DE1764563A1 - Elektrischer Kondensator - Google Patents
Elektrischer KondensatorInfo
- Publication number
- DE1764563A1 DE1764563A1 DE19681764563 DE1764563A DE1764563A1 DE 1764563 A1 DE1764563 A1 DE 1764563A1 DE 19681764563 DE19681764563 DE 19681764563 DE 1764563 A DE1764563 A DE 1764563A DE 1764563 A1 DE1764563 A1 DE 1764563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polystyrene
- dielectric
- mixture
- polyphenylene oxide
- capacitor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 45
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 45
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 39
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 claims description 39
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- -1 polyphenylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- IUYHQGMDSZOPDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichlorobiphenyl Chemical group ClC1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C1=CC=CC=C1 IUYHQGMDSZOPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical group N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/20—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Elektrischer Kondensator
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kondensatoren und insbesondere
auf Kondensatoren mit einem Dielektrikum aus einem harzartigen Material, das den Kondensatoren insbesondere bei erhöhten
Temperaturen verbesserte elektrische Eigenschaften verleiht.
Es ist bekannt, daß für Kondensatoren dielektrische Materialien
mit einem niedrigen Verlustfaktor wünschenswert sind, um einen
Energieverlust und überhöhte Wärmeerzeugung zu verhindern, die anderenfalls eine unnötige Verkürzung der Lebensdauer des Kondensators
verursachen würden. Es sind zwar verschiedene Arten dielektrischer
Materialien bekannt, die ausreichende Verlustfaktoren in Kondensatoren aufweisen, wenn sie bei normalen Betriebstemperaturen arbeiten. Diese dielektrischen Materialien behalten aber
109841/0458
BAD
im allgemeinen ihre niedrigen Verlustfaktoren nicht bei, wenn die Kondensatoren bei erhöhten Temperaturen, wie beispielsweise
100 C und darüber betrieben werden. Darüber hinaus besitzen viele bekannte, als dielektrische Materialien in Kondensatoren
verwendete synthetische Harze keinen ausreichend hohen Erweichungspunkt, um sie bei erhöhten Temperaturen verwenden zu können,
denen elektrische Kondensatoren unter Betriebsbedingungen ausgesetzt werden. Demzufolge wiesen bekannte dielektrische
Harzmaterialien im allgemeinen thermisch instabile elektrische Eigenschaften auf, insbesondere hinsichtlich der Kapazität und
P des Verlustfaktors. Diese Instabilität kann zu einer vorzeitigen
Zerstörung der Kondensatoren führen.
Es ist festgestellt worden, daß ein besonders vorteilhafter Kondensator mit einem niedrigen Verlustfaktor und besonders
konstanten elektrischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Kapazität, bei erhöhten Temperaturen erhalten werden kann, wenn
ein dielektrisches Material verwendet wird, das eine Mischung (polyblend) aus Polystyrol und einem Polyphenylenoxyd enthält.
Eine derartige Mischung besitzt zum großen Teil die außergewöhnlich guten elektrischen Eigenschaften des Polyphenylenoxydbestandteiles
und die guten mechanischen Eigenschaften, die von ^ dem Polystyrolbestandteil herrühren. Es ist ferner gefunden
worden, daß die angestrebten elektrischen Eigenschaften der Mischung gegenüber denjenigen sogar noch verbessert sind, die
man auch aufgrund des vorhandenen Mengenanteils von Polyphenylenoxyd und seinen elektrischen Eigenschaften im voraus hätte best
irr.rßen können.
Die erhaltenen Ergebnisse sind besonders überraschend hinsichtlich
der Tatsache, daß jeder Bestandteil allein genommen wesentliche Nachteile aufweist, die eine Verwendung als dielektrisches
Material weniger wünschenswert machen. Dünne Dielektrikums cnichten
aus Polyphenylenoxyd sind außerordentlich spröde, 3chv i^rig
zu verarbeiten und recht kostspielig. Eine stärkere Beschränkung in der Verwendung von Polystyrol liegt darin, daß es in
,„.,-- - 1098A1/0/.-68
einen Temperaturbereich zwischen. 70 0C und 80 0C weich wird und
su schmelzen beginnt.
lir. weitesten Sinne bezieht sich diese Erfindung auf einen elektrischen Kondensator mit zwei Elektroden, die durch ein dielektrisches
Material voneinander getrennt sind, das eine Mischung von Polyphenylenoxyd, wie z. 3. Poly- (2 , 6-dimethylphenyier.-i s 4}-oxyd
und Polystyrol enthält. In einer;bevorzugten Ausführurnsforiii
enthält das dielektrische Material wenigstens etwa 5C
Gewichtsprozente Polyphenylenoxyd. Eine besonders geeignete dielektrische Masse setzt sich aus etwa 50 Gewichtsprozenten A
Polystyrol und etwa 50 Gewichtsprozenten Polyphenylenoxyä zusammen. :
Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Beschreibung zusammen
mit den Zeichnungen noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Kondensator mit einem verbesserten
dielektrischen Material gemäß dieser Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines elektrischen Kondensators mit dem verbesserten dielektrischen Material/
Fig. 3 zeigt noch eine weitere Form eines elektrischen Kondensators, der das verbesserte dielektrische Material enthalten kann. \
Figuren k und 5 zeigen graphisch eine überlegene elektrische
Eigenschaft eines Kondensators mit erfindungsgeinäßem Aufbau.
Es seien nun die Zeichnungen und zunächst insbesondere Fig. 1
näher erläutert. Hier ist ein Wickelkondensator mit einem Paar aufgewickelter Elektrodenfolien 1 und 2 gezeigt, die aus einem
geeigneten Metall wie beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Tantal bestehen, und die durch getrennte Lagen 3 und k aus einem
dielektrischen Material gegeneinander isoliert sind. Die stoffliche Zusammensetzung dieses Dielektrikums wird im folgenden
besehrieben. Die hier beschriebene besondere Mischung des
109841/0458
dielektrischen Materials kann fest gewickelt werden, ohne daß Bruch durch Versprödung oder eine andere Verschlechterung der
Unversehrtheit der dünnen Schicht auftritt. Die Elektrodenfolien 1 und 2 sind elektrisch mit Kondensatoranschlüssen 5 und 6 aus
einem elektrisch leitenden Material verbunden, die an den entsprochenden
Elektrodenfolien angebracht sind und aus den gegenüberliegenden Enden des Wickelpakets des Kondensators herausragen.
In einer anderen Ausführungsform eines Kondensators3 die in
Pi?:· 2 dargestellt ist, weist der Wickelkondensator ein Paar
aufgewickelter dielektrischer Schichten 7 und 8 auf, die den dielektrischen Schichten 3 und 4 nach Fig. 1 ähnlich sind, die
aber auf diesen dünnen Schichten metallisierte Beschichtungen 9 bzw. 10 aufweisen, die als Kondensatorelektroden dienen. Diese
metallisierten Elektrodenbesohichtungen können aus Aluminium
oder irgendeinen· anderen geeigneten leitenden Material, wie beispielsweise Zinn, Silber, Kupfer, Blei, Zink oder einem
nichtmetallischen leitenden Feststoff, wie Kohlenstoff, bestehen.
Diese Stoffe können durch Metallisierung oder andere geeignete Metallauftragungsverfahren aufgebracht werden. Eine
zufriedenstellende Metallbeschichtung kann dadurch hergestellt vier den, daß das gewünschte Metall beispielsweise in Vakuum aufgedampft
wird, oder es wird zerstäubt, geträufelt, aufgeklopft, chemisch abgeschieden oder auf eine ähnliche Weise aufgebracht.
Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, sind die Ränder auf den gegenüberliegenden Kanten und die Enden der dielektrischen
Schichten 7, 8 nicht mit Metall beschichtet, um die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den Elektroden entgegengesetzter Polarität
zu vermeiden. Die Anschlußklemmen 11 und 12 sind durch eine metallische Verbindung 13 elektrisch mit den metallisierten
Deschichtungsrändern verbunden, die an den gegenüberliegenden Kanten des Wickels frei liegen. Diese metallische Verbindung
ist durch Ultraschallauftragung (chooping), Löten oder irgendein
anderes bekanntes Verfahren hergestellt.
1 0 9 B A 1 / 0 A 5 8
In Pig. 3 ist eine Kondensatoranordnung dargestellt j in der sich
ein Kondensatorwickelpaket 14, wie etwa das VJi ckelpaket nach
Fig. 1 oder Fig. 2, in einem Topf 15 befindet, der normalerweise
aus Metall besteht und der eine dielektrische Flüssigkeit enthält,
die mit der synthetischen Harzmischung der dielektrischen Zusammensetzung nach dieser Erfindung verträglich ist. Geeignete
dielektrische Flüssigkeiten umfassen unter anderem Trichlordiphenyl, Siliconöl, Esterflüssigkeiten oder Baumwollsamenöl. innerhalb des Kondensatorpaketes sind Verbindungsleitungen 17 und 18
mit Elektroden verschiedener Polarität verbunden und außerdem entsprechend an Außenklemmen 19 und 20 angeschlossen, welche m
auf geeignete Weise auf dem Deckel des Topfes befestigt sind.
In den Figuren 1 und 2 ist zwar als Dielektrikum die Schicht
aus synthetischem Harz als das einzige dielektrische Material dargestellt, die Folie aus synthetischem Harz kann aber auch in
Verbindung mit anderen Materialien wie Kraftpapier und anderen Arten dielektrischer Folien verwendet werden, um einen komplexen
dielektrischen Zwischenraum zu erzeugen. Dies gilt insbesondere,
aber nicht ausschließlich, wenn der zusätzliche Stoff im Zwischenraum porös ist und zu dem Zweck verwendet wird, eine verbesserte ·
Verteilung der imprägnierenden Flüssigkeiten in Kondensatoren zu ermöglichen. Die Mischung des dielektrischen Materials kann zusammen
mit anderen Materialien wie Glimmerblättchen oder mit \
Füllstoffen, wie feinverteiltem Aluminiumoxyd oder Siliziumdioxydmehl verwendet werden. Falls es gewünscht ist, kann das dielektrische
Abstandmaterial zwischen den Kondensatorelektroden in
der Form von Papier oder anderen porösen Isolierlagen, wie beispielsweise Glaswolle, Asbest oder Textilgewebe vorliegen, dammit
der beschriebenen dielektrischen Harzzusammensetzung imprägniert und/oder überzogen ist. Die Kondensatoren mit der
beschriebenen Kunstharzzusammensetzung können in trockener Aue·"
führungsform verwendet werden oder mit flüssigen Dielektri-ka
getränkt sein s wie es in Fig» 3 dargestellt ist, Sie können 2D brauch
mit härtbaren Dielektrikumsflüssigkeiten bekannter oöar
109841/0458
zweckmäßiger Art imprägniert werden, die dann ausgehärtet werden, um eine endgültige Kondensatoreinheit mit zusammengesetztem,
festem Dielektrikum zu erzeugen, wie es beispielsweise in dem US-Patent 2 864 982 beschrieben worden ist.
Die beschriebenen Dielektrikumsfolien können leitende Schichten besitzen, die durch bekannte Metallisierungsverfahren auf die
Dielektrikumsfolien aufgebracht werden, um auf ihren Oberflächen Elektroden zu erzeugen. Dieses kann entweder in Form selbsttragender
Schichten geschehen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, oder in Form von Beschichtungen auf eine metallische Unterlage.
Das dielektrische Abstandmaterial, das die Kondensatorelektroden voneinander trennt, ist aus einer Mischung (polyblend) eines
Polyphenylenoxydmaterials und eines Polystyrolmaterials zusammengesetzt. Der Anteil von jedem Bestandteil der Mischung hängt
von den gewünschten Ergebnissen ab. Denn die Polyphenylenoxydmenge,
die mit Polystyrol vermischt werden kann, ist praktisch über den gesamten Mischungsbereich variabel, da die beiden
Polymere in ihrem ganzen Konzentrationsbereich miteinander verträglich
sind.
Das in dieser Erfindung verwendete Polyphenylenoxyd besitzt eine wiederkehrende Struktureinheit· der Formel
Q1 1Q
t I
Q1
in der das Sauerstoffatom der einen Einheit mit dem Benzoik^n
der benachbarten Einheit verbunden ist, "n" ist eine positiv?»
ganze Zahl und beträgt wenigstens 100, Q ist ein monovalenter
Substituents, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasser-
1038A1 /0458
BAD OWGlNAL
stoffj Kohlenwasserstoffradikalen ohne tertiärescC-Kohlenstoffatom, Halogenkohlenwasserstoffradikalen, die wenigstens 2 Kohlenstoffatom zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern besitzen und die frei von einem tertiärend-Kohlenstoffatom sind,
Hydrocarbonoxyradikalen, die frei von einem tertiären (^.-Kohlenstoffatom sind und Kalogenhydrocarbonoxyradikalen mit mindestens
zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern, die frei von einem tertiärenck-Kohlenstoffatom sind, besteht. Schließlich sind Q' und Q*' beides monovalente Substituenten,
die gleich Q sind und zusätzliche Halogene darstellen
können.
können.
Die bei der Durchführung dieser Erfindung benutzten Polyphenylen oxyde und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-Patenten
3 306 8?*} und 3 306 875 und der deutschen Patentanmeldung Mr.G509M vom 2*1. August 1967 näher beschrieben.
Für die Zwecke dieser'Erfindung werden Polyphenylenoxydprodukte
mit höherem Molekulargewicht bevorzugt, deren Molekulargewicht mindestens etwa 10 000 beträgt. Das Maximum des :tolekulargewiehtes
ist lediglich insofern begrenzt als die Polymerstoffe
zu den gewünschten Zwecken verarbeitbar und verformbar sein
müssen.
zu den gewünschten Zwecken verarbeitbar und verformbar sein
müssen.
Das Polystyrolmaterial mit dem das Polyphenylenoxyd gemischt
wird, ist vorzugsweise polymerisiertes unsubstituiertes Styrol. Es können jedoch auc.-h polymerisierte substituierte Styrolmonomere mit Substituentgruppen gemäß der folgenden Formel
wird, ist vorzugsweise polymerisiertes unsubstituiertes Styrol. Es können jedoch auc.-h polymerisierte substituierte Styrolmonomere mit Substituentgruppen gemäß der folgenden Formel
CH=CH0
zp
enthalten. In dieser Formel ist Z ein Bestandteil, der aus der
aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl- und Alkoxyradikalen gebildeten Gruppe ausgewählt ist und ist eine ganze Zahl zwischen Ό und 3.
109841/0458 BAD OWGINAL
Der Begriff Polystyrol ist so wie er hierin verwendet worden ist, in dem Sinne auszulegen, daß er nicht nur polymerisiertes unsubstituiertes
Styrol einschließt, sondern auch polymerisierte substituierte Styrolmonomere, wie z. B. diejenigen, auf die oben
bei der Definition der Z-Bestandteile des Monomeren und der daraus erhaltenen Copolymeren hingewiesen worden ist.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform, bei der in der Mischung
polymerisiertes unsubstituiertes Styrol verwendet wird, beabsichtigt diese Erfindung entweder die Verwendung von amorphem
Polystyrol oder von kristallinem Polystyrol. Kommerziell erhältliches amorphes Polystyrol kann bei der Herstellung der dielektrischen
Schichten nach dieser Erfindung vorteilhaft angewendet werden. Ein Beispiel für ein verwendbares, kommerziell, erhältliches
Polystyrol ist das von Dow Corning Company erhältliche Polystyrola das die Bezeichnung pow Polystyrene 595 ^67 trägt.
Kristallines Polystyrol kann unter Anwendung stereospezifischer Katalyse hergestellt werden.
Die Polymermischungen der vorliegenden Erfindung und die Verfahren
zu ihrer Herstellung sind näher in dem US-Patent 3 383
beschrieben.
Die Polyphenylenoxyd-Polystyrolmischungen, die als dielektrischos
Material gemäß dieser Erfindung verwendet werden, können gespritzt,
gewalzt, gepreßt oder aus einer Lösung gegossen werden, um dünne
Folien zu bilden. Sie können weiterhin aus einer Lösung oder Suspension als dielektrische Überzüge auf die Oberflächen von
Elektrodenfolien oder durch bekannte Wirbelbettüberzugsverfahren aufgetragen werden. Dementsprechend können mit Kunstharz überzogene
Elektrodenfolien hergestellt werden, in denen der dielektrische Kunstharzüberzug auf die Oberflächen jeder Folie aufgetragen
wird, wobei die Metallränder auf gegenüberliegenden Seiten des Wickelpaketes freiliegen, wie es beispielsweise in dem
US-Patent 2 995 f>88 gezeigt ist.
109 Π Α 1 /OA58
BAD
'■'■■— Q —
Um die mechanischen Eigenschaften der harzartigen Folien zu erhöhen,
ist es üblich, diesen Schichten durch Recken in eine gewisse Form eine geordnete Struktur zu verleihen. Vorzugsweise
wird diese Reckung in zueinander senkrecht stehenden Richtungen vorgenommen, d. h. sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zur
Folienlänge, um so der Folie eine biaxiale Orientierung zu geben.
Es wurden nach verschiedenen Verfahren erfindungsgemäße Folienproben
hergestellt, die sowohl amorphe Polystyrol-Polyphenylenoxydmischungen
als auch kristalline Polystyrol-Polyphenylenoxy
dmischungen enthielten. Diese hergestellten Folien wurden
metallisiert, um ihre elektrischen Eigenschaften messen zu
können.
Es wurden beispielsweise dielektrische Schichten hergestellt,
indem eine Mischung von Polystyrol und Polyphenylenoxyd in gewünschten
Mengenverhältnissen in eine Carver-Presse gebracht wurde und zwischen Aluminiumfolien auf eine Temperatur zwischen
etwa 150 0C und 285 °C erhitzt sowie bei einem Druck von etwa
14 kg/cm2 bis 140 kg/cm2 (2.000 psi bis 20.000 psi) gepreßt
wurde.
Weiterhin wurden Schichten durch Strangpressen von Pellets und
durch Vergießen in einem Lösungsmittel hergestellt. Diese im Lösungsmittel vergossenen Schichten wurden durch Lösung von
Polystyrol und Polyphenylenoxyd in Chloroform (USP grade) erzeugt. Die Lösung wurde durch ein 1.2 millipore-Filter filtriert
und in einem sauberen Kasten auf eine Glasplatte gegossen, wobei ein motorgetriebenes Gardner-Knife verwendet wurde. Die
Lösung wurde 16 - 2h Stunden lang verdunsten gelassen, die Folie
dann von der Platte abgezogen und 2k Stunden lang bei 50 C
im Vakuunt getrocknet.
Unabhängig von dem bei ihrer Herstellung verwendeten Verfahren
wurden die -dielektrischen Folienproben der Mischung dann auf
BADOFUGfNAt
109841/04 58
- 10 -
einem Kreis von 2,5 cm bis 7,5 cm (1 - 3 inch) Durchmesser durch Dampfabscheidung mit Gold metallisiert. Die Proben wurden in
eine Prüfzelle gebracht und auf etwa 65°C bis 140 0C in Abhängigkeit
von der Zusammensetzung der Probe bei einem Druck von 40 bis 100 Mikron etwa 16 Stunden lang erhitzt. Sie konnten sich
dann bei dieser Temperatur 30 Minuten lang in einer trockenen Stickstoffatmosphäre stabilisieren. Während sie in dieser trockenen
Stickstoffatmosphäre verblieben, wurde die Erwärmung der Proben beendet und sie wurden langsam auf Raumtemperatur abkühlen
gelassen.
Fig. 4 zeigt graphisch die verbesserte Kapazitätskonstanz der
Kondensatoren mit der hierin beschriebenen Mischung. Kurve A stellt die Konstanz einer dielektrischen Folie aus Polyphenylenoxyd
dar. Wie in der US-Patentschrift 3 292 06l beschrieben worden
ist, ist Polyphenylenoxyd über einen weiten Temperaturbereich und insbesondere bei erhöhten Temperaturen ein äußerst konstantes
Polymermaterial. Kurve B gilt für kristallines Polystyrol. Seine Kapazität ist bei Temperaturen bis zu etwa 100 0C relativ
konstant. Bis 180 0C weist das kristalline Polystyrol einen
negativen Temperaturkoeffizieten für die Kapazität auf. Oberhalb 180 0C bewirkt die Viskosität, daß das Material einen
positiven Koeffizienten annimmt, da in diesem Bereich die kristalline Schmelztemperatur liegt. Kurve C gibt die Abhängig-'
keit für eine Mischung (polyblend) von 50 % Polyphenylenoxyd
und 50 % kristallinem Polystyrol gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen
Ausführungsform an. Wie aus der graphischen '.
Darstellung zu ersehen ist, nähert sich die Konstanz der Mischung derjenigen des Polyphenylenoxydes. Dieses Ergebnis ist
überraschend, da man sicherlich annehmen mußte, daß der Anteil von 50 % Polystyrol einen entsprechenden Einfluß auf die Konstanz
der Mischung haben würde.
Fig. 5 ist ähnlich wie Fig. 4, außer daß sie graphisch die unerwartete
thermische Konstanz der Kapazität einer Mischung zeigt,
109841/0458 bad
- li - ■ ■ . .
die amorphes Polystyrol und Polyphenylenoxyd enthält. Kurve A
stellt den Verlauf für Polyphenylenoxyd und Kurve D für amorphes Polystyrol dar. Der steile Anstieg der Kapazität, der, wie aus
den Zeichnungen zu ersehen ist, bei etwa .110 C auftritt, ist
darauf zurückzuführen, daß die Folie schmilzt und sieh zwischen den Elektroden herausquetscht und dadurch die Dicke vermindert.
Kurve E stellt den Verlauf für eine Mischung von 70 % Polyphenylenoxyd
und 30 % amorphem Polystyrol gemäß dieser Erfindung dar.
Es ist wiederum erwähnenswert, daß die Konstanz der Mischung praktisch die gleiche ist wie die des Polyphenylenoxyds. Der M
Einfluß der Temperatur des relativ unkonstanten Polystyrols, von dem man erwarten würde, daß es diejKonstanz der Mischung beeinflußt,
ist nicht zu erkennen.
Die elektrischen Kondensatoren nach dieser Erfindung weisen
nicht nur eine unerwartet thermische Kapazitätskonstanz auf, sondern sie zeigen auch bei Temperaturänderungen einen gleichmäßig
niedrigen und konstanten Verlustfaktor. Insbesondere konnte durch die Verwendung dieser Mischung der Bereich, in dem der
Verlustfaktor klein ist, auf jede Temperatur bis zu etwa 200 C ausgedehnt werden, was von der gewählten Mischungszusammensetzung
abhängt. Bisher bedeutete die Verschlechterurig der guten elektrischen Eigenschaften mit steigenden Temperaturen ein Pro- '
blem bei der Auswahl der dielektrischen Materialien. Infolge
der geringen Erweichungstemperatur wird Polystyrol für Kondensatoren,
deren detriebstemperaturen oberhalb etwa 80 C liegen
ungeeignet, und es ist oberhalb 60 °C nur begrenzt brauchbar. Auf der anderen Seite sind dielektrische Materialien aus Polyphenylenoxyd
aufgrund ihrer schlechten Verarbeitbarkeit, spröden F.irerischaften und Kosten kommerziell uninteressant, obwohl sie
bis zu ptwa 200 C einen günstigen Verlustfaktor aufweisen.
Es ist festgestellt worden, daß bei der Auswahl des richtigen
Verhältnisses von Polystyrol und Polyphenylenoxyd ein angestrebter Ausgleich zwischen Verarbeitbarkeit, Kosten und elektrischen
8M/(H5:8 ■ bad or/gfnal
Eigenschaften erzielt werden kann. Beispielsweise behält eine Mischung aus 50 % amorphem Polystyrol und 50 % Polyphenylenoxyd
bis zu etwa 120 0C einen niedrigen und konstanten Verlustfaktor
bei. Eine ähnliche Mischung mit 70 % Polyphenylenoxyd ist bis
zu etwa 170 0C verwendbar. Falls nur eine geringfügige Verbesserung
der Verarbeitbarkeit und Verringerung der Kosten angestrebt wird, das Dielektrikum aber andererseits hervorragende Eigenschaften
bei hoher Temperatur aufweist und über einen weiten Temperaturbereich betriebsfähig sein soll, so hat man festgestellt,
daß der Zusatz geringer Mengen von amorphem Polystyrol beispielsweise
von 5 bis 10 % einen Stoff liefert, der bis zu einer Temperatur
von 180 C- 190 C brauchbar ist. In ähnlicher Weise
können geringe Zusätze von Polyphenylenoxyd zu Polystyrol geeignet sein, wenn nur leicht verbesserte Eigenschaften bei hoher
Temperatur angestrebt werden.
Versuche mit Probekörpern, die aus kristallinen Polystyrol-Polyphenylenoxyd-Mischungen
bestehen, haben gezeigt, daß die Mischungen (polyblends) in einigen Fällen sogar einen günstigeren Verlustfaktor
aufweisen als ein Dielektrikum aus Polyphenylenoxyd allein. In den Kennlinien für den Verlustfaktor von Mischungen
mit kristallinem Polystyrol sind bei 125 °C Spitzen beobachtet worden. Diese Erscheinung tritt aufgrund einer in diesem Temperaturbereich
auftretenden zweiten Ordnungsumwandlung auf. Bei den
meisten Anwendungen mit Wechselspannung bzw. Wechselstrom kann die leichte Erhöhung des Verlustfaktors bei diesen Spitzen vernachlässigt
werden, und der Stoff kann über einen sehr weiten Temperaturbereich als brauchbar betrachtet werden. Obwohl beispielsweise
eine Mischung aus 50 % kristallinem Polystyrol und
50 % Polyphenylenoxyd bei etwa 125 °C im Verlustfaktor einen Spitzenwert von etwa 0,2 zeigt, geht der Wert des Verlustfaktors
schnell auf etwa 0,1 zurück und bleibt konstant auf diesem Wert bis etwa I90 °C. Oberhalb 140 °C ist der Verlustfaktor einer
Mischung aus jeweils 50 % Polystyrol und 50 % Polyphenylen
niedriger als der Verlustfaktor von Polyphenylenoxyd allein.
1098Λ1/0ΛΒ8
Deshalb weist eine derartige Mischung sowohl die vorteilhaften
elektrischen Eigenschaften von Polyphenylenoxd-Dielektrika und die gute Verarbeitbarkeit eines Dielektrikums aus Polystyrol auf.
Auch andere Mischungen aus kristallinem Polystyrol und Polyphenylenoxyd
weisen unerwartet gute elektrische Eigenschaften auf, insbesondere wenn die Mischung mindestens 50 % Polyphenylenoxyd
enthält.
Der Verlustfaktor von elektrischen Kondensatoren, die als Dielektrikum
eine Polymer-Mischung nach dieser Erfindung enthalten,
ist über einen weiten Frequenzbereich bemerkenswert konstant. Diese Eigenschaft erhöht den Wert dieser Kondensatoren für Anwendungen
in elektrischen und anderen Schaltkreisen, die bei stark unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. Es ist von Bedeutung,
daß die bemerkenswerte Konstanz und der gleichmäßig niedrige Verlustfaktor bei Dielektrikumsmischungen beobachtet worden
sind, die entweder amorphes oder kristallines Polystyrol enthalten. Es ist weiterhin gefunden worden, daß die Konstanz
des Verlustfaktors über einen weiten Frequenzbereich von der Zusammensetzung der Dielektrikumsmischung praktisch nicht beeinflußt
wird. ■-..■;...
BAD ORIGINAL
109841/ (H S8
Claims (11)
1. Kondensator mit einem Elektrodenpaar und einem dazwischenliegenden
Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet , daß das Dielektrikum eine Mischung (polyblend)
aus Polyphenylenoxyd und Polystyrol enthält.
2. Kondensator nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet
, daß der Anteil des Polyphenylenoxyds mindestens 50 % der Mischung umfaßt.
3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Anteil des Polystyrols mindestens 50 % der Mischung umfaßt.
4. Kondensator nach den Ansprüchen 1 - 3 > dadurch gekennzeichnet, daß der Polystyrolanteil
amorphes Polystyrol enthält.
5. Kondensator nach den Ansprüchen 1 - 3 » dadurch
gekennzeichnet , daß der Polystyrolanteil kristallines Polystyrol enthält.
6. Kondensator nach den Ansprüchen 1 - 5 s dadurch
gekennzeichnet , daß das Polyphenylenoxyd Poly-(2,6-dimethylphenylen-1., 1J)oxyd ist.
7. Kondensator nach den Ansprüchen 1-6, dadurch
gekennzeichnet , daß die Mischung 50 Gewichtsprozent
Polystyrol und 50 Gewichtsproznet Polyphenylenoxyd enthält.
8. Kondensator nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gek ennzeichnet, daß das Dielektrikum aus
einer biaxial orientierten Folie der Polymermischung besteht.
1098A1/0AS8
9· Kondensator nach den Ansprüchen 1 - 8 , dadurch
gekennzeichnet, daß das Kondensatorpaket ein
fest gewundener Wickel aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Schichten aus dielektrischem Material und Elektrodenfolien
ist. : ■ ■
10. Kondensator nach den Ansprüchen 1 - 9 , d a d u r c h
gekennzeichnet , daß das Dielektrikum mit
einer dielektrischen Flüssigkeit imprägniert ist.
11.Kondensatora dadurch gekennzeichnet, "
daß er die in der vorstehenden Beschreibung und in den beigefügten
Zeichnungen im einzelnen erläuterte Zusammensetzung aufweist.
109841/0458
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64992267A | 1967-06-29 | 1967-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764563A1 true DE1764563A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=24606789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764563 Pending DE1764563A1 (de) | 1967-06-29 | 1968-06-27 | Elektrischer Kondensator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4632894B1 (de) |
DE (1) | DE1764563A1 (de) |
GB (1) | GB1226412A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018104443A1 (de) * | 2018-02-27 | 2019-08-29 | Thomas Mayer | Luftaufbereitungsvorrichtung |
-
1968
- 1968-05-31 JP JP3680468A patent/JPS4632894B1/ja active Pending
- 1968-06-11 GB GB1226412D patent/GB1226412A/en not_active Expired
- 1968-06-27 DE DE19681764563 patent/DE1764563A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4632894B1 (de) | 1971-09-27 |
GB1226412A (de) | 1971-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012000507B4 (de) | Polypropylenfilm für einen Kondensator | |
DE69936537T2 (de) | Festkörperelektrolyt-kondensator und dessen herstellungsverfahren | |
DE69709462T2 (de) | Metallfilm-Kondensator | |
DE69836554T2 (de) | Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren | |
DE2516172A1 (de) | Elektrisch leitfaehiges hochpolymeres produkt | |
DE2843581A1 (de) | Elektrischer schichtkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008059373A1 (de) | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2227751A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE2654986A1 (de) | Polymere dielektrika, verfahren zu ihrer herstellung und ein sie enthaltender kondensator | |
DE2119116A1 (de) | Elektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3105794A1 (de) | Dielektrisches medium fuer einen elektrischen kondensator sowie kondensator mit einem derartigen dielektrischen medium | |
DE69603589T2 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstoffen mit verbesserter dielektrischen festigkeit, verwendung der hergestellten werkstoffen zur herstellung von starkstromkabeln | |
DE1464949C3 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1640188B2 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1614922B2 (de) | Kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1764563A1 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE2055713B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie | |
DE1515877A1 (de) | Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation | |
DE2364722A1 (de) | Oelimpraegnierter kondensator | |
DE102020124520A1 (de) | Kondensator | |
DE1589828A1 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE2023595A1 (de) | Metallisierte elektrische Kapazität | |
DE3045591A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer elektrostatische aufzeichnungen | |
DE3650183T2 (de) | Kondensator mit einem Polymer von einem Polyacrylat-Polyäther-Vorpolymer als Dielektrikum. | |
DE973947C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren |