DE1765978C - Schaltungsblock zum elektrischen Verbinden mittels Steckverbindungen von elektrischen Schaltungselementen - Google Patents

Schaltungsblock zum elektrischen Verbinden mittels Steckverbindungen von elektrischen Schaltungselementen

Info

Publication number
DE1765978C
DE1765978C DE1765978C DE 1765978 C DE1765978 C DE 1765978C DE 1765978 C DE1765978 C DE 1765978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit block
circuit
block
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Quentin New Cumberland Pa. Berg (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Electronics Inc
Original Assignee
Berg Electronics Inc
Publication date

Links

Description

I 2
Die Erfindung betrifft einen SchalUingsblock zum Verstelleinrichtung die Kontakte im Block In Richjloktrischen Verbinden mittels Steckverbindungen lung auf die Berührung mit den Steckern so vor- |on elektrischen Schaltungselementen, insbesondere gespannt werden, daß ein hoher BerUhrungsdruck PUr Miniaturschaltkreise in elektronischen Anlagen, zwischen den Kontakten und den BerUhrungsflHchcn mit einem blockartigen Gehäuse aus isolierendem 5 der Verbindungsstecker erzielt wird, Dabei läßt sich Material mit einer Vielzahl von die Stecker der die Anordnung mit Vorteil so ausbilden, daß wöh-Schaltungselemento aufnehmenden Kontakten, Die rend der Betätigung der Vorstelleinrichtung die vorErfindung ist vor allen Dingen für die elektronische gespannten BerUhrungsbereiche der Kontakte entlang Industrie zum Herstellen von zuverlässigen elek- den Berührungsflächen der Stecker verschoben wertrischen Verbindungen zwischen zwei sich gegen- io den, wobei zusätzlich sichergestellt wird, daß eine Uberliegenden Kontaktsteckern mit Vorteil verwend- saubere Verbindung von geringem elektrischem bar. Insbesondere sind die Schaltungsblöcke in elek- Widerstand erhalten wird.
tronischen Computern oder anderen elektronischen Vorteilhafterweise weist die Verstelleinrichtung Apparaten besonders nützlich, bei denen es not- einen in den Block einführbaren Verstellnocken auf, wendig ist, eine große Anzahl von zuverlässigen Ver- 15 der beim Einschieben in den Block nacheinander die bindungen innerhalb eines sehr begrenzten Raumes Kontakte in die Berührungsstellung vorspannt. Hierunterzubringen und herzustellen. bei kann der Schaltungsblock eine Anzahl von
Bei derartigen Anlagen liegt der Schwerpunkt Reihen von federförmig ausgebildeten Kontakten darauf, immer kleinere Schaltungselemente zu ent- aufweisen, wobei jede Reihe bis zu 100 und mehr wickeln, die möglichst wenig Raum einnehmen. Da- ao Kontakten umfassen kann. Nach dem Einsetzen der bei ist es außerordentlich schwierig, elektrische Stecker der Schaltungselemente in die entsprechen-Verbindungen zwischen derartigen Miniaturschalt- den Ausnehmungen im Schaltungsblock werden die elementen und üblichen Verbindungssteckern her- in dem Block angeordneten federförmigen Schaltzustellen. Auf Grund der relativ hohen Einführungs- kontakte jeder Reihe serienweise vorgespannt, um kräfte, die notwendig sind, um die Schaltungs- as einen relativ gleichförmigen Kontaktdruck von etwa elemente in übliche Schaltungsblöcke einzuführen, 450 g pro Kontakt zu erzeugen. Auf Grund der besteht ein hohes Risiko, daß diese Elemente wäh- nacheinander erfolgenden Vorspannung der federrend des Einsetzens brechen oder verbiegen, so daß förmigen Kontaktelemente ist die Kraft, die erforderdas Schaltungselement oder der Schaltkreis voll- lieh ist, um den Verstellnocken in den Schaltungsständig oder teilweise unwirksam wird. 30 block einzusetzen und die Federkontakte vorzu-
Das Problem der Herstellung elektrischer Ver- spannen, so niedrig, daß der Verstellnocken mittels bindungen zwischen kleinen und kleinsten Schaltungs- Hand eingeführt werden kann. Diese Eigenschaft geelementen wird noch deutlich, wenn man bedenkt, stattet eine leichte Austauschbarkeit der Schaltungsdaß es bei den üblichen elektronischen Schallkreisen, elemente in dem Schaltungsblock, ohne daß die insbesondere Computern, manchmal notwendig ist, 35 anderen Schaltungselemente oder Schaltungskreise, Schaltungselemente anzubringen, die 100 oder mehr die in dem Bluck gehalten werden, beeinträchtigt Kontakte aufweisen und die in Schaltblöcke ein- werden. Auch läßt sich hierbei der Block leicht aus gesetzt werden müssen, wobei die Einsetzungskraft seiner Einbaustellung entfernen,
pro Kontakt sich bis auf 900 bis 1400 g beläuft, Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schema-
wenn eine zuverlässige elektrische Verbindung her- 40 tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsgestellt werden soll. Die gesamte Einsetzkraft für ein beispielen näher erläutert.
Schaltungselement mit etwa 100 Kontakten beläuft Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
sich dabei auf 90 bis 140 kg. Schaltungsblockes gemäß der Erfindung, bei dem
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einige Schaltungselemente montiert sind;
Schaltungsblock der eingangs näher bezeichneten 45 F i g. 2 und 3 zeigen in Querschnitten weitere Aus-Art so weiterzubilden, daß einerseits die zum Ein- führungsbeispiele von Schaltungsblöcken gemäß der setzen der Stecker auch dann, wenn diese in einer Erfindung in verschiedenen Anwendungsfällen;
großen Anzahl gleichzeitig eingeführt werden müssen, F i g. 4 zeigt im vergrößerten Maßstabe eine pererforderliche Kraft so klein gehalten werden kann, spektivische Ansicht eines Endes des Schaltungsdaß die Schaltkreise noch mit Hand eingesetzt werden 5° blockes nach Fig. 1;
können, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung F i g. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische
der Kontakte auftritt, und daß andererseits dennoch Darstellung eines Verteilerblockes, der mit Vorteil zur für eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen Herstellung der Verbindung zwischen dem Verbinden Teilen Sorge getragen wird. dunpsblock und Schaltplatten verwendet werden kann;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch 55 F i g. 6, 7 und 8 zeigen jeweils in Seitenansicht, in eine Verstelleinrichtung, mit deren Hilfe jeweils Draufsicht und im Querschnitt ein federartiges nacheinander die Kontakte gruppenweise in elek- Koniaktelement, welches bei dem Schaltungsblock trische Verbindung mit den eingeführten Steckern nach der Erfindung verwendet werden kann;
verbringbar sind. F i g. 9 veranschaulicht in perspektivischer An-
Im Gegensatz zu den üblichen Schaltblöcken, in 60 sieht, teilweise gebrochen, einen Verstellnocken zum denen eine hohe Einsetzkraft erforderlich ist, kön- Vorspannen der Kontakte in dem Schaltungsblock nen bei der Anordnung gemäß der Erfindung die nach der Erfindung;
Schaltungselemente in den Schaltungsblock im Fig. 10 zeigt im vergrößerten Maßstabe einen
wesentlichen frei, d. h, ohne großen Widerstand, mit Teilausschnitt, und zwar im Querschnitt eines Vereiner Kraft eingesetzt werden, die sehr niedrig oder 65 bindungsblockes;
sogar nahezu gleich Null ist. Nachdem aber die Fig. 11 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10 und
Elemente in ihre Kontaktstellung in bezug auf den veranschaulicht ein abgewandeltes Ausführungs-Rlnek eineesetzt worden sind, können mit Hilfe der beispiel des erfindungsgemäßen Schaltungsblockes;
I 765 978
Fig. 12, 13, 14 und 15 veranschaulichen abgu- Mitte der Fuder liegrn. Wie Fig. 6 zeigt, ist eins
wandelte Aiiülllnrungsbelspiele I1Ur das fexlerfürmlgc sinusförmige Gestalt des Federclcmenles so ausge-
Kontnkioloment nach don F i g. 6, 7 und 8; bildet, daß allmählich verlaufende Kurven ohne jede
Fig. 16 ist eine teilweise gebrochene perspuk- abrupte Stelle oder Ecke erhalten werden. Dieses
tivisehe Darstellung eines abgewandelten Verstell- 5 Merkmal stellt sicher, daß die Vorspannung der
nockons gemäß Fig.9; FCC|or allmählich und gleichförmig erfolgt, sobald
Fig. 17 und 18 zeigen ein woitores abgewandeltes der Betlltigungsabschnitl28 mit Hilfe des Verstell-
Ausluhrungsbelspicl für einen Verstellnocken in nocken» vorgespannt wird.
Draufsicht bzw. im Querschnitt; Wie aus dem oberen Teil der Fig. 10 hervorgeht,
Fig. 19 und 20 zeigen Draufsicht bzw. Seiten- io werden die Federelemente24 innerhalb der Aus-
nnsicht von mit Vorteil verwendbaren Steckern, die nehmungen 20 frei beweglich aufgenommen, wobei
in den Schaltungsblock einführbar sind, wahrend die Fußabschnitte in Ausnehmungen 34 ragen, die
Fig. 21 in ahnlicher Darstellung wie die Fig. 10 jeweils am Ende der Ausnehmungen liegen, wahrend
und Il ein abgewandeltes Ausfuhrungsbeispiel für die Betätigungsabschnitte 28 die Querbohrung oder
einen Schaltungsblock mit verschiedenen An- 15 öffnung 22 schneiden, welche sich über die Länge
Wendungsmöglichkeiten wiedergibt. des Schaltungsblockes erstreckt. Die BerUhrungs-
Der Schaltungsblook 10 nach F i g. 1 und 4 besieht abschnitte 26 jedes Federelementes 24 erstrecken sich aus zwei aus isolierendem Material hergestellten von der BodenflUche der Ausnehmung 22 nach oben, Gehäusehälften 12 und 14, die miteinander durch und zwar über die unterste Begrenzungswand der schwalbenschwanzförmige Klemmen 16 fest ver- ao Kontaktöffnungen 18 hinaus. Die öffnungen 18 sind bunden sein können, die an der Oberseite und am mit Einlaufschrägen 36 zum Erleichtern des EinBoden des Verbindungsblockes angeordnet sind. setzens der Kontaktstifte 38 in den Schaltungsblock Selbstverständlich können auch andere Verbindungs- versehen.
elemente verwendet werden. Entlang der Länge der Der Verstellnocken 40, der stiftartig ausgebildet Seitenwände der Gehäusehälftsn 12 und 14 er- as ist, ist in Fig. 16 wiedergegeben und umfaßt einen strecken sich Reihen von sich gegenüberliegenden Griffabschnitt 42 und einen langgestreckten, stangen-Kontaktöffnungen 18. Im Inneren des Schaltungs- förmigen Abschnitt 44. Der stangenförmige Abblockes ist eine Mehrzahl von in Querrichtung schnitt weist im gezeigten Ausführungsbeispiel allorientierten langgestreckten Ausnehmungen 20 vor- gemein T-förmigen Querschnitt auf und ist geeignet, gesehen, die sich senkrecht zu den Seitenwänden der 30 um mit gleitender Passung in eine entsprechend im Gehäiisehälften 12 und 14 erstrecken und die jeweils Querschnitt T-förmig ausgebildete Querbohrung 22 mit zwei sich gegenüberliegenden öffnungen 18 in des Schaltungsblockes nach Fig. 10 aufgenommen Verbindung stehen. Die inneren Ausnehmungen sind zu werden. Der Schaftabschnitt 44 weist eine Länge in Reihen entlang der Länge des Schaltungsblockes annähernd gleich der Länge des Schaltungsblockes so angeordnet, daß eine Reihe von Ausnehmungen 35 auf und umfaßt einen abgeschrägten Auflauf- oder 20 mit einer Reihe von öffnungen 18 auf der Seiten- Nockenabschnitt 46 am Führungsende sowie einen wand einer Gehäusehälfte sowie mit einer gegenüber- langgestreckten Nockenvorsprung 48, der sich von liegenden Reihe von öffnungen 18 in der Seiten- dem Auflaufabschnitt 46 bis zum Griffabschnitt 42 fläche der anderen Gehäusehälfte steht. hin erstreckt. Der Griffabschnitt 42 kann mit ent-
Eine langgestreckte Querbohrung 22 ist jeder 40 sprechend ausgebildeten Einrichtungen 50 versehen
Reihe von Ausnehmungen 20 zugeordnet und sein, welche die ordnungsgemäße Orientierung des
schneidet jede Ausnehmung im Bereich der Boden- Nockenstiftes für das Einsetzen in den Schaltungs-
fläche 23 der Ausnehmung in der Reihe, wie dies block erleichtern.
Fig. 10 veranschaulicht. Vorzugsweise erstrecken Sich gegenüberliegende Kontaktstifte 38 können
sich die Querbohrungen 22 über die ganze Länge des 45 durch die öffnungen 18 frei in die Ausnehmungen 20
Blockes 10. eingeführt werden und werden in diesen lose zwi-
In jeder der innenliegenden Ausnehmungen 20 ist sehen der oberen Wand der Ausnehmung und den ein sinusförmig gebogenes Federelement 24 als Kon- Berührungsabschnitten 26 der Federelemente 24 getaktelement angeordnet. Wie aus den F i g. 6,7 und 8 halten. Während des Einsetzens der Stifte 38 ist die hervorgeht, ist das Federelement ?A aus einem 50 Feder 24 nur geringfügig vorgespannt und erzeugt flachen Streifen aus Federmetall hergestellt und kann keine nennenswerte Reibung, welche dem Einsetzen beispielsweise aus Phosphorbronze oder einem der Kontaktstifte Widerstand leisten könnte. Wenn anderen entsprechenden Metall bestehen. Das Feder- die Stifte vollständig in den Schaltungsblock einelement umfaßt zwei nach oben gebogene Be- geführt worden sind, liegen die Berührungsabschnitte rührungsabschnitte 26, die beiderseits eines Be- 55 26 an den Stiften bei 52 an. Die Kontaktstifte köntätigungsabschnittes 28 vorgesehen sind. Die äußeren nen aus Draht mit einem runden oder quadratischen Enden der Kontaktabschnitte sind mit Fuß- Querschnitt hergestellt sein. Der Querschnitt der abschnitten 30 versehen, die geringfügig oberhalb der Kontaktstifte ist für die Arbeitsweise und die Unterseite des Betätigungsabschnittes 28 liegen. Die Funktionsweise des Schaltungsblockes nicht kritisch. Seiten des Betätigungsabschnittes 28 sind mit Ab- 60 Nach dem Einsetzen der Kontaktstifte 38 in jede schrägungen oder Wölbungen 32 versehen, wie dies dazugehörige öffnung 18, welche mit einer Aus-F i g. 8 veranschaulicht. Das Federelement 24 ist im nehmung der Reihe von Ausnehmungen 20 in Vergezeigten Ausführungsbeispiel in bezug auf die bindung steht, wird der Verstellnocken 40 in die Schnittlinie VIII-VIII der F i g. 7 symmetrisch aus- Querbohrung 22 eingesetzt, die der zugehörigen gebildet, so daß die sich nach oben aufwölbenden 65 Reihe von Ausnehmungen zugeordnet ist. Wenn der Berührungsabschnitte 26 des Federelementes mit Verstellnocken in die öffnung 22 eingeschoben wird, dem gleichen Abstand über den Fußabschnitt 30 greift der Auflaufabschnitt 46 am Führungsende des sich erheben und im gleichen Abstand beiderseits der Stangenabschnittes 44 an der Abschrägung 32 an der
Seite des Betätkungsabschnittes der ersten Feder 24 oder den Bodenflächen der Kontaktstifte 38 gerichtet η Eine fortgesS Einführungsbewegung des Ver- sind. Auf diese We.se werden seilhche Kräfte die icllnöckens enteeaen der Federkraft führt dazu, daß auf die Feder einwirken konnten eliminiert, und es d^^ BetSigungSchnitt 28 der Feder auf dem ab- wird möglich, den Kontaktdruck ,n jeder Aus-EcicSten Führungsabschnitt 46 des Stiftes auf- 5 nehmung des Schaltungsblockes genau zu kon-Se und schließlich auf den Nockenabschnitt 48 !rollieren. D.c El.rnmicrung der seitlichen Be-Edanat Es ist ersichtlich, daß bei fortgesetzter Ein- anspruchungen der Feder verstärkt die VorhersagführS des Schaftes 40 in den Schaltungsblock alle barkeit der Kontaktkrafte zwischen den Federn und Federn der Reihe von Ausnehmungen nacheinander den Kontaktstiften und stellt außerdem sicher, daß vor7eTnanm werden wobei die bereits vorgespann- ic ein maximaler Wischeffekt zwischen den Kontakttcn Federn auf dem langgestreckten Nockenabschnitt flächen der Kontaktelemente auftritt. 48 des Verstcllnockens entlanggleiten. Der Verstell- Die Einführung des Verstellnockens 40 in den
nocken 401 wirdI vorzugsweise aus einem Kunststoff Schaltungsblock hat zur Folge, daß alle Federn in oder einem anderen isolierenden Material mit der zugehörigen Reihe von Ausnehmungen vorniedriEem Reibungskoeffizienten hergestellt, so daß 15 gespannt werden und alle eine zuverlässige elekdic zum Einführen des Stiftes in den Schaltungsblock Irische Verbindung von niedrigem Widerstand zwi- und zum Bewegen des Nockenabschnittes 48 entlang sehen den Kontaktstiften 38 und den Federn erder vorgespannten Federn erforderliche Kraft ge- zeugen, welche Stifte in die Ausnehmungen ein-' ist ' geführt sind. Um die Zuverlässigkeit der Verbindung,
""IeT Schaltungsblöcken der bisher üblichen Art er- 20 die zwischen den sich gegenüberliegenden Kontaktöle! die Vorspannung der Kontaktfedern bei Her- stiften erzeugt wird, weiter zu verstärken, können die stelluna der Verbindungen gleichzeitig. Durch die Federn 24 mit einem Metall hoher Leitfähigkeit. Maßnahmen der Erfindung, durch die ein nach- z. B. Gold, überzogen sein. In einigen Anwendungseinander erfoleendes Vorspannen der Federkontakte fällen, in denen es wünschenswert ist, eine gemeincrmöelicht wird wird eine wesentliche Verbesserung 25 same Verbindung zwischen einer Anzahl von Konceeenüber dem'gleichzeitisen Vorspannen der üb- taktstiften herzustellen, kann es vorteilhaft sein, liehen Schaltungsblöcke erreicht, da die zum nach- wenn der Nockenabschnitt 48 jedes Verstellnockens einander erfolgenden Vorspannen erforderliche Kraft wenigstens streckenweise aus einem leitfähigen Metall erheblich geringer ist als die Kraft, die erforderlich gebildet oder mit einem solchen überzogen ist, um ist um die Federkontakle gleichzeitig vorzuspannen. 30 eine elektrische Verbindung zwischen allen oder Iu--Bei Schaltungsblöcken, bei denen 100 oder mehr stimmten Federn in der Reihe von Ausnehmungen Federkontaktc in einer einzigen Reihe angeordnet herzustellen. Durch Herstellung von Metallkontakten sind wird es gemäß der Erfindung möglich, den an bestimmten Abschnitten entlang des Nockcn-Verstcllnockcn mittels Hand einzusetzen und die bereiches 48 des Verstellnockens und durch aus-Federkontakte der Reihe nach mittels Hand vor- 35 gewählte Verbindung der Kontakte auf den Stiften -uspannen Fs wäre praktisch unmöglich, die Feder- wird es möglich, die elektrischen Verbindungen /wikontakte gleichzeitig mittels Hand vorzuspannen, sehen ausgewählten Federn einer vorgegebenen R- .u.· insbesondere auch im Hinblick auf den begrenzten zu programmieren. Diese zusätzliche Abwandln·ιρ.-Raum der in modernen elektrischen Anlagen, wie möglichkcit oder Flexibilität bei der Anordnung Computern od. del., zur Verfügung steht. 4° nach der Erfindung ist von Bedeutung, da
Wenn der Betätigungsabschnitt 28 der Feder auf Zwischen verbindungen mit Hilfe des Verstcllnockens dem Auf lauf abschnitt 46 des Verstellnockens auf- 40 erhalten werden, welcher keinen integralen Begleitet, wird die Feder 24 vorgespannt und gleich- standteil des Schallungsblockcs bilde! Auf diese /eilig in Längsrichtung ausgedehnt. Die Ausdehnung Weise wird es möglich, die Federkontakte in vorder Feder'während der Vorspannung hat zur Folge, 45 bestimmter Weise miteinander elektrisch zu verdaß der Berührungspunkt zwischen dem Berührung*- binden, und zwar einfach dadurch, daß ein entabsclinilt 26 und der Berührungsfläche des ein- sprechender Verstcllnocken in den Schaltungsblock gesetzten Schaltkontaktes 38 sich von der bei 52 an- eingeführt wird, wobei die Schaltungsart innerhalb Gedeuteten Stelle entlang dem Stift 38 bis zu einer des Blockes modifiziert wird, ohne daß der Stelle weitcrbewcgt. die mit 54 bezeichnet ist. Da- 50 Schaltungshloek aus seiner Stellung im Kreis herausdurch wird sichergestellt, daß die sich berührenden genommen oder geändert wird. Flächen aneinander cnllanggleitcn und damit eine In einigen Anwendungsfällen, in denen eine große
saubere und widerstandsfreie Berührunpsstclle zwi- Anzahl von Ausnehmungen in einer einzelnen Reihe sehen jedem Stift 38 und dem Federkontakt 24 er- entlang dem Schaltungsblock vorgesehen ist. kann halten wird. Der Wischeffekt der Feder entlang dem 55 der Reibungswiderstand zwischen den Federn und Stift während der Vorspannung der Feder ist ein dem Verstcllnocken zu groß werden, um die Vcrwescntliches Merkmal cL-r Erfindung, da bei wcndung eines einzelnen Vcrslcllnockens zum VorComputern und anderen elektrischen Anordnungen spannen aller Federn in der Reihe zu ermöglichen, eine wesentliche Forderung darin besteht, daß alle In einem solchen Fall können zwei Verstcllnocken Verbindungen zuverlässig und widerstandsfrei sind. 60 56 gemäß Fig. 17 und 18 verwendet werden. Jeder Fine Lännendehnuii!1. des Fcdcrclcmcntes 24 läßt Verstellnocken 56 ist mil einem stangcnförmigen Abdiel "ußabschnilte 30 bis nahe an die Stirnwände der schnitt 58 von einer Uinge annähernd der Hälfte Ausnehmungen 34 hcranclciten. Hierbei werden die der IJincc des Sehallungshlockcs versehen Jeder Fußabschniile jedoch nicht in Berührung mit den Sianeennbscliniu umfaßt einen Auflaufahschnill Stirnwänden der Ausnehmungen 34 bcwej·!. so daß 6s am liihrunusende und einen Innceestrccktcn Nockcnnui Kiäfie auf die I-Vilet 24 wiiUsam sind, die senk- abschnitt 62. Fine Seite des Führunescndcs jedes 1 echt eutwedei zur »mU-nwand 23 der Ausnehmung Staneenabschnitlcs 58 ist gemäß Fic. 17 nusgc-20, dem Noil.inabsihnill 48 des Verstellnockens schnitten. Jeweils ein Veistellnocken 46 wird von
zm
7 ' 8
jedem Ende der Querbohrung, die der zugehörigen von Stiften 78 mittels Hand in den Schaltungsblock Reihe von Ausnehmungen im Schaltungsblock zu- eingesetzt oder von diesem auf der linken Seite des geordnet ist, eingeführt. Wenn beide Verstellnocken Blockes herausgenommen werden, ohne daß es notvoll eingesetzt sind, sind alle Federn in der Reihe wendig wird, zuvor alle Einstellnocken 64 der übervorgespannt, da gemäß Fig. 18 ein kontinuierlicher 5 einanderliegenden Reihen von Ausnehmungen zu Nockenabschnitt 62 vorgesehen ist, der sich von dem entfernen, um den Kontaktdruck ausreichend zu vereinen Ende des Schaltungsblockes entlang dem Stift ringern, so daß die Stifte mittels Hand bewegt wer-56 bis zur Mitte des Schaltungsblpckes und dann den können.
ohne Unterbrechung weiter entlang dem anderen F i g. 12 ist eine Draufsicht auf eine modifizierte
Verstellnocken 56 bis zum anderen Ende des io Feder ähnlich der nach den Fig. 6, 7 und 8, jedoch
Schallungsblockes fortsetzt. Auf diese Weise wird die mit der Ausnahme, daß Längsschlitze 82 von den
zum Vorspannen der Federn erforderliche Einsetz- Enden der Federn in Richtung auf die Mitte der
kraft verringert, da jeder Stift 56 nur die Hälfte aller Federn verlaufen, die über den höchsten Abschnitt
Federn in der gegebenen Reihe von Ausnehmungen der Kontaktabschnitte hinausragen. Diese Schlitze
vorspannen muß. . 15 sorgen für eine Gabelung der Kontaktabschnitte, so
F i g. 9 veranschaulicht eine abgewandelte Aus- daß eine Verstärkung der Berührung zwischen der führungsform für den Einstellnocken 64, in welchem Feder und den Kontaktstiften erreicht wird. Durch der Stangenabschnitt 66 mit flachen Seitenwänden 68 die Verstärkung der Berührung wird die Zuverlässigversehen ist, die dazu dienen, den Stift in der Quer- keit der Verbindung zwischen der Feder und den bohrung 70 zu orientieren, wie dies bei dem 20 Kontaktstiften weiter vergrößert. Schaltungsblock nach Fig. 11 gezeigt ist. Ein An- Die Fig. 14 und 15 sind Drauf- bzw. Seitenschlag 72 ist vorgesehen, um ein zu tiefes Einsetzen ansichten einer weiteren abgewandelten Ausführungsdes Einstellnockens 64 in den Schaltungsblock zu ver- form einer Feder nach den F i g. 6, 7 und 8, bei hindern. Das Führungsende des Stangenabschnittes welcher seitliche Kontaktrippen 84 auf der Oberseite 66 ist abgeschrägt, um einen Auflaufabschnitt 73 zu 25 jedes Berührungsabschnittes 86 vorgesehen sind, bilden, der an den Federn im Schaltungsblock an- Durch diese Kontakt- oder Berührungsrippen 84 wird greift und diese vorspannt. der Flächenbereich zwischen der Feder und den
Der Schaltungsblock nach Fig. 11 ist ähnlich dem Kontaktstiften im Schaltungsblock vermindert und
nach Fig. 10, mit der Ausnahme, daß die Quer- damit der Kontaktdruck erhöht. Die Rippen 84 ver-
bohrung 70 und der Betätigungsabschnitt 74 der 30 bessern auch die Wischwirkung zwischen der Feder
Federn 73 gegenüber der senkrechten Mittelebene und den Kontaktstiften und verstärken damit eben-
des Blockes zur Seite, nämlich nach rechts, versetzt falls den elektrischen Kontakt zwischen diesen beiden,
sind. Wenn die Kontaktstifte 78 in die Ausnehmun- Die Endabschnitte 88 der Feder nach Fig. 14 sind
gen 80 eingesetzt und die Federn 76 durch den Ein- geringfügig breiter als der übrige Teil der Feder, um
Stellnocken 64 vorgespannt sind, ergibt sich eine 35 auf die Weise die Feder zwischen den Seitenwänden
größere Berührungskraft an den Verbindungsflächen der Ausnehmungen im Schaltungsblock zuverlässig
zwischen der Feder und dem Stift rechts von dem zu orientieren.
Einstellnocken als an den Verbindungsflächen zwi- Die Fig. 13 ist eine Seitenansicht eines weiter abschen dem Kontaktstift und der Feder links vom gewandelten Ausführungsbeispiels einer Feder, bei Einstellnocken. Dies beruht darauf, daß der kürzere 40 der der Berührungsabschnitt 100 ähnlich dem BeAbschnitt der Feder 76 rechts vom Einstellnocken 64 rührungsabschnitt 86 der Feder nach Fi g. 14 und 15 stärker vorgespannt ist als der längere Abschnitt der ist, während der Berührungsabschnitt 102 eine Feder links vom Einstellnocken 64. Abgesehen von größere Höhe oberhalb der Grundlinie 104 aufweist, der Versetzung der Feder 76, verursacht das Vor- die größer ist als die Höhe des Berührungsabschnittes spannen der Feder 76 durch den Einstellnocken 64 45 100. Jeder Berührungsabschnitt ist mit einer Beein Schleifen der Berührungsflächen entlang den rührungsrippe 106 ähnlich der Rippe 84 nach Kontaktstiften 78, um die gewünschte, saubere, ab- F i g. 14 und 15 versehen. Der Betätigungsabschnitt gewischte Verbindung zwischen den Kontaktflächen und die Fußabschnitte der Feder nach Fig. 13 sind herzustellen. ähnlich denen, wie sie bei den anderen Federn ge-
Die asymmetrische Ausbildung nach Fig. 11 hat 50 zeigt sind.
den Vorteil, daß man die Kontaktstifte links vom Der Schaltungsblock 106 nach Fig. 21 weisi
Einstellnocken mittels Hand von dem Schaltungs- Federn 108 ähnlich denen nach Fig. 13 auf. Die
block entfernen kann, ohne daß dazu zuerst der Ein- Federn 108 sind in den Ausnehmungen 110 de:
Stellnocken 64 entfernt werden muß. Während der Blockes 106 ausgenommen, wobei die erhobenen Be-
Kontaktdruck zwischen der Feder 76 und den Kon- 55 rührungsabschnitte 112 links von der Querbohruni
taktstiften links vom Einstellnockcn geringer als der 114 vorgesehen sind. Stiftkontakte 160 ähnlich der
Kontaktdruck in dem Schaltungsblock nach Fig. 10 Kontaktstiften38 und 78 nach Fig. 10 und 11 wer
ist, reicht er jedoch aus, um eine zuverlässige Ver- den durch die Einführöffnungen auf der rechten Seit«
bindung herzustellen, die geeignet ist in Computern des Blockes 106 eingeführt. Nach Einsetzen des Ver
oder anderen empfindlichen elektronischen Schalt- 6° Stellnockens 118 wird eine positive elektrische Ver
kreisen. Der Schaltungsblock nach Fig. 11 ist be- bindung mit dem Kontaktabschnitt 120 der Fede
sonders geeignet zur Verwendung in den Fällen, in hergestellt. Die auf dem höchsten Punkt der Kon
denen es wünschenswert ist, eine Verbindung mit taktabschnitte 120 vorgesehenen Rippen stellen einei
einem Verteilerkopf oder einem anderen Schaltkreis- hohen Druck sicher, durch den die elektrische Be
element herzustellen, welches eine Reihe von Stiften 65 rührungsfläche freigewischt und ein guter elektrische
trägt, die in dem Schaltungsblock in Richtung senk- Kontakt zwischen den Stiften 116 und der Feder 10!
recht zu den Reihen der Ausnehmungen 80 ange- gewährleistet wird,
ordnet sind. Auf diese Weise können die Querreihen Während der SchaltunpsWock 106 dnzu verwende
404
9 10
werden kann, eine elektrische Verbindung zwischen elektrische Verbindung an der Kreuzungsstelle der Stiften 116 und ähnlichen Stiften, die auf der linken sich kreuzenden Kontaktnppen 132 herzustellen Seite des Schaltungsblockes eingeführt sind, her- Fig. 21 veranschaulicht die Herstellung elekzustellen, kann er auch dazu verwendet werden, um trischer Verbindungen zwischen einer oder mehreren Verbindungen zwischen einem Stift 116 und einer 5 Kabelklemmen und einem Kontaktstift. Es ist.jedoch Kabelklemme 122 nach den Fig. 19 und 20 her- ersichtlich, daß der Schaltungsblock nach Fig. 21 zustellen welche auf einen Leitungsdraht 124 auf- auch dazu verwendet werden kann, elektrische Vereeklemmt sind. Die Kabelklemme 122 umfaßt eine bindungen zwischen zwei, drei oder vier Kabe-Klemmhülse 126 und einen Klemmabschnitt 128 zum klemmen herzustellen, wobei eine oder zwei Kabel-Umfassender Kabelisolation, wobei beide Abschnitte io klemmen die Kontaktstifte 116 nach F ig. 21 ersowohl eine zuverlässige elektrische als auch eine setzen. In diesem Falle könnte es wünschenswert physikalische Verbindung mit dem Leitungsdraht 124 sein, die Höhe der Kontaktabschnitte 120 rechts von herstellen Ein flacher Lappen 130 erstreckt sich von der Querbohrung 114 zu vergrößern, um sicnerdem Klemmabschnitt und ist mit einer Kontaktrippe zustellen, daß ein ausreichender Kontaktdruck zur 132 versehen welche von dem Lappen auf der Seite x5 Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen vorspringt welche von dem Klemmabschnitt abge- den Kontaktabschnitten 120 und einem einzelnen wandt ist Die Rippe 132 ist unter einem Winkel von Kabelklemmabschnitt erhalten wird, etwa 45° gegenüber der Längsachse des Lappens 122 Durch Verwendung einer Kabelklemme 122 kann orientiert Die Dicke des Lappens 130 zuzüglich der der Schaltungsblock als ein im höchsten Maße Ausdehnung der Kontaktrippe 132 an der Boden- ao flexibles oder wandlungsfähiges Schaltungsbrett verflache des Lappens entspricht annähernd der Hälfte wendet werden. Die Nützlichkeit als Schaltungsbrett der Dicke des Kontaktstiftes 116 nach Fig. 21. kann noch dadurch vergrößert werden, daß man Wenn es gewünscht wird, eine elektrische Ver- gänzlich aus Metall bestehende oder mit Metallbindung zwischen einem Kontaktstift und einer abschnitten programmierte Einstellnocken der weiter einzelnen Kabelklemme 134 entsprechend der Kabel- a5 oben beschriebenen Art verwendet. Die Kabelklemme 122 nach F i g. 19 und 20 herzustellen, wird klemmen des gezeigten Typs können aus entder Lappen der Kabelklemme 134 in den linken Ab- sprechenden dünnen Blechen hergestellt werden und schnitt der Ausnehmung 110 des Schaltungsblockes sind vorzugsweise mit einem leitenden Überzug ver-106 eingesetzt wobei die Kontaktrippe von der sehen, um ihre Leitungseigenschaften zu verbessern, oberen Wand der Ausnehmung weg weist und dem 30 Typische Verwendungen der Anordnung nach der erhobenen Kontaktabschnitt der Feder 108 in der Erfindung sind in den Fig. 1,2 und 3 wieder-Ausnehmung gegenüber liegt. Auf Grund der ver- gegeben. Fig. 1 veranschaulicht die Verwendung größerten Höhe des Kontaktabschnittes 112 der eines Schaltungsblockes 10 zur Herstellung einer Feder 108 wird eine zuverlässige elektrische Ver- elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktstiften bindung zwischen der Kontaktrippe des Berührungs- 35 eines Gedächtsnisrahmens oder Speicherrahmens 150 abschnittes 112 und der Kontaktrippe 132 des eines elektrischen Computers und einem Verteiler-Lappens 134 nach Einsetzen des Verstellnockens 113 block 152, der sich senkrecht zu den Reihen der in die Querbohrung 114 hergestellt. Das Federglied Kontaktöffnungen in dem Schaltungsblock erstreckt. 108 wird durch den Einstellnocken 118 ausgebogen, Die Kontaktstifte, die vom Verteilerblock 152 geum mit der Berührungsfläche 112 an der Kontakt- 40 tragen werden, sind mit den Schaltungskreisen eines rippe 132 der Kabelklemme entlangzuwischen und Schaltungselementes 154 verbunden, welches in damit eine positive Metall-auf-Metall- elektrische einem typischen Fall ein gedrucktes Schaltungs-Verbindung zwischen den beiden herzustellen. In element ist. Die in F i g. 1 erkennbaren Griffden Fällen, in denen es wünschenswert ist, eine abschnitte 156 der Einstellnocken deuten an, daß elektrische Verbindung zwischen einem Kontaktstift 45 drei solche Einstellnocken in den Schaltungsbiock 116 und zwei Kabelklemmen 136 und 138 herzu- eingesetzt worden sind, um zwischen den sich gegenstellen können die Lappen dieser beiden Kabel- überliegenden Kontaktstiften entsprechende elekklemmen in die linke Seite der Ausnehmung 110 des trische Verbindungen herzustellen. Schaltungsblockes 106 eingesetzt werden, wie dies F i g. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines unten in Fig. 21 gezeigt ist. Hierbei berühren sich 50 Schaltungsblockes 158 und veranschaulicht die Her· die beiden Kontaktrippen 132. Da die Rippen 132 stellung einer elektrischen Verbindung zwischen sicr unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der gegenüberliegenden Verbindungsstiften 160 von Ge Lappen 136 und 138 orientiert sind, kreuzen sie dächtnisspeicherrahmen und Kontaktstiften 162 einander, um einen Berührungspunkt zwischen den welche von einem querliegenden Verteilerblock 16< beiden Lappen zu bilden. Der Klemmabschnitt der 55 ausgehen. Die Stifte 162 erstrecken sich durch dei Kabelklemmen 136 und 138 weist jeweils nach ent- Körper des Blockes 164 und sind in entsprechende eeeeneesetzten Seiten der Lappen gezogen auf die Weise mit dem Schaltelement 166 verbunden. Di Kontaktrippen. Sie können damit beim Einsetzen der Stifte 160 sind mit Anschlägen 168 versehen, dii Kabelklernmen in den Schaltungsblock oder beim dazu dienen, den Einsetzweg der Stifte in dei Herstellen der elektrischen Verbindung mit der Feder 60 Schaltungsblock 158 zu begrenzen und den Speicher 108 nicht im Wege sein. Das Einsetzen des Einstell- rahmen 170 in bestimmter Anordnung zum Schal nockens in den Schaltungsblock führt zum Ausbiegen tungsblock zu halten. Schwalbenschwanzklemmei der Feder 108, derart, daß die Kontaktrippe des Be- 172 halten die beiden Gehäusehälften des Schaltungs rührunesabschnittes 112 entlang der flachen Ober- blockes 158 zusammen.
flache des Lappens 138 wischt, um eine elektrische 65 Fig. 3 veranschaulicht die Verwendung d«
Verbindung herzustellen und gleichzeitig den Lappen Schaltungsblockes 174 zur Herstellung von Vei
138 in Richtung auf den Lappen 136 vorzuspannen, bindungen zwischen Gedüchtnisrahmenschaltungi
um eine unter hohem Druck stehende zuverlässige elementen 178 und einem Verteilerblock 180 sowi
2104
sinem Kontaktelement 182. Das letztere trägt eine Anzahl von Kontaktdrähten 184, deren Enden in die Federausnehmungen im Schaltungsblock 174 ragen, um eine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktstiften 176 des Gedächtnisrahmenschaltungselemerites herzustellen. Der Verteilerblock 180 erstreckt sich entlang der Länge des Schaltungsblockes 174 und umfaßt Kontaktdrähte 184. Diese Drähte erzeugen eine elektrische Verbindung zwischen dem Block 174 und dem Schaltungselement 186, das wie im Falle der Fig. t und 2 ein gedrucktes Schaltkreiselement ist.
F i g. 5 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines Teils eines Verteilerblockes 190, der den Verteilerblöcken 152,164 und 180 nach F i g. 1 bis 3 entspricht. Der Verteilerblock 190 ist aus einer Mehrzahl von Teilelementen 192 hergestellt, die baukastenähnlich zusammengesetzt sind, wobei benachbarte Seiten entlang der Länge des Schaltungsblockes aneinander anliegen. Die Teilelemente können aus einem Kunststoff oder einem anderen isolierenden Material hergestellt werden. Eine Seite 194 jedes Teilelementes ist mit einer Anzahl von Nuten 196 zur Aufnahme von Drähten nach F i g. 3 versehen. Die Kontaktdrähte 198 sind in die Nuten 196 so ein- as gepaßt, daß deren Enden nach außen von dem Teilelement senkrecht zu den beiden angrenzenden Seitenwänden vorspringen. Die Kontaktdrahtenden 200 liegen entlang der rückwärtigen Wand des Verteilerblockes im Abstand, um in den Schaltungsblock nach F i g. 2 und 3 eingesetzt zu werden. Die anderen Enden 202 der Kontaktdrähte 198 springen vom Verteilerblock in einer Seitenwand senkrecht zur rückwärtigen Wand nach außen. Anschläge 204 ragen von dieser Seitenwand, angrenzend an der rückwärtigen Wand, vor, um einen Anschlag zur Orientierung des Verteilerblockes gegenüber einem Schaltkreis nach Fig. 1, 2 und 3 zu bilden. Kontaktdrahtenden 202 springen von dem Verteilerblock durch flache Nuten 206 vor, so daß der Boden der Nuten 206 und die Enden 202, die dem Schaltkreis zugewandt sind, voneinander getrennt sind und zwischen den Kontaktdrahtenden 202, wobei eine Lötmittelüberbrückung zwischen den Kontaktdrahtenden verhindert wird, wenn die Drähte an die Schaltkreise angelötet werden.
Wenn gemäß F i g. 1 und 2 der Wunsch besteht, daß der Verteilerblock quer zur Längsachse des Schaltungsblockes verläuft, werden die Kontaktdrähte in allen vier Nuten 106 der Teilelemente 192 so vorgesehen, daß ein Kontaktdrahtende 200 zum Einsetzen in die benachbarte Kontaktöffnung in dem Schaltungsblock vorgesehen ist. Wenn es gewünscht wird, daß der Verteilerblock entlang dem Schaltungsblock zu dessen Achse parallel verläuft, sind nur zwei Kontaktdrähte in jedem Teilelement vorgesehen, da der Abstand zwischen benachbarten Reihen der Kontaktöffnungen in dem Schaltungsblock zweimal so groß ist wie der Abstand zwischen benachbarten Kontaktöffnungen in einer vorgegebenen Reihe. Wie Fig. 3 zeigt, sind damit zwei Kontaktdrähte 184 in jedem Teilelement vorgesehen, wobei zwei Nuten 196 dieses Teilelementes nicht besetzt sind. Die Erfindung ist in den vorbeschriebenen Beispielen in Verbindung mit der Herstellung einer elektrischen Ver- bindung zwischen sich gegenüberliegenden Paaren von Metallkontakten erläutert. Es ist jedoch ersichtlich, daß der Schaltungsblock auch so verwendet werden kann, daß er elektrische Verbindungen zwischen verschiedenartigen Kontakten mit freiliegenden Kontaktflächen nicht herstellen kann. Es ist z. B. ersichtlich, daß die Erfindung auch nützlich in Verbindung zur Herstellung elektrischer Kontakte zwischen einem Kontaktelement und Kontaktelementen eines integrierten Schaltkreiselementes oder eines gedruckten Schaltkreisbandes verwendet werden kann, wobei Beiührungsabschnitte dieses Bandes durch die Kontaktöffnungen in das Innere der Ausnehmungen so eingeführt werden können, daß die freiliegenden Metallflächen den Kontaklfedern gegenüber liegen. Nach Einsetzten des Einstellnockens erzeugt die Feder einen von Verunreinigungen freigewischten elektrischen Kontakt mit der freiliegenden Berührungsfläche des gedruckten Schaltungsstreifens. Die seitlichen Begrenzungsflächen der inneren Ausnehmungen zwischen benachbarten Ausnehmungen können in Fortfall kommen, um das Ende einer Karte oder eines Streifens einführen zu können, welche im Abstand liegende Kontaktbereiche aufweisen, um mit diesen eine Verbindung in der beschriebenen Weise herzustellen. Zusätzlich kann eine Seite jedes Federelementes in dem Schaltungsblock mit einem integral verbundenen Stiftkontakt versehen sein. Der Stiftkontakt kann nach außen aus dem Schaltungsblock durch eine öffnung herausragen, um mit einer Verbindungsbuchse oder einem Hülldraht verbunden zu werden. Der Stiftkontakt und das Federelement können entweder aus ,einem einzigen Stück aus Metall hergestellt werden, welches geeignete leitende und Federeigenschaften besitzt, oder es können ein entsprechendes Federelement und entsprechende Kontaktelemente miteinander durch Schweißen oder Bördeln verbunden sein.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaltungsblock zum elektrischen Verbinden von elektrischen Schaltungselementen, insbesondere für Miniaturschaltkreise in elektronischen Anlagen, mit einem blockartigen Gehäuse aus isolierendem Material, mit einer Vielzahl von mit einführbaren Kontaktflächen der Schaltungselemente in Berührung tretenden Kontakten, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (22, 40), mit deren Hilfe jeweils nacheinander die Kontakte (24) gruppenweise in elektrische Verbindung mit den eingeführten Kontaktflächen (38) der Schaltungselemente verbindbar sind.
2. Schaltungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen in den Block (12,14) einführbaren Verstellnocken (40) aufweist.
3. Schaltungsblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte jeweils serien- oder paarweise vorgesehen sind und Serien- oder paarweise mit Hilfe der Verstellnocken (40) in elektrische Berührung mit den Kontaktflächen der Schaltelemente bringbar sind.
4. Schaltungsblock nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt durch ein Federelement (24) gebildet ist, das in einer zugeordneten inneren Ausnehmung (20) des Blockes aufgenommen ist, wobei jede Ausnehmung mit einer Außenseite des Blockes (12, 14) in Verbindung steht, daß der Block wenig-
2404
stoiis cine Querbolmmg (22) aufweist, die mit jeder Ausnehmung einer Gruppe von Ausnehmungen in Verbindung steht und in die wenigstens ein langgestreckter Verstellnocken (40) von einem Ende her einschiebbar ist, der einen Nockenbereich (48) aufweist, welcher beim Einschieben mit jedem Fcdcrelement (24) in Berührung gelangt und dieses in Richtung auf eine elektrische Berührung mit einer in die Ausnehmung eingeführten Kontaktfolie des Schalt-Elementes herstellende Stellung vorspannt.
5. Schaltungsblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (20) mit zwei Außenseiten des Blockes (12,14) in Verbindung steht, derart, daß von zwei Blockseiten »s Kontaktflächen der Schaltelemente einführbar sind, daß jedes Fcderelement (24) aus einem Streifen besteht, der zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete, nach der gleichen Seite gewölbte Berührungsabschnitte (26), einen dazwischenlicgcnden, nach der entgegengesetzten Seite weisenden, in die die Ausnehmung anschneidende Querbohrung (22) ragenden Vorspannabschnitt (28) und äußere, am Boden (23) der Ausnehmung frei verschieblich abgestützte Fußabschnitte (30) aufweist.
6. Schaltungsblock nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellnocken (40) aus isolierendem Material besteht.
7. Schaltungsblock nach Anspruch 1 bis 5
oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor· stellnocken (40) auf wenigstens einem vorbestimmten Abschnitt seiner Lunge elektrisch leitende Bereiche zur Verbindung ausgewählte! Kontakte (24) der Gruppe aufweist,
8. Schaltungsblock nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß derVorspannabschniti (28) jedes Federelementes (24) nach der Querbohrung (22) hin quer zur Längserstreckung des Federelementes gewölbt oder abgeschrägt ist.
9. Schaltungsblock nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die BcrUhrungsabschnitte (86) jedes Federelementes und/oder die damit zusammenwirkenden Abschnitte der Kontaktfläche des Kontaktelementes Vorsprünge oder Rippen (84 bzw. 132) aufweisen.
10. Schaltungsblock nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß- und Kontaktabschnitte jedes Federelementes in Längsrichtung geschlitzt (82) sind.
11. Schaltungsblock nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkontakte bildenden Federelemente in bezug auf die Längsachse der Querbohrung (70) asymmetrisch, und dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block (12, 14) zwar hinsichtlich Länge und/oder Wölbung der Kontaktabschnitte (100, 102), ausgebildet sind.
12. Schaltungsblock nach Anspruch 1 bis 11, in der lotrechten Längsmittelebene der Querbohrung unterteilt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157988B4 (de) Substratverbinder
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
DE2642684A1 (de) Anschlusskontaktelement
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE19960627A1 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
DE2659645C2 (de)
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE2541442A1 (de) Kontakt fuer gedruckte schaltungen
DE2007014B2 (de) Elektrische kontaktbuchse
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder
DE1765978C (de) Schaltungsblock zum elektrischen Verbinden mittels Steckverbindungen von elektrischen Schaltungselementen