DE1764625A1 - Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben - Google Patents

Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben

Info

Publication number
DE1764625A1
DE1764625A1 DE19681764625 DE1764625A DE1764625A1 DE 1764625 A1 DE1764625 A1 DE 1764625A1 DE 19681764625 DE19681764625 DE 19681764625 DE 1764625 A DE1764625 A DE 1764625A DE 1764625 A1 DE1764625 A1 DE 1764625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
fuel
central rod
spacers
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764625
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Christ
Uwe Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19681764625 priority Critical patent/DE1764625A1/de
Publication of DE1764625A1 publication Critical patent/DE1764625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • G21C3/332Supports for spacer grids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/344Spacer grids formed of assembled tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben Brennelemente für flüssigkeitsgekühlte Reaktoren bestehen iiieist aus einer Vielzahl von Brennstoffstäben, die zu einem Bündel zusammenefaßt und an den Stirnseiten befestigt oder ;-eführt sind. Aus der Tatsache, daß die relativ langen Stäbe im Betrieb zum Durchbiegen oder zu Schwingungen neigen, ergibt sich die Forderung, mehrere Abstandshalter über die Stablänge verteilt anzubringen.
  • Von Abstandshaltern wird verlangt, daß sie einerseits die Brennstoffstäbe in der gegenseitigen Zage fixieren, andererseits deren axiale Verschiebung infolge unterschiedlicher Wärmedehnung zulassen. Weiter ist von Bedeutung, daß die Abstandshalter im strömenden Kühlmittel nur einen r, ,eringeri Druckverlust hervorrufen, einen geringen Einfangquerschnitt für thermische Neutronen aufweisen sowie einen einfachen Zusammenbau des Brennelementes ermöglichen.
  • Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, für BrennelecnenLe mit zentrisch um einen Mittelstab angeordneten Brennstoffstäben Abstandshalterungen zu schaffen, die vorgenannte Anforderungen in optimaler Weise erfüllen.
  • Die Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform dadurch ;eLöst, daß der kbstandshalter aus gewellten Ringen aufgeb-ut isL. Der innere Wellring, der den zentralen Stab des Bündels wngibt, ist relativ starr. Der äußere Wellring ist federnd und drückt di_e sechs äußeren Stäbe des Bündels gegen den Innenring. Zur Verbesserung der Neutronenökonomie kann der Innenring aus einer Zirkonlegierung gefertigt werden; wällSnd der federnde Außenring einen aushärtbaren Werkstoff auf Ni-Cr-Basis erfordert. Die@beiden Wellrinöe müssen gegen eine Verschiebung in axialer Richtung gesichert werden. 2u diesem Zweck wird ein äLeg oder eine V-förmige Spange aus Blech oder Draht durch Bohrungen in den Wellringen und im Zwischenstopfen des zentralen Stabes gesteckt. Eine zweite Ausführungsform besteht aus Rohrabschnitten mit iai wesentlichen hexagonalem Querschnitt, die durch Schweißen oder Löten miteinander verbunden sind. Aus den Rohrabschnitten sind Federn und starre Anlagepunkte ausgestanzt bzw. geprägt. Die Federn können die Form von Zungen oder beidseitig eingespannten Stegen haben, die sich parallel zur Achse der Brennstoffstäbe erstrecken. Als weitere Variante kann man einen Teil des Umfanges der hexagonalen Rohrabschnitte in seiner Höhe verringern und diesen Teil als senkrecht zur Brennstoffstab-Achse wirkende Feder ausbilden. Die Befestigung des Abstandshalters erfolgt am zentralen Stab in der Weise, daB Ausprägungen der hexagonalen Rohrabschnitte in eine umlaufende Nut der in der Höhe der Abstandshalter angeordneten Zwischenstopfen einrasten.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen beispielhaft und vereinfacht verschiedene Ausführungsformen. Es zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Abstandshalter in der Aufsicht, Fig. 2 einen Schnitt durch den Abstandsh alter nach Fig. 1 entlang der Linie A-A, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindunCsgemäßen Abstandshalters in der Aufsicht, Fig. 4 ein Einzelteil des Abstandshalters nach 2irg. :: in perspektivischer Darstellun, Fig. 5 ein Einzelteil des Abstandshalters nach Fig. #, in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 6 ein Einzelteil des,likbstatadshalters nach Fig. 3 in einer dritten Ausführungsform.
    Gerl"iß Zig. 1 und 2 besteht die neue Abstandshalterkonstruktion
    aus einem relativ starren inneren Wellriiig 1, der den zentralen
    Brennstoffstab eng@wnschließt. Der äußere Wellring 3, der els
    2eüer wirkt, drückt die äußeren Brennstoffstäbe 4 gegen den
    Innenring 'l. Ein Steg oder eine u-förmige Span=e 5 wird. durch
    Bohrungen in den beiden Wellringen und dem zentralen Brennstoff-
    stab 2 hindurchgesteckt. Zu diesem Zweck weist der Zentralstab
    in der Höhe des hbstandshalters einen Zwischenstopfen 6 auf,
    in dem Querbohrungen ? zur Aufnahme eines Steges bezw. einer
    Spange und Längsbohrungen 8 für den Durchtritt von Spaltgasen
    ann-ebracht sind.
    Eiire zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstands- -
    halters besteht gemäß Fig.3 aus Rohrabschnitten mit hexagonülem
    Querschnitt 9, die durch Schweißen oder Löten miteinander ver-
    bunden sind. Die Halterung der Brennstoffstäbe 4 erfolgt (##"-.(:urch,
    daß am Umfange des äbstündshalters angeordnete Federn '10 (1310
    Brennstoffstäbe gegen starre Anlagepunkte 11 drucken, die z-r. den
    Berührungsflächen zweier Rohrabschnitte ausgeprägt sind.
    Mindestens 3 der insgesamt 6 Rohrabschnitte eines Abstaricis-
    halters weisen t'Iuswölbungen 12 auf, die in eine umlaufen tiu Nut 13
    des Zwischenstopfens 6 einrasten und dadurch die axiale r'i::ieruag
    des iibstandshalters sicherstellen.
    Für die Gestaltung der Rohrabschnitte 9 und Federn 10 werden
    3 Ausführungsformen vorgeschlagen, die in den Fig. 4 - 6 d,«-,r-
    gestellt sind.
    Nach Fis. 4 besitzt jeder Sechskant-Rohrabschnitt eine Bie;e-
    feder 10ä, die parallel zur Brennelement-Achse angeordnet ist.
    Eine Variante des Abstandshalters nach FiG. 3 weist gemäß Fi g.5
    in jedem Rohrabschnitt zwei übereinanderliegende Federunken 10b
    auf, während die starren anlagepunkte '11 in einer Ebene z;r@:-chen
    den Kraftangriffspunkten der Federn liege-:.
    Eine zweite Variante des l#.bstai@Kshal%-#@rs ri@3ch
    Fi. g. 6 so ausgebildet, da13 die freiliel:,ende Iiil f tE@ ds r1:::@':-, ;es
    der Iiohrabsc:hriitte in ihrer Höhe reduzi ert iot »:i{i (U recht zur Elementachse als relativ steife 13i.cE;efe(ier '1u c:: @:, i;,

Claims (1)

  1. !Ansprüche 1. Abstandshalter für Brennelemente mit zentrisch tun einen Mittelstab angeordneten Brennstoffstäben, d.(., äaß wn den zentralen Stab des Stabbündels ein relativ starrer gewellter Ring(1)angeordnet ist, während ein federnder Wellring 3 das Stäbbündel umfaßt und die äußeren Brenn- stoffstäbe gegen den relativ starren inneren Wellring drückt. 2. Abstandshalter nach Anspruch 1, d.g.,.daB ein Steg oder eine U-förmige Spange durch Bohrungen in den Wellringen und in dem Zwischenstopfen des zentralen Stabes gesteckt wird, um die Wellringe gegen eine Verschiebung in axialer Richtung zu sichern. 3. Abstandshalter für Brennelemente mit zentrisch um einen . Mittelstab angeordneten Brennstoffstäben, d.g., daß die äußeren Brennstoffstäbe von im wesentlichen sechskant- förmigen Rohrabschnitten umgeben werden, die miteinander verbunden sind, wobei jeder äußere BrennstoffstLib von Biegefedern(10a, 10b, 10c) gegen an. den BerühruiiGsl.'1 t?ch('tl der Rohrabschnitte angeordnete starre Anlagepunlcte 11 :r(!- drückt wird. 4. Abstandshalter nach Anspruch 3, d.g., daß zur Fixierwin- des Zentralstabes und gleichzeitig zur Sicherung des äb- standshalters gegen eine Verschiebung in axialer Richtung mindestens drei Rohrabschnitte Auswölbungen 12 aufweisen, die in die umlaufende Nut eines Zwischenstopfens im zen- tralen Stab einrasten.
DE19681764625 1968-07-06 1968-07-06 Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben Pending DE1764625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764625 DE1764625A1 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764625 DE1764625A1 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764625A1 true DE1764625A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5698062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764625 Pending DE1764625A1 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764625A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318884A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Beyer Eugen Drahtzufuehrung bei wickelmaschinen
DE2839211A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor
FR2577343A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'espacement et de maintien de crayons combustibles dans un assemblage combustible
EP0639837A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-22 General Electric Company Abstandhalter mit integrierten Zircalog-Federn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318884A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Beyer Eugen Drahtzufuehrung bei wickelmaschinen
DE2839211A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor
FR2577343A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'espacement et de maintien de crayons combustibles dans un assemblage combustible
EP0192534A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-27 Commissariat A L'energie Atomique Abstands- und Haltevorrichtung für Brennstäbe in einem Brennstoffbündel
US4772447A (en) * 1985-02-08 1988-09-20 Commissariat A L'energie Atomique Device for the spacing and holding in place of fuel rods in a fuel assembly
EP0639837A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-22 General Electric Company Abstandhalter mit integrierten Zircalog-Federn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489632C3 (de) Abstandshaltergestell zur paralle len Fuhrung und Halterung der Brenn Stoffstabe in einer Brennstoffpatrone
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE19505028A1 (de) Federkern
DE1439936A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE1464452A1 (de) Abstandhalter fuer stabfoermige Kernbrennstoffelemente
DE2755914A1 (de) Haltegitter fuer kernbrennelemente
DE1930981A1 (de) Distanzgitter fuer die Halterung der Brennstoffelemente in Kernreaktoren
DE2129617C3 (de) Abstandshalteranordnung für Brennstoffstäbe
DE2031041A1 (de) Haltegitter bzw Plattenfeder fur ein Bündel zylindrischer Elemente, die an einem Warmeaustauschvorgang teilnehmen
DE2233904A1 (de) Haltegitter fuer ein buendel zylindrischer elemente, die an einem waermeaustauschvorgang teilnehmen
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE1764625A1 (de) Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE2513226C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abstützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
DE2548504B2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE2850300C2 (de) Flaches, dünnes Stanzstück zur Bildung eines Armes sowie Nadelhalterung für einen Nadeldrucker
DE2512664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
EP0433493B1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit Abstandhaltern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1514558A1 (de) Abstandshalter fuer Kernreaktorbrennelemente
DE3821397A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung von verbrennungsmotor-abgasen
DE2755723A1 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten von stoergliedern innerhalb von waermeaustauscherrohren
DE1961035A1 (de) Abstandshalter fuer stabfoermige Brennstoffkoerper in einem Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE1639180A1 (de) Brennelement fuer einen Kernreaktor
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl