DE1766350B2 - Universeller Lärmschutzpfropfen - Google Patents

Universeller Lärmschutzpfropfen

Info

Publication number
DE1766350B2
DE1766350B2 DE19681766350 DE1766350A DE1766350B2 DE 1766350 B2 DE1766350 B2 DE 1766350B2 DE 19681766350 DE19681766350 DE 19681766350 DE 1766350 A DE1766350 A DE 1766350A DE 1766350 B2 DE1766350 B2 DE 1766350B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise protection
plastic
protection plug
filled
ear canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681766350
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766350C3 (de
DE1766350A1 (de
Inventor
Eleonore Elisabeth Dr. Fischer
Peter August Walter Pleines
Martin Traugott Dr. 3057 Neustadt Wischniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klosterfrau Berlin Chemische Pharmazeutische Kosmetische und Diaetetische Erzeugnisse GmbH
Original Assignee
Klosterfrau Berlin Chemische Pharmazeutische Kosmetische und Diaetetische Erzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klosterfrau Berlin Chemische Pharmazeutische Kosmetische und Diaetetische Erzeugnisse GmbH filed Critical Klosterfrau Berlin Chemische Pharmazeutische Kosmetische und Diaetetische Erzeugnisse GmbH
Priority to DE19681766350 priority Critical patent/DE1766350C3/de
Priority to CH673869A priority patent/CH487640A/de
Priority to LU58560D priority patent/LU58560A1/xx
Priority to AT439069A priority patent/AT293607B/de
Priority to BE732751D priority patent/BE732751A/xx
Priority to FR6914825A priority patent/FR2008099A1/fr
Priority to NL6907047A priority patent/NL6907047A/xx
Publication of DE1766350A1 publication Critical patent/DE1766350A1/de
Publication of DE1766350B2 publication Critical patent/DE1766350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766350C3 publication Critical patent/DE1766350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen universellen Lärmschutzpropfen in passenden Formen aus Schaumstoff oder entsprechendem Material. Bekannte Lärmschutzmittel lassen sich drei Gruppen zuordnen.
Die meist aus Weichgummi geformten elastischen Kunststoffstöpsel sind in etwa den Konturen des Gehörganges angepaßt. Daselbst bei einem Träger beide Gehörgänge mehr oder weniger unterschiedlich ausgebildet sein können, ist eine ausreichende Paß- und Dichtfähigkeit nicht mehr gewährleistet. Auch wenn die einzelnen Artikel aus diesem Grund in mehreren Größen angeboten werden, ist im allgemeinen keine optimale Anpassung an die individuell recht unterschiedliche Weite und Form des Gehörganges zu erreichen. Wenn ein Lärmschutz dieser Gruppe seinen Zweck erfüllen soll, muß er so fest sitzen, daß ein störendes Fremdkörpergefühl damit verbunden sein kann. Außerdem können die Kunststoff- bzw. Weichgummistöpsel durch Schwitzen Juckreiz oder Entzündungszustände im Ohr erzeugen.
Gewisse Spezialwatten (Gehörschutzwatte) können als Lärmschutz benutzt werden. Sie sind im allgemeinen ohne größere Beschwerden zu tragen. Der schalldämpfende Effekt ist allerdings gering und reicht bei starker Lärmbelästigung nicht aus.
Lärmschutzartikel auf der Basis von plastischen Massen haben in der Regel gute schalldämpfende Eigenschaften, da sie sich jedem Gehörgang vollständig anzupassen vermögen. Die Anpassungsfähigkeit ist um so mehr eher zu erwarten, je mehr das Material bei Körpertemperatur weichplastisch ist. Solche Massen haben jedoch normalerweise keinen ausreichenden mechanischen Zusammenhalt, um die zum Zweck des Ohrverschlusses eingeführte Masse wieder rückstandslos zu entfernen.
Deshalb müssen den plastischen Massen Gerüststoffe wie Watte oder Bindungshilfsstoffe wie Harze oder Kautschuk eingearbeitet werden.
Die im Handel erhältlichen Artikel dieses Typs stellen im Hinblick auf ihre Verwendung ungeformte Massen dar, die vor Gebrauch erst relativ umständlich angewärmt, geknetet und für den Gehörgang passend geformt werden müssen.
Eine Massenproduktion dieser Artikel nach modernen fabrikatorischen Gesichtspunkten ist zudem entweder gar nicht oder doch nur bedingt möglich.
Ein Lärmschutz der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 446567 bekanntgeworden. Danach wird eine Hülle in Form eines Säckchens (elastische Komponente) mit einer Knetmasse (plastische Komponente) gefüllt. Der obere, offene Teil des Säckchens muß zum Zwecke des Verschlusses zugeschnürt werden. Es ergibt sich ein geformter Behälter mit einem strukturlosen Inhalt dessen äußere Konturen in keiner
r> Weise den anatomischen Verhältnissen der unterschiedlichen menschlichen Ohren optimal angepaßt werden können. Außerdem wären für die verschiedenen Gehörganggrößen verschiedene Lärmschutzgrößen erforderlich. Darüber hinaus kann der bekannte
ι ο Lärmschutz, nach Einführen in das Ohr am Ende nicht breitgedrückt werden, um eine noch bessere Abdichtung zu erzielen.
Ferner sind synthetische Schaumstoffe als Lärmschutzmittel verwendet worden (DE-Gbm 1697 139,
n 1705036).
Ein nicht gefüllter Schaumstoff ist jedoch für den Lärmschutz wenig geeignet, weil eine wichtige Komponente, nämlich die plastische Füllung, fehlt. Erst diese bringt die eigentliche Schalldämpfung und be-
2(i wirkt somit den Zweck des Lärmschutzes. Schaumstoff allein ermöglicht keine oder nur eine völlig unzureichende Schalldämpfung und erfüllt dadurch nicht den Zweck eines Lärmschutzes.
Eine befriedigende Lösung kann mit keinem der
2) bislang bekannten Lärmschutzmittel angeboten werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen universellen, einfachen und von jedermann anwendbaren Lärmschutz auf Basis einer
jo weichplastischen verformbaren Masse zu schaffen, wobei der Lärmschutzpfropfen in einer regelmäßigen und gleichbleibenden Form herstellbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merk-
j5 male gelöst.
Aufgrund der Kombination aus plastischen und elastischen Eigenschaften wird ein optimaler Verschluß des Gehörgangs erreicht, wobei die an sich konträren Eigenschaften »plastisch« und »elastisch« bei demselben Lärmschutzpfropfen gemeinsam ausgenutzt werden.
Der Lärmschutzpfropfen nach vorliegender Erfindung braucht nicht im Hinblick auf die anatomischen Konturen des Ohres vorgeformt zu sein. Statt dessen wird eine optimale Formung und Anpassung an den Gehörgang erst nach Einführung des Lärmschutzpfropfens erzielt, wobei die plastischen Eigenschaften die Formung und die elastischen Eigenschaften die Anpassung ermöglichen. Ein wesentliches Merkmal der Anpassung stellt die Rückstellfähigkeit des plastisch gefüllten Schaumstoffes dar.
Der erfindungsgemäße Lärmschutzpfropfen erfüllt auch alle Voraussetzungen für die bei einem derartigen Artikel gebotene Massenproduktion. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können der weichplastischen Masse des Lärmschutzpfropfens saugfähige Stoffe, z. B. hochdisperse Kieselsäure und/oder Zellulosepulver zugesetzt werden.
Geeignete Schaumstoffe werden mit einer weich-
b0 plastischen Masse gefüllt und hieraus werden mit Hilfe spezieller Formwerkzeuge, wie z. B. Stanzwerkzeuge, regelmäßige, beispielsweise rundzylindrische Körper bestimmter Dimensionen erzeugt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Beispiele für die Ge-
b5 staltung der Lärmschutzpfropfen.
Ein regelmäßig geformter, elastischer Körper wird als Gerüst und Träger für eine weichplastische, unelastische, formbare Masse verwendet. Hierbei kommen
die Vorteile beider Komponenten voll zur Geltung. Während die plastische Füllmasse eine optimale Konturanpassungsfähigkeit besitzt, verleiht das Gerüst der Masse den notwendigen mechanischen Zusammenhalt sowie eine gewisse Formbeständigkeit. Darüber hinaus wird durch die elastischen Kräfte des Gerüstes ein noch engeres Anschmiegen an die Wandung des Gehörganges erreicht als durch die plastische Masse allein. Trotz der Füllung mit der plastischen Masse hat der Gerüstkörper bis zu einem gewissen Grad seine Elastizität bzw. seine Rückstellfähigkeit beibehalten.
Für die plastische Komponente des Lärmschutzpfropfens können z. 3. spezielle Wachstypen verwendet werden, die durch Zusatz von Vaseline oder andere derartige Substanzen auf die erforderlichen Konsistenzeigenschaften eingestellt werden können. Allerdings weisen solche Mischungen in der Regel bei Körpertemperatur unerwünschte fettende klebende Eigenschaften auf. Es wurde gefunden, daß ζ. Β. durch Zusätze von gewissen Aerosil-Typen und/oder bestimmten Zellulosepulvern kaum fettende bzw. nicht klebende Massen erhalten werden können.
Die besonderen Vorteile des Lärmschutzpfropfens sind darin zu sehen,
1. daß er in gebrauchsfertiger Form vorliegt,
2. daß er aufgrund seiner hartplastischen Konsistenz bei Raumtemperatur einfach und genügend tief in den Gehörgang eingeführt werden kann,
3. daß er bei Körpertemperatur innerhalb kürzester Zeit weichplastische Eigenschaften annimmt, so daß durch leichtes Nachdrücken der Gehörgang völlig konturentreu ausgefüllt wird,
4. daß er bei Körpertemperatur zum Teil die federnde Elastizität des bei der Erfindung zusammengedrückten Gerüstkörpers zurückgewinnt und sich durch diese Rückstellkraft absolut dicht an die Wandung des Gehörganges anschmiegt,
> 5. daß er sich unter keinen Umständen von selbst lockern kann,
6. daß er bei optimaler Zusammensetzung der plastischen Komponente keine klebenden oder fettenden Eigenschaften aufweist,
ι» 7. daß das aus dem Gehörgang herausragende Ende unter Verbreiterung zu einem Verschluß des Gehörganges flachgedrückt werden kann,
8. daß er an dem flachgedrückten Ende mühelos gefaßt und rückstandfrei entfernt werden kann,
9. daß er auch bei stundenlangem Gebrauch kein Fremdkörpergefühl verursacht,
10. daß er unauffällig getragen werden kann,
11. daß ihm Farbstoffe, Duftstoffe, gegebenenfalls auch antiseptisch wirkende oder andere arzneilieh wirksame Stoffe zugesetzt werden können.
Beispiel 1
Polyätherschaumstoff, in passenden Formen, gefüllt mit einer geschmolzenen Mischung folgender 2-> Zusammensetzung:
Spezialwachs 65 Gew.-%
weiße Vaseline 25 Gew.-%
mikrokristallines Zellulosepulver 10 Gew.-%
Jo Beispiel 2
Polyätherschaumstoff, in passenden Formen, gefüllt mit einer geschmolzenen Mischung folgender Zusammensetzung:
Spezialwachs 67 Gew.-%
r, weiße Vaseline 27 Gew.-%
hochdisperse Kieselsäure 6 Gew.-%
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Universeller Lärmschutzpfropfen in passenden Formen aus Schaumstoff oder entsprechendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Schaumstoffgerüst mit einer weichplastischen Masse (z. B. Vaseline und/oder Wachs) gefüllt ist.
2. Lärmschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weichplastischen Masse saugfähige Stoffe, z. B. hochdisperse Kieselsäure und/oder Zellulosepulver zugesetzt werden.
DE19681766350 1968-05-08 1968-05-08 Universeller Lärmschutzpfropfen Expired DE1766350C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766350 DE1766350C3 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Universeller Lärmschutzpfropfen
CH673869A CH487640A (de) 1968-05-08 1969-05-02 Lärmschutzpfropfen
LU58560D LU58560A1 (de) 1968-05-08 1969-05-02
AT439069A AT293607B (de) 1968-05-08 1969-05-07 Lärmschutzpfropfen
BE732751D BE732751A (de) 1968-05-08 1969-05-08
FR6914825A FR2008099A1 (en) 1968-05-08 1969-05-08 Ear-plugs comprising a moulded soft polyether foam base
NL6907047A NL6907047A (de) 1968-05-08 1969-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766350 DE1766350C3 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Universeller Lärmschutzpfropfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766350A1 DE1766350A1 (de) 1971-07-01
DE1766350B2 true DE1766350B2 (de) 1978-07-20
DE1766350C3 DE1766350C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5698893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766350 Expired DE1766350C3 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Universeller Lärmschutzpfropfen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT293607B (de)
BE (1) BE732751A (de)
CH (1) CH487640A (de)
DE (1) DE1766350C3 (de)
FR (1) FR2008099A1 (de)
LU (1) LU58560A1 (de)
NL (1) NL6907047A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004338A1 (en) * 1984-08-23 1987-07-30 Peltor Ab Device for closing a curved duct

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811437A (en) * 1971-10-26 1974-05-21 Cabot Corp Earplugs
CA2089893C (en) * 1990-08-20 1998-12-22 Ross Gardner Jr. Hearing protective earplug having alternative modes of insertion
US5203352A (en) * 1990-10-16 1993-04-20 Cabot Safety Corporation Polymeric foam earplug
DE19508600C2 (de) * 1995-03-10 1999-03-18 Gaplast Gmbh Ohrstopfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004338A1 (en) * 1984-08-23 1987-07-30 Peltor Ab Device for closing a curved duct

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008099B1 (de) 1974-06-14
NL6907047A (de) 1969-11-11
FR2008099A1 (en) 1970-01-16
AT293607B (de) 1971-10-25
DE1766350C3 (de) 1979-03-22
DE1766350A1 (de) 1971-07-01
CH487640A (de) 1970-03-31
BE732751A (de) 1969-10-16
LU58560A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554596C3 (de) Tampon für therapeutische Zwecke
DE69635704T2 (de) Zahnfleischretraktionsvorrichtung
DE102013019057A1 (de) Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers
DE2324968A1 (de) Aurale kommunikations-empfangseinrichtung
DE1766350C3 (de) Universeller Lärmschutzpfropfen
EP0804135B1 (de) Elastisch-plastisches element zum füllen von wurzelkanälen und herstellungsverfahren
EP0353375A1 (de) Hafteinlage für Zahnprothesen und Verfahren zu deren Herstellung
DD157758A5 (de) Gehoerschutz
Wienold Paul Celans Hölderlin-Widerruf
DE1926587A1 (de) Mittelohrprothese
Cassel et al. Corona-Impfstoffe im Überfluss–was dann?
DE6601984U (de) Laermschutz (antiphone)
CH706429A2 (de) Schnarchhemmende Mundspange.
DE102020115913B3 (de) Otoplastik mit Stütze
DE3120583C2 (de) Montagefuß für Installationsgeräte, insbesondere für Schaltanlagen-Reihenklemmen
Weber Numerical treatment of bifurcation problems for ordinary differential equations
AT229492B (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftmittels für Zahnprothesen
Zwislocki Über Die Lautstärkeempfindung Bei Knochenleitung
DE2147936A1 (de) Gehorschutzvorrichtung
HAUCK Wachs in Hochform: In sieben Schritten Zahnhals, Interdentalpapille und Alveolenhügel modellieren.
Verhoef Ueber einige indische Chilognathen gesammelt von Herrn S. Jones, Madras
DE831748C (de) Masse zum Verschliessen des aeusseren Gehoergangs
DE725497C (de) Stumpfhuelle fuer Oberschenkelkunstbeine mit einer den Beinstumpf umfassenden Stoffhuelle
Reichart et al. Revision der WHO-Klassifikation odontogener Tumoren von 1992: Ein Vorschlag
Hool et al. Study on the current situation in farm animal medicine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)