DE1766687U - Raumheizkoerper fuer ein fluessiges oder gasfoermiges heizmedium. - Google Patents

Raumheizkoerper fuer ein fluessiges oder gasfoermiges heizmedium.

Info

Publication number
DE1766687U
DE1766687U DED15169U DED0015169U DE1766687U DE 1766687 U DE1766687 U DE 1766687U DE D15169 U DED15169 U DE D15169U DE D0015169 U DED0015169 U DE D0015169U DE 1766687 U DE1766687 U DE 1766687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plates
liquid
heating medium
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DICKE FA J
Original Assignee
DICKE FA J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DICKE FA J filed Critical DICKE FA J
Priority to DED15169U priority Critical patent/DE1766687U/de
Publication of DE1766687U publication Critical patent/DE1766687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • "RaumheizkSrper für ein flüssiges oder gasförmiges Heizmedium" Die Erfindung betrifft Raumheizkörper für ein flüssiges oder gasförmiges Heizmedium, dessen Leitrohrkörper wärmeabstrahlende metallische Flächen aufweist.
  • Soweit die Raumheizkörper aus einer der jeweiligen Heizleistung entsprechenden Zahl von Hohlkörpern bestehen, hat man diese früher gegossen oder aus zwei geprägten Stahlblechen gebildet und diese am Rande verschweißt. Sowohl die Profilprägepresse wie die Schweißmaschine erfordern hohe Investitionen, einen erheblichen Energieaufwand und eine große Arbeitsgenauigkeit wegen der erforderlichen Dichte. Da die Hohlkörper ein erhebliches Volumen aufweisen, so muß insbesondere bei Warmwasserheizungen eine erhebliche Wassermenge aufgehiezt und umgewälzt werden. Diesen Nachteil hat man schon dadurch vermieden, daß man sich auch bei dem Raumheizkörper auf ein Durchflußrohr beschränkte und außen wärmeabstrahlende metallische Flächen anschweißt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Raumheizkörper aus mindestens zwei im Abstande parallel verlaufenden Röhren und einer deren Länge entsprechenden Zahl gegossener Platten, vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen besteht, die mindestens zwei im Rohrmittenabstand angeordnete Löcher und ein-oder beiderseits vorspringende, sich dem Rohrdurchmesser eng anschmiegende Ringbunde aufweist, die durch auf Außengewinden der beiden Rohrenden aufgeschraubte Muffen gegeneinander verspannt sind, wobei gleichgelegene Muffen noch Außengewinde zur Befestigung von U-förmigen, Muttern tragenden Rohrkrümmern besitzen.
  • Auf diese Weise lassen sich die Plattenkörper billig im Guß herstellen und zu beliebigen Elementen vereinigen. Sie haben eine gut aussehende Oberfläche und ihre Bunde verdecken die aus Eisen bestehenden Leitungsrohr. Die Platten selbst sichern in verspanntem Zustande die Stabilität des Raumheizkörpers. Aus verschiedenen Heizkörperlementen können solche größerer Ausdehnung bequem zusammengesetzt werden, indem sie auch untereinander durch U-förmige Rohrkrümmer verbunden werden. Die einzelnen Raumheizkörperelemente sind daher auch in zusammengesetztem Zustande leicht transportierbar. Es bietet sich aber auch die Möglichkeit, die Einzelteile dieser Heizkörper auf kleinem Raum zusammengedrängt zu transportieren und sie dann erst am Orte der Verwendung zusammenzusetzen.
  • Die Platten können vorteilhaft an den aufrecht verlaufenden Rändern der einander zugewendeten Flächen angebildete Leisten von mindestens Ringbundhöhe aufweisen, die sich schließend berühren oder auch übergreifen und die erwärmte Luft kanalartig einschließen. Die Platten können bei entsprechend größerer Ausdehnung in der Höhen-oder/und Tiefenrichtung je mehrere Loch-und Ringbundpaare derart aufweisen, daß Heizblockkörper entstehen. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Abb. 1 zeigt-teilweise geschnitten-eine einfache Ausführungsform, Abb. 2 die Seitenansicht einer derartigen Platte, Abb. 3 die Draufsicht auf einen Heizkörper gemäß Abb. 1 und Abb. 4 das Schema eines Blockheizkörpers mit mehreren Wärmerohrdurchläufen. Der Heizkörper besteht aus mindestens zwei parallelen Rohren 1, die an ihren Enden la mit Außengewinde versehen sind. Auf diesen Enden sind Gewindemuffen 2 aufgeschraubt. Auf die Rohre werden nach Aufsetzen je einer Endmuffe 2 vorzugsweise aus Aluminium gegossene Platten 3 aufgeschoben, die mindestens zwei im Rohrmittenabstand angeordnete Löcher a aufweisen. Diese Löcher 3a sind von Ringbunden 3b umgeben, die sich eng dem Außendurchmesser der Rohre 1 anschmiegen und daher die Wärme von diesen gut aufnehmen. Aluminium besitzt einen besonders günstigen Wärmeleitfaktor. Sind alle Platten 3 auf die beiden Rohre 1 aufgeschoben, so wird die andere Muffe 2 fest angezogen, so daß sich die Stirnflächen der Ringbunde 3b eng berühren. Es entsteht auf diese Weise ein stabiler Raumheizkörper. An die eine muffe 2 wird die Zuleitung 4 mittels einer Mutter 5 befestigt. Die beiden anderen gleichgelegene Rohrenden werden durch einen Rohrkrümmer 6 mittels Muttern 7 miteinander verbunden. Mehrere Heizkörper dieser Art können miteinander zu einem Haumheizkörper größewer leistung in gleicher Weise verbunden werden.
  • Man kann aber auch die Plattenkörper 3 in der Höhen-oder/und Tiefenrichtung je mit mehreren Loch-
    a b
    und Ringbundpaaren 3a, 3b derart versehen, daß grö-
    ßere Heizblockkörper entstehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Platten 3 an ihren aufrecht verlaufenden Rändern mit angebildeten Leisten 3c versehen, die mindestens Ringbundhöhe 3b besitzen oder aber auch sich noch übergreifen. Auf diese Weise werden aufwärts gerichtete Kanäle für die von unten zutretende, zu erwärmende Luft gebildet.

Claims (3)

  1. S c hut z an B p rüche 1. Raumheizkörper für ein flüssiges oder gasförmiges Heizmedium, dessen Leitrohrkorper wärmeabstrahlende metallische Flächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens zwei im Abstande parallel verlaufenden Rohren (1) und einer dessen Länge entsprechenden Zahl gegossener glatten (3), vorzugsweise aus Aluminium, besteht, die mindestens zwei in Rohrmittenabstand angeordnete Löcher (38) und ein-oder beiderseits vorspringende, sich dem Rohrdurchmesser eng anschmiegende Ringbunde (3b) aufseist, die durch auf Außengewinde (la) der Rohrenden aufgeschraubte Muffen (2) gegeneinander verspannt sind, wobei gleichgelegene Muffen (2) noch Außengewinde zur Befestigung von U-förmigen, Muttern (7) tragende Rohrkrümmer (6) besitzen.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3) an den aufrecht verlaufenden Rändern der einander zugewendeten Flächen angebildete Leisten (3c) von mindestens Ringbundhöhe (3b) aufweisen, die sich schließend berühren oder noch übergreifen und die erwärmte Luft kanalartig einschließen.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3) in der Höhenoder/und Tiefenrichtung je mehrere Loch-und Ringbundpaare (3a, 3b) derart aufweisen, daß Heizblockkörper mit mehreren parallelen Durchläufen entstehen.
DED15169U 1957-11-15 1957-11-15 Raumheizkoerper fuer ein fluessiges oder gasfoermiges heizmedium. Expired DE1766687U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15169U DE1766687U (de) 1957-11-15 1957-11-15 Raumheizkoerper fuer ein fluessiges oder gasfoermiges heizmedium.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15169U DE1766687U (de) 1957-11-15 1957-11-15 Raumheizkoerper fuer ein fluessiges oder gasfoermiges heizmedium.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766687U true DE1766687U (de) 1958-05-14

Family

ID=32782035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15169U Expired DE1766687U (de) 1957-11-15 1957-11-15 Raumheizkoerper fuer ein fluessiges oder gasfoermiges heizmedium.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766687U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744263A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Funke Waerme Apparate Kg Roehrenwaermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744263A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Funke Waerme Apparate Kg Roehrenwaermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1847822U (de) Rohrschlangen-waermetauscher.
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE1766687U (de) Raumheizkoerper fuer ein fluessiges oder gasfoermiges heizmedium.
EP0445337B1 (de) Heizkörper
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
DE692835C (de) Waermeaustauscher fuer mit Kontaktmasse ausgestattete OEfen
DE861851C (de) Waermeaustauscher
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE495811C (de)
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE452780C (de) Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE1501616A1 (de) Waermeuebertrager
CH473368A (de) Deckenstrahlungsheizregister
AT111325B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1551448C (de) Wärmetauscher mit achsparallelen Rohren, die rechteckige Enden aufweisen
DE662804C (de) Schlangenrohrdampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserdurchfluss
DE1926614A1 (de) Roehrenwaermetauscher
AT156735B (de) Wärmeaustauscher.