DE1763458U - Gedruckte schaltungseinheit mit kontaktflaechen zum anschluss an weitere stromkreise. - Google Patents

Gedruckte schaltungseinheit mit kontaktflaechen zum anschluss an weitere stromkreise.

Info

Publication number
DE1763458U
DE1763458U DE1956N0006665 DEN0006665U DE1763458U DE 1763458 U DE1763458 U DE 1763458U DE 1956N0006665 DE1956N0006665 DE 1956N0006665 DE N0006665 U DEN0006665 U DE N0006665U DE 1763458 U DE1763458 U DE 1763458U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surfaces
printed circuit
printed
connection
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956N0006665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Original Assignee
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB filed Critical NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Priority to DE1956N0006665 priority Critical patent/DE1763458U/de
Publication of DE1763458U publication Critical patent/DE1763458U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • H05K3/242Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus characterised by using temporary conductors on the printed circuit for electrically connecting areas which are to be electroplated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Gedruckte chaltunseinheit mit Kontaktflächen zum Anschluss &n
    weitere Stromkreise.
  • Montageeinheiten mit gedruckten Leitungaführungen und im Taue öl verfahren befestigten Bauelementen sind häufig in Verteilerleisten mit Klemm- oder Steckkontakten einzufähren. Ea ist dieserhalb erforderlich, dass die verschiedensten Potentialpunkte der gedruckten Schaltung mit entsprechenden und leicht zugänglichen Kontaktflächen leitend verbunden sind, die mit den einzelnen Gegenkontakten der Verteilerleiste kontaktsicher im Eingriff stehen. Derartige Kontaktflächen können auch zum Anschluss an Prüfgeräte zur Überprüfung schwer zugänglicher Potentialpunkte der Schalteinheit herangezogen werden. Die Leitungsführung und die Kotnaktflächen werden in der
    Hejelim gleichen Arbeitsgang konturiert. Die Fertigung derartiger
    ; chaltungseinheiten ist an sich bekannt. Rs v. ird normalerweise aus-
    gegangen von einer ein-oder beidseitig insbesondere mit Kupfer ka-
    schierten Isolierstoffe, die beispielsweise im Siebdruck-, Offset-
    druckverfahren oder auf fotos : bafischem entsprechend der erfor-
    derlichen Leitungsfährung mit ätzbesfndigen Substanzen abgedeckt
    und anschlicssend einem tzprozess unterworfen ird. Es ist ferner
    bekannt, die gedruckte Schaltungseinheit nach der Bestückung mit den elektrischen Bauelementen mit einem geeigneten Lacküberzug zum Schutz gegen äussere Atmosphärilien abzudecken und insbesondere die Oxydation der Kupferleitugnen zu verhüten. Hierbei ist natürlich
    Sorge dafr zu trager, dass die f-lr den Anschluss an weitere Strom-
    kreise oder an Irülgeräte bestimmten ontktflächen metallisch
    blank bleiben. Da diese Kontaktflächen jedoch vor Sauerstoffeinwirkung nicht geschützt sind, wird di Kontaktgabe naturgemäss hierdurch stark beeinträchtigte Es liegt dieserhalb theoretisch nahe, sämtliche Kontaktflächen mit einem nicht oder nur schwer oxydierbaren @etall zu überziehen. Hierfür ist jedoch eine Selektivmetallisierung erforderlich ; es kommt daher nur eine galvanische Metallisierung in Betracht. Diese Methode bereitet jedoch insofern erhebliche Schwierigkeiten, als alle zu überziehenden Kontaktflächen an ein gemeinsames Potential zu legen sind. In der Praxis hat man daher, insbesondere bei Schaltungen für höchste Anforderungen, z. B.
    beiEinheiten fr Fernsteuersysteme, elektrische Rechenmaschinen
    oder dergleichen, einen anderen eg eingeschlagen, nämlich den, die
    gesamte mit Kupfer kaschierte Trigerplatte beispielsweise auf galvani-
    schem 7.'ege mit einem delmetallüberzug zu versehen und die erforder-
    lichen Flächenpartien, wie oben erörtert, wieder wegzuätzen. Dieses Verfahren ist wegen des hohen @delmetallverbrauchs teuer und in technologischer Hinsicht umständlich, als nunmehr zwei verschiedene Metalle wegzuätzen sind ; das Ätzbad muss demzufolge häufiger erneuert werden, da bis heute noch keine wirtschaftlichen Verfahren zur Regeneration des Ätzbades und zur Rückgewinnung de@ abgeätzten Metallkomponenten bekannt sind.
  • Die Neuerung schaltet die erörterten Nachteile aus. Sie bezieht sich auf eine gedruckte Schaltungseinheit mit Leitungsfdhrungen, insbesondere aus Kupfer, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die zum aNschluss an weitere Stromkreise bestimmten Kontaktflächen mit einem nicht oder schwer oxydierbaren Metall, beispielsweise mit
    Rhodium oder Siloer, vorzugsweise galvanisch überzogen sind.
    Bei der Fertigung derartiger chaltungseinheiten ist dabei wesent-
    lichtàees beim llerstel1e der LaitungsfÜhrungen und der Kontakt-
    flächen eine mit den Kontaktflächen in leitender Verbindung stehende
    laetallbrücke vorzusehen} welche im Anschluss an die Galvanisierung
    der Kontaktflächen im Zue der Konturierung der Schaltungeeinheit von dieser abgetrennt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung sind nachfolgend anhand der Figur der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Die Figur stellt eine Ansicht einer gedruckten Schaltung dar. Mit 1 ist die Isolierplatte bezeichnet, die die nach einem der oben als bekannt beschriebenen Verfahren gefertigten Leitungsführungen 2 und die KIontaktanschlussflächen 3 aus Kupfer trigt. Mit 4 sind verschiedene Bauelemente bezeichnet, die vorzugsweise im Tauchlotverfahren montiert sind. Gemäss der euerung ist eine mit allen Xontaktflachjn 3 in leitender Verbindung stehende Brücke 5 vorgesehen die ebenso gefertigt ist wie die gesamte Schaltung. Die Abtrennung der Brücke 5 verursacht insofern keinen Mehraufwand,
    als praktisch jede Einheit mit gedruckten Schaltungen vor dz bs
    triebswässi (Sen zinsatz a-uf die erforderliche Länge und Breite zu
    schneiden ist. Die Trennlinie, die die genaue Konturierung der
    betriebsbereiten Schalteinheit bestimmt, ist mit 7 angedeutete
    Die gesamte Jeaalteinheit mit Ausnahme der Kontaktflächen 3 kann
    schliesslich in an sich bekanner Weise mit einem gegen Luft und Feuchtigkeit schützenden Isolierlack abgedeckt sein.
  • Im Bedarfsfall ist es zweckmässig, die Kontaktflächen auf mehrere Reihen in jeweiliger Kantennähe der Jcnaltungseinheit zu verteilen. Im gezeichneten Beispiel sind, wie ersichtlich, zwei derartige KontaLtreihen mit den jewiligen Kontaktflächen 3 und 6 angeordnet.
    Die galvanische Behandlung der Kontaktflächen 6 vollzieht sich in
    Jer gleichen 3ise wie oben erörtert.
    DieRjuerung ist auch auf gedruckte chaltungseinheiten mit bid-
    seitigen Stromkreisen der Trigerplatte anwendbar. Die der gleichen Kante benachbarten, jedoch auf verschiedenen Seiten angeordneten, Kontaktreihen körnen dann gleichzeitig galvanisch behandelt werden.

Claims (1)

  1. Schutzansi ; rache 1. Gedruckte Schalt1tnsseinheit it Lach der Fotos orrsetätz-, Siebdruckätz- oder einer, 3trichmetoJ. e gefertigten Leitungs- führungen und Kontaktflächen zum Ansohluas an weitere Strom- kreise ojer an rfger-ete ; dadurch gekernzeichnet, dass die Kon- taktilichen (3) mit ein3 ;- nicht oder schwer oxydierbaren Metall, beispielsweise aas Rhodium oder Silber, vorzugsweise galvanisch überzogen sind. 2,bedruckte Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die . c-haltungseinheit vor de Galvanisieren der Kontakt- flachen eine riit den Kontaktflächen in leitender Verbindung stehende Letallbrcke (5) trajt. 5Gedruckte Schaltung nch Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen, die gsaste Schaltung mit Ausnahme der mit den edleren z ei Letall überzogenen Konbaktflächen (3,6) abdeckenden Lacküberzug. 4. Gedruckte Schal*bunr 4. Gedruckte Schaltungseinheit nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnete das die zum Anschluß an weitere Strom- kreise bestimmten Kontaktflächen (3, 6) in Kantennähe der Ein- heitreihenfSrmig angeordnet und gegebenenfalls xu mehreren Kos- taktreihen in der zähe verschiedener Kanten zusammengefasst sind.
DE1956N0006665 1956-06-23 1956-06-23 Gedruckte schaltungseinheit mit kontaktflaechen zum anschluss an weitere stromkreise. Expired DE1763458U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956N0006665 DE1763458U (de) 1956-06-23 1956-06-23 Gedruckte schaltungseinheit mit kontaktflaechen zum anschluss an weitere stromkreise.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956N0006665 DE1763458U (de) 1956-06-23 1956-06-23 Gedruckte schaltungseinheit mit kontaktflaechen zum anschluss an weitere stromkreise.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763458U true DE1763458U (de) 1958-03-20

Family

ID=32789982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956N0006665 Expired DE1763458U (de) 1956-06-23 1956-06-23 Gedruckte schaltungseinheit mit kontaktflaechen zum anschluss an weitere stromkreise.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763458U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218571B (de) * 1960-09-19 1966-06-08 Amphenol Corp Gedruckte Schaltung
DE3045280C2 (de) * 1979-05-24 1985-03-07 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur Bildung von elektrischen Leiterbahnen auf einem isolierenden Substrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218571B (de) * 1960-09-19 1966-06-08 Amphenol Corp Gedruckte Schaltung
DE3045280C2 (de) * 1979-05-24 1985-03-07 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur Bildung von elektrischen Leiterbahnen auf einem isolierenden Substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161434A2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0762817A1 (de) Abschirmung für Flachbaugruppen
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE3840014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
EP0110114B1 (de) Abdeckband für galvanische Prozesse
DE1763458U (de) Gedruckte schaltungseinheit mit kontaktflaechen zum anschluss an weitere stromkreise.
DE1199344B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0148328A2 (de) Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE2061572A1 (de) Haltevorrichtung fuer kontaktelemente beim elektrolytischen aufbringen von niederschlaegen
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1591581A1 (de) Mikrowellen-Schaltkreis in Triplate-Technik
DE3106193A1 (de) Systemtraeger fuer mit kunststoff umhuellte elektrische bauelemente
DE102018216143B3 (de) Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
DD146873A1 (de) Kontaktschicht fuer elektrische kontaktflaechen auf leiterplatten
DE2013258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stift förmigen Anschlußteileh einer gedruckten Schalungsplatte
DE356421C (de) Einrichtung zur Verbindung einer loeslichen Elektrode von elektrischen Akkumulatoren oder Elementen mit dem Stromkreis
DE2036461C3 (de) Keramische Baugruppe mit elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE7631817U1 (de) Anordnung von gedruckten schaltungen (platinen)
EP0386709A2 (de) Edelmetallfreie Chipleiterbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3411028A1 (de) Industrierelais fuer aufbaumontage
DE1671998B1 (de) Galvanische Batterie mit in einer Ebene angeordneten Kontaktbahnen,die die einzelnen Elemente in Serie schalten,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1990387U (de) Gekapseltes Bauelement der Elektronik oder Fernmeldetechnik