DE176539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176539C
DE176539C DENDAT176539D DE176539DA DE176539C DE 176539 C DE176539 C DE 176539C DE NDAT176539 D DENDAT176539 D DE NDAT176539D DE 176539D A DE176539D A DE 176539DA DE 176539 C DE176539 C DE 176539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
resistors
drum wall
wall
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176539D
Other languages
English (en)
Publication of DE176539C publication Critical patent/DE176539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape

Landscapes

  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Bei Schleudermaschineh zum Trennen verschieden schwerer Flüssigkeiten, insbesondere bei Milchschleudern, kann das Scheidungsverhältnis bekanntlich dadurch geregelt wer- den, daß man die den äußeren Flüssigkeitsring bildende schwerere Flüssigkeit auf ihrem Weg zur Auslaßöffnung an irgend einer oder mehreren Stellen durch verstellbare, mit der Trommel umlaufende Widerstände zwingt,
ίο mehr oder weniger dieselbe Umlaufgeschwindigkeit anzunehmen, welche die Schleudertrommel an der betreffenden Stelle hat. Solche Gleitungswiderstähde können ihren Zweck aber nur dann vollständig erfüllen, wenn ihre Stellung sich schnell und bequem bei geschlossener Trommel ändern läßt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Widerstände durch von nußen in das Trommelinnere hineinragende
so Steuerungsorgane umgestellt werden. Geiiebenenfalls können aber
auch die Widerdie Trommelwand
stände selbst verstellbar in
eingesetzt sein.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Atisführungsbeispiele der Regelungsvorrichtung an mit einem Einsatz versehenen Milchschleudern.
Gemäß Fig. ι links und Fig. 2 dienen als Widerstände zwischen Einsatz und Trommelwand angeordnete stehende Wände α, die um Scharniere c drehbar sind. Zweckmäßig sind die Wände α über das Scharnier hinaus verlängert, so daß von außen in die Trommelwand eingesetzte Stellschrauben b ein Umstellen der Wände α herbeiführen können. Von der Gegenseite gegen die Wände anliegende Federn d oder dergl. wirken dem Druck der Schrauben b entgegen. Durch Anziehen der Stellschrauben wird der Widerstand verkleinert, im umgekehrten Fall vergrößert. Man kann also bei geschlossener Trommel innerhalb weitester Grenzen den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Trommel und Flüssigkeit mehr oder weniger ausgleichen.
Dasselbe erreicht man, wie in Fig. 1 rechts gezeichnet ist, durch um eine wagerechte Achse drehbare Flügel /, wobei die Achse durch die Trommelwand nach außen ragt, um jederzeit ein Umstellen der Flügel bewirken zu können. Fig. 4 zeigt links, daß man solche Flügel oder Klappen / auch als Verlängerung von Rippen k verwenden kann, die man bekanntlich zwischen Haube und Trommel wand vielfach vorsieht. In Fig. 4 rechts ist angenommen, daß der Flügel in dem Zwischenraum zwischen zwei Rippen k angeordnet ist. Gemäß Fig. 7 können drehbare Klappen 0 in dem oberhalb der feststehenden Rippen k gelassenen Flüssigkeitsraum derart angeordnet sein, daß ihre Achsen neben dem Trommelhals nach oben aus der Trommelwand hervorragen. Es ist dabei gleichgültig, ob die Klappen ο mit den feststehenden Rippen k in einer Ebene liegen oder ob sie an irgend einer Stelle zwischen zwei feststehenden Rippen in das Trommelinnere hineinragen.
Gemäß Fig. 3 bildet ein in den Hohlraum zwischen Abschlußteller des Einsatzes· und Trommelwand eingesetzter Schieber g den Widerstand. Je höher dabei der Schieber gestellt bezw. je mehr er der Trommelmitte genähert wird, um so größer ist der Widerstand, der dem Gleiten der Flüssigkeit entgegengesetzt wird. Um die Schieberstellung in dem angegebenen Sinne bequem ändern zu können, ragt eine an dem Schieber sitzende Schraube h durch einen Schlitz i in der Trommel wand hindurch, und es sichert eine auf die Schraube aufgesetzte Mutter die jeweilige Stellung.
Es lassen sich auch in die Trommelwand eingesetzte Schrauben direkt als Widerstände . benutzen. So zeigt Fig. 1 rechts eine mehr oder weniger in den Raum zwischen Einsatz und Trommelwand hineinragende Schraube e.
ao Gemäß Fig. ,5. links ist eine solche Schraube m als Verlängerung feststehender Rippen k zwischen Haube und Trommelwand vorgesehen, während diese Schraube in Fig. 5 rechts einen Zusatzwiderstand zwischen zwei feststehenden Rippen bildet. Durch Fig. 6 ist veranschaulicht, daß von oben in die Trommel eingesetzte Schrauben κ in derselben Weise als Widerstände verwendet werden können, wie die Klappen 0 in Fig. 7.

Claims (2)

  1. 30 Patent-An Sprüche:
    i. Vorrichtung an Schleudermaschinen zum Regeln des Verhältnisses der geschiedenen Flüssigkeiten mittels verstellbarer Gleitüngswiderstände, dadurch gekennzeichnet, daß das Umstellen der Widerstände durch von außen in die Trommel hineinragende Steuerungsorgane bewirkt wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, da-
  2. 2.
    durch gekennzeichnet, daß die Widerstände selbst in die Trommelwand
    stellbar eingesetzt sind.
    ver-
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176539D Active DE176539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176539C true DE176539C (de)

Family

ID=441102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176539D Active DE176539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176539C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040294A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Westfalia Separator Ag Selbstentleerende schleudertrommel zur zentrifugalen entkeimung von milch
WO1994008723A1 (en) * 1992-10-19 1994-04-28 Alfa Laval Separation Ab Centrifugal separator
US5518494A (en) * 1992-10-19 1996-05-21 Alfa Laval Separation Ab Centrifugal separator with air entrainment suppression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040294A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Westfalia Separator Ag Selbstentleerende schleudertrommel zur zentrifugalen entkeimung von milch
WO1994008723A1 (en) * 1992-10-19 1994-04-28 Alfa Laval Separation Ab Centrifugal separator
US5518494A (en) * 1992-10-19 1996-05-21 Alfa Laval Separation Ab Centrifugal separator with air entrainment suppression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751448A2 (de) Durchfluss-Regelventil
DE69729731T2 (de) Zentrifugalkraft - windsichter
DE176539C (de)
DE2433459B2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE4416154C2 (de) Durchflußregelventil
DE102014101245B3 (de) Mit mehrfach freigängiger Verriegelung versehener Tragarm
DE102016110071B3 (de) Durch Drehen zu öffnende Aufbewahrungsvorrichtung
DE202009000642U1 (de) Lysimeter mit einer Einrichtung zur mechanischen Trennung der Schneeauflast
AT28093B (de) Vorrichtung an Schleudermaschinen zum Regeln des relativen Verhältnisses der geschiedenen Flüssigkeiten.
EP1506128A1 (de) Gerätekran, insbesondere kamerakran
DE19528283C2 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Volumenstromes
DE4237141C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut
DE3426400A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von streugut
DE2459285C3 (de) Auslaufvorrichtung für Quadratplansichter
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase
DE271781C (de)
DE698086C (de) Einrichtung zum Einstellen von Reglern fuer Heizanlagen u. dgl.
DE102004012414C5 (de) Messeinsatz und Fluidzähler
DE509113C (de) Schiffsfenster
DE2911211C2 (de) Lüftungsvorrichtung zum Regeln des Luftmengenstromes, insbesondere für Wohnungen, Feuerstätten und dergleichen
DE2143389C3 (de) Regler ohne Hilfskraft für Heizungsanlagen
DE306825C (de)
DE2529020A1 (de) Reglerventil und verfahren zu seiner einstellung
DE2021091C3 (de) Zufuhrvorrichtung für Deckel in VerschlieBmaschinen
DE1933685U (de) Regelgeraet.