DE1769302A1 - Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit waessrigen Polyurethandispersionen - Google Patents
Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit waessrigen PolyurethandispersionenInfo
- Publication number
- DE1769302A1 DE1769302A1 DE19681769302 DE1769302A DE1769302A1 DE 1769302 A1 DE1769302 A1 DE 1769302A1 DE 19681769302 DE19681769302 DE 19681769302 DE 1769302 A DE1769302 A DE 1769302A DE 1769302 A1 DE1769302 A1 DE 1769302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- acid
- parts
- dispersions
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0809—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
- C08G18/0814—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C11/00—Surface finishing of leather
- C14C11/003—Surface finishing of leather using macromolecular compounds
- C14C11/006—Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
LEVERKUSEN- leycnrak
Pateat-AbteUuog
G/0 -2. Mai 1968
Sine Beschichtung oder ein Finish von Flächengebilden wie Leder
oder Kunstleder muß neben ästhetischen Eigenschaften auch eine gute Reibfestigkeit- und Widerstandsfähigkeit gegen wiederholtes
Falten und Knicken aufweisen. Die Vereinigung der beiden zuletzt genannten Eigenschaften in einem Finish oder einer Beschichtung
ist nicht leicht, da die beiden Eigenschaften gegenläuiig sind. Besondere bei wässrigen Besohiehtungssystemen ist dies bisher
nicht befriedigend gelungen.
Bs wurde überraschend gefunden, daß man hervorragend knick- und
reibechte BeSchichtungen erhält, wenn man. Leder und Kunstleder
naoh üblichen Verfahren mit Gemischen wässriger kationaktiver Polyurethandispersionen, Härtungsmitteln auf Basis wässriger
Lösungen von Nelaminmethylolverbindungen mit mindestens durchschnittlich 3 Kethylolgruppen» die mit niederen einwertigen aliphatischen Alkoholen veräthert sein können und Sturen oder sauer
reagierenden Verbindungen beschichtet oder finisht, wobei das Verhältnis Polyurethan zu Härtungsmittel in dem Gemisch 100:25
bis 100, vorzugsweise 100:35 bis 60 Gewichtsteile, bezogen auf
Trockensubstanz beträgt.
109824/2287
Zur Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten wässrigen Polyurethan-Dispersionen sind Polyurethane auf
Basis der üblichen höhermolekularen Polyester, Polyesteramide,
Polyäther mit Hydroxy-Endgruppen, Polyisocyanate und ggf. Kettenverlängerungsmittel geeignet, welohe quartäre Ammoniumgruppen
enthalten, wodurch diese Polyurethane einen gewissen hydrophilen Charakter, vor allem aber die Fähigkeit erlangen, ohne Zuhilfenahme Ton Emulgatoren oder Netzmitteln wässrige Dispersionen bzw.
opake kolloide Lösungen von Molekülassoziaten zu bilden.
Derartige kationische Polyurethane werden z.B. dadurch erhalten,
daß beim Aufbau des Polyurethans mindestens eine Komponente mitverwendet wird, welche basische tertiäre Stickstoffatome enthält
und das gebildete basische ter&äre Stickstoffatome aufweisende Polyurethan mit Alkylierungsmitteln und/oder anorganischen bzw.
organischen Säuren umgesetzt wird. Dabei ist es grundsätzlich gleichgültig, an welcher Stelle des Polyurethanmakromoleküls sich
di basischen Stickstoffatome befinden. Man kann aber auch von Polyurethanen ausgehen, welche reaktive zur Quaternierung befähigte Halogenatome aufweisen und diese mit tertiären Aminen
umsetzt. Weiterhin kann man auch Polyurethane unter kettenaufbauender Quaternierung herstellen, indem man z.B. aus Verbindungen mit 2 Isocyanatgruppen und Halogenalkoholen Dihalogenurethane
herstellt und diese mit ditertiären Aminen umsetzt, umgekehrt
kann man aus Verbindungen mit 2 Isocyanatgruppen und tertiären Aminoalkoholen ditertiäre Diaminourethane herstellen und diese
mit reaktionsfähigen ^halogenverbindungen umsetzen.
10982 A/2287·
Selbstverständlich kann die kationische Polyurethanmasse auch unter Verwendung einer kationischen salzartigen Ausgangskomponente,
etwa eines quaternierten basischen Polyäthers oder eines quartären Stickstoff aufweisenden Isocyanate hergestellt werden.
Diese an sich bekannten Methoden sind z.B. in den Deutschen Auslegeschriften 1 184 946, 1 178 586, 1 179 363 und den belgischen
Patentschriften 653 223, 658 026, 636 799 beschrieben. Dort sind auch die zum Aufbau der salzartigen Polyurethane geeigneten
Ausgangsmaterialien aufgeführt. Die Polyurethanmasse kann neben den Urethangruppen selbstverständlich
auch Harnstoffgruppen enthalten. Um ein befriedigendes Eigenschaftsbild des Endproduktes zu erhalten,
sollte der Gehalt an Urethan- und ggf. Harnstoffgruppen
etwa 8-35 Gewichtsprozent der Polyurethanmasse betragen.
Der Gehalt an quartären Ammoniumgruppen soll etwa 0,1 - 1,5 #
der Polyurethanmasse betragen. Produkte mit niedererem Salzgehalt sind weniger geeignet, da sie zu grobteilige Dispersionen oder
BU weiche Filme ergeben, während Produkte mit mehr als 1,5 # 'S
infolge ihrer hohen Hydrophilie ungeeignet sind.
Xn Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung und den
Herstellungsbedingungen, insbesondere aber vom Gehalt an quartären Ammoniumgruppen erhält man wässrig-kolloide Lösungen oder
Dispersionen mit Teilchengrößen zwischen etwa 50 und 1 000 mju.
109824/2287
Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt sind Polyurethane, welche aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen vom Molgewicht
500 - 5 000, Polyisocyanaten,einem Kettenverlängerungemittel
wie N-Methyldiäthanolamin und ggf. weiteren nichtbasischen
Kettenverlängerungsmitteln wie Dialkoholen, Diaminen, Wasser, Hydrazinen oder substituierten Hydrazinen hergestellt worden
sind. Vorzugsweise enthält die überwiegend lineare, in organischen
Lösungsmitteln lösliche Polyurethanmasse 1-12 # N-Methyldiäthanolamin.
Von dem hierdurch in die Polyurethanmasse eingebauten tertiären Stickstoff werden 10 - 60 # mit einem Alkylierungsmittel,
wie Dimethylsulfat, Methylchlormethyläther, Diäthylsulfat,
Bromäthanol, quaterniert und 30 - 70 # mit einer Säure wie Salzsäure, Milchsäure, Essigsäure in Gegenwart von
Wasser neutralisiert. Bei Verwendung bl- oder polyfunktioneller Alkylierungsmittel werden 5 - 20 # des tertiären Stickstoffs
im allgemeinen nicht zum Salz umgesetzt.
Vorzugsweise finden, zumindest anteilig, bi- oder trifunktionelle Alkylierungsmittel, wie 1,4-Dibrombutan, p-Xylylendichlorid,
1^-Dimethyl-^ö-bis-chlormethylbenzol, Methylen-bis-bromacetamid,
Trimethylolpropan-tris-ohloressigsäureester und bi- oder
trifunktionelle Säuren mit pH-Werten unter 4 wie Phosphorsäure, Oxalsäure, Schwefelsäure jeweils als wässrige Lösung, Verwendung,
wobei diese Mittel zunächst monofunktionell bzw. überwiegend
monofunktionell reagieren und später eine vernetzende Funktion ausüben.
109824/2287
Zur späteren Vernetzung können die dispergierten Polyurethane
eerbetverständlich auch z.B. Methyloläthergruppen eingebaut enthalten.
Die von organischen Lösungsmitteln freien kolloiden Lösungen bzw. Dispersionen werden mit einem Peststoffgehalt, z.B.
zwischen 30 und 65 % hergestellt.
Die Härtungsmittel sind nach Üblichen Methoden erhältliche Tri-,
Tetra-, Penta- oder Hexamethylolverbindungen des Melamins oder Gemische derselben, die mit 3 oder mehr, vorzugsweise durchschnittlich
3 oder 6 Mol eines niedrigen, einwertigen aliphatischen Alkohols veräthert sein können. Als geeignete Alkohole
seien z.B. Äthanol oder insbesondere Methanol genannt. Die Produkte sind u.a. handelsübliche Härtungsmittel wie z.B. Acrafix M
(Farbenfabriken Bayer), Auch mehrkernige Melamin-Pormaldehyd-Kondensate
wie z.B. Methylolverbindungen des Methylen-bismelamins
und dessen Äther können Verwendung finden.
Di· Härtungemittel werden der Polyurethandispereion vor dem Verarbeiten zugesetzt. Die Menge beträgt 25 bis 100, vorzugsweise
bis 55 Teile, bezogen auf 100 Teile festes Polyurethan, stets ale Gewichteteile und auf Trockensubstanz berechnet. Die wässrigen
Lösungen der handeleüblichen Härtungsmittel sind meist 40 -. 5O£ig, können aber auch höhere Konzentration aufweisen oder
bei Bedarf vor dem Vermischen mit der Polyurethandispersion verdünnt werden. Die pH-Werte der Härtungsmittellöeungen liegen
109824/2287
lift,,...
meist zwischen 5-7. Falls eine Unverträglichkeit mit dem Polyurethanlatex
beobachtet wird, kann dies durch Korrektur des pH-Wertes in den Grenzen zwischen 4 und 7 behoben werden. Es
ist oft wünschenswert, den Finish auf Leder oder Kunstleder zuerst mit einer weicheren Grundschicht zu versehen, die z.B.
30 - 40 Teile Härter pro 100 Teile Polyurethan enthält und dann mit einer Appretur, die z.B. 40 - 60 Teile Härter enthält.
Um die Aushärtung der Beschichtung zu beschleunigen sind Säuren
oder sauer reagierende Verbindungen dem Polyurethan-Härtungsmittel-Gemisch zuzusetzen. Beispielsweise seien Salzsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Salizylsäure und Insbesondere Maleinsäure,
Ammoniumchlorid oder Diammonphosphat genannt. Die Mengen der Zusätze können in weiten Grenzen schwanken. Meist werden 0,5 3
#, bei starken Säuren weniger, bei sehr schwachen Säuren oder
schwachsauren Salzen mehr, bezogen auf die Summe der Trockensubstanzen Polyurethan und Härter, eingesetzt. Die Menge wird
jedoch aus ökonomischen und technischen Gründen kaum 50 # überschreiten.
Sofern die Polyurethandispersionen selbst einen pH-Wert unter 6 und insbesondere 5 aufweisen, also bereite Säure
enthalten, ist ein gesonderter Säurezusatz häufig entbehrlich.
Die Polyurethan-Dispersion, Härtungsmlttellösung und iäurekataly· sator enthaltenden Beschiohtungsmlschungen können noch Pigmente,
Farbstoffe, Stabilisatoren, andere Polymere-Dispersionen, Netzmittel, Emulgatoren, Lichteohutzmittel, Mattierungsmittel und
109824/2287 '
Füllstoffe, öle, Wachse, Dispersionen.organischer Flüssigkeiten,
z.B. Benzin und Glanzmittel enthalten.
Der Feststoffgehalt der Mischungen kann in weiten Grenzen schwanken,
je nach Auftragstechnik, wird er aber meistens in den Grenzen 10 - 50 56 Feststoff gehalt liegen.
Der Auftrag der Mischung erfolgt nach üblichen Verfahren wie z.B. Aufspritzen, Aufgießen, Aufdrucken, Aufrakeln oder Kombinationen
der Auftragsverfahren. Im Interesse einer guten Wasserdampfdurchllssigkeit
wird dem Aufspritzen und Aufdrucken mittels gerasterter
Auftragskörper der Vorzug gegeben. Die Auftragsmengen betragen z.B. 1-50 g, vorzugsweise 10 - 30 g Feststoff/m Oberfläche,
Nach dem Auftrag wird getrocknet und ausgeheizt. Das Ausheizen erfolgt umso schneller, je höher die Temperatur gewählt werden
kann· Sie muß jedoch unter der Erweichungstemperatur des Finishes und des Substrates liegen. Im allgemeinen werden Ausheiztemperaturen
zwischen 80 und 160° gewählt werden, meist zwischen 100 und HO0· Die Zeitdauer liegt dann z.B. zwischen 60 und 3 Minuten.
Die Härtung geht auch nach dem Ausheizen noch weiter, so daß die Deckschicht nach 1-10 Tagen das endgültige Eigenschaftsbild
erreicht.
Die beschriebene Mischung eignet sich insbesondere zum Finishen von Kunstledern z.B. mit einer mikroporösen Deckschicht, die nach
bekannten Verfahren wie dem Eoagulations- oder Verdampfungsver-
1 09824/228 7
fahren aus Polyurethanen oder Polyvinylverbindungen oder Kombinationen
dieser Produkte erhalten werden, z.B. nach den belgischen Patenten 692 116 und 700 304.
Nach dem Trocknen oder Ausheizen können die Finishe zwecks Variierung
der Oberfläche verbügelt, verpreßt, kalandert oder geprägt werden.
1000 g eines aus Phthalsäure, Adipinsäure und Äthylenglykol (Molverhältnis 1:1:2,2) hergestellten Polyesters der OH-Zahl 63
werden 90 Minuten bei 100° mit 190,5 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch
65:35) zur Reaktion gebracht. Anschließend werden
624 ecm Aceton und 52 g N-Methyldiäthanolamin zugegeben. Man
rührt 100 Minuten bei 70°, setzt 340 ecm Aceton zu und rührt
weitere 60 Minuten bei 70°. Hierauf wird eine Lösung von 20 g 1,3-Dimethyl-4,6-bis-chlormethylbenzol in 680 ecm Aceton zugegeben.
60 Minuten später werden nacheinander 2 g Dibutylamin in 10 ecm Aceton, 7,2 ecm 85#ige Phosphorsäure in 120 ecm Wasser
und 1100 ecm Wasser von 70° eingerührt. Man destilliert das Aceton im Wasserstrahlva^uuti ab und erhält einen dünnflüssigen feinteiligen
Latex.
Peststoff gehalt 53 i>.
109824/2287
Man verfährt wie oben angegeben, jedoch unter Verwendung von
17»3 g p-Xylylendichlorid anstelle des 1,3-Dimethyl-2,6-bischlormethylbenzols
und erhält einen 52%igen sehr dünnflüssigen gröberteiligen Latex.
Man verfährt wie oben angegeben, jedoch unter Verwendung von 1000 g eines aus Adipinsäure, Hexandiol und Neopentylglykol
(15:11:6) hergestellten Polyesters der OH-Zahl 68, 218 g
Toluylendiisocynat (Isomerengemisch 65:35), 64 g N-Methyldiäthanolamin,
30,5 g 1 ^-Dimethyl-^ö-bis-chlormethylbenzol,
2 g Dibutylamin und 7,2 ecm 85-proz. Phosphorsäure und 1150 ecm
Wasser. Man erhält einen milchigweißen dünnflüssigen Latex. Pe st st off gehalt 56 $>.
Man verfährt wie bei Dispersion I angegeben, jedoch unter Verwendung
von 173 g Toluylendiisocyanat, 40 g N-Methyldiäthanolamin,
10 g 1 ,jJ-Diaethyl-^jo-bis-chlormethylbenzol, 6,0 ml 85 ^iger
Phosphorsäure und 2,0 ml Essigsäure. Man erhält einen dünnflüssigen grobdispersen Latex.
Feetetoffgehalt 45,5 #.
Man verfährt wie bei Dispersion I angegeben, jedoch unter Ver wendung von 173 g ToluylendLIsocyanab, 40 g N-MebhyliUäbhanol-
; 109024/2287
amin, 8,6 g p-Xylylendichlorid, 6,0 ml 85?»iger Phosphorsäure und"
4,0 ml Essigsäure. Der erhaltene latex ist dünnflüssig und grobdispers.
Feststoffgehalt 50 #.
1000 g des bei Dispersion III verwendeten Polyesters werden in
200 ml Aceton bei 40° gelöst. Hierzu gibt man das Addukt von 24 g
N-Methyldiäthanolamin und 84,6 g 1,6-Hexandiisocyanat in 50 ml
Aceton und anschließend 143 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch'
65:35) und 20 g 1 ^-Dimethyl^ö-bis-chlormethylbenzolTMan rührt
3 Stunden bei 60° und läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Das viskose Reaktionsprodukt wird dann mit 1,1 Ltr. Aceton ver
dünnt und mit 39 ml Äthylendiamin in 200 ml Aceton versetzt. Wenige Minuten darauf ist die Lösung hochviskos· Man rührt nacheinander 12 ml Essigsäure in 60 ml Wasser und dann 2 Ltr. Wasser
ein. Nach Abdestillieren des Acetons wird eine dünnflüssige Dispersion erhalten.
Feststoffgehalt 45 $>.
500 g des bei Dispersion I verwendeten Polyesters werden mit 92 g 1,6-Hexan-diisocyanat 3 Stunden bei 130° gerührt. Welterverarbeitung wie bei Dispersion I. Man erhält einen dünnflüssigen
Latex.
Peststoffgehalt 35 #.
109824/228 7 '
Ausführungsbeispiele (alle Teile Gewichtsteile)
i.
200 Teile einer 58j6igen Polyurethandispersion nach Beispiel I wurden mit einer Mischung von 120 Teilen einer 52#igen wässrigen Lösung des Hexamethyläthers des Hexamethylolmelamins und 3,5 !Feilen Maleinsäure in 630 Teilen Wasser sowie 50 Teilen einer wässrigen, emulgatorhaltigen handelsüblichen Schwarzpigmentanreibung mit ca. 40 i» Bußgehalt vermischt. Diese Mischung wurde mittels Spritzpistole in Üblicher Weise fein und gleichmäßig auf ein mikroporöses Polyurethankunstleder augespritzt, so daß ca. 15-20 g Festsubstanz/m Kunstlederoberfläche aufgetragen wurden. Dann wurde 5-6 Minuten bei 600C getrocknet, 20 Sekunden bei 70° verbtigelt und bei 140° 15 Minuten ausgeheizt. Nach 3 Tagen zeigte der Finish eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 6 mg/cm .h (gemessen nach IUP 15, vgl. "Das Leder" 1961, 86-88), eine Knickfestigkeit über 100 000 Faltungen (gemessen mittels Flexometers, s.IUP 20 "Das Leder", 1964, 87-88) und eine gute Reibfestigkeit (gemessen nach SATRA., s.J.Soc.Leather Trades Chem. (1957), 120-125). Läßt man die Maleinsäure weg, so erhält man eine sehr schlechte Reibechtheit· Härtet man in Gegenwart von Maleinsäure bei 110°statt 140°aus, ist die Reib- und Knickfestigkeit merklich geringer. Ohne Härterzusatz erhält man einen Finish ungenügender Knick- und Reibechtheit. Setzt man an Stelle des genannten Melaminderivates äquivalente Mengen Formaldehyd, Paraformaldehyd, Diaethylolpropylenharnstoff oder Dimethyloläthylenharnstoff' ein, •rhält man ungenügende Reibechtheiten und im Falle des Formaldehyde auch ungenügende Knickechtheiten.
200 Teile einer 58j6igen Polyurethandispersion nach Beispiel I wurden mit einer Mischung von 120 Teilen einer 52#igen wässrigen Lösung des Hexamethyläthers des Hexamethylolmelamins und 3,5 !Feilen Maleinsäure in 630 Teilen Wasser sowie 50 Teilen einer wässrigen, emulgatorhaltigen handelsüblichen Schwarzpigmentanreibung mit ca. 40 i» Bußgehalt vermischt. Diese Mischung wurde mittels Spritzpistole in Üblicher Weise fein und gleichmäßig auf ein mikroporöses Polyurethankunstleder augespritzt, so daß ca. 15-20 g Festsubstanz/m Kunstlederoberfläche aufgetragen wurden. Dann wurde 5-6 Minuten bei 600C getrocknet, 20 Sekunden bei 70° verbtigelt und bei 140° 15 Minuten ausgeheizt. Nach 3 Tagen zeigte der Finish eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 6 mg/cm .h (gemessen nach IUP 15, vgl. "Das Leder" 1961, 86-88), eine Knickfestigkeit über 100 000 Faltungen (gemessen mittels Flexometers, s.IUP 20 "Das Leder", 1964, 87-88) und eine gute Reibfestigkeit (gemessen nach SATRA., s.J.Soc.Leather Trades Chem. (1957), 120-125). Läßt man die Maleinsäure weg, so erhält man eine sehr schlechte Reibechtheit· Härtet man in Gegenwart von Maleinsäure bei 110°statt 140°aus, ist die Reib- und Knickfestigkeit merklich geringer. Ohne Härterzusatz erhält man einen Finish ungenügender Knick- und Reibechtheit. Setzt man an Stelle des genannten Melaminderivates äquivalente Mengen Formaldehyd, Paraformaldehyd, Diaethylolpropylenharnstoff oder Dimethyloläthylenharnstoff' ein, •rhält man ungenügende Reibechtheiten und im Falle des Formaldehyde auch ungenügende Knickechtheiten.
109824/2287
175 Teile einer 45#igen wässrigen Lösung des Trimethylathers des
Trimethylolmelamins wurden in einer Lösung von 535 Teilen Wasser
und 4 !Teilen Maleinsäure gelöst und diese Mischung in 250 Teile einer Polyurethandispersion nach Beispiel I eingerührt. Sann
wurden 40 Teile der Schwarzpigmentpaste aus Beispiel 1 zugemischt,
Von dieser Mischung wurden 4 Kreuz auf ein mikroporöses Polyurethankunstleder aulgespritzt, 5 Minuten bei 70° getrocknet, 1
Sekunde bei 1000C verpreßt und 20 Min. bei 125° ausgehärtet, Der
erhaltene Finish hatte eine gute Knickfestigkeit und Reibechtheit und eine Wasserdampfdurchlässigkeit über 2 mg/cm .h. Bei Wiederholung
des Versuches mit 145 Teilen der Melaminderivat-Lösung wurde ein sehr ähnliches Ergebnis erhalten, bei Einsatz von 86
Teilen der Härterlösung wurde eine geringere Reib- und Knickfestigkeit
festgestellt.
1 09824/2287
Β«ΐ8Τ)1·1 Hr. Polrarethan-DisOerBion
Härter
Säure
Pigment
Waeeer
3a
5 6 7 8
25 Tl. | B | II. | 52%ig |
25 w | B | II, | 52*ig |
25 " | B | III, | 56*ig |
31 " | B | IV, | 45,5#ig |
28 M | B | V, | 50#ig |
33 40
B VI, B VII,
6 Tl. | Il | HMH | 0 | ,35 | Tl. | MS | 10964g | 4 | Tl. |
12 | Il | HMH | 0 | ,35 | It | MS | Il | 4 | It |
12,5 | It | TMT | 0 | ,4 | tt | MS | 4 | It | |
15,5 | η | TMT | 4 | It | AM | 5 | η | ||
15,5 | It | TMT | 4 | ti | MS | 5 | ti | ||
15,5 | Il | TMT | 0 | ,5 | tt | MS | 5 | η | |
15,5 | TMT | 0 | ,5 | tt | MS | 5 | It | ||
65 Tl. 59 H 58,5 n
44,5 " 47,5 " 46 »
39 "
e> B = Beispiel, MS = Maleinsäure, AM = Ammoniumchlorid 10#ig in Wasser, TMT = Trimethylolmelamintrimethyl
oe äther, 455^ige wässrige Lösung; HMH = Hexamethylolmelaminhexamethylather, 52#ige wässrige Lösung; Tl. =
^ Gewichtsteile. PS = Pigmentschwarzpaste wie in Beispiel 1. Bei Beispiel 6 Maleinsäure zuletzt zugegeben
is» als 10#ige Lösung, sonst Mischung wie in Beispiel 1 hergestellt. *
In allen Beispielen wurden viel "bessere Rei"b- und Knickechtheiten erzielt als in Vergleiehsversuchen
ohne Härter und Säurekatalysator.
ohne Härter und Säurekatalysator.
Claims (1)
- Patentanspruch· Verfahren zum Beschichten oder Finishen von Flächengebilden wie Leder und Kunstleder nach üblichen Verfahren mit Gemischen von Dispersionen synthetischer polymerer Stoffe, Härtungsmitteln und Säuren oder sauer reagierenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet daß als Polymerdispersionen wässrige Disf 3idionen kationaktiver Polyurethane und als Härtungsmittel wässrige Lösungen von Melaminmethylolverbindungen mit durchschnittlich mindestens 3 Methylolgruppen, die mit niederen einwertigen aliphatischen Alkoholen verethert sein können, verwendet werden und daß das Verhältnis an Polyurethan und Härtungsmittel in dem Gemisch 100:25 bis 100 Gew.Teile, bezogen auf Trockensubstanzen, beträgt.109824/2287
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769302 DE1769302A1 (de) | 1968-05-03 | 1968-05-03 | Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit waessrigen Polyurethandispersionen |
AT370469A AT291185B (de) | 1968-05-03 | 1969-04-17 | Verfahren zum Beschichten oder Finishen von Flächengebilden |
GB1993569A GB1214773A (en) | 1968-05-03 | 1969-04-18 | Process for treating sheet structures with aqueous polyurethane dispersions and colloidal solutions |
NL6906684A NL6906684A (de) | 1968-05-03 | 1969-05-01 | |
FR6914102A FR2007794A1 (de) | 1968-05-03 | 1969-05-02 | |
BE732449D BE732449A (de) | 1968-05-03 | 1969-05-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769302 DE1769302A1 (de) | 1968-05-03 | 1968-05-03 | Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit waessrigen Polyurethandispersionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769302A1 true DE1769302A1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=5700082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769302 Pending DE1769302A1 (de) | 1968-05-03 | 1968-05-03 | Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit waessrigen Polyurethandispersionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT291185B (de) |
BE (1) | BE732449A (de) |
DE (1) | DE1769302A1 (de) |
FR (1) | FR2007794A1 (de) |
GB (1) | GB1214773A (de) |
NL (1) | NL6906684A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1510953A (en) * | 1976-02-28 | 1978-05-17 | Bayer Ag | Process for priming leather |
US4601951A (en) * | 1981-05-04 | 1986-07-22 | Steon Company | Impregnation of leather with polyurethane dispersions |
DE3313237A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung |
CN100334296C (zh) | 2002-12-20 | 2007-08-29 | 陶氏环球技术公司 | 制造合成皮革的方法及由此制造的合成皮革 |
DE102008035207A1 (de) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Bayer Materialscience Ag | Kationische Polyurethan-Dispersionsklebstoffe |
CN110591044B (zh) * | 2019-08-28 | 2022-01-14 | 浙江华峰合成树脂有限公司 | 一种高物性低发雾水性面层聚氨酯树脂及其制备方法 |
-
1968
- 1968-05-03 DE DE19681769302 patent/DE1769302A1/de active Pending
-
1969
- 1969-04-17 AT AT370469A patent/AT291185B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-18 GB GB1993569A patent/GB1214773A/en not_active Expired
- 1969-05-01 NL NL6906684A patent/NL6906684A/xx unknown
- 1969-05-02 FR FR6914102A patent/FR2007794A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-02 BE BE732449D patent/BE732449A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2007794A1 (de) | 1970-01-09 |
NL6906684A (de) | 1969-11-05 |
GB1214773A (en) | 1970-12-02 |
BE732449A (de) | 1969-10-16 |
AT291185B (de) | 1971-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0441196B1 (de) | Wässrige Polyurethanzubereitungen | |
EP0278278B1 (de) | Beschichtungs- und Zurichtmittel für Leder | |
DE1178586B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE2912864C2 (de) | Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2221751A1 (de) | Polyurethanharnstoffelastomere | |
DE69516427T2 (de) | Öl-in-Wasser Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendungen | |
DE4307498A1 (de) | Modulsystem und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Überzugsmitteln | |
DE2734576A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von isocyanat-polyadditionsprodukten | |
DE3004327C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Velourleder-Imitaten im Umkehrverfahren | |
EP1159323A1 (de) | Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung | |
DE2448133C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten | |
DE1150517B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren | |
DE2221750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen | |
EP0445192B2 (de) | Wässrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkörper sowie zur heissversiegelung von textilen flächengebilden unter verwendung dieser dispersionen | |
DE19647982A1 (de) | Dispersionen enthaltend Polyurethane mit Carbonylgruppen in Ketofunktion | |
DE1769302A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit waessrigen Polyurethandispersionen | |
DE102006031442A1 (de) | In-Mold-Coating Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Verwendung wässriger 2-Komponenten-Lackformulierung | |
DE3134112A1 (de) | Beschichtungs- und zurichtmittel fuer leder und lederaustauschstoffe auf basis von polyurethanharnstoff-beschichtungsmassen | |
DE19731864A1 (de) | Wäßrige PUR-Dispersionen mit verbesserten Eigenschaften | |
EP0851881A1 (de) | Dispersionen enthaltend polyurethane mit carbonylgruppen in ketofunktion | |
DE102013113134A1 (de) | Wässrige, kationisch stabilisierte Polyurethandispersionen, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
EP0395955B1 (de) | Pigmentpräparationen | |
WO2000059975A1 (de) | Polyurethan-dispersionen mit alkoxysilan-endgruppen für glasfaserschlichten | |
DE3839940C2 (de) | ||
DE10214028A1 (de) | Funktionalisiertes Polyurethan |