DE1764383B2 - Vorrichtung zum erzeugen stimulierter infrarotemission - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen stimulierter infrarotemission

Info

Publication number
DE1764383B2
DE1764383B2 DE19681764383 DE1764383A DE1764383B2 DE 1764383 B2 DE1764383 B2 DE 1764383B2 DE 19681764383 DE19681764383 DE 19681764383 DE 1764383 A DE1764383 A DE 1764383A DE 1764383 B2 DE1764383 B2 DE 1764383B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
discharge
reflection
coated
zinc selenide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764383
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764383C3 (de
DE1764383A1 (de
Inventor
Wilhelmus Jacobus; Goot Gerrit van der; Wal Johannes van der; Eindhoven Witteman (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1764383A1 publication Critical patent/DE1764383A1/de
Publication of DE1764383B2 publication Critical patent/DE1764383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764383C3 publication Critical patent/DE1764383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

30 Unken Seite ist das Rohr 1 von einem Hohlspiegel 2 aus Aluminium mit einem Krümmungsradius von
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 4,70 tn verschlossen, auf den eine Chromschicht 3 zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission mittels und eine Goldschicht 4 aufgebracht sind. Auf der einer Entladung in einem teilweise aus Kohlensäure- rechten Seite befindet sich das Fenster, das aus einem gas bestehenden Gasgemisch, wobei der Entladungs- 35 Hohlspiegel 5 aus Zinkselenid mit einem Krümmungsraum an einem Ende von einem Metallhohlspiegel radius von 4,70 m besteht. Die Stärke des Spiegels S und am anderen Ende von einem Auskopplungs- ist 2 mm. Auf der Innenseite befinden sich eine Bleifenster verschlossen ist, das den ganzen Querschnitt fluoridschicht 6 (n = 1,74) und eine Zinkseleniddes Entladungsraumes bedeckt und das zugleich als schicht 7 (η = 2,4) mit je einer Stärke von
Reflektor dient, wobei die Oberfläche auf der Ent- 40 "/4A(A = 10,6μ),
ladungsseite, gleich wie der Metallreflektor am anderen Ende des Entladungsraumes, einen Krüm- Auf der Außenseite befindet sich eine Bleifluoridmungsradius aufweist, der das 1,5- bis 2fache des schicht 8 mit einer Stärke von 1U A. Die auf der Innen-Abstandes zwischen den Reflektoren beträgt, welches seite angebrachten Schichten dienen zum Erreichen Fenster aus einer Zinkselenidplatte besteht, die auf 45 des für die stimulierte Emission verlangten Reder Entladungsseite mit die Reflexion steigernden flexionswertes, während die Schicht auf der Außen-Schichten überzogen ist. seite die durch das Fenster hin- und hergehende
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus dem Strahlung einschränken soll. Die Reflexion auf der Aufsatz von Rigden und M ο el ler in »IEEE Entladungsseite beträgt 42Vo. In der Röhre befinden Journal of Quantum Electronics QE2«, 1966, S. 365 so sich Elektroden 9 und 10, die sich an die Wand anbis 368. Bei derartigen Vorrichtungen ist die Ab- schließen und aus Platinzylindern mit einer Stärke sorption im Auskoppelfenster eines der größten Pro- von 0,3 mm bestehen. Ein Wasserkühlmantel 11 umbleme. Die nicht für Elektrodenverluste korrigierte gibt das Rohr. Das Fenster 5 wird durch die Luft-Ausbeute beträgt etwa i2°/o bei einer üblichen Lei- strömung 12 gekühlt. 13 bezeichnet das ausgekoppelte stung pro Meter Länge. 55 Bündel. Die Gasfüllung besteht aus 1 mm CO2,
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung 2,5 mm N2,0,15 mm H2O und 6,5 mm He.
der eingangs genannten Art mit besserer Ausbeute Bei einer Gleichstromentladung durch die Röhre und geringerer Absorption im Auskoppelfenster zu von 36 mA und einer Zündspannung von 26 kV schaffen. (Leistung 940W) werden im Bündel 13 bei einer
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Aus- 60 Wellenlänge von 10,6 μ nahezu 150W ausgestrahlt, kopplungsfenster auf der Innenseite mit einer Blei- Die Ausbeute beträgt etwa 16 °/o.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 -2
fluoridschicht überzogen ist, auf die eine Zinkselenid-
Patentanspruch: schicht aufgebracht ist, welche Schichten beide eine
Stärke von 1UX haben, während die Außenseite mit
Vorrichtung zum Erzeugen stimulierter Infra- einer Bleifluoridschicht mit einer Stärke von »/< λ rotemission mittels einer Entladung in einem teil- 5 überzogen ist. Durch die Bleifluoridschicht auf der weise aus Kohlensäuregas bestehenden Gasge- Außenseite wird die Reflexion der Strahlung beim misch, wobei der Entladungsraum an einem Ende Übergang vom Auskoppelfenster in die Luft verrinvon einem Metallhohlspiegel und am anderen gert.
Ende von einem Auskopplungsfenster verschlos- Aus dem Aufsatz von Heitmannm »Zeitschrift
sen ist, das den ganzen Querschnitt des Entla- io für angewandte Physik« XIX (5), 1965, S. 392 bis dungsraumes bedeckt und das zugleich als Re- 395, ist zwar die Verwendung von Zinkselenidflektor dient, wobei die Oberfläche auf der Ent- Kryolith bei dielektrischen Spiegelschichten bekannt, ladungsseite, gleich wie der Metallreflektor am aber nur für Laser im sichtbaren Gebiet,
anderen Ende des Entladungsraumes, einen Andererseits ist aus einem Aufsatz von Honcia
Krümmungsradius aufweist, der das 1,5- bis 15 und Krebs in »Zeitschrift für Physik«, 156, 1959, 2fache des Abstandes zwischen den Reflektoren S. 117 bis 124, die Verwendung von Bleifluorid bei beträgt, welches Fenster aus einer Zinkselenid- dielektrischen Spiegelschichten für ultraviolettes Licht platte besteht, die auf der Entladungsseite mit die bekanntgeworden.
Reflexion steigernden Schichten überzogen ist, Die auf die Innen- und Außenseite aufgebrachten
dadurch gekennzeichnet, daß das Aus- ao Schichten bewirken eine angepaßte Reflexion bzw. kopplungsfenster auf der Innenseite mit einer eine möglichst geringe Absorption und eine höhere Bleifluoridschicht überzogen ist, auf die eine Ausbeute.
Zinkselenidschicht aufgebracht ist, welche Schich- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
ten beide eine Stärke von V« λ haben, während die Zeichnung, die eine Vorrichtung nach der Erfindung Außenseite mit einer Bleifluoridschicht mit einer as zeigt, näher erläutert.
Stärke von 1U λ überzogen ist. In der Figur, die im Längsschnitt die Entladungs
röhre für eine Vorrichtung nach der Erfindung zeigt, bezeichnet 1 ein Quarzrohr mit einer Länge von 3 m
und einem Innendurchmesser von 20 mm. Auf der
DE19681764383 1967-06-01 1968-05-28 Vorrichtung zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission Expired DE1764383C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6707614.A NL156273B (nl) 1967-06-01 1967-06-01 Inrichting voor het opwekken van gestimuleerde infraroodemissie, iraser.
NL6707614 1967-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764383A1 DE1764383A1 (de) 1971-07-08
DE1764383B2 true DE1764383B2 (de) 1976-06-10
DE1764383C3 DE1764383C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573312A (de) 1969-07-04
NL156273B (nl) 1978-03-15
US3569858A (en) 1971-03-09
GB1158977A (en) 1969-07-23
DE1764383A1 (de) 1971-07-08
NL6707614A (de) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222130C2 (de) Hochleistungsstrahler
DE2726387B2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE2501907A1 (de) Vorrichtung zum nutzen von sonnenenergie mit wenigstens einer solarzelle
DE2057791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung angeregter Strahlung in Farbstoffen und anderen Lasermaterialien
DE1764383B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen stimulierter infrarotemission
DE1764383C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission
DE2009335B2 (de) Laservorrichtung zum bohren von lagersteinen oder anderen werkstuecken
DE1814039A1 (de) Laser
DE2217913B2 (de) Anregungsanordnung für optische Sender (Laser)
DE1921145C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission, !raser, mit einer Wellenlänge von etwa 10,6 mym mittels einer elektrischen Entladung in einem teilweise aus Kohlensäuregas bestehenden Gasgemisch
DE3033182A1 (de) Gluehfaden fuer eine gluehlampe
DE942832C (de) Ozonerzeuger mit auswechselbarer Glimmentladungseinrichtung fuer Wohn- und Arbeitsraeume
DE2006208B2 (de) Halogengluehlampe
DE2550513C3 (de) Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe
DE4040688A1 (de) Solarzelle zum umwandeln von sonnenenergie in elektrische energie
DE530145C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit teilweise aus Chromeisen bestehender Wandung
AT214011B (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE3530952A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE964260C (de) Roehrenblitzgeraet
DE19850865A1 (de) Lampen- und Reflektoranordnung
DE660223C (de) Gleichrichterroehre mit einer Fuellung aus mehreren der Gase Argon, Neon, Helium bzw. Quecksilberdampf
DE1539670A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE1913417C3 (de) Blitzlampe
DE1564421C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung stimulierter Infrarotemission
DE7610287U1 (de) Wandbildendes mehrschichtiges bauelement fuer hochbauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee