DE1769387A1 - Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen - Google Patents

Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen

Info

Publication number
DE1769387A1
DE1769387A1 DE19681769387 DE1769387A DE1769387A1 DE 1769387 A1 DE1769387 A1 DE 1769387A1 DE 19681769387 DE19681769387 DE 19681769387 DE 1769387 A DE1769387 A DE 1769387A DE 1769387 A1 DE1769387 A1 DE 1769387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
atoms
molecular weight
lactones
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769387
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Bock
Manfred Dr Dollhausen
Wo Gang Dr Keberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769387 priority Critical patent/DE1769387A1/de
Priority to GB2242169A priority patent/GB1191260A/en
Priority to FR6915770A priority patent/FR2008761A1/fr
Priority to BE733143D priority patent/BE733143A/xx
Priority to NL6907629A priority patent/NL6907629A/xx
Publication of DE1769387A1 publication Critical patent/DE1769387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4858Polyethers containing oxyalkylene groups having more than four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/80Compositions for aqueous adhesives

Description

Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weiohmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunst- ' stoffen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichaacberhaltigen Polyvinylchlorid-Werkstoffen.
Es ist bekannt, zum Verkleben weichmacherhaltiger Polyvinylchlorid-Werkstoffe miteinander oder mit anderen Materialien Klebstoffe auf Polyurethan-Basis zu verwenden. So finden ζ.ψ. lösungsmittelhaltige Polyurethan-Klebstoffe gemäß DAS 1 256 zum Verkleben solcher Werkstoffe Anwendung. Häufig ist bei diesen lö'sungsmittelhaltigen Klebstoffen nachteilig, daß sie eine starke "Kontakthaftung" zeigen, d.h. wenn die Klebflächen miteinander in Berührung gebracht werden, haften sie mit hoher Festigkeit aneinander. Ein Verschieben und Richten der miteinander verklebten Teile, wie es für viele komplizierte Klebarbeiten notwendig ist, ist nicht möglich. Nachteilig 1st
Le A 11 456 - 1 -
1098U/1365
bad cr.;r.'-'M-
weiterhin der extrem hohe Lösungsmittelgebalt der Klebstoffe von 70 oder mehr Gewichtsprozent, der sun Lösen und bud Einstellen der für die Verarbeitung notwendigen Viskosität der Lösungen erforderlich ist, und zwar nicht nur wegen der physiologischen Wirkung und der Feuergefährllohkeit der lösungsmittel, die zu aufwendigen Entlüftungevorrichtungen zwingen, sondern auch beim Kleben lösungsmittelempflndlicber folien ^ oder Schaumstoffe.
Es wurde nun gefunden, daß die geschilderten lachteile nicht auftreten, wenn man wäßrige Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von Polyvinylchlorid-Werkstoffen verwendet. Derartige Klebstoffe enthalten keine oder nur geringe Mengen organischer Lösungsmittel und lassen sich auf extrem niedrige Viskositäten einstellen. Sie können hervorragend manuell und maschinell verarbeitet werden. Sie zeigen eine ausgezeichnete
Benetzung von weichmacherhaltlgem Polyvinylchlorid- und
w anderen Werkstoffen und verankern sich hervorragend in porösen Materialien. Durch Zusatz geeigneter Produkte, z.B. von Verdickungemitteln, können sie leicht in einfacher Welse in ihren rheologischen Eigenschaften modifiziert und dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. So 1st es beispielsweise möglich, diese Klebstoffe auch durch geeignete Zusätze thixotrop einzustellen.
Le k 11 436 - 2 -
109844/1356
BAD ORiGHNAL
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von wäßrigen Polyurethandispersionen von aus Polyhydroxyverbindungen vom Molekulargewicht 300 bis 10 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht bis 500 erhaltenen Polyurethanen, wobei die Polyhydroxyverbindungen.
1) Polyester aus Alkandlcarbonsäuren mit mindestens 6 C-Atomen
und Alkandiolen mit mindestens 4 zusammenhängenden C-Atomen a und gegebenenfalls Hydroxyalkan-Monocarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen oder
2) Polyester aus Hydroxyalkan-Monocarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen
3) Polyäther mit mindestens 4 C-Atomen zwischen den Äter-Sauerstoffatomen
aarstellen, zum Verkleben von welchmacherhaltigen Kunststoffen
aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten mitein ander oder anderen Materialien.
Zur Herstellung der erfindungsgemäfi zu verwendenden Polyurethan-Dispersionen kommen beispielsweise Polyester gemäß DAS 1 256 822 in Präge, die aus Alkandicarbonsäuren mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und Alkatidiolen mit mindestens 4 zusammenhängenden Kohlenstoffatomen erhalten werden. Geeig- .
109844/1356
Le A 11 436 - 3 -
riete Alkand!carbonsäuren sind beispielsweise Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure und Trimethy!adipinsäure. Geeignete Alkandiole sind beispielsweise 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4-Trimethylhexandiol-(1,6), Neopentylglykol und 2- oder 3-Methylhexandi öl-(1,6).
Mit Hilfe dieser Polyester erhaltene Polyurethane liefern gegen Hydrolyse sehr beständige Verklebungen, besonders wenn man als Ausgangsmaterialien Glykole und Dicarbonsäuren mit längeren Kohlenstoffketten (^ C6) wählt.
In Betracht kommen weiterhin Polyäther mit mindesten 4 Kohlenstoffatomen zwischen den Atbersauerstoffatomen, z.B. PoIytetramethylen- und Polyhexamethylenglykol, als Polyhydroxylverbindungen.
Als Polyhydroxyverbindungen sind auch Polyester geeignet, |j die unter Verwendung bzw. Mitverwendung von Hydroxyalkanmonocarbonsäuren oder ihren Lactonen mit mindestens 4 C-Atomen in der Alkankette hergestellt werden, wie gegebenenfalls alkylsubstituierte Poly^-caprolactone. Diese Polyhydroxy!verbindungen lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen.
■ Nicht oder wenig geeignet sind beispielsweise Polyester, die überwiegend Alkandiole mit weniger als 4 zusammenhängenden Kohlenstoffatomen wie Äthylenglykol oder Diäthylen-
Io A 11 436 - 4 -
1098U/1355
glykol enthalten, oder Polyäther,- die z.B. aus Epoxiden wie Äthylenoxid oder Propylenoxid hergestellt worden sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß in Form von wäßrigen Dispersionen zu verwendenden Polyurethane kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Polyisocyanate beliebiger Art in Frage, z.B. Triphenylmethan-4,41,4"-triisocyanat, 1,6-Hexandiisocyanat, 1,3- bzw.. 1,4-Xylylendiisocyanat, Triraethyl-1,6-hexandiisocyanat, 4,4'-Dipbenylmethandiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Methylcyclohexylen-2,4- bzw. -2,6-diisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4- und 1,i-Phenylendiisocyanat und 4,4'-
Dicyclohexylmethandiisocyanat.
Diisocyanate sind bevorzugt, und höherwertige Polyisocyanate finden in der Regel nur anteilmäßig Anwendung.
Die Herstellung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen ist an sich bekannt. Besonders günstige Resultate, insbejondere * hinsichtlich der Lagerstabilität der Klebmittel als auch der Beständigkeit der damit ausgeführten Klebungen, insbesondere gegen Wasser, lassen sich erhalten, wenn man emulgatorfreie Dispersionen von Polyurethanen verwendet, wobei anionische bevorzugt sind, besonders solche, die eingebaute, mit dem Makomolekül fest verbundene Garboxylat-G-ruppen enthalten, welche eine Emulgatorfunktion ausüben und auf diese Weise die Herstellung von Dispersionen ohne Zusätze
Le A 11 436 - 5 -
109844/1355
voQ Emulgatoren oder Dispergierhilfsmitteln erlauben.
Herstellungsverfahren für die in der· erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Polyurethan-Dispersionen sind beispielsweise in den belgischen Patentschriften 673 432, 669 954, 668 299 und 653 und in den deutschen Patentanmeldungen P 51 876 IVd/39c, P 53 ITc/39d und F 54 102 IVd/3yb sowie in den britischen Patentschriften 1 077 257 und 880 665, in der franz. Patentschrift 1 410 546, in der amerikanischen Patentschrift 2 968 575 sowie in der veröffentlichten holl. Patentanmeldung 65 05 380 angegeben.
Zur Herstellung der bevorzugt verwendeten emulgatorfreien Polyurethan-Dispersionen werden beispielsweise geeignete Carbonsäuren mit primären oder sekundären Hydroxylgruppea oder Aminogruppen,gegebenenfalls in form ihrer Alkalisalee· wie beispielsweise Monoamino- und Dlaminocarbonsäuren altverwendet, beispielsweise Glycin, Ornithin, Alanin, £~Aeinocapronsäure, 4-Aminobenzoesäure.
Erfindungsgemäß sind Polyurethan-Dispersionen, die als Auibaukomponenten ^!aminocarbonsäuren enthalten, bevorzugt. Besonders geeignet sind solche Dispersionen, bei deren Herstellung die Alkalisalze des d,l- oder d,l -Lysine verwendet werden.
Zur Erzielung einer besonders guten Vtrbundfeetigkeit und hoben Wasserbeständigkeit der Yerklebungen beträgt der Gehalt an Carboxylatgruppen 0,1 - 5,0 Gew.-*, vorzugsweise 0,5 - 1fü Gew.-Jl In den erfindungsgemäfl bevorzugt einzusetzenden Polyurethanen.
Le A 11 436 - 6 -
109844/1366
Bei der Herstellung der bevorzugt zu verwendenden wäßrigen Polyurethan-Dispersionen wird Im allgemeinen zunächst aus
den Polyhydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht von 300 - 10 000 und den Polyisocyanaten ein Isocyanatgruppen eathaltendes Voraddukt hergestellt, mit der Carbonsäure oder
Ihrem Alkallsalz umgesetzt und In Wasser disperglert. In
einer besonders günstigen Ausfübrungsform wird das Voraddukt
In organischer Lösung mit der Carbonsäure oder ihrem Alkall-
salz umgesetzt. Als Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise g niedrigsiedende organische Lösungsmittel, die mit Wasser wenigstens teilweise mischbar sind. Nach Zugabe von Wasser wird das eingesetzte Lösungsmittel entfernt. Nach Entfernung des Lösungsmittels werden Dispersionen erhalten, die einen
Festkörpergehalt in der Regel von 40 und mehr Gew.^ besitzen.
Bei der Herstellung der Polyurethan-Dispersionen können zur Variation der Härte,der Polyurethane gegebenenfalls niedermolekulare Kettenverlängerungsmittel, in der Regel mit einem Molekulargewicht unter 500, wie Glykole, Diamine oder Amino- I alkohole, beispielsweise 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandlol, 1,6-Hexamethylendiamin, Äthanolamin, 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyäßbeBn mitverwendet werden. Im allgemeinen kann jedoch die Härte der Polyurethane durch Variation der verwendeten Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanate ohne Mitverwendung niedermolekularer Kettenverlängerungsmittel eingestellt werden. Erfindungsgemäfi sind Dispersionen bevorzugt, deren Polyurethan-Komponenten eine Härte von 40 - 100° Shore-Α aufweisen.
Le A 11 4?6 10 9 8 4 4/1 9 T&-5
Die bo erhaltenen Polyurethan-Dispersionen sind bereits als solche zum Verkleben gemäß Erfindung geeignet und lassen sich ohne weitere Zusätze verwenden. Sie können jedoch durch Zusatz von anderen Produkten* z.B. von Netzmitteln, Verdickungsmittel oder Füllstoffen, in ihren klebtechnologischen Eigenschaften modifiziert werden.
Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen h lassen sich Weichmacher-haltige Werkstoffe aus Homo- und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids miteinander oder mit anderen Materialien, wie z.B. Leder, Holz, gewebten oder ungewebten Textilien, Kunststoffen, Kautscnuk, Papier, Pappe, Metallen, mineralischen und keramischen Stoffen, hervorragend kleben.
Als Mischpolymerisate des Vinylchlorlds kommen solche beliebiger Art in Frage, z.B. Mischpolymerisate des Vinylchlorids mit Vinylacetat, Acrylacetat, Acrylsäuremethyl- ^ ester, Methacrylsäurebutylester, Styrol, Acrylnitril.
Die Klebungen zeigen eine hohe Festigkeit und sind ausgezeichnet beständig gegen die Einwirkung von Weichmachern. Hervorzuheben ist weiterhin Ihre Verfärbungefreiheit.
Die erfindungsgemäß zu verklebenden klebstoffe können mit Pinsel, Spachtel oder auch einer maschinellen Vorrichtung auf die zu klebenden Werkstoffe aufgebracht werden. Bei porösen Werkstoffen empfiehlt sich erforderlichenfalls ein Grundleren mit den erfindungsgemäßen Klebmitteln, um eine optl·»-!!«· δ
•Zur Ausführung der Elebungen werden die mit den erfindungsgemäßen Klebmitteln versehenen ,erforderlichenfalls z.B. durch Rauhen vorbehandelten Werkstoffoberflächen miteinander in Kontakt gebracht und unter geringem Preßdruck bis zum Erreichen einer genügenden Festigkeit gehalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Klebaufstriche völlig trocknen zu lassen und einer anschließenden Wärmeaktivierung z.B. durch Infrarotbestrahlung zu unterwerfen. Auf diese Weise lassen sich auch Klebungen nichtporöser Werkstoffe ■ ^ durchführen.
Man kann auch auf ein mit einer ausreichend angetrockneten Klebschicht versehenes Material, beispielsweise Leder, einen der zu klebenden Werkstoffe, z.B. ein auf 150 - 180° erhitztes Vinylchlorid-Polymerisat, im Spritzgußverfahren aufbringen.
Die wäßrigen Polyurethandispersionen lassen sich nicht nur zum Verkleben von weichmacherhaltigen VinylchloricL-Poly- % merisaten miteinander oder mit anderen Werkstoffen verwenden, sondern können ebenso zur Herstellung festhaftender, beständiger Überzüge auf Filmen und Folien aus weichmacherhaltigen Vinylchlorid-±Olymerisateu dienen.
Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Dispersionen
I. 282 g Adipinsäure-1,4-Butandiol-Polyester (OH-Zabl 49,6) werden 2 Stunden bei 12(J0 entwässert und anschließend 2 Stunden bei 120° jnlt 34 α .!,Ä-rfLexandiisocyanat umgesetzt.
Die Prepolymerschmelze wird mit 700 ml Aceton aufgenomme α und bei 45° mit einer Lösung aus 6,y g Kaliumlysinat in 12ü ml Wasser versetzt. Danach werden 383 ml Wasser eingerührt, und das Aceton wird im Vakuum bei 50° abaestilliert. Die erhaltene wäßrige Dispersion mit einem Pestkörpergehalt von 40,8 i> ist jahrelang lagerstabil und ohne weitere Zusätze zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Folien verwendbar.
II. Ein aus 212,5 g Adipinsäure-1,6-Hexandiol-Polyester (OH-Zahl 130) und 59,5 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 120° in 2 Stunden hergestelltes Prepolymer wird mit 700 ml Aceton aufgenommen und mit einer Lösung aus 9,3 g Kaliumlysinat und 120 ml Wasser versetzt. Danach werden 360 ml Wasser eingerührt, und das Aceton wird im Vakuum bei 50° abdestilliert. Die erhaltene 40#ige emulgatorfreie Polyurethan-Dispersion kann unmittelbar als Klebmittel für weichmacherhaitiges Polyvinylchlorid verwendet werden.
III. 250 g Adipinsäure-1,4-Butandiol-Polyeeter (OH-Zabl 54,3) werden 30 Minuten bei 120° entwässert und 2 Stunden mit 34 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 120° umgesetzt. Nach Abkühlen der Prepolymerscdmelze auf 85° werden 700 ml Aceton zugefügt, und anschließend wird eine Lösung aus 6,9 g Kaliumlysinat in 120 ml Wasser zugegeben. Nach kurzes Verrühren werden 335 ml Wasser eingetragen. Der stabile 50 jtlge Latex 1st zur unmittelbaren Verwendung als Klebemittel geeignet.
Le A 11 436 - 10 -
109844/1355
IV. Ein aus 212 g Adipiasäure-1,6-Hexaadiol-Neopentylglykol-Polyester (OH-Zahl 67) und 34 g 1,6-Hexandilsocyanat bei 120° la 2 Stunden hergestelltes Prepolymer wird mit 700 ml Aceton aufgenommen und mit einer Lösung aus 6,9 g Kaliumlyeinat und 120 ml Wasser versetzt. Danach werden 360 ml Wasser eingerührt und das Aceton Im Vakuum bei 50° abdestllllert. Die erhaltene 41*7 #lge emulgatorfrele Polyurethan-Dispersion kann unmittelbar als Klebemittel für Weich-Polyvlnylchlorid verwendet werden. i
V. £ln aus 282 g Adlpinsäure-1,4-Butandlol-Polyester (OH-Zahl 49,8) und 33 g Toluylendilsocyanat-Isomerengemlsch (Isomerenverhältnls des 2,4- : 2,6-Isomeren wie 65:35 %) bei 80° In 2 Stunden hergestelltes Prepolymer wird mit 700 ml Aceton aufgenommen und mit einer Lösung aus 6,9 g Kaliumlyelnat und 120 ml Wasser versetzt. Danach werden 385 ml Wasser eingerührt und das Aceton Im Vakuum bei 50° abdestllllert. Die erhaltene Polyurethan-Dispersion 1st 48 g
VI. Ein aus 212 g Adipinsäure-1,6-Hexandlol-Polyester (OH-Zahl 130) und 63,8 g Toluylendiisocyanat-Isomerengemisch gemäß V. bei 80° in 2 Stunden hergestelltes Prepolymer wird mit 700 ml Aceton aufgenommen und mit einer Lösung aus 9,3 g Kaliumlysinat und 120 ml Wasser versetzt. Nach dem Einrühren von 360 ml Wasser wird das Aceton im Vakuum abgezogen. Der erhaltene Latex ist
Le A 11 436 - 11 -
109844/1355
TII. Ein aus 250 g Adlplnsäure-1 t4-Butandlol-1,6-HeJtandlol-Polyeeter (Molverhälttile der Glykole 1:1; OH-Zahl 56) und aus 35 g Toluylendllsocyanat-Isomerengemlsch gemäß bei 80° la 2 Stunden hergestelltes Prepolymer wird alt 700 ml Aceton aufgenommen und mit einer Lösung aus 6,9 g Kaliumlysinat und 120 ml Wasser versetzt. Nach dem Einrühren von 3.35 ml Wasser wird das Aceton abdestllllert. Die erhaltene 48#ige emulgatorfele Polyurethan-Dispersion 1st unmittelbar als Kleb/mlttel für welchmacherhaltlges W Polyvinylchlorid verwendbar.
Verglelchsdlaperslon;
Zum Vergleich wurde In Anlehnung an das Herstellungsbeisplel der Dispersion I eine wäßrige Polyurethan-Dispersion hergestellt, wobei jedoch anstelle des Adiplnsäure-1,4-Butandlol-Polyesters als Polyhydroxylverbladung ein Polyester aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zabl 56) verwendet wurde. Diese Polyurethan-Dispersion 1st als Klebmittel eum t Verkleben von wdLcbmacherhaltlgen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten miteinander oder mit anderen Werkstoffen nicht geeignet, da der aof^r Verbundstelle auf der weichmacherhaltlgen Polyvinylchlorid-Unterlage entstehende Polyurethanfilm keine ausreichende Haftung aufweist.
Le A 11 436 - 12 -
1 0 9 8 A O V3 5 5
Beispiele 1 - 8; 44
Mit den wäßrigen Dispersionen I - VII und der Vergleichs-
lispersion wurden in Anlehnung an BIN 53274- Klebungen mit
folgenden Materialien hergestellt:
Material A bestehend aus 70 Teilen Polyvinylchlorid vom K-Wert
80, 30 Teilen Dioctylphthalat, 5 Teilen epoxydiertes
Sojabohnenöl und 1,2 Teilen Barium-Kadmium-Laurat Material B bestehend aus 55 Teilen Polyvinylchlorid vom K-Wert 80, und 45 Teilen Dioctylphthalat bei sonst gleicher
Zusammensetzung wie Material A Material C einem chromgegerbten Oberleder ™
Vor dem Kleben wurden alle Materialien mit einem Schleifband der Körnung 40 gründlich gerauht und von Schleifstaub gesäubert. Di.an wurden die Dispersionen mit einem Pinsel auf die su klebenden flächen aufgebracht. Material G wurde zuvor mit den Dispersionen grundiert. Beim Kleben von Material A mit Material C und Material B mit Material C wurden die Klebungen sofort nach dem letzten Auftragen der Polyurethan-Dispersion ausgeführt und 24 Stunden unter geringem Press- ä druck fixiert, d.h. in einer Lage gehalten, die einen innigen Kontakt der Klebflächen sicherstellte.
Beim Kleben von Material A mit Material A und von Material B ait Material B wurden die aufgebrachten Klebschichten durch ein Bestrahlen von 5 Minuten Dauer mit einer im Abstand von 25 cm senkrecht angebrachten 250 Watt-Infrarotlampe getrocknet und aktiviert. Die sofort zusammengefügte Klebung wurde 5 Minuten unter einem Pressdruck von 3 kp/cn gehalten.
1098*4/1314*"
BAD
Die Trennfestigkeit der Klebungen wurde nach den in der Tabelle angegebenen Zelten, d.h. sofort nach dem Kleben, nach einem Tag, nach 5 Tagen und nach 9 Tagen im Trennrer-8uch bei 200C ermittelt.
Le A 11 436 - 13 -
109844/135S
Trennfestigkeit von Klebungen bei 2Q0C In krp/cm
co cn cn
dispersion I Dispersion II Dispersion III Dispersion IV Dispersion V Dispersion VI Dispersion VII
Vergleichsdispersion
Material A mit A
nach
1
Tag
3
Ta
gen
9
Ta
gen
Material
nach
1
Tag
A mit C 9
Ta
gen
Material
nach
1
Tag
B mit B
l
9
Ta
gen
Material B nit C
nach
1
Tag
3
Ta
gen
9
Tagen
so
fort
2,3 2,7 3,3 so
fort
2,4 3
Ta
rt®11
2,6 so
fort
1,3 3
Ta-
,gen
1,5 so
fort
2,8 2,6 3,0
1,4 4,0 4,2 4,2 1,7 3,0 2,6 3,1 0,7 1,1 1,3 1,5 1,1 3,1 2,9 3,7
2,6 1,7 1,9 2,9 2,4 1,8 2,9 2,3 1,0 0,9 1,5 1,2 2,4 1,2 1,2 1,8
0,9 1,4 2,1 2,4 1,1 3,0 2,4 3,0 0,3 0,8 1,2 1,3 1,0 1,7 1,4 2,1
1,0 6,9 7,8 8,7 1,3 2,6 3,2 3,5 0,4 1,4 1,0 2,0 0,6 4,6 5,1 4,9
2,5 4,3 5,3 7,1 1,8 2,0 3,3 2,7 0,7 0,5 1,0 2,5 2,0 1,5 2,8 2,7
2,0 3,7 4,3 4,5 1,4 3,4 2,7 3,6 0,4 1,2 1,9 3,9 0,8 1,9 1,8 2,5
1,3 0,7 0,7 0,9 2,2 0,8 3,2 0,8 0,6 0,1 1,8 0,1 1,7 0,1 0,1 0,1
0,5 0,5 0,8 0,1 0,1 0,1
CO CO OO

Claims (3)

Patentansprüche; /9
1. Verwendung von wäßrigen Polyurethandiapersionen von aus Polyhydroxy!verbindungen vom Molekulargewicht 300 bis 10 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungstnittein rait einem Molekulargewicht bis 500 erhaltenen Polyurethanen, wobei die Polyhydroxyverbindungen
1) Polyester aus Alkandicarbonsäuren mit mindestens C-Atomen und Alkandiolea mit mindestens 4 zusammenhängenden C-Atomen und gegebenenfalls Hydroxy-alkan-Monocarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen oder
2) Polyester aus Hydroxyalkan-Monocarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen
3) Polyäther mit mindestens 4 C-Atomen zwischen den Äther-Sauerstoffatomen
darstellen, zum Verkleben von weichmacherhaltlgen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten miteinander oder anderen Materialien.
2. Verwendung von emulgatorfreien wäßrigen Polyurethandispersionen von aus Polyhydroxyverbindungen vom Molekulargewicht 30ü bis 10 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln Bit einem Molekulargewicht bis 500 erhaltenen Polyurethanen, wobei die Polyhydroxyverbindungen
Le A 11 436 - 15 -
109844/T355
1) Polyester aus Alkatidicarbonsäuren mit mindestens C-Atomen und Alkandiolen mit mindestens 4 zusammenhängenden C-Atomen und gegebenenfalls Hydroxyalkan-Monocarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen oder
2) Polyester aus Hydroxyalkan-Monocarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen
3) Polyäther mit mindestens 4 C-Atomen zwischen den Äther-Sauerstoffatomen
darstellen, zum Verkleben von weicbmacherhaltigen Kunst- ' | stoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten miteinander oder anderen Materialien.
3) Verwendung von emulgatorfreien wäßrigen anionischen Polyurethandispersionen von aus Polyhydroxyverbindungen vom Molekulargewicht 300 bis 10 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht bis 500 erhaltenen Polyurethanen, wobei die Polyhydroxy !verbindungen
1) Polyester aus Alkandicarbonsäuren mit mindestens C-Atomen und Alkandiolen mit mindestens 4 zusammenhängenden C-Atomen und gegebenenfalls Hydroxyalkan-Monocarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen oder
2) Polyester aus Hydroxyalkan-Monocarbonaäuren mit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen
3) Polyäther mit mindestens 4 C-Atomen zwischen den Äther-Saueretoffatomen
darstellen, zum Verkleben,von weichnacnerhaltigen Kunet-
- 16 -
BAD ORlGfMAL
17G9387 Λ
stoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten miteinander oder anderen Materialien.
4) Verwendung von emulgatorfreien wäßrigen Polyurethandispersionen von aus Polyhydroxy!verbindungen vom Molekulargewicht 300 bis 10 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln vom Molekulargewicht bis 300 erhaltenen Carboxylatgruppen aufweisenden Polyurethanen, wobei die Polyhydroxy !verbindungen ^ 1) Polyester aus Alkandicarboosäuren mit mindestens
6 C-Atomen und Alkandiolen alt mindestens 4 zusammenhängenden C-Atomen und gegebenenfalls Hydroxyalkan-Monocarbonsäuren nit mindestens 4 C-Atomen oder ihren Lactonen oder
2) Polyester aus Hydroxyalkan-Monocarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atoaen oder Ihren lactonen
3) Polyäther mit mindestens 4 C-Atomen zwischen den Äther-Sauerstoffatoaen
darstellen, zum Verkleben von weichaacherhaltigen Kunststoffen W aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten miteinander oder anderen Materialien.
Le A 11 436 - 17 -
109844/1355
BAD ORIGINAL
DE19681769387 1968-05-17 1968-05-17 Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen Pending DE1769387A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769387 DE1769387A1 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen
GB2242169A GB1191260A (en) 1968-05-17 1969-05-02 Bonding Vinyl Chloride Polymer Resins by Polyurethanes
FR6915770A FR2008761A1 (en) 1968-05-17 1969-05-14 Prepn of hard moulded articles in polyurethane foam
BE733143D BE733143A (de) 1968-05-17 1969-05-16
NL6907629A NL6907629A (de) 1968-05-17 1969-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769387 DE1769387A1 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769387A1 true DE1769387A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5700108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769387 Pending DE1769387A1 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE733143A (de)
DE (1) DE1769387A1 (de)
FR (1) FR2008761A1 (de)
GB (1) GB1191260A (de)
NL (1) NL6907629A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270433A (en) * 1990-04-09 1993-12-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyurethane-based universal household adhesive

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118797B2 (de) * 1971-04-17 1974-11-28 Isar-Rakoll Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verwendung von Lösungen von PoIyesterurethanen als Klebstoff zum Verkleben von Werkstoffen
DE2807479A1 (de) 1978-02-22 1979-08-23 Bayer Ag Ueberzugsmittel
DE3134161A1 (de) * 1981-08-28 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ueberzugsmittel aus polyurethan-dispersionen und ihre verwendung fuer deckstriche und finishs
DE3344693A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bzw. zur herstellung von klebemittel
DE3417265A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als finish-mittel
DE3502379A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Endstaendige hydroxylgruppen aufweisende polyesterpolyurethane und ihre verwendung als klebstoffe oder zur herstellung von klebstoffen
GB2170445B (en) * 1985-02-01 1989-02-01 Abbeyvogue Limited Flexible sheet material suitable for shoe uppers
DE3630045A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Bayer Ag Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen
DE3768246D1 (de) * 1987-01-16 1991-04-04 Agfa Gevaert Nv Bildempfangsmaterial zur verwendung in diffusionsuebertragungs-umkehrverfahren.
US4762880A (en) * 1987-05-05 1988-08-09 Uniroyal Plastics Co., Inc. Water-based thermoforming adhesives
DE3778545D1 (de) * 1987-09-29 1992-05-27 Agfa Gevaert Nv Farbstoffbildempfangsmaterial.
US4851459A (en) * 1987-12-18 1989-07-25 Century Adhesives Corp. Aqueous peroxy carbamyl group containing polymer systems and methods of their production and use
DE3827378A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Henkel Kgaa Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
EP0536223B1 (de) * 1990-06-26 2004-09-15 AorTech Biomaterials Pty Ltd Elastomere polyurethan- oder polyurethan-harnstoff-zusammensetzungen
AU657267B2 (en) * 1990-06-26 1995-03-09 Aortech Biomaterials Pty Ltd Polyurethane or polyurethane-urea elastomeric compositions
US5155163A (en) * 1990-08-06 1992-10-13 Uniroyal Adhesives And Sealants, Inc. Aqueous polyurethane dispersion synthesis for adhesive thermoforming applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270433A (en) * 1990-04-09 1993-12-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyurethane-based universal household adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907629A (de) 1969-11-19
FR2008761A1 (en) 1970-01-23
GB1191260A (en) 1970-05-13
BE733143A (de) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192946B1 (de) Endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterpolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoffe oder zur Herstellung von Klebstoffen
DE1769387A1 (de) Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen
DE2609266C2 (de) Verfahren zum haftenden Verbinden von Oberflächen, insbesondere zum haftenden Verbinden von Schuhsohlen mit Schuhoberteilen
EP0526472B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
EP0670853B1 (de) Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes
EP0797604B1 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff
EP1237971B1 (de) Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive polyurethane
DE2319637C2 (de) Lagerbeständiges Klebstoff-Gemisch
EP0828801B1 (de) Klebeverfahren
EP0107097B1 (de) Schmelzklebstoff
WO1999029754A1 (de) Klebstoff mit mehrstufiger aushärtung und dessen verwendung bei der herstellung von verbundmaterialien
DE102006059464A1 (de) Polyurethan-Kaschierklebstoff
EP0750648B1 (de) Verwendung einer wässrigen Dispersion als Polyurethan-Primer
EP0158086B1 (de) Schmelzklebstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundstrukturen
EP0448825A2 (de) Schmelzklebeverfahren
DE2328430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebern
DE2822394A1 (de) Waermebestaendige urethan-zusammensetzung
DE1256822B (de) Verkleben von weichmacherhaltigen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
DE1719120C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen und Klebemittel
DE2734102A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxypolyurethanen und ihre verwendung als klebstoff oder als klebstoffrohstoff
EP0428578A1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE1930336C3 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Herstellung von Klebstoffen mit hoher Anfangsfestigkeit
EP0506697B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE1719123C3 (de) Verkleben und Überziehen von weichmacherhaltiger Polyvinylchlorid-Kunststoffe
DE2949343A1 (de) Klebstoffmasse und deren verwendung in einem verfahren zum ankleben einer schuhsohle aus einem thermoplastischen kautschuk an einem schuhoberteil