in Execution examples explained in more detail. Ss show

Fig. 1 eine Draufsicht von zwei (sohematisch gezeigten) Strahlstationen und dem Gerät zur Förderung der zu verzierenden Gegenstände durch die Stationen;Fig. 1 is a plan view of two (sohematically shown) blasting stations and the device for conveying the objects to be decorated through the stations;

Fig. 2 ein· Seitenansicht des Geräts nach Fig. 1;Fig. 2 is a side view of the device of Fig. 1;

Fig. 3 eine Vorderansicht im Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2 zur Darstellung bestimmter Einzelheiten einer bevorzugten Markierungsanordnung und eines Gegenstandhalters nach der Erfindung}Fig. 3 is a cross-sectional front view taken along line 3-3 of Fig. 2 for illustration certain details of a preferred marker assembly and article holder according to the invention}

Fig. 4· tine seitliche Schnitt ansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 3iFIG. 4 is a side sectional view along the Line 4-4 of Figure 3i

Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht entlang der Idnit 5-5 von Fig. 3;Fig. 5 is a side sectional view taken along line 5-5 of Fig. 3;

109887/0576109887/0576

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig· 6 eine Draufsicht einer beispielartigen Maske« wie sie bei der ersten Strahl·» station nach der Erfindung verwendet wird;Fig. 6 is a plan view of an exemplary one Mask "as used in the first blasting station according to the invention will;

Flg. 7 eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie 7-7 nach Fig. 6§Flg. 7 shows a side view in section along the line 7-7 according to FIG. 6§

Fig. 7» eine stark vergrößerte Seitenansicht zur Darstellungt wie sich die Wände ■einer Maske nach einem Merkmal der Erfindung öffntn;7 is a greatly enlarged side view to show how the walls ■ of a mask according to a feature of the invention open;

Fig. 8 eine !Draufsicht einer zweiten Maske, die in der «weiten Strahlstation bei einem Zweischrittverfahren und auf die Verwendung der beispielartigen Maske nach Fig. 6 folgend verwendet wirdι8 is a top view of a second mask, those in the “wide blasting station a two-step process and the Use of the exemplary mask according to FIG. 6 is used below

Fig· 9 eine Seltenansicht eines mit in Übereinstimmung alt den in Flg. 6-8 gezeigten beispielartigen Masken verzierten Trtnkglaees; undFIG. 9 is a rare view of one with in accordance with the old in FIG. 6-8 exemplary masks of decorated T rtnkglaees shown; and

FIg* 10a, 10b und 10c eine Abwandlung der Maskenanordnung und die dadurch erzielten Ergebnisse. Figs. 10a, 10b and 10c show a modification of the mask arrangement and the results achieved through it.

Bei einer bevorzugten Ausführungoform der Erfindung 1st vorgesehen, daß ein zu verzierender Gegenstand mit mindestensIn a preferred embodiment of the invention provided that an object to be decorated with at least

109887/0576 " 5 -109887/0576 "5 -

BAD ORIGiNALORIGINAL BATHROOM

swei verschiedenen Masken belegt wird, wobei nach jedem Matkierungaschritt ein getrennter Strahl Vorgang erfolgt. Zahlxtioh« Merkmale der Erfindung sind Jedoch auf das Verzieren von Gegenstanden mittels anderer Verfahren anwendbar, beiepieleweise mittels eines einfachen StrahlVorganges, wobei eine Initiale oder ein anderes Zeichen in einer einzigen fi«fe in das (EaB graviert wird· Gewisse Teile der Erfindung •lad auf die Verzierung von nicht aus Glas bestehenden Gegeojtanden anwendbar«Two different masks are assigned, after each one Matkierungaschritt a separate blasting process takes place. Number extension « However, features of the invention are based on decorating applicable to objects using other methods, for example by means of a simple beam process, whereby an initial or other character in a single fi «fe in the (EaB is engraved. Certain parts of the invention • invite the decoration of objects not made of glass applicable"

fig. 1 und 2 zeigen eine typische Anordnung von zwei Strahlitationen 10und 12 nach der Erfindung· Ha eine beliebig· Anaahl von St rahist at ionen verwendet werden kann, sind nur swei Stationen in Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei di· gestrichelten Linien anzeigen, daß eine oder mehrere •ueltsliohe Stationen zwischen den beiden gezeigten Stationen 10 und 12 angeordnet werden können« Pur viele Zwecke reichen ml Stationen aus* um einen sehr schönen dreidimensionalen Sfftkt auf dem verzierfeen Gegenstand zu erzielen.fig. 1 and 2 show a typical arrangement of two Radiation positions 10 and 12 according to the invention Ha an arbitrary A number of steel ions can be used, only two stations are shown in FIGS. 1 and 2, the dashed lines indicating that one or more • Ueltsliohe stations between the two stations shown 10 and 12 can be arranged «Purely many purposes are enough ml stations from * to a very nice three-dimensional Sfftkt to achieve on the decorative fairy object.

Die Strahlatationen 10 und 12 sind gleichartig und wei-••n jeweiie eine Kammer 14, worin das eigentliche Strahlen •rfolgtt einen Strahlarss@uger 16 und einen Staubsammler 18 auf· DIt vir«ohlβdenen feile sind /ortoLlhaftorwoise durch herkömmliche Rohre 20 xmd 21 miteinancler verbunden. Da die Brfiadung mit bekamibijii Soh'jairsalstrahlverfahren durchgeführt werden kann, wird das zu diesem Zweck verwendete GerätThe blasting stations 10 and 12 are of the same type and each have a chamber 14, in which the actual blasting takes place with a blasting device 16 and a dust collector 18 on which the filing is carried out by conventional tubes 20 xmd 21 with one another tied together. Since the charging can be carried out with the Gotibijii Soh'jairsal jet method, the device used for this purpose is used

109887/0576 - 6 -109887/0576 - 6 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

17717U17717U

nioht ausführlich beschrieben. Beispielsweise können drei passend angeordnete Düsen 31» 32 und 33 (Pig· 2), die zum Aufwarteblasen ausgebildet sind, innerhalb jede? Kammer 14 angeordnet «erden, so daß die Gegenstände während ihres Durchlaufe durch die Kammer gestrahlt werden.not described in detail. For example, three appropriately arranged nozzles 31 »32 and 33 (Pig · 2), which for Waiting bladders are formed within each? Chamber 14 arranged so that the objects are blasted as they pass through the chamber.

fc Jeder der bisher beschriebenen Teile ist für anderefc Each of the parts described so far is for others

Zwecke bekannt; beispielsweise kann das von der Vacu-Blaat Corpo· ration in Belmont, California, unter der Typennuamer XLC oder 120OS hergestellte und verkaufte Qerät als Strahl« erzeuger und Staubsammler verwendet werden, wenn kontinuierliches Saugstrahlen gewünscht wird. Kontinuierliches Druclfetrahlen kann ebenfalls mit Anlagen erfolgen, die von Yacu-Blast und anderen geliefert werden. Der Strahlschmirgei kann Aluainiuaoacyd, Siliziumkarbid oder ein anderes gewöhnliches Sohairgelkorn in den Größen grob bis sehr feinPurposes known; for example, the Vacu-Blaat Corpo ration in Belmont, California, under the type name XLC or 120OS manufactured and sold Qerät as beam « Generators and dust collectors can be used when continuous suction blasting is desired. Continuous Pressure blasting can also be done with systems that are made by Yacu-Blast and others. The jet emirate can be aluainiuaoacyd, silicon carbide, or some other common one Sohair gel grain in the sizes coarse to very fine

" je naoh dem gewünschten Effekt enthalten. Desgleichen kann der Strahldruck innerhalb eines Bereiche von 5 bis 100 psi (0,35 - 7 kg/ca ) verändert werden, um die Schnittiefe und/oder die Sohneidgeschwindigkeit abzuändern."depending on the desired effect. The same can the jet pressure within a range of 5 to 100 psi (0.35 - 7 kg / ca) can be changed to the cutting depth and / or to change the son's envy speed.

Ein aus zwei Förderketten 22 und 24 bestehender Hauptförderer wird durch entsprechende Paare von Kettenrädern 26 und 28 (oder mehr, falls notwendig) angetrieben, um die su verzierenden Gegenstände durch die Stationen 10 und 12 BU führen. Eine Vlelsahl von Gegenstandhaltern 36 ist in derA main conveyor consisting of two conveyor chains 22 and 24 is driven by appropriate pairs of sprockets 26 and 28 (or more if necessary) to drive the objects to be decorated through stations 10 and 12 BU lead. A Vlelsahl of article holders 36 is shown in FIG

109887/0576 - η .109887/0576 - η .

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

nachstehend In be äug auf Fig. 3 Ms 5 beschriebenen Art und Weise sowohl an der Förderkette 22 ala auch 24 schwenkbar befestigt. Der zu verzierende Gegenstand, beispielsweise tin Trinkglas 38, wird in den Halter 38 hineingesteckt, und eine Klammer 40 wird mit -jedeA.der Halter 36 verbunden und 1st so auegebildet, daß sie den Glasgegenstand 33 mindestens während des eigentlichen StrahlVorgangs gegen die Maske drückt» Der genaue Aufbau des Halters 36 und der Klammer 40 let nachstehend im einzelnen in Verbindung mit Fig. 3 bis 5 beschrieben·below In be eye to Fig. 3 and 5 described Way both on the conveyor chain 22 and 24 pivotable attached. The object to be decorated, for example tin drinking glass 38, is inserted into the holder 38, and a bracket 40 is connected to each of the holders 36 and Is designed in such a way that it can reach the glass object 33 at least during the actual blasting process against the mask presses »The exact structure of the holder 36 and the bracket 40 let below in detail in connection with Figs. 3 to 5 described

Jede der Strahlstationen 10 und 12 weist auch einen Stationsförderer auf, der Kettenpaare 42*43 (Fig. 3) bzw. 44,45 (letztere© nicht gezeigt) aufweist. Jede dieser Ketten wird durch ein Paar Kettenräder 46,47 bzw. 48,49 angetrieben. Die Förderketten 42,43 und 44,45 sind gleichartig und be» wegen eich mit derselben Geschwindigkeit wie die Hauptf3r» derketten 22,24.Each of the blasting stations 10 and 12 also has one Station conveyor on, the chain pairs 42 * 43 (Fig. 3) or 44.45 (the latter © not shown). Each of these chains is driven by a pair of sprockets 46, 47 and 48, 49, respectively. The conveyor chains 42, 43 and 44, 45 are of the same type and because of calibrating at the same speed as the main f3r » derchains 22,24.

Zwischen federn Paar der Stationsförderketten, beispielsweise 42,43 ist eine Vielzahl kontinuierlich voneinander entfernter Maakenträger 50 angeordnet, Sie die anzulegenden Masken (ia Fig. 1 und 2 nicht dargestellt) gegen den Glasgigtnatanö 38 halten«, Jeder Halter 36 weist eine (in Fig. 1 uad 2 nicht dargestellte) so ausgebildete Bodenöffnung auft Between the spring pairs of the station conveyor chains, for example 42, 43, a large number of maak carriers 50 are arranged continuously at a distance from one another, they hold the masks to be put on (generally not shown in FIGS. 1 and 2) against the glass gigantic 38. 1 uad 2 not shown) so formed bottom opening on t

109887/0 576109887/0 576

BADORlQiNALBADORlQiNAL

auf, dafi *i· die auf einen Maskenträger 50 angebrachte Maske aufnimmt, bevor einer der Glasgegenstände 38 und dessen Träger 36 in die Strahlkammer 14 eintritt. Mit anderen Worten und unter Besugnahme auf Fig. 2, indem sich einer der Glashalter 36 von Stellung A in Stellung B be- ^ wegt, dreht sieh die von dem Maskenträger 50 in Stellung A gehaltene Maske um die Achse des Kettenrads 46 und kommt in enge Anlage mit dem Trinkglas 38 in dem Gegenstandhalter 36. Indem Gegenstand und Maske sich durch die Kammer 14 bewegen, bewirkte, die Strahldüsen 51132 und 33, da£ ein Zeichen auf den Glasgegenstand 38 graviert wird.on that the attached to a mask carrier 50 Receives mask before one of the glass objects 38 and its carrier 36 enters the blasting chamber 14. With others Words and with reference to FIG. 2, in that one of the glass holders 36 moves from position A to position B. ^ moves away, see that of the mask carrier 50 in position A rotates The mask held about the axis of the sprocket 46 and comes into close contact with the drinking glass 38 in the object holder 36. As the object and mask move through the chamber 14, the jet nozzles 51132 and 33 caused the opening Character is engraved on the glass object 38.

Wenn der vVratierte Gegenstand an der ersten Station 10 aus der Kammer 14 austritt', bewirkt die Bewegung der Stat ionsförderkette!* 42 und 43, daß die aufeinanderfolgenden Masken auf den Maskenträgern 50 von den entsprechenden Glashaltern * 36 entfernt werden. Der Glashalter 36 führt jedoch seine Bewegung auf den EauptfSrderketten 22,24 zu der nächsten Station 12 (oder einer beliebigen Zwischenstation) fort, wo der gleiche Vorgang wiederholt wird. Die Masken auf den an den «weiten StationsfSrderketten 44 und 45 bei Station 12 befestigten Maskenträgern 50 weichen von den auf den Masken* trägern 50 bei Station 10 angebrachten Masken insoweit ab, daß, indem die Trinkgläser 38 innerhalb ihrer Halter 36 dilatation 12'durchfahren, die Gläser ^e nachdem entweder welterWhen the vVred object at the first station 10 exits the chamber 14 ', causes the movement of the station conveyor chain! * 42 and 43 that the successive masks on the mask carriers 50 from the corresponding glass holders * 36 to be removed. The glass holder 36, however, performs his Movement on the main conveyor chains 22,24 to the next Station 12 (or any intermediate station) where the same process is repeated. The masks on the on the wide station conveyor chains 44 and 45 at station 12 Attached mask carriers 50 differ from those on the masks * wear 50 masks attached to station 10 to the extent that, by placing the drinking glasses 38 within their holder 36, dilatation 12 'drive through the glasses after either welter

10Θ887/0576 -'9 ·10,887 / 0576 -'9

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

oder fertiggestellt werden. Wie vorstehend angegeben, geben die Masken bei der bevorzugten Ausführungsfox« in den nachfolgenden Stationen (beispielsweise 12) la allgemeinen den Bereich frei, der von allen vorherigen Masken freigegeben wurde plus einen zusätzlichen Bereich, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzielen. Selbstver*· | ständlloh ist dies aber für die .Durchführung der Erfindung nioht swingend.or be completed. As stated above, give the masks in the preferred execution fox «in the following stations (for example 12) la generally free the area that was released by all previous masks plus an additional area, to achieve a three-dimensional effect. Self-confidence * · | But this is ständlloh for the implementation of the invention not swinging.

Mit Bezugnahme auf Fig. 3» 4 und 5 wird die neuartige Maskierungsanordnung nach der Erfindung, die vorzugsweise in Fig. 1 und 2 verwendet wird, im einzelnen gezeigt. Außerdem »eigen diese Figuren einen besonderen Gegenstandhalter 36 und die genaue Anordnung der verschiedenen Teile während des Strahlvorgangs und können beispielsweise eine fortlaufende Eollenreihe 54 aufweisen (sie), wobei angrensende Paare an den Außenenden ihrer Achsen 55 durch Überlappend· Glieder 55 verbunden sind. L-förmige Verbindungsplatten 5Ö kÖJanesi an den Xnnenenden jedes Paares angrenzen^ der Achsen 55- a\jc jyfontasezwecken wie nachstehend beschrieben, befestigt ^eIn;;-'^i-QQ für diesen Zweck geeignete Kette istReferring to Figs. 3, 4 and 5, the novel masking arrangement according to the invention, which is preferably used in Figs. 1 and 2, is shown in detail. In addition, these figures have a special object holder 36 and the exact arrangement of the various parts during the blasting process and can, for example, have a continuous row of rolls 54 (they), with adjacent pairs at the outer ends of their axes 55 being connected by overlapping links 55. L-shaped connecting plates 50 can adjoin the inner ends of each pair of axles 55- a \ jc jyfontase purposes as described below, attached ^ a; ; - '^ i-QQ is suitable chain for this purpose

μ* t β . i^^lV ,, , ^iyiDpuble Pitchrtßoller Qhain) die A.S.A. ItoppeJteiJLungsrollenkettev die von der Chain. . 'ί Belt Company unter der Kettennummer C-2062 mit gebogenem Schenkel und tinem Loch, einem Seitenansatz A-1 hergestellt wird. μ * t β . i ^^ lV ,,, ^ iyiDpuble Pitch rt ßoller Qhain) the ASA ItoppeJteiJLungsrolleenkettev those of the chain. . 'ί Belt Company under chain number C-2062 with a curved leg and a hole, an A-1 side approach.

109887/0576 -1O--109887/0576 -1O--

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- ίο -- ίο -

01· RolXtn der Hauptforderketten 22 und 24 sind ausgebildet, um *uf an der Innenfläche der Kammer 14 befestigten Winktltistn 60 und 62 zu laufen, während der au verzierende Gegenstand den Strahlbereich durchfährt. Sie Bollen 54 der Btationsförderketten 42 und 43 laufen ebenfalls auf geeigneten Unterplatten 64 bsw« 66, die im Inneren der Kammer 14 ^ unterhalb der Winkeleieen 60 und 62 befestigt sind.01 · RolXtn of the main conveyor chains 22 and 24 are designed to run on angle bars 60 and 62 attached to the inner surface of the chamber 14 while the object to be decorated travels through the beam area. The balls 54 of the station conveyor chains 42 and 43 also run on suitable lower plates 64 and 66, which are fastened inside the chamber 14 1 below the angle elements 60 and 62.

Der Qegeaatandhalter 36 besteht aus einem federnden Spannfutter ?0, das in einer aus senkrechten Seitenwänden 72 und 74 (Piß- 3) und Vorder- und Hinterwänden 76 und 78 (Fig. 5) bestehenden Spannfutterhaiterung gehalten wird. Oft· Spannfutter 70 kann aus einem gegossenen (oder aus Sinselteilen bestehenden) gummiartigen Material hergestellt ■tin und beiepielsweiee aus dem unter dem Warenzeichen Nf£BXASS" von der Dercon Corporation in Danrera, Massaohusetta, verkauften Material sein. Das Spannfutter 70 kann innerhalb des ßpannfutterhalters durch (nicht dargestellte) Schrauben oder dergleichen gehalten werden, um zur Aufnahme verschiedener Gegenstände ohne weiteres austauschbar zu •tin.The Qegeaatandhalter 36 consists of a resilient chuck? 0, which is held in a chuck holder consisting of vertical side walls 72 and 74 (Piß- 3) and front and rear walls 76 and 78 (Fig. 5). Often · chuck 70 can ■ tin from a molded (or Sinselteilen existing) rubber-like material and beiepielsweiee from its under the trademark N f £ BXASS "of the Dercon Corporation in Danrera, Massaohusetta, material sold. The chuck 70 can be within the ßspannfutterhalterers are held by (not shown) screws or the like in order to accommodate different objects easily interchangeable to • tin.

Sin Paar entgegengesetzter kurzer Achsen 77 und 79 erstreckt sich waagerecht von den aufrechten Wänden 72 bsw. 74 in entsprechende Lager 80 und 82, von denen sich Balteplatten 64 und 86 «o nach außen erstrecken, daß der Gegenstandhalter 36 an geeigneter* Schenkeln der gebogenen Schenkel 58 auf denSin pair of opposite short axes 77 and 79 extend horizontally from the upright walls 72 BSW. 74 in corresponding Bearings 80 and 82, from which folding plates 64 and 86 «o extend outwards, that the object holder 36 at suitable * legs of the curved legs 58 on the

109887/0576 ΛΛ 109887/0576 ΛΛ

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

22 und 24 betätigt werden kann. Die Achsen 77 und 79 sind unbeweglich an den Wänden 72 und 74 und den entsprechenden Platten 84· und 86 befestigt (dlt •la· Einheit alt den jeweiligen Achsen bilden können), aber Al· Lager 80 und 82 können eich selbstverständlich, unge-22 and 24 can be operated. the Axes 77 and 79 are immobile on the walls 72 and 74 and attached to the corresponding plates 84 and 86 (dlt • la · unit old can form the respective axes), but Al bearings 80 and 82 can of course be calibrated,

hindert drehen« . ■ (prevents turning «. ■ (

Der Ifeskenträger 50 weist zwei geschlitzte L-fÖroige Halttglieder 92 tmd 9* auf, öle zur Anordnung außerhalb der fand· ?2 und 7A- de· Qegenstandhaltere 36 auegebildet •Ind. Sin· Bodenplatte % let dureh geeignete Befestigungen wie Schraubenbolzen 97 und 98 an den oberen Oberflächen der «•Agereohten Teil« der Halteglieder 92,94 befestigt. Der Mittelteil der Bodenplatte 96 ist gepreßt und gebogen, um «rei gebogene, abgeschrägte Stützwände 100 und 102 zu bilden. In einer offenbaren Art und Welse ist die gebogene Form der abgesohrägtenWänSe 100 und 102 so abgegrenzt, daß ale der fora des su gravierenden Gegenstands entspricht. Wenn bei« •pielewelse ·ίη: etumpfkegeliges Trinkglas verziert werden soll, wird eich <5it fand 102 leicht über die Wand 100 hinaus · la ieokreehter Riehtung erstrecken, vorausgeaetret daß die TrlnkglAi*ohee: waagerecht ist» Wie dargestellt« kann dae ■ . \ Spaaafutttr TO so geformt werden, daß es eng an den Wänden 100, 102 uad d·? Bodenplatte 96 anliegt, wenn die Stations«*The Ifeskträger 50 has two slotted L-shaped holding members 92 and 9 *, oils for arrangement outside of the found ·? The base plate is secured by suitable fasteners such as bolts 97 and 98 to the upper surfaces of the "upper part" of the support members 92, 94. The central portion of the bottom plate 96 is pressed and bent to form curved, beveled support walls 100 and 102. In an obvious manner, the curved shape of the sawn-off walls 100 and 102 is delimited so that all of the fora of the object to be gravitated corresponds to. If "• pielewelse · ίη: a truncated conical drinking glass is to be decorated, then it is <5it found 102 extend slightly beyond the wall 100 · la ieokreehter direction, preceded by the fact that the TrlnkglAi * ohee : is horizontal" can be done . \ Spaaafutttr TO be shaped so that it fits snugly against the walls 100, 102 uad d ·? Base plate 96 is in contact when the stations «*

109887/0576 - 12 -109887/0576 - 12 -

BAD ORIGINAL,'BAD ORIGINAL, '

förderketten den Maakentrager 50 in den Gegenstandhalter einführen, wie vorstehend in "bezug auf Fig* 1 und 2 beschrieben· Sie neigung der Wände 100 und 102 (vgl. Fig. 5) kann so gewählt werden, daß die Einführung von Maskenträgern 30 in den Gegenstandhalter 36 während der Bewegung des Förderers fc erleichtert wird·conveyor chains the Maakentrager 50 in the object holder introduce, as described above in "with reference to Figures 1 and 2" You can incline the walls 100 and 102 (see Figure 5) be chosen so that the introduction of mask carriers 30 into the article holder 36 during movement of the conveyor fc is facilitated

Die Maske ist an dem Maekenträger 50 befestigt. und, wie in Fig. 6 und 7 am deutlichsten gezeigt, umfaßt eine geformte Metallplatte 104, die waagerechte Randteile 106, 107 aufweist, die einwärts in jeweilige aufwärts abgeschrägte Abschnitte 108, 109 führen, die sich in einem gekrümmten Mittelbereich 110 treffen, dor in geeigneter Welse ausgebildet ist, üb sieh an den zu verzierenden Gegenstand eng anzuschließen. Der waagerechte Teil 106 weist Befestigungsöffnungen 111, 112 und der waagerechte Teil 107 weist Befestigungsöffnungen 113« 114 auf, die eine Befestigung der Maskenplatte 104 an der Bodenplatte 96 durch entsprechende Hietenpaare 115 und 117 (Fig. 3 bis 5) exmöglichen.The mask is attached to the mask carrier 50. and how Most clearly shown in Figs. 6 and 7, a shaped metal plate 104 comprises horizontal edge portions 106, 107, which lead inwardly into respective upwardly sloping portions 108, 109, which are in a curved Meet central area 110, dor formed in a suitable catfish look closely at the object to be decorated to connect. The horizontal part 106 has fastening openings 111, 112 and the horizontal part 107 has fastening openings 113-114, which can be used for fastening the Mask plate 104 on the base plate 96 by means of corresponding pairs of rivets 115 and 117 (FIGS. 3 to 5).

Die Oberfläche des gewölbten Bereichs 110, durch den das Strahlen erfolgt, ist mit einer dünnen Kunststoffolle 116 abgedeckt. Pie Kunststoffolie 116 weist den Offnungen 119 in dem gewölbten Metallabschnitt 110 entsprechende geeignete Offnungen 118 auf, um den Glasgegenstand dem Schnirgelstrahlen 'auszusetzen. Justieratifte 120 können inThe surface of the curved area 110 through which the blasting occurs is covered with a thin plastic roller 116 covered. The plastic film 116 has the openings 119 in the curved metal section 110 corresponding suitable openings 118 in order to blast the glass object 'suspend. Adjustment pins 120 can be used in

109887/0576 BADOR)QiNAU109887/0576 BADOR) QiNAU

entaprechende Justleruffnungen 121 und 122 in der Kunststoff olle 116 und der Metallplatte 104 eingeführt werden, um eu gewährleisten, daß die entsprechenden öffnungen 118 und 119 genau fluchten, bevor die Kunststoffolie 116 an de» Metallträger festgekittet oder in anderer Weise befestigt wird. Beispielsweise ist auf das Eontaktmetall und ™ die Kunststoffoberflächen (bei aufgerauhtem Metall) aufgetragene Gummilösung ein geeigneter Klebstoff. 'Der Aufbau der Maske ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung und wird nachstehend unabhängig von der Beschreibung des Mechanismus für das eigentliche Auflegen der Maske auf den Glasgegenstand ausführlich beschrieben.Corresponding adjustment openings 121 and 122 are inserted into the plastic ole 116 and the metal plate 104, in order to ensure that the corresponding openings 118 and 119 are exactly aligned before the plastic film 116 attaches de »Metal girders cemented or otherwise attached will. For example, on the Eontaktmetall and ™ A suitable adhesive is used to apply rubber solution to the plastic surfaces (in the case of roughened metal). 'The structure the mask is an essential feature of the invention and becomes independent of the description of the mechanism below for the actual placement of the mask on the glass object is described in detail.

Sie geschlitzten Halteglieder 92 und 94 (Fig* 3 bis 5) des Maskenhalters 50 weisen auch sich nach außen erstreckende Achsβtunnel 124 und 126 auf, die in geeigneten Lagern 128 und i 130 von gleichem Aufbau wie die Lager 80 und 82 gelagert sind« Sie Achsen 124 und 126 können eine Einheit mit den sich nach außen erstreckenden Bofestigungsnasen 132 und 134 bilden, die an'geeigneten Schenkeln der gebogenen Schenkel 58 der StationafÖrderketten 42 bzw. 43 mittels der Schrauben 137 und 138 befestigt sind.They slotted support members 92 and 94 (Fig * 3 to 5) of the mask holder 50 they also have outwardly extending Achsβtunnel 124 and 126 that are mounted in suitable bearings 128 and i 130 of the same structure as the bearings 80 and 82 'axes 124 and 126 can form a unit with the outwardly extending fastening lugs 132 and 134, which are fastened to suitable legs of the curved legs 58 of the stationary conveyor chains 42 and 43, respectively, by means of screws 137 and 138.

Die senkrechten !Teile der Halteglieder 92 und & sind bei 139 (Pig. 4) geschlitzt und deren Oberteile sind inThe vertical! Parts of the retaining members 92 and & are slotted at 139 (Pig. 4) and their upper parts are in

- 14 109887/0576 - 14 109887/0576

BAD ORIGINAL^BAD ORIGINAL ^

17717U17717U

geeigneter Weise wie bei 145 (Fig. 3 und 4) geformt, ta dft« Zueinanderpaeeen des liaakenträgers 50 und des Gegen-•tmndhaltere 36 au erleichtern. Außerdem sind die Schlitze 139 ·ο geformt, daß sie eine Relativbewegung auf waagerechter Ebene zwischen dem Gegenstandhalter 36 und de* Maekenträger 50 durch feste Halterung der Achsen 77 und 79 i* wesentlichen ausschalten.suitably shaped as at 145 (Figs. 3 and 4), ta dft «pairing of the letter holder 50 and the counter-holder 36 au facilitate. In addition, the slots 139 o are shaped so that they move relative to one another on a horizontal plane between the object holder 36 and de * Maekträger 50 through fixed mounting of the axles 77 and 79 i * switch off essentials.

Sin Paar verlängerter oberer ι Stützen 140 und 142 ist mittels Sehrauben 141 und geeigneten Abstandhaltern 143 an den Balteplatten 144 und 146 befestigt, die an dem Innenteil der Kammer 14 angebracht sind. Ein Paar verlängerter unterer Stützen 148 und 150 ist in gleicher Weise ■ittels Schrauben 149 und Abstandhaltern I5I an den Bodenplatten 64 und 66 befestigt. Die Stützen 140 und 142 wirken zusammen mit den Spannfutterhalterlagern 80 und 82, während eich die Maskenhalterlager 128 und 130 auf den unteren Stützen 148 und 15Ο abstützen. Die Stützen sind •0 angeordnet, daß, während die Förderketten Maske und dLasgegenstand durch die Kammer 14 ziehen, Druck auf die jeweiligen Lager ausgeübt wird, um die Kunststoffmaske 116 in enge Anlage mit dem Halter 36 zu bringen.A pair of elongated upper supports 140 and 142 is secured by means of viewing screws 141 and suitable spacers 143 attached to the batten plates 144 and 146 attached to the interior of the chamber 14. A pair of extended ones lower supports 148 and 150 are in the same way ■ Using screws 149 and spacers I5I on the Floor plates 64 and 66 attached. The supports 140 and 142 cooperate with the chuck holder bearings 80 and 82, while the mask holder bearings 128 and 130 are calibrated on the Support lower supports 148 and 15Ο. The supports are • 0 arranged that while the conveyor chains pull the mask and the laser object through the chamber 14, pressure is applied to the respective bearing is exercised to the plastic mask 116 to be brought into close contact with the holder 36.

Die Klammer 40 von Fig. 1 und 2 ist bei 152 zwischen swei sioh von der Spannfutterhalterwand 70 (Fig. 4 und 5) nach hinten erstreckenden Hasen 134 gesteckt. Die KlammerThe bracket 40 of Figures 1 and 2 is at 152 between Separately from the chuck holder wall 70 (Fig. 4 and 5) rearwardly extending rabbits 134 inserted. The clip

109887/0576109887/0576

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

u&faßt welter einen Arm 156, der sich von dem Stift 152 in einen sich im allgemeinen parallel oberhalb des eu verzierenden Gegenstands erstreckenden waagerechten Teil 158 aufwärts erstreckt· Zwei abwärts hängende Schenkel 160 und 162 Bind sum richtigen Ergreifen des Gegenstandes 38 ausgebildet (vgl. Fig. 3),,und Gummipolster 164 und 166 Bind an den Enden der Schenkel 160 und 162 befestigt, um eine Beschädigung des Gegenstandes 38 während des Vorgangs 8u verhindern. Sin kleiner Arm 168 erstreckt sich von dem waagerechten XeIl 158 nach oben und ein Paar Hollen 170 und 172 ist mit dem Arm 168 bei 174 verstiftet. Die Bollen I70 und 172 sind ausgebildet, um in Anlage mit einer innerhalb der Kammer 14 vorteilhafterwoise angebrachten oder ausgebildeten gekrümmten Laufbahn 176 zu kommen, so daß während der Bewegung des Gegenstandes durch die Kammer die Laufbahn 176 einen Druck auf die die Klammer 40 abwärts schwenken* den Bollen 17O und 172 ausübt, wodurch der Gegenstand 38 In feste Anlage mit der Maske 116 gedrückt wird*u & now grasps an arm 156 which extends from the pin 152 into a horizontal part extending generally parallel above the object to be decorated 158 extends upwards · Two downwardly hanging legs 160 and 162 bind sum correct grasping of the object 38 (cf. FIG. 3), and rubber pads 164 and 166 Bind to the ends of legs 160 and 162 attached to damage to item 38 during the process 8u prevent. A small arm 168 extends from the horizontal XeIl 158 upwards and a pair of cones 170 and 172 is pinned to arm 168 at 174. The Bollen I70 and 172 are designed to be in contact with an inside the chamber 14 advantageously attached or formed curved track 176 so that during the movement of the object through the chamber causes the track 176 to swivel the clamp 40 downwards * exerts bolt 17O and 172, causing item 38 Is pressed into firm contact with the mask 116 *

MeBe Art der Klammera&ordnung ist insofern erwünscht, als sie vollautomatisch erfolgt und kein menschlicher Eingriff fÜ*r da* richtig· Festklemmen der einzelnen Gegenstände an · Ost und Stelle erforderlich 1st. Es kann jedoch jede,geeignete Klemmvorrishtüng ebenfalls verwendet werden, um die tu verlierendem Gegenstände mechanisch an Ort und StelleMeBe type of brackets & order is desirable, when it is fully automatic and no human intervention for there * correct clamping of the individual objects to East and place required 1st. However, any suitable clamping device can also be used to secure the do losing items mechanically in place

* 16 BAÖ ORIGINAL. .* 16 BAÖ ORIGINAL. .

su dem Zeitpunkt festzuklemmen, wo sie In die Halter 36 eingeführt werden.at the point in time where they are In the holder 36 to be introduced.

Zahlreiche Merkmale der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, wären ungeachtet der verwendeten Art der Maskierungsanordnung zweifellos von Nutζon. Die von dem Anmelder bevorzugte« In Fig. 6 und 7 gezeigte Maske, für die für eich Schutz beansprucht wird« hat Jedoch gewisse wesentliche Merksale, die sich besonders für die praktische Massenproduktion gravierter Glasgegenstände eignen. So 1st zusätzlich su den vorstehend beschriebenen allgemeinen Aufbau die Öffnung 118 in der Kunstfitoffolle 116 geringfügig kleiner al« die entsprechende öffnung 119 in der Metallplatte 104· Dies ist ein wesentliches Merkmal, da an dem kritischen Bereich« nämlich den Kanten der eingravierten Zeichnung, die Maekenatärke nur durch die Stärke der Kunststoffolie 116 bestimmt wird. Ohne die Metallstützplatte 104 (oder Entsprechendes) wäre es jedoch nicht möglicht eine geeignete Kunststoffolienmaske 116 mit ausreichendem Druck gegen das (Has su drücken, um zu verhindern, daß da· Schmirgel*Numerous features of the invention as described above would undoubtedly be from Nutζon regardless of the type of masking arrangement used. The one from the applicant preferred «mask shown in Figs. 6 and 7, for the calibration Protection is claimed «has, however, certain essentials Merksale, which are particularly suitable for the practical mass production of engraved glass objects. So 1st in addition According to the general structure described above, the opening 118 in the plastic roll 116 is slightly smaller than the corresponding opening 119 in the metal plate 104 · This is an essential feature, since in the critical area «namely the edges of the engraved drawing, the Maekenatärke only through the strength of the plastic film 116 is determined. Without the metal backing plate 104 (or Corresponding), however, it would not be possible to use a suitable plastic film mask 116 with sufficient pressure against it the (Has su press to prevent the emery *

,immaterial unter die Maske gelangt, wodurch ein höchst unerwünschter Verlust an Abgrenzungsschärfe bewirkt würde. , immaterial gets under the mask, which would cause a highly undesirable loss of definition.

Obwohl die Abmessungen der verschiedenen Materlallen abgeändert werden können, sollte die Kunststoffplatte« -sohlcht oder i*folle 116 so dünn wie möglich innerhalb praktischer Grenzen sein, während die Differenz zwischen denAlthough the dimensions of the various materials Can be modified, the plastic sheet should be as thin as possible inside practical limits while the difference between the

1019887/05761019887/0576

. - 17 -. - 17 -

BAD ORIGJNAt.BAD ORIGJNAt.

Offnaungaa 119 und 118 so groß wie möglich sein, doch ge* üügend tragende Eigenschaften haben sollte, um die gesamte. Kunststoffplatte oder «folie 116 gegen den Gegenstand zu dröcien, im zu verhindern, daß Schmirgelmaterial unter dl« Maske gelangt. Xa Hinblick auf diese erwünschte Diffe-Γι u» um j#de volle Maskenöffnung herum ist es gleichermaßen g not «ndig, daß die Kunststoffolie 116 mit der Metallstutzplatte 104· genau fluchtet ·. Demnach müssen die Justieröffnungtn 121 und 122 in der Kunststoffolie 116 und der Stützplatte 104· sehr genau geformt (wenn auch mit herkömmlichen Mitteln) und so aneinander befestigt sein, daß keine mögliche Verschiebung während der Verwendung eintreten kann.Offnaungaa 119 and 118 should be as large as possible, but should have sufficient load-bearing properties to accommodate the whole. Plastic plate or film 116 to be draped against the object in order to prevent emery material from getting under the mask. Xa regard to this desired Diffe-Γι u "to J # de full mask aperture is equally not it g" constantly that the plastic film 116 with the metal nozzle plate 104 is precisely aligned · ·. Accordingly, the adjustment openings 121 and 122 in the plastic film 116 and the support plate 104 must be shaped very precisely (albeit by conventional means) and fastened to one another in such a way that no possible displacement can occur during use.

Durch ein Abschrägen der Kanten der öffnungen, durch dl« das Strahlen erfolgt, ist eine weitere Verbesserung der Randaohräfβ auf dem gravierten Gegenstand möglich. Wenn dl· Kanten dagegen in zu scharfem Winkel abgeschrägt sind, kann die Abnutzung der Kanten im Strahlbereich für praktische Zwecke in einer Massenproduktionsmaschine zu stark sein. Naoh einen weiteren Merkmal der Erfindung, wobei die öffnungen 118 aus dem Kunststoffmaterial gestanzt werden, solange dieses f J i.ch liegt, wird beim Biegen der Maske in die gewünschte ?c <a (wie in Fig. 7a vergrößert dargestellt) der Außenteil dex Maske stärker gestreckt als der Innenteil 182, wodurch die die Strahlöffnung abgrenzenden Kanton 184 und 186 leichtBy chamfering the edges of the openings The blasting is a further improvement the Randaohräfβ possible on the engraved object. if dl edges, on the other hand, are beveled at too sharp an angle, the edge wear in the blasting area may be too severe for practical purposes in a mass production machine. Well another feature of the invention, the openings 118 are punched from the plastic material as long as this f J i.ch is, when bending the mask into the desired ? c <a (as shown enlarged in FIG. 7a) the outer part The dex mask is more stretched than the inner part 182, making the cantons 184 and 186 delimiting the beam opening slightly

- 18 -- 18 -

. . 109887/0576. . 109887/0576

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

abgeschrägt, d.h. nicht mehr parallel zueinander sindο Es wurde festgestellt, daß ausgezeichnete Ergebniese ersielt »erden können, wenn die Kunststoffolie 116 aus einem unter de« Warenstichen MNÖ7ITANE" von der B,7. Goodrich Company verkauften Material hergestellt wird. Ein merklicher Verlust der Bandachärfe wurde beobachtet, wenn die Kunststoffolie 116 über 1/8 Zoll (3,175 mm) stark war und bis zu diesem Qsftd ist die Maskenstärke kritisch. Bei der bevorzugten Ausführungefora wurde Polyurethan alt einer abgelesenen Härte Tom 86 verwendet, die Folie 116 war 1/32 Zoll (0,794 mm) •tarkt die Platte 104- bestand aus Stahl der Lehrennummer (twenty-two «auge steel)
(0,79 sä) undrdie Offnungsdifferenz& χ betrug etwa 0,015 Zoll (0,361 mm)» Obwohl es im allgemeinen bevorzugt wird, daß die Maskenkanten,wie bei 184 und 186 gezeigt,abgeschrägt siod»wurden sehr befriedigende Ergebnisse auch mit flachen Masken erzielt, deren Kanten eigentlich parallel sind, die Öffnungen in dem Metallträger 104 aber geringfügig größer sind als die entsprechenden Offnungen in der Kunststoffolie 116« In diesem Fall divergieren die Maskenöffnungen von dem su verlierenden Gegenstand, obwohl die Kanten selbst nicht abgeschrägt sind·
bevelled, ie no longer parallel to one another o It has been found that excellent results can be obtained if the plastic film 116 is made from a material sold under the " trademark M NO7ITANE" by the B. 7th Goodrich Company. A noticeable loss of the Tape sharpness was observed when the plastic sheet 116 was over 1/8 inch (3.175 mm) thick and up to this Qsftd the mask thickness is critical Inch (0.794 mm) • the plate 104- was made of steel of the gauge number (twenty-two «eye steel)
(0.79 sä) and the aperture difference & χ was about 0.015 inches (0.361 mm) " Although it is generally preferred that the mask edges be beveled as shown at 184 and 186" very satisfactory results have also been obtained with flat masks, whose edges are actually parallel, but the openings in the metal support 104 are slightly larger than the corresponding openings in the plastic film 116. In this case, the mask openings diverge from the object to be lost, although the edges themselves are not beveled.

Nachdem die Maske zusammengesetzt ist, ist sie mit einem Stoff 188 zu beschichten, der für den Boden der Metallplatte 104 einen gewissen Abriebwideretand schafft.After the mask has been assembled, it is to be coated with a substance 188 which is used for the bottom of the metal plate 104 creates a certain abrasion resistance.

- 19 109887/0576 - 19 109887/0576

Sin für diesen Zweck geeigneter Stoff 1st ein flüssiges Urethanpolyeer, da· tinter dem Warenzeichen HADIPHEHE-L1GQ + MOCi* Ton DuPont verkauft wird.A suitable substance for this purpose is a liquid urethane polyester, which is sold under the trademark H ADIPHEHE-L1GQ + MOCi * Ton DuPont.

Wenn sich iaaer noch Schwierigkeiten dahingehend ergeben, daß Schairgelmaterial während des Strahlvorgangs unter die Maske gelangt, kann-'diese mit einer flüchtigen Flüssigkeit, beispielsweise Alkohol, angefeuchtet werden, wodurch die Schwierigkeit vollständig ausgeschaltet wird, lasser ist Bit feinen Schmirgelstoffen zu diesem Zweck nicht verwendbar·If, in general, difficulties arise that Schairgelmaterial during the blasting process gets under the mask, can -'this with a volatile Liquid, for example alcohol, is moistened, thereby completely eliminating the difficulty, bit fine abrasives are no more suitable for this purpose usable

Fig. 6 zeigt die Kunststoffolie 116 (und natürlich den tSarlß des Metall träge rs), die bei der zweiten Station 12 von Fig. 1 und 2 verwendet würde. Biese Maske 190 weist den gleichen Aussohnittbereich 192 (quergestrichelt dargestellt) auf, der dem in 71g. 6 gezeigten Aueschnittbereich der Maske entspricht, und zusätzlich noch einen Ausschnitt- { bereich 1°A, der einen zusätzlichen Bereich des Glasgegenstande freilegt, indem dieser nach dem vorgenannten Hewitt-Patent die Station 12 durchläuft. Wenn demnach der Glasgegenstand die Stationen 10 und 12 durchlaufen hat, tritt er mit einem tieferen Bereich 192* (flg. 9) und einem flacheren Bereich 194' heraus, wodurch ein sehr anziehendes dreidimensionales Gravurbild geschaffen wird.FIG. 6 shows the plastic sheet 116 (and of course the tSarlß of the metal inert) that would be used in the second station 12 of FIGS. This mask 190 has the same exposure area 192 (shown in phantom) as that shown in FIG. 71g. Aueschnittbereich the mask shown corresponds to 6 and additionally a trimming {range 1 ° A, exposing an additional portion of the glass object by this according to the above-Hewitt Patent passes through the station 12th Thus, when the glass object has passed stations 10 and 12, it emerges with a deeper area 192 * (flg. 9) and a shallower area 194 ', creating a very attractive three-dimensional engraved image.

- 20 -- 20 -

109887/0576109887/0576

BAD ORIGINAL- .BATH ORIGINAL-.

17717U17717U

fit vorstehend erwähnt, let es nioht nötigt daß die Maske oder das Strahlgerät nach der Erfindung in einem Mehrschrittverfahren eingesetzt werden. Demnach kann die Erfindung ait einen EinschrittetrahlVorgang verwendet werden (beispielsweise um die in Fig. 8 dargestellte Zeichnung herzustellen) oder wenn verschiedene Bereiche des Gegenstands freigelegt und auf die gleiche oder eine verschiedene Tiefe gestrahlt werden. Wenn es beispielsweise mit Besugnahae auf Flg. 10a, b und ο erwünscht ist, ein ringförmiges Symbol wie den Buchstaben "0" herzustellen, könnten aufeinanderfolgende Masken wie in Fig. 10a bzw. 10b gezeigt in den Stationen 10 und 12 verwendet werden, wodurch die endgültige Zeichnung die in Fig. 10c gezeigte form haben würde. Selbstverständlich können die Verfahren nach Fig. 10a, 10b und 6,7 soweit erwünscht oder notwendig verbunden wer-As mentioned above, it does not require that the mask or the blasting device according to the invention be in a multi-step process can be used. Thus, the invention can be used as a one-step beam operation (For example, around the drawing shown in Fig. 8 manufacture) or when different areas of the item are exposed and placed on the same or a different one Depth to be blasted. For example, when it comes to Besugnahae on Flg. 10a, b and ο is desired, an annular To produce symbols such as the letter "0", successive masks could be used as in FIGS. 10a and 10b, respectively shown in stations 10 and 12 can be used, whereby the final drawing will have the form shown in Fig. 10c would. Of course, the method according to Fig. 10a, 10b and 6.7 are connected if desired or necessary

»den«"the"

Obwohl die Erfindung In bezug auf die Verzierung von im allgemeinen zylindrischen Gegenständen wie Trinkgläser beschrieben wurde, findet sie selbstverständlich Verwendung bei der Verzierung von flachen Gegenständen wie Aschenbecher, Untersetzer o. dgl·, bei denen ee beispielsweise erwünscht ist, eine Zeichnung auf den Boden (oder das Oberteil) des Gegenstandes zu strahlen. Zu diesem Zweck kann im wesentlichen der gleiche Mechanismus zur Auflage derAlthough the invention relates to the ornament of generally cylindrical objects such as drinking glasses it is of course used to decorate flat objects such as ashtrays, Coasters or the like, where ee is desired, for example, a drawing on the bottom (or the top) of the object to shine. For this purpose, essentially the same mechanism for supporting the

109887/0576109887/0576

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Maeke mti d#n O#g*netand verwendet werden, doch können 4·Γ OegenetandbaXter und die Maske aue wesentlich vereinfäcß-Aufbau hotehen. Auen erfordert die Erfindung nicht dieMaeke with d # n O # g * netand can be used, but 4 · Γ OegenetandbaXter and the mask can be made much simpler. Auen does not require the invention

Ton Förderketten zur Einführung der «aeke in dta Halter, und beliebige gleichwertige Vorrichtungen können ohne weitert· »«rwendet werden, u« diese· Ziel »u erreichen« Ia gleioher feite kann «in Nockenaeohenisaua verwendet werden, u» die Mafken und Halter susammenzupreeeen, eowie zahlreiche weitere Abwandlungen, die für den #*eh»ann offenbar «lad. .'■■.:■-.■'. . .....,'. ■-.'■.. ■ / ... ';'.■':Ton conveyor chains for the introduction of the «aeke in dta holder, and any equivalent devices can without further · »« to be turned around, u «achieve this · goal» u « Ia gleioher feite can «be used in Nockenaeohenisaua, u »to preeee the brands and holders together, as well as numerous further modifications that are obvious for the # * eh »ann «Lad. . '■■.: ■ -. ■'. . ....., '. ■ -. '■ .. ■ / ...'; '. ■':

Die tür JXirchführung der Erfindung erforderlichen Strahlirerfahran find de« Fachmann "bekannt und auch hier wird1 alt rereehiedenen praktieoo^n Verbesserungen gerechnet. Inibeeondere wird vorgesehen, daß die Strahldüsen 31,32 und 33 dureh einen beliebigen herkömmlichen Aufbau aufgefächert werden, um ein "Streifen" zu veraeiden und um die Linienführung swiechen Schnitten unterschiedlicher Tiefe ab* lueehwäohen, inebeeondere wenn die Erfindung zur Durchführung der Erfindung nach dem Hewitt-Patent verwendet wird·The door JXirchführung of the invention required Strahlirerfahran find de "skilled" and is also old rereehiedenen 1 is expected praktieoo ^ n improvements. Inibeeondere it is provided that the jet nozzles 31,32 and 33 dureh any conventional construction are fanned out to form a "strip "to avoid and around the lines swiechen cuts of different depths from * lueehwäohen, especially when the invention is used to carry out the invention according to the Hewitt patent ·

Auch hangt die Anzahl der in den verschiedenen Kammern verwendeten BUien von den Verfahren nach dta Stand der Technik ab· Dergleichen wird die Geschwindigkeit der Förderketten in offenbarer Art und Weise, jedoch bis au einem gewiesen Grad in Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten Düsen bestimmt. ~The number of BUies used in the various chambers also depends on the procedures according to the state of the art Technique from · The same is the speed of the conveyor chains in an obvious way, but up to one indicated degree depending on the number of used Nozzles determined. ~

109887/0576 " 22 ~ BAD ORIGINAL109887/0576 " 22 ~ BAD ORIGINAL

17717U17717U

Bei der Durchführung der Erfindung wurde erstaunlicherweise festgestellt, daB verbesserte Ergebnisse manchmal er· lieXt wurden, indem dae (Jerat nach der Erfindung fur Durchführung dee vorbeachriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihen- ^ folge insofern verwendet wurde, ale der flachere SchnittIn the practice of the invention it was astonishing found that sometimes improved results were carried out by making the application according to the invention the operations described above in reverse order ^ follow in so far as the flatter cut has been used

suerst und der (die) tiefere(n) Schnitt(e) danach gestrahlt «orden· Mit anderen Worten, die Maske nach Fig·.β würde an den Gegenstand (bei Station 10) vor der Anlage der Maske naeh fig· 6 (bei Station 12) angelegt.suerst and the (the) deeper cut (s) then blasted «Orden · In other words, the mask according to Fig · .β would be on put the object (at station 10) on before the mask is placed on fig · 6 (at station 12).

Duron Anwendung der Erfindung in dieser Art und Weise werden Schwierigkeiten genauer Justierung (in einigen Fallen) bei aufeinanderfolgenden Maskierungsvorgangen ausgeschaltet und darüberhinaue läßt die scharfe Kante des tieferen Schnitts diesen tiefer erscheinen.Duron applied the invention in this way This eliminates difficulties of precise adjustment (in some cases) in successive masking operations and moreover it leaves the sharp edge of the deeper cut these appear deeper.

Wenn ein Teil des Künsteioffmaterials 116 yon eine» Stück des Metalls 104 entfernt wird, so daB eine fuge zwischen Metall und Glas entsteht, wird die Kante des nicht gestrahlten Bereiche in den gestrahlen Bereich "verwischt" oder "verschmolzen", was in einigen Fällen einen angenehmen Effekt hervorruft.If a part of the synthetic material 116 of a » Piece of metal 104 is removed so that a joint is created between metal and glass, the edge of the non-blasted area is "blurred" or into the blasted area "merged", which in some cases is a pleasant one Effect.

Soweit erwünscht, können verschiedene Masken (beispielsweise zur Darstellung der Farben einer Spielkarte) mit einerIf desired, various masks (for example to represent the colors of a playing card) can be combined with a

- 23 109887/0576 - 23 109887/0576

BADORtOlNAl.BADORtOlNAl.

~ 23 - ~ 23 -

tiniigen Station (beispielsweise 10 oder 12) verbunden sein, us beispielsweise "S&tee" verzierter Gegenstände durch eine einsige Station herzustellen. Zahlreiche weitere Abwandlungen sind für den Fachmann ebenfalls offenbar» connected to a specific station (e.g. 10 or 12), us for example "S & tee" of decorated objects by a to manufacture single station. Numerous other modifications are also obvious to the person skilled in the art »

Die Erfindung ist nicht efuf die Ausführungsbeiepiele Λ beschrankt.The invention is not limited efuf the Ausführungsbeiepiele Λ.

Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung, einschließlich der konstruktiven Einzelheiten, hervorgehenden Merk&ale können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.All from the description and the drawing, including the structural details, emerging features can also be essential to the invention in any combination be.

- Patentansprüche -- patent claims -

100887/0576100887/0576

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (1)

17717U17717U PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Massenherstellung versierter Glaegegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren Schritte aufweist, eine Vielzahl der Gegenstände entlang eines ersten Weges bei einer festgesetzten Geschwindigkeit zu befördern, daß eine Vielzahl von mindestens eine Öffnung aufweisenden Masken auf einem Weg bei festgeeetzter Geschwindigkeit gefördert wird, wobei ein Teil des von den Masken beeohrittenen Weges mit ·. \ dem Weg der Gegenstände übereinstimmt, daß mindestens einige1. A method for the mass production of accomplished glass objects, characterized in that the method comprises the steps of conveying a plurality of the objects along a first path at a set speed, that a plurality of masks having at least one opening are conveyed on a path at a set speed, where part of the path traversed by the masks is marked with ·. \ the path of the objects corresponds that at least some der sich bewegenden Masken auf die sich bewegenden Gegen- ithe moving masks on the moving counter- i stände aufgebracht werden, wenn ihre Wege übereinstimmen, daß die Gegenstände und die darauf aufgebrachten Masken nacheinander an einem Strom von Schmirgeltellohen vorbei* geführt werden, wobei die Veilchen den Gegenstand verzieren, indem sie durch «ine Öffnung in einer maske treten, und daß danach die Maeken von den Gegenständen entfernt werden.stands up when their paths coincide, that the objects and the masks applied to them, one after the other, past a stream of sandals * the violets decorate the object by passing through an opening in a mask, and that afterwards the marks are removed from the objects will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn· .' zeichnet , daß die Masken auf einem kontinuierlichen2. The method according to claim 1, characterized in that ·. ' that draws the masks on a continuous basis Weg derart bewegt werden, daß eine gegebene Maske zyklischPath can be moved in such a way that a given mask cyclically auf verschiedene Gegenstände aufgebracht wird. - 'is applied to various objects. - ' 109887/0576109887/0576 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 177174A177174A 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte, eine zweite Vielzahl von Masken mit mindestens einer öffnung im wesentlichen mit der festgesetzten Geschwindigkeit entlang eines Weges su bewegen, der zumindest teilweise mit dem Weg der Qlasgegenstände übereinstimmt, mindestens einige der zweiten Maskenvieltahl auf die Gegenstände aufzubringen, wenn beide Wege übereinstimmen, die Gegenstände und die darauf aufgebrachten Masken der zweiten Vielzahl an einem zweiten Strom yon Schmirgeltenchen vorbeizuführen, die den Gegenstand weiter verzieren, indem die Schmirgelteilchen durch die Maskenöffnungen hindurchtreten, und danach die zweiten Masken ▼on den Gegenständen zu entfernen.3 · Method according to claim 1 or 2, characterized through the additional steps, a second plurality of masks essentially having at least one opening move at the set speed along a path su that is at least partially with the path of the Qlas items matches at least some of the second Apply a variety of masks to the items, if both Ways match the objects and those applied to them Masks of the second multiplicity of past a second stream of emery threads that carry the object further decorate by passing the emery particles through the mask openings, and then the second masks ▼ to remove the objects. 4. Vorrichtung zum Verzieren von Gegenständen, mit einer Verzierungsstation, bei der eine Zeichnung durch eine die Zeichnung aufbringende Vorrichtung auf einem Gegenstand gebildet wird, einem ersten Förderer zur Beförderung der Gegenstände an der Station vorbei, einer Vielzahl von auf dem ersten Förderer angebrachten Gegenstandhaltern, von denen Jeder zum Halten eines zu verzierenden Gegenstände ausgebildet ist, insbesondere nach mindestenn einem der Ansprüche 1 - 3t dadurch gekennzeichnet, daß4. Device for decorating objects, with a Decorating station at which a drawing is formed on an object by a device applying the drawing a first conveyor for conveying the items past the station, a plurality of on the First conveyor attached object holders, each of which is designed to hold an object to be decorated is, in particular according to at least one of the claims 1 - 3t characterized in that - 25 109887/0576 - 25 109887/0576 BAD ORIGJNALBAD ORIGJNAL jeder Station ein Stationsförderer zugeordnet iat, daß eine Vielzahl von Masken auf dea Stationsförderer angebracht ist« wobei Jede llaeke mindestens eine Öffnung aufweist, durch die Material zum Verzieren des Gegenstandes hindurohtritt, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um nacheinander Jede ) der Masken auf einen Teil eines bestimmten der Gegenstände aufzubringen und danach jede Maske von dem jeweiligen Gegenstand wieder zu entfernen.each station is assigned a station conveyor that one A large number of masks are attached to the station conveyor " each sheet having at least one opening through which material for decorating the article passes, and that a device is provided to successively apply each) of the masks to a part of a particular one of the objects to apply and then each mask of the respective object to remove again. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Maskenträgern zum Tragen von jeweils einer Maske, wobei jede Maske an dem dazugehörigen Maskcntrager befestigt ist.5. Apparatus according to claim 4-, characterized by a plurality of mask carriers for wearing each a mask, each mask being attached to the associated mask carrier. 6· Vorrichtung naoh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Maske eine Verstarkungsplatte und eine an dieser Platte befestigte Folie, Schicht oder Platte aus Kunststoffmaterial aufweist·6 · Device according to claim 5 »characterized that the mask has a reinforcement plate and a film attached to this plate, layer or plate made of plastic material 7· Vorrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet » daß jeder Maskentrttger eine Bodenplatte mit sich aufwärts erstreckenden Stützgliedern zum Stützen der Verstärkungeplatte aufweist, wobei eine Maske durch mindestens ein abnehmbares Befestigungsmittel zur Befestigung der Veratarkungsplatte auf der Bodenplatte an dem jeweiligen Maskenträger befestigt ist.7. Device according to claim 6, characterized in that each mask removal device has a base plate having upwardly extending support members for supporting the reinforcement panel, one Mask by at least one detachable fastening means for fastening the Veratarkungsplatte on the base plate is attached to the respective mask carrier. 109887/0576 - 26 -109887/0576 - 26 - BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 2*2 * β. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4~7, gekennzeichnet durch susammenwlrkend* Organ* sur Beschränkung der Relativbewegung zwischen jede» der Maakenträger und einem entsprechenden Gegenstandhalter, «son eine Maske auf einen Gegenstand aufgebracht wird.β. Device according to at least one of claims 4 ~ 7, characterized by working together * Organ * sur restriction of the relative movement between each » the Maakträger and a corresponding object holder, «So that a mask is applied to an object. 9· Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4~8« dsdurehgekennzelehnet , daß jeder Oegenstandhalter ein federndes Spannfutter aufweist.9 · Device according to at least one of claims 4 ~ 8 « dsdurehgekennzelehnet that everyone Object holder has a resilient chuck. 10· Vorrichtung nach Anspruch 9« dadurch ge» kennaeiohnet , daß das federnde (resilient) Spannfutter eine Bodenöffnung aufweist, um den Gegenstand für die Maske freizugeben.10 · Device according to claim 9 «thereby ge» kennaeiohnet that the resilient chuck has a bottom opening to expose the article to the mask. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 1O1 dadurch gekennzeichnet , daß das federnde Spannfutter mittels eines Spannfutterhalters abnehmbar an einem Gegenstandhalter gehalten wird und der Spannfutterhalter an dem ersten Vorderer befestigt 1st.11. The device according to claim 9 or 1O 1, characterized in that the resilient chuck is detachably held by means of a chuck holder on an object holder and the chuck holder is attached to the first front. 12· Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-11» gekennzeichnet durch eine Vorrichtung sum Zusammenpressen eines Gegenetandhalters und der Maske wihrend des Vsrriersns des Gegenstands.12 · Device according to at least one of claims 5-11 » characterized by a device for pressing together a counterpart holder and the mask while the object is being discussed. - 27 109887/0576 - 27 109887/0576 BAD 0R1&NÄLBATHROOM 0R1 & NÄL Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Torrichtung, um den bu verzierenden Gegenstand in das federnde Spannfutter zu klemmen.Device according to claim 12, characterized through a gate direction to decorate the bu To clamp the object in the resilient chuck. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13* gekennzeiöh* net durch eine Vorrichtung zur Betätigung der Klemmvorrichtung, wenn der Gegenstand verziert wird.14. Device according to claim 13 * gekennzeiöh * net by a device for actuating the clamping device, when the object is decorated. 15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer und der Stationsförderer kontinuierliche Förderer sind, wobei sich mindestens ein Teil des Stationsförderers während des Verzierungevorgangs tandemartig mit dem ersten Förderer und unterhalb eines Teiles von diesem bewegt, wobei die Entfernung zwischen und das Fluchten der beiden kontinuierlichen Förderer während dieser Tandem* bewegung derart ist, daß eine Maske in einen Gegenstandhalter eingeführt und mit diesen an der die Zeichnung aufbringenden Vorrichtung vorbei bewegt werden kann.15. Device according to at least one of the claims characterized in that the first conveyor and the station conveyor are continuous Conveyors are at least part of the station conveyor moved in tandem with the first conveyor and below a part of it during the decorating process, where the distance between and the alignment of the two continuous conveyors during this tandem * movement is such that a mask is inserted into an object holder and with these on the drawing Device can be moved past. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß Jeder der kontinuierlichen Förderer ein Paar im Abste.nd voneinander verlaufender Förderketten aufweist. 16. The apparatus of claim 15, characterized in that each of the continuous Conveyor comprises a pair of conveyor chains which run from one another in Abste.nd. - 28 109887/0576 - 28 109887/0576 BAD ORKSiNAI, |/v! BAD ORKSiNAI, | / v! 17717U17717U 17* Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4-16 ♦ dadurch gekennzeichnet! daß eine Vielzahl von Verzierungsstationen ähnlichen Aufbaue vorgesehen ist, wobei der erste Förderer die zu verzierenden Gegenstände nacheinander durch die Stationen zur aufein· anderfolgenden Verzierung bei jeder Station befördert.17 * Device according to at least one of claims 4-16 ♦ characterized! that a plurality of decorating stations provided similar structures The first conveyor moves the objects to be decorated one after the other through the stations towards one another. other decoration promoted at each station. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß die Vielzahl der von einen StationsfSrderer bei einer bestimmten Station geförderten Masken im wesentlichen identisch ist, wobei eine Vielzahl von dem Stationsförderer bei einer anderen Station geförderter Masken ebenfalls im wesentlichen identisch ist) aber von der erstgenannten Maskenvielzahl abweicht«18. The apparatus of claim 17 »characterized in that the plurality of one Station conveyor funded at a specific station Masks are essentially identical, with a plurality being conveyed by the station conveyor at a different station Masks is also essentially identical) but differs from the first-mentioned variety of masks " 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge* ( kennzeichnet , daß die mit einer zweiten Verzlerungsstation In Beziehung stehenden Maeken entsprechende Offnungen aufweisen, die die öffnungen entsprechender in Beziehung zu einer eroben Verzierungastation abehender Masken enthalten.19. The device according to claim 18, characterized ge * ( indicates that the one with a second delay station Related Maeken corresponding Have openings that correspond to the openings in relation to an elevated adornment station Masks included. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß ein feil eines jeden Stationsförderers sich derart unmittelbar unterhalb der oberen Oberfläche des ersten Förderers be.vegt, daß dLe an den20. Apparatus according to claim 19, characterized that a veil of each station conveyor is so immediately below the upper Surface of the first conveyor moves that dLe to the 109887/0576 - 29 -109887/0576 - 29 - BAD ORIGiNAtBATH ORIGINAL 17717U17717U Stationärörderem befestigten Masken in Aulage mit den innerhalb der am ersten Förderer befestigten Gegenstand·· haltevorrichtungen angeordneten Gegenständen kommen.Stationary conveyors attached masks in position with the within the object attached to the first conveyor holding devices arranged objects come. 21· Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4*20, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zeichnung aufbringende Torrichtung eine Schmirgelstrahlvorrichtung aufweist.21 device according to at least one of claims 4 * 20, characterized in that the door direction applying the drawing is an emery blasting device having. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Sohmirgelstrahlvorrichtung so ausgebildete Düsen aufweist, daß sie Schmirgelte ilchen im wesentlichen in Aufwärtsrichtung ausschleudert. 22. The device according to claim 21, characterized that the sand blasting device has nozzles designed so that it sanded it is thrown out essentially in an upward direction. 23. Maske zur Verwendung beim Aufbringen einer Zeichnung oder eines anderen Zeichens auf die Oberfläche eines Gegenstands durch Schmirgelstrahlverfahren, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1-22, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen der Form der Oberfläche entsprechende Foil« aus Kunststoffmaterial mit mindestens einer Öffnung zur Freilegung mindestens eines Teiles der Oberfläche des Gegenstands für einen Gtrom von Cohmirgelteilchen, ein an einer Oberfläche der Kunststoffolie befestigtes Verstärkungsglied, das von der23. Mask for use in applying a drawing or other mark to the surface of an object characterized by an emery blasting process, in particular according to at least one of claims 1-22 by means of a foil made of plastic material that essentially corresponds to the shape of the surface with at least one opening for exposing at least part of the surface of the object for one Gtrom of Cohmirgel, one on a surface of the Reinforcing member attached to a plastic film, which is supported by the 109887/0576 - 30 -109887/0576 - 30 - BAD ÖRIÖINAJLBAD ÖRIÖINAJL 17717U17717U Oberfläche dee Gegenetanda entfernt anzuordnen let» wobei daa Verstärkungeglied eine öffnung gleicher Form, aber größer als die Öffnung der Kunststoffolie aufweist, wobei die Offnungen so fluchten, daß der zu strahlende Bereich in seiner Vollständigkeit im wesentlichen durch die Kant· der Öffnung in der Kunststoffolle begrenzt wird, wobei da» Verstärkungsglied ausgebildet ist, üb ausreichenden Druck auf die Kante der öffnung auszuüben, wenn die Maske gegen den Gegenstand gedrückt wird, um wirksam zu verhindern, daß Schmirgelteilchen zwischen die Maske und einen nieht-verzierten Bereich des Gegenstands gelangen.Let the surface of the object be removed daa reinforcement member has an opening of the same shape, but larger than the opening of the plastic film, wherein the openings are aligned so that the area to be radiated is limited in its completeness essentially by the edge of the opening in the plastic roll, whereby Reinforcing member is designed to exert sufficient pressure to exert on the edge of the opening when the mask is pressed against the object to effectively prevent that Emery particles get between the mask and a non-decorated area of the object. 24. Maske nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffolle und das Yerstörkungsglied eine zugammenwirkende Vorrichtung zum Fluchten ihrer Offnungen aufweisen.24. Mask according to claim 23, characterized that the plastic roller and the destructive member have a pull-together device for aligning their openings. 25· Maske nach Anspruch 25 oder 24-, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung der Kunststofffolie von dem Gegenstand nach außen divergiert. 25 · Mask according to claim 25 or 24, characterized that the opening of the plastic film diverges from the object to the outside. 26. Maske nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Maske gewölbt ist und die öffnung in der Kunststoffolie auegeetanzt 1st, wenn sich diese in flachem Zustand befindet.26. Mask according to claim 25, characterized in that the mask is curved and the opening is danced out in the plastic film when it is in in a flat state. 109887/0576 - 31 -109887/0576 - 31 - BAD ORiGINAUBAD ORiGINAU 27· Maske naeh aindesteno eine« der Ansprüche 25-26« dadurch gekennzeichnet, dafi die Kunststoffolie weniger als ein Achtel Zoll starfc ist.27 · Mask close to at least one of the "claims 25-26" characterized in that the plastic film is less than one eighth of an inch thick. 28« Maske nach Anspruch 2?, dad u roh g · k e η η * seichnet, dafi der Kunststoff Polyurethan onthtlt·28 «Mask according to claim 2 ?, dad u raw g · k e η η * ensures that the plastic polyurethane contains 29· Maske nach Ansprach 28, daduroh g e k e η η seiohnet , dsJ das Veret&rkungsglied aus Metall besteht.29 · Mask according to address 28, since it is without , dsJ the reinforcement link made of metal consists. 30. Maske nach aindestens einen der Ansprüche 23-29,sur Verwendung in Verbindung alt der Vorrichtung nach «indestens einem 4er Ansprüche 1 bis 19·30. Mask according to at least one of claims 23-29, sur Use in connection with the old device according to at least a 4-person claim 1 to 19 · 109887/0576 BAD ORIGINAL109887/0576 BATH ORIGINAL LeerseiteBlank page
DE1771744A 1967-07-03 1968-07-03 Device and mask for decorating glass objects with emery particles Expired DE1771744C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65096767A 1967-07-03 1967-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771744A1 true DE1771744A1 (en) 1972-02-10
DE1771744B2 DE1771744B2 (en) 1974-03-28
DE1771744C3 DE1771744C3 (en) 1974-12-19

Family

ID=24611058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771744A Expired DE1771744C3 (en) 1967-07-03 1968-07-03 Device and mask for decorating glass objects with emery particles

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3520086A (en)
JP (1) JPS4921404B1 (en)
BE (1) BE717519A (en)
DE (1) DE1771744C3 (en)
FR (1) FR1578207A (en)
GB (1) GB1237921A (en)
LU (1) LU56404A1 (en)
NL (1) NL6809427A (en)
SE (1) SE348979B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113059370A (en) * 2021-05-11 2021-07-02 耿文丽 Indirect feeding type self-fastening workbench for double-station engraving and milling machine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676962A (en) * 1970-08-24 1972-07-18 Exton John M Apparatus for ornamenting glass articles
FR2148859A5 (en) * 1971-08-06 1973-03-23 Commissariat Energie Atomique
US4266378A (en) * 1979-05-21 1981-05-12 Johnson J Peter Glass etching device
US4337632A (en) * 1980-06-12 1982-07-06 Rockwell International Corporation Leaf spring stress peening method and apparatus
US4319543A (en) * 1980-08-25 1982-03-16 Anchor Hocking Corporation Container masking and coating apparatus
GB2218656A (en) * 1988-05-20 1989-11-22 Stephen Paul Blake Method of and apparatus for patterning solid workpieces
JPH046775U (en) * 1990-04-28 1992-01-22
US5182882A (en) * 1991-12-30 1993-02-02 Fedco Automotive Components Co., Inc. Heater cores having exposed surfaces burnished by wet blasting
DE59306936D1 (en) * 1992-10-02 1997-08-21 Electrolux Ag METHOD FOR SURFACE TREATMENT AND RECYCLING OF DISKS, PLATE TREATED BY THIS PROCESS, AND SURFACE TREATMENT PLANT
DE19545151A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-05 Rieser Isabella Stencil for sand blasting patterns on to rounded glass surfaces
DE19612014A1 (en) * 1996-03-15 1996-10-02 Peill Kristall Baerenhuette We Decorating articles made of crystal and lead glass
FR2922473A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-24 Une Autre Maniere Sarl Surface scraping method, involves placing re-usable protection support with part of surface for protecting part of surface, and scrapping non-protected surface by gritting, where support has layer that is contacted with surface
ES2338399B1 (en) * 2008-03-24 2011-02-10 Reviglass, S.A NON-SLIP FINISHING PROCEDURE ON VITREO MATERIALS.
JP6954231B2 (en) 2018-06-05 2021-10-27 信越化学工業株式会社 Manufacturing method of synthetic quartz glass substrate
CN112897894B (en) * 2021-02-25 2023-12-29 赣州顺博家具有限公司 Board glazing device for manufacturing high-end equipment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767362A (en) * 1901-07-08 1904-08-09 Martin Tullgren Process of perforating music-sheets.
US1839731A (en) * 1930-02-05 1932-01-05 Nat Equip Co Confection making apparatus
US2034308A (en) * 1933-05-25 1936-03-17 Sylvania Ind Corp Marked material
US2327668A (en) * 1940-03-15 1943-08-24 Sun Rubber Co Apparatus for stenciling articles
US2482034A (en) * 1947-12-31 1949-09-13 Libbey Owens Ford Glass Co Marking device
US2955567A (en) * 1953-05-11 1960-10-11 Robert B Way Automatic painting machine
US3328925A (en) * 1965-06-17 1967-07-04 Exton John M Process for ornamenting glass articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113059370A (en) * 2021-05-11 2021-07-02 耿文丽 Indirect feeding type self-fastening workbench for double-station engraving and milling machine
CN113059370B (en) * 2021-05-11 2023-08-22 湖南湘江工具制造有限公司 Indirect feeding type self-fastening workbench for double-station engraving and milling machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237921A (en) 1971-07-07
US3520086A (en) 1970-07-14
DE1771744C3 (en) 1974-12-19
NL6809427A (en) 1969-01-07
SE348979B (en) 1972-09-18
BE717519A (en) 1968-12-16
FR1578207A (en) 1969-08-14
LU56404A1 (en) 1968-12-11
DE1771744B2 (en) 1974-03-28
JPS4921404B1 (en) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771744A1 (en) Method and device for decorating objects
DE3442995A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WRAPPING A PLASTIC LABEL ABOUT A CONTAINER
DE2461308A1 (en) LABEL SUPPLY TAPE AND DEVICE FOR MANUFACTURING THE SAME, AND METHOD FOR MANUFACTURING THE TOOLS REQUIRED FOR THEREFORE
DE3818283A1 (en) TRAIN FOR PRODUCING SIGNS AND METHOD FOR THE USE THEREOF
DE2011443A1 (en) Method and device for sieving three-dimensional objects
DE2819221A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUSLY PASTING A ROW OF THERMOPLASTIC LOCKING LINKS OF A ZIPPER ON THE LONG EDGE OF A CARRIER AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DD281796A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING AND DISPOSING FLEXIBLE, STICKY MATERIALS
DE3707675A1 (en) BOOKLET, WALLET, ENVELOPE OD. DGL.
DE19824741C2 (en) Method and device for producing coil bearings
DE19537099B4 (en) Method and device for producing folded band sections, in particular package inserts for cigarette boxes
DE19622992A1 (en) Rotary honing brushes prodn. method
DE4103389A1 (en) Local stiffening of soft objects, esp. inner shoe caps - by applying molten polymer by low pressure process to release strip carrier and transferring to soft material where bonding occurs
DE3401932A1 (en) Method and device for providing reinforcement inserts for grinding wheels
DE4315261C2 (en) Method and device for producing a honeycomb body
DE2924755A1 (en) Sheet metal forming in gang press - work pieces are constantly connected to chain conveyor via deformable outriggers
DE2209714A1 (en) Decorative spheres - of thermoplastic foil in two layers through drawing, welding and stamping
DE1552099A1 (en) Process for the production of storage cages and the like.
DE4001071A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SURFACES HAVING SURFACE PATTERNS FOR CLINKER STONES, BRICKS AND THE LIKE.
DE2452250C3 (en) Gem-studded component as well as method and device for its manufacture
DE283556C (en)
DE2434217A1 (en) METHOD FOR FORMING AN ARC-SHAPED BAR FOR A BRAKE SHOE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1159329B (en) Method and device for the continuous production of asbestos cement panels
DE19852957A1 (en) Process for the production of hollow goldsmith&#39;s articles
DE2407330C3 (en) Method and device for the production of air filter cartridges for internal combustion engines
DE102006044973A1 (en) Decorative method for decorating objects like glass bottles uses hot-pressing to transfer a decoration/pattern from a decorative tape onto the side of an object to be decorated

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee