DE1764472A1 - Lichtquellenreflektor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Lichtquellenreflektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1764472A1
DE1764472A1 DE19681764472 DE1764472A DE1764472A1 DE 1764472 A1 DE1764472 A1 DE 1764472A1 DE 19681764472 DE19681764472 DE 19681764472 DE 1764472 A DE1764472 A DE 1764472A DE 1764472 A1 DE1764472 A1 DE 1764472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
ring
light source
wall
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764472
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Fuche
Christian Gary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1764472A1 publication Critical patent/DE1764472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

. H.LEINWEBER dipl-ing. H.ZIMMERMANN
Potticheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
München 22045 Dresdner Bank ag. München (0S11) 2<1Η9 Uinpat München
München 2, Marlenplatz, Kto.-Nr. 72790
Erb/3d
8 München 2, Rosental 7, 2, Aufg. (Kustermann-Passage)
COMPAGNIE GENEHALE D'JSLSCTKICTE, den "U Juni 1968 Paris
Lichtquellenreflektor und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Lichtquellenreflektor insbesondere zum optischen Pumpen von Festkörperlasern und ein Verfahren zu dessen Herstellung,,
Insbesondere bei Festkörperlasern sind Lichtquellenreflektoren zum optischen Pumpen bekannt, die aus Glas oder Quarz bestehen und in Schutzmänteln angeordnet sind, in denen sie durch Zentrierringe aus Metall oder Kunststoff geführt sind. Derartige Ausführungsformen bieten jedoch verschiedene Nachteile, insbesondere da die Wände des Reflektors nicht eben sind und die Abdichtung nur durch außen angebrachte Elemente, beispielsweise rfulstringe, bewirkt wird· Außerdem sind die Anwendungsmöglichkeiten einer derartigen Anordnung insbesondere bei Festkörperlasern, die zu experimentellen Zwecken dienen, beschränkt.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen» Gegenstand der Erfindung ist ein zum Einbau in einen Schutzmantel bestimmter Lichtquellenreflektor insbesondere
109832/1359
BAD OftiGlfsiAL - 2 -
zum optischen Pumpen von Festkörperlasern, der durch einen direkt an mindestens einem Teil der Außenwand des Reflektors gegossenen Hing gekennzeichnet ist, der zur Führung des Heflektors in dem Schutzmantel dient und eine einwandfreie Abdichtung zwischen sich und dem iteflektor gewährleistet»
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem zu seiner Führung in einem Schutzmantel dienenden Ring versehenen Reflektors, das darin besteht, daß ein direkt an mindestens einem Teil der Außenwand des Reflektors anhaftendes Gußstück hergestellt wird.
Das an mindestens einem Teil der Außenwand des Reflektors ausgeführte Guß wird in einer Reihe von Arbeitsgängen durchgeführt: Im ersten Arbeitsgang wird ein mit einem Katalysator versetztes Harz in eine von den Innenwänden einer Gußform und den Außenwänden des Reflektors begrenzten Aussparung eingegossen, im zweiten Arbeitsgang wird das Harz unter Hitze polymerisiert und im dritten Arbeitsgang wird die Gußform im kalten Zustand abgenommen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Beispiels, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist· Auf dieser Zeichnung zeigt: 109832/1359 JAD OWQlNAL
Fig. 1 einen Schnitt durch einen in einer Gußform angeordneten Reflektor in einer dem Gießen vorangehenden Phase; Fig. 2 einen Schnitt durch einen mit einem erfindungsgemäßen Führungsring ausgestatteten Reflektor;
Fig» 3 einen Schnitt durch einen in einem Schutzmantel angeordneten Reflektor Fig. 1 veranschlaulicht die dem erfindungsgemäßen Gießvorgang vorangehende Herstelluhgsphase. Der Reflektor, der aus zwei ineinandergestülpten Rohren 2 und 3 besteht, die somit ein geschlossenes finde 4 besitzen, ist in einer Gu3form 6 zentriert. An der Gußform liegt ein zusätzlicher Hing 6 an, der mit einem Teil der Außenwand des Rohres eine Aussparung 9 bildet. Dieser Ring besteht vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material, beispielsweise aus hitzebeständi-cem Kunststoff; die Gußform 6 besteht aus einem belie eigen Metalle
Zwischen dem Ring 5 und der Gußform 6 ist ein an der Außenwand des Rohres 2 anliegender Dichtungsring 7 vorgesehen, der einer Temperatur von mindestens 100
— 4 — 1 (.9832/1359 ßAD0«'G/NAL
176U72
standhält und die Abdichtung zwischen Ring 5 und Gußform gewährleistet. Der Dichtungsring 7 besteht beispielsweise aus einem aus Silikon hergestellten Wulstring.
Die Innenseiten der Aussparung 9, die zuvor mit Aceton, Trichlorethylen ο.dgl. oder durch Sandstrahlen des Bauteils gereinigt wurden, sind mit einer dünnen Schicht 8 beispielsweise eines unter der Bezeichnung SI A
4082 der Fa. "SociStS des Silicones" bekannten Produktes zur Verbesserung des Haftvermögens des Gußstückes gegenüber dem Ring und dem Reflektor bedeckt.
Der Gießvorgang (nicht dargestellt) besteht aus mehreren Phasen. In der ersten Phase wird ein Gemisch aus Harz und einem Katalysator beispielsweise mittels einer Subkutanspritze in die Aussparung 9 eingebracht. In der zweiten Phase wird der in der ersten Phase bereitete Körper in einen Trockenofen gesetzt und 6 bis 3 Std. lang auf 60 bis 100° C erhitzt, so daß das Harz des Gemisches polymerisiert. Die Gußmasse kann gemäß einer ersten Ausführungsform aus einem Gemisch aus einem Harz, beispielsweise vom Typ Si 182 der Fa. SociStß des Silicones, und einem Katalysator, beispielsweise vom Typ
- 5 -109832/1359
BAD ORtQINAL
XI 28 derselben Firma, bestehen und besitzt somit eine konstante Härte; gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Gußmasse aus einem Gemisch von zwei Stoffen, die unter dem »Warenzeichen "Araldit" der Firma CIBA bekannt sind und von der Fa. -frochal unter den Bezeichnungen CY 220 und CY 221 vertrieben werden, mit einem Katalysator, beispielsweise vom Typ HY 952 der Fa. Prochal, bestehen, dessen Härtekoeffizient sich mit dem Gehalt an jedem der genannten Stoffe änderte
Auf Fige 2 ist ein mit einem erfindungsgemäßen Führungsring ausgestatteter Reflektor dargestellt. Der nach dem Gießen erhaltene Körper, der -.och mit der Gußform 6 versehen ist, wird im kalten Zustand von dieser Gußform getrennt und man erhält einen mit einem Führungsring 10 und dem zusätzlichen äußeren Ring 5 versehenen Reflektor 1. Der Führungsring 10 haftet sehr gut an den »landen des Rohres 2 und des Ringes 5·
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen mit einem Schutzmantel versehenen xieflektor und verschiedene Elemente, die einen Festkörperlaserkopf darstellen«, Der Reflektor 1 ist mit zwei zwischen der wandung
β "" 6 ~ 109832/1359
176U72
des Rohres 2 und zwei zusätzlichen Hingen 5 vorgesehenen Führungsringen 10 versehen und befindet sich einem Gehäuse 11, das den Schutzmantel bildet und aus Leichtmetall, beispielsweise einer Aluminiumlegierung mit 5 $> Magnesium, besteht; Die Führungsringe 10 dienen hierbei zur Führung des Reflektors in dem Schutzmantel 11.
Der Saum zwischen den beiden Rohren 2 und 3 enthält ein Gitter 12, beispielsweise aus Kupfer; die zwischen den Viiändungen der Rohre 2 und 3 bestehenden Zwischenräume sind beispielsweise mit einem feinen Magnesiumpulver 14 ausgefüllt, das zum Zwecke der gleichmäßigen Verteilung zusammengepreßt ist. Der das Gitter und das iiagnesiumpulver 14 enthaltende Zwischenraum ist durch einen Stöpsel 13 aus einem Harz verschlossen, der eine Öffnung zur dichten Durchführung einer Jälektode 19 besitzt, welche eine Muffe 15 durchquert und mit dem Gitter 12 verbunden ist. Das Gitter 12 stellt den Kreis zur Auslösung der Ionosation des in einem mit zwei Elektroden 17 und 18 verbundenen, schraubenförmig gewundenen Rohr 16 enthaltenen Gases dar· Innerhalb dieses
- 7~
109832/1359 BADOA.G.NAL
schraubenförmigen Hohrs ist ein Stab 20 aus festem Stoff, beispielsweise aus Rubin oder mit Neodynium gedopptem Glas vorgesehen, der an diesem Rohr befestigt ist·
Diese Anordnung bietet zahlreiche Vorteile, von denen folgende hervorzuheben sind:
- Der Führungsring 10 gestattet die Zentrierung des Heflektors in der Achse des Stabes 20;
- da das schraubenförmig gewundene Rohr 16 mit dem Reflektor fest verbunden ist, gestattet der Führungsring 10 außerdem auch die Zentrierung dieses Rohres 16 in der Achse des Stabes 20;
- eine Abdichtung kann leicht erreicht werden, da das den Führungsring bildende Gußstück direkt am Reflektor anklebt;
- da der zusätzliche Sing 5 aus einem nachgiebigen Material besteht, kann er sich an die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des .Schutzmantels anpassen;
« mit dem Führungsring 10 können Überschläge, wie sie zwischen Metallringen und den Auslösekreisen vorkommen, vermieden werden.
Ferner können, da die fieflektoren an standardisier-
~ 8 ~ 109832/1359 BAD original
ten Festkörperlaserköpfen montiert werden, gleichartige Hinge 5 für alle Typen von Reflektoren verwendet werden, die im allgemeinen zylindrisch sind, jedoch unterschiedliche Außendurchmesser besitzen; hierbei wird der Kaum zwischen dem Hilfsring und dem Reflektor zur gegenseitigen Anpassung der Bauteile mit dem für das Gußstück verwendeten Gemisch ausgefüllte
109832/1359 BAD

Claims (1)

176U72
Patentansprüche :
■ 1.)ln einem Schutzmantel befestigter Lichtquellenreflektor insbesondere zum optischen Pumpen von Festkörperlasern, dadurch gekennzeichnet, daß er auf mindestens einem Teil seiner Außenwand mit einem zu seiner Führung in dem Schutzmantel (11) bestimmten Führungsring (10) versehen ist, der direkt an diesem Teil der Außenwand des Reflektors (1) anhaftet und eine einwandfreie Abdichtung zwischen sich und dieser Wand gewährleistet,
2. Lichtquellenreflektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, außen angeordneten nachgiebigen Ring (5), an dessen Innenseiten der Führungsring (10) angegossen ist und der die möglichenfalls vorhandenen Unebenheiten der Innenfläche des Schutzmantels (11) ausgleichen kann.
3. Lichtquellenreflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (10) aus mindestens einem polymerisierten Harz besteht.
4. Lichtquellenreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Ring (5) aus Kunststoff besteht.
- 10 « 109832/1359 "« original
5« Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenreflektors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem von mindestens einem Teil der Außenflächen des Reflektors (1) und den Innenwänden einer Gußform (6) begrenzten Haum (9) ein Gemisch aus mindestens einem polymerisierbaren Harz und einem Katalysator eingegossen wird, das Harz unter Hitze polymerisiert und die Gußform in kalten Zustand abgenommen wird, wobei das Harz einen direkt an der Wand des Reflektors (1) anhaftenden, zu seiner führung in dem Schutzmantel (11) dienenden Führungsring (10) bildet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenwänden der Gußform (6) ein nachgiebiger Hing (5) angelegt wird, bevor das Gemisch eingegossen wird, welches ein polymerisierbares Harz enthält, das nach Polymerisation direkt an der inland des Reflektors (1) und an dem nachgiebigen Ring (5) anhaftet*
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eingießen des ein Harz enthaltenden Gemisches auf die Wand des Reflektors (1) zwischen dem schmiegsamen Hing (5) und der Gußform (6) ein Wulstring (7) aus Silikon aufgesetzt wird, der die Abdichtung zwischen dem Ring (5) und der Gußform (6) gewährleistet·
109832/1359
BAD ORIGINAL
DE19681764472 1967-06-16 1968-06-11 Lichtquellenreflektor und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1764472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110630A FR1534068A (fr) 1967-06-16 1967-06-16 Procédé de guidage d'un réflecteur de source lumineuse dans une enveloppe protectrice, et application dudit procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764472A1 true DE1764472A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=8633158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764472 Pending DE1764472A1 (de) 1967-06-16 1968-06-11 Lichtquellenreflektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3683174A (de)
DE (1) DE1764472A1 (de)
FR (1) FR1534068A (de)
GB (1) GB1225996A (de)
NL (1) NL6808289A (de)
SE (1) SE351532B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207541A (en) * 1978-02-21 1980-06-10 General Electric Company Cooling jacket for laser flash lamps
EP0028580A3 (de) * 1979-10-31 1981-05-27 Lasag Ag Festkörper-Kristallaser mit einem externen Kühlkreislauf
CN107355708A (zh) * 2016-12-30 2017-11-17 马人欢 动态娱乐型节能灯

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124307A (en) * 1964-03-10 Vapor lamp units
US2386873A (en) * 1943-08-16 1945-10-16 Mercier Jean Duplex elastic seal
US2887567A (en) * 1957-03-04 1959-05-19 Samuel Herst Fluorescent light fixture
US2968501A (en) * 1957-04-18 1961-01-17 A P D Co Fluid seal
US3136489A (en) * 1962-01-24 1964-06-09 Oharenko Vladimir Safety work light
US3262070A (en) * 1962-03-26 1966-07-19 Ibm Vacuum encapsuled exploding wire radiant energy sources and laser embodying same
US3262071A (en) * 1962-03-26 1966-07-19 Ibm Radiant energy source employing exploding graphite rod
US3242440A (en) * 1962-10-03 1966-03-22 American Optical Corp Time-controlled-output laser structure
US3162373A (en) * 1962-12-12 1964-12-22 Sylvania Electric Prod Runway lighting system
US3211491A (en) * 1963-11-29 1965-10-12 Ford Motor Co Vehicle body shake absorber
US3388915A (en) * 1965-07-19 1968-06-18 Gen Motors Corp Sealing means
US3358167A (en) * 1965-10-18 1967-12-12 Gen Electric Jacketed discharge lamp
US3397856A (en) * 1966-11-14 1968-08-20 Gen Plastics Corp Structural bearing pad
US3499255A (en) * 1967-02-17 1970-03-10 Consolidated Kinetics Corp Apparatus for isolating vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
FR1534068A (fr) 1968-07-26
SE351532B (de) 1972-11-27
US3683174A (en) 1972-08-08
GB1225996A (de) 1971-03-24
NL6808289A (de) 1968-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkapseln von kabeln
DE1628262A1 (de) Axialverdichter mit Kunststoffueberzug im Gehaeuseinneren
DE7805493U1 (de) Raketenduesensatz
DE2009015A1 (en) Induktor
EP1091365B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolators
DE1764472A1 (de) Lichtquellenreflektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE3313448C2 (de) Meßrohr eines elektromagnetischen Durchflußmeßgeräts
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
DE3151175C2 (de) Spritzgieß-Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenkörpers mit eingebettetem elektrischen Leiter
DE60213363T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs für optische Kunststoffelemente
DE3315407A1 (de) Verfahren zur herstellung von in bauteilen, wie in waermeaustauschern oder raketenbrennkammern, vorgesehenen geschlossenen kanaelen oder sonstigen hohlraeumen
DE2951614A1 (de) Verfahren zum anbringen einer waermedaemmenden schicht an einem kolbenboden
DE4311667A1 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE902778C (de) Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern
DE910435C (de) Verfahren zum Herstellen von druckfesten Leitungsdurchfuehrungen fuer explosionsgeschuetzte Geraete unter Verwendung eines in das Gehaeuse des Geraetes einzuschraubendenkeramischen Koerpers
DE2146784A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern aus faserverstaerktem kunststoff mit druckstabilisiertem liner
DE3739906A1 (de) Vorrichtung aus quarzglas
DE2151506A1 (de) Schlauchverbindung
DE1540634A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels,insbesondere eines Nachrichtenkabels,mit feuchtigkeitsdichtem Kunststoffmantel
CH621720A5 (en) Method for the production of a foundry pattern
AT233334B (de) Tauchrohr
DE1758802C (de) Vorrichtung zum Druckgießen von geschmolzenen Metallen
DE2703245A1 (de) Verfahren zur herstellung gegossener uran-formkoerper mit abriebbestaendigen hohlraeumen
DE764407C (de) Verfahren zum Aufbringen von Huellen aus haertbaren oder thermo-plastischen Massen durch Spritzen oder Pressen auf Metallwellen fuer elektrische Apparate oder aehnliche, insbesondere langgestreckte Koerper mit anderen Ausdehnungskoeffizienten