DE1766709C - Sarg aus in der Erde zerfallenden Kunststoffteilen - Google Patents

Sarg aus in der Erde zerfallenden Kunststoffteilen

Info

Publication number
DE1766709C
DE1766709C DE1766709C DE 1766709 C DE1766709 C DE 1766709C DE 1766709 C DE1766709 C DE 1766709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffin
plastic
moisture
earth
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
2160 Stade. A61j 1-00 Fisch Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

30 auskleidungen oder Aufbewahrungshüllen oder
Neben der Feuerbestattung ist die Erdbestattung außenseitige Kunststoffbeschichtungen mittels Folie bekannt, bei der der Tote in einem Sarg in ein im erforderlich sind. Diese Aufgabe wird durch die im Erdreich ausgehobenes Grab gelegt wird. Die Särge Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilwerden meist aus acht oder mehr Brettern angefer- hafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den tigt. Da die Särge mitvermodern sollen, wicd Fichten- 35 Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung des holz für die Anfertigung der Särge vor Eichenholz Sarges nach Anspruch 2 und 3 wird darüber hinaus oder metallischen Werkstoffen vorgezogen, um die noch erreicht, daß auch das Kunststoffgranulat der Verwesung nicht zu sehr zu verzögern. Wegen des Sargteile zerfällt.
häufigen Mangels an Begräbnisplätzen ist es erforder- Die erfindungsgemäß ausgebildeten Särge sind hylich, daß die Särge nach Möglichkeit in kurzer Zeit 4° gienisch; sie weisen ein geringes Gewicht auf. Die vermodern, insbesondere dann, wenn die Begräbnis- Zerfallzeit der Särge läßt sich von vornherein festplätze nur für 10 Jahre zur Verfügung stehen. legen.
Fichtenholz wird jedoch für die Herstellung von Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
Särgen nicht gern verwendet, da hieraus hergestellte Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
Särge nicht ansprechend sind. Um den Zerfall der 45 F i g. 1 einen Sarg in einer schaubildlichen AnSärge zu beschleunigen, sind bereits sogenannte sieht,
Tachyphage verwendet worden, die aus einer Mi- F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den
schung von Gips, Silikaten und Dextrin auf einem Sarg und
Gestell mit Zeugüberzug bestehen (schweizerische F i g. 3 den Bodenteil des Sarges mit angeformter
Patentschrift 2648). Derartige Särge zerfallen in so Rinne für das Lösungsmittel,
feuchtem Boden sehr schnell; sie ermöglichen dar- Gemäß F i g. 1 und 2 besteht der Sarg aus dem
über hinaus eine beschleunigte Verwesung des Be- Bodenteil 10 und dem Deckelteil 11, die einstückig statteten. Da die Herstellung von Tachyphagen mühe- durch Tiefziehen oder in Preßformen hergestellt sind voll und mit relativ hohen Kosten verbunden ist, wer- und die aus einem Kunststoffgranulat mit einem bei den diese Särge für die Erdbestattung kaum ver- 55 Zutritt von Feuchtigkeit zerfallenden Bindemittel, wendet. wie Dextrin, Gips, wasserlösliches Leimharz, gebil-
Darüber hinaus ist ein Metallsarg bekanntgewor- det sind. Zur Aufnahme eines das Kunststoffgranulat den, der aus einem unter dem Einfluß der ihn um- angreifenden Lösungsmittels ist an der Innenseite gebenden Erde korrodierenden Blechmaterial besteht, des Bodenteils 10 entlang dessen oberen Randes eine das so dünn ist, daß der Sarg dem Druck des Erd- 6o Rinne 12 angeformt. Die Rinne 12 ist mit einer gegen reiches nicht standhält (deutsche Patentschrift das Lösungsmittel resistenten Beschichtung ausgeklei-1 100 878). Ein so hergestellter Sarg muß jedoch so det. Das Einfüllen des Lösungsmittels bei auf den ausgebildet sein, daß er transportiert werden kann, Bodenteil 10 aufgesetztem Deckelteil 11 erfolgt dann was zu Verstärkungsstellen in den Sargseitenwandun- über eine verschließbare Einfüllöffnung, die entweder gen führt, so daß ein Auflösen des Sarges in kurzer 65 seitlich im Bodenteil 10 oder im Deckelteil 11 im BeZeit nicht möglich ist. reich, d. h. oberhalb, der Rinne 12 angeordnet ist. Ferner ist ein Sarg in der Weise ausgebildet, daß Der Boden- und Deckelteil 10,11 können dünndas Sarggehäuse aus einer sich bei Feuchtigkeitszu- wandig ausgebildet sein. Zur Verstärkung der Sarg-
wandungen sind an den Innenwandungen von Boden- und Deckelteil im Abstand voneinander angeordnete Verstärkungswiilste 15,16 vorgesehen, die bei der Herstellung von Boden- und Deckelteil mit angeformt werden. Die Verstärkungswiilste 15,16
vom Bodenteil und vom Deckelt überliegend angeordnet, so daß abstützen (F ig. 2). Ist der Deckt teil aufgesetzt, dann weist der Sar festigkeit auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 tritt zersetzenden Kunststoffmasse besteht (schweize- Patentanspriiche: rische Patentschrift 413 231). Zum Schutz gegen Feuchtigkeitszutritt innen und außen ist das Kuast-
1. Sarg aus in der Erde zerfallenden Kunst- stoff-Sarggehäuse mit ■ einer wasserdichten und stoffteilen, bei welchem Boden- und Deckelteil 5 wasserfesten Kunststoffolie überzogen. Der Nachteil je aus einem Preßstück bestehen, dadurchge- bei dieser Ausführungsform liegt in der Verwendung kennzeichnet, daß das Material dieser Teile einer Kunststoffolie, die am Zersetzungsvorgang des von einem Kunststoffgranulat mit einem bei Sarggehäuses nicht teilnimmt.
Feuchtigkeitszutritt zerfallenden Bindemittel, wie Daneben sind luft- und feuchtigkeitsdicht verDextrin oder Gips, gebildet wird. io schließbare Aufbewahrungshüllen bekannt, die aus
2. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- einem leicht verrottenden Trägergewebe bestehen, so net, daß an der Innenseite des Bodenteils (10) ent- daß ein Zerstören der Hülle durch Einwirkung von lang dessen oberen Randes eine Rinne (12) an- Feuchtigkeit möglich ist ' (österreichische Patentgeformt ist, welche zur Aufnahme eines' das schrift 217 154).
Kunststoffgranulat angreifenden Lösungsmittels 15 · Auch ist eine Sargauskleidung bekannt, die ganz
dient. : oder teilweise aus metallischen Elementen besteht,
3. Sarg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- die mit dem Leichenwasser ein elektrochemisches net, daß die Rinne (12) mit einer gegen das Lö- Element bilden, so daß für die Wiederverwendung ein sungsmittel resistenten Beschichtung ausgeklei- verrottungsfester Sarg erhalten bleibt, während andedetist. ao rerseits erreicht wird, daß die Leiche nicht mumifi-
4. Sarg nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge- ziert, sondern innerhalb der gegebenen Liegezeit zerkennzeichnet, daß im Deckelteil eine in die Rinne stört wird (deutsche Patentschrift 1 190 138).
führende verschließbare Einfüllöffnung an- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugebracht ist. gründe, einen Sarg aus in der Erde zerfallenden
35 Kunststoffteile^ bei welchem Boden- und Deckelteil je aus einem Preßstück bestehen, zu schaffen, der
ohne hohe Kosten herstellbar ist, der innerhalb einer
vorbestimmten bzw. vorgegebenen Zeit zerfällt, der
ansehnlich ist und bei dem keine zusätzlichen Innen-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812697B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Holz mit einem Konservierungsmittel und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1766709C (de) Sarg aus in der Erde zerfallenden Kunststoffteilen
DE1766709B1 (de) Sarg aus in der Erde zerfallenden Kunststoffteilen
DE2229383C3 (de)
DE3129852A1 (de) "verfahren zur lagerung von verdichtbaren radioaktiven abfallstoffen"
CH684462A5 (de) Verrottbare Graburne mit verrottbarem Schild.
DE102004024078B4 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
DE2544458A1 (de) Wasserbehaelter
DE1925622A1 (de) In einem Behaelter,wie Bereitschaftsbehaelter,untergebrachtes Atemschutzgeraet
DE3210186C2 (de)
EP1273742B1 (de) Erdgrabverbau mit Belüftungsfunktion
DE19729042A1 (de) Beistellkörper für Erdbestattungen
DE2158989A1 (de) Unterirdische kammer
DE3609970C1 (en) Device for planting trees, large shrubs and the like
EP0791702A1 (de) Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten bzw. temporär wasserführenden Böden
DE3035578A1 (de) Umweltfreundlichere und humanere bestattung
DE202012104941U1 (de) Variable Grababdeckung
DE7208021U (de) Sarg
DE202023106054U1 (de) Gedenkstein mit integriertem Fach
DE3335101C1 (de) Vorrichtung zur vorbeugenden Bekämpfung von Wühlmäusen
DE7914845U1 (de) Betonbaustein zur abgrenzung von gelaendebereichen
AT356808B (de) Bestattungsverfahren zur erzielung eines ver- wesungsfreien friedhofsgelaendes
DE1480560U (de)
DE7825483U1 (de) Absenkurne
DE19602905A1 (de) Grabkammer