DE1762807A1 - Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz - Google Patents

Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz

Info

Publication number
DE1762807A1
DE1762807A1 DE19681762807 DE1762807A DE1762807A1 DE 1762807 A1 DE1762807 A1 DE 1762807A1 DE 19681762807 DE19681762807 DE 19681762807 DE 1762807 A DE1762807 A DE 1762807A DE 1762807 A1 DE1762807 A1 DE 1762807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
called
exchanges
exchange
search information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762807
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762807B2 (de
Inventor
Dr Rer Nat Norbert Bininda
Dipl-Ing Martin Ertel
Dipl-Ing Guenter Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681762807 priority Critical patent/DE1762807B2/de
Priority to NL6912684A priority patent/NL6912684A/xx
Priority to FR6929155A priority patent/FR2016643A1/fr
Priority to LU59361D priority patent/LU59361A1/xx
Priority to CH1303469A priority patent/CH504824A/de
Priority to BE738169D priority patent/BE738169A/xx
Priority to GB4303469A priority patent/GB1255514A/en
Publication of DE1762807A1 publication Critical patent/DE1762807A1/de
Publication of DE1762807B2 publication Critical patent/DE1762807B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

•at; nicN_geändait
SIEMENS'AkT I^NLLSELLSCliAFT München, den 3 0. MJG. 196 8
*A 68/2821
Verfahren zum Suchen freier Verbindunyswege in.einem
F«rnnieldenetz
In Anlagen dor Fernmeldetechnik, v;io in einem eine Violzahl von Tcilnohmorstcllen umfassenden Fornincldonctz, bestellt in vormittlungstcchnischor Hinsicht uinc Hauptaufgabe darin, zwischen verschiedenen -'Teilnehmers teilen Verbindungen aufzubauen. Dabei kann der Vorbindungsaufbau in dor Weise erfolgen, daß erst nach Aufnahme eines bestimmten Teiles der Wahlinforniation oder auch erst nach Aufnahme der gesamten V/alilinformation für die jeweilige·Verbindung, in Frage kommende Verbindungswege belogt worden.
Im Zusammenhang mit einem Vcrbindungsaufbnu der vorstehend erwähnten Art ist schon eine Schaltungsanordnung bekannt (DAS 1 095 890) , mit deren Hilfe ein freier Vorßindungs\;cg joweils zwischen der Vermittlungsstelle, an dor eine rufende Toilnohmorstollo angeschlossen ist, und dor Vermittlungsstelle,.. an der eine unzurufendo Toilnehniorutcllo angeschlossen ist, gesucht wird. Um eine Verbindung von der rufendon Toilnehmoi'·' stelle zu der anzurufenden Toilnohmorstollo hin aufzubauen, gibt die rufendo Toilnohmorstollo oin für die anzurufende Toilnchiiicrstcllo chnraktoristisclios Signal ab, das z.U. durch die Hufnummor dieser anzurufondon Toilnchmerstollo gobildot Boin kann. Auf dio Abgabe dieses b'ignaJLs hin wordon von dor die rufende Toilnohmorstcllo enthaltenden Vorinittlungautollo aus onteprochondo Suchbofehlo an sKnitlicho mit dioeor Vor-
»T/S 009844/0775 -2-
BAD ORK3HNAL
ΡΛ 9/420/5022 - 2 -
mittlungostollo unmittelbar voi'bundene Vormittlurigss to lion ausgesendet. Die betroff enden Suchbofchlc umfassen dabei jeweils das für die anzurufende Toilnchmorstollo cluirakteristische Signal. In den nunmehr angesteuerton Vermittlungsstellen wird jeweils untersucht, ob die durch don gerade auf-Ccnoinmoiicn Suclibofohl bezeichnete Tcilnchmorstollo an die jeweilige Vei'inittlungsstollo angeschlossen ist. Von diesen zuletzt betrachteten Vermittlungsstellen tius worden gogobenen falls wieder entsprechende ■ Suchbofelilc an die mit diesen Vermittlungsstellen verbundenen weiteren Vermittlungsstellen ausgesendet. In diesen weiteren Vermittlungsstellen wiederholen sich die gerade erläuterten SuchvorgUngc.
Während des Suchens eines freien Verbindungsweges zwischen zwoi zu einem eine Violzahl von untereinander durch ein Netz von Verbindungswegen verbundene Vermittlungsstellen umfassenden Fornmoldonotz gehörenden Vermittlungsstellen worden bei dem zuvor betrachteten Prinzip also zunächst von der eine rufende Toilnehmcrstollc enthaltenden Vermittlungsstelle aus sämtliche von dieser Vermittlungsstelle aus gegebenenfalls · über weitere Vermittlungsstellen erreichbaren Vermittlungsstellen des betreffenden Fcrnmoldonotzos angesteuert. Die von oincr Vermittlungsstelle zu den ihr unmittelbar benachbarten Vermittlungsstellen hin verlaufenden Verbindungswege bleiben, dabei während der Dauer dos Aufbaues der gewünschten Verbindung belogt. Dies bedeutot, daß für jede zwischen zwoi Toilnohnicrstollon,-die an zwei verschiedene Vermittlungsstellen dos bctroffenden Fornmoldcnctzos angeschlossen sind, aufzu·· bauende Verbindung jeweils oino Vielzahl von zwischen don oinzolnon Vermittlungsstellen des Fernmoldonotzos vorlaufenden VorbindungswQgon bolcgt wird. Erst mit Erreichen der die anzurufendo Teilnohmorstollo enthaltenden Vermittlungsstelle im Zußo dos Aufbuuos der orwähntoi\ Verbindung wird von sämtlichem zwiachon der dio rufende Toilnehmorstollo enthaltenden Vorniittlungastollo und der dio anzurufende Teilnohmorutollo
009844/0775 bad original
. Ρ.Λ 9/^20/5022 - 3 "
enthaltendem Vermittlungsstelle bolcgtcn Verbindungswegen ein Verbindungswegausgewählt; die übrigen Verbindungswege ' worden dabei freigegeben.
Um den der zuletzt betrachteten Schaltungsanordnung anhaftenden hohen schaltungstcchnischcn Aufwand und im übi'igen auch' die Belastung des Fcrninoldcnctzos beim Suchen freier Verbindungswege herabzusetzen, ist es auch schon bekannt (Bolgischeo Patent 696 2J9) > bei Speicherung von die in den einzelnen Vermittlungsstellen jeweils ansteuorbarcn Toilnchmoi'stollen bezeichnenden Informationen in j odor Vermittlungsstelle eine dieser von einer dort eingeschlossenen rufenden Tcilnchmorstcllc oder von einer benachbarten Vermittlungsstelle her züge-· führte, eine.zu rufende Tcilnohmorstello bezeichnende Wahlinformation mit cion Bezeichnungen. sämtlicher, an der betroffen» den Vermittlungsstelle angeschlossener 'Toi-lno'hmerstollon zu vergleichen und bei Nichtüberoinstiiiimurig zusanuuon niit einer einen Vorbindungsaufbau von der gerufenen zu der rufenden Tcilnohmerstollc hin ermöglichenden Zusatzinformation an die der betreffenden Vermittlungsstelle benachbarten VormiUtluru's · stollen weiter zuleiten', und zwar jeweils über einen nur für die Dauer einer solchen Weiterleitung von der betreffenden Vdrmittlungsstello zu der jeweiligen benachbarten Vermittlungsstelle belegten Verbindungsweg, bis gegebenenfalls in einer Vermittlungsstelle eine Übereinstimmung zwischen dor Wahlinformation dos gerufenen Teilnehmers und einer der die in der betreffenden Vermittlungsstelle anstouerbexren Tcilneh·* nicrstullcn- angebenden Bezeichnungen festgestellt wird, woraufhin nach Maßgabe der der Wahlinformation hinzugefügten Zusatz·· information eine Verbindung zwischen dor Vermittlungsstelle, in der sich die gerufene Toilnohmorstollo befindet, und der Vermittlungsstelle, in der sich die rufende Teilnohmorstellö befindet, und weiter zwischen der gerufenen und dor rufenden
■-'-.■'■■ »
Te iinehmer stell ο auf gebaut -wird.
069844/0775
BAD OHiGiMAL
Bui nach dor zulötet betrachteten bekannten Art erfüllendem Suchen freier Verbindungswege ist jedoch in den einzolnon Vermittlungsstellen ein relativ hoher Spoicheraufwand erforderlich, um die der jeweiligen Wahlinformation jeweils hinzugefügte Zusatzinformation aufnehmen zu können, die insbesondere in dem Fall, daß die jeweilige Wnhlinformntion über eine Violzahl von Vermittlungsstellen übertragen worden ist, eine beachtliche Längo annehmen kann. Im übrigen wird mit zunehmender Länge der der jeweiligen Wahlinformation hinzugefügten Zusatzinformation die Übertragungswegt länger, die für die Übertragung einer derartigen Ocsamtinformatioh von oinor Vermittlungsstelle zu einer -benachbarten Vermittlungsstelle hin erforderlich ist. Darüber hinaus muß in jeder* Vermittlungsstelle im Zuge dos Aufbaues einer Verbindung erst ein freier Verbindungskanal gesucht worden,, Um all dioso Schwierigkeiten zu beseitigen und insbesondere den Speicher*· aufwand in den einzelnen Vermittlungsstellen herabzusetzen, ist es auch schon bekannt (Belgisches Patent 697 55^) « zum Suchen freier Vorbindungswoge in einem eine Mohrzahl von untereinander durch oin Notz von Vorbindungswogen verbundene' Vorniittlungsstollcnwit jeweils einer Violzahl von Teilnehme?·- stollen umfassenden Fqriimoldcnotz in der Woiso vorzugehen, daß die einzelnen Vermittlungsstellen zyklisch aufeinander*- folgend zur Abgabe individueller Konnungssignalo veranlasst worden, die über die zwischen den oinzolnon Vermittlungsstellen vorlaufenden Verbindungswege zu jeweils allen übrigen Vermittlungsstellen hin Überträgen worden, in denen für dioao Konnungssignalo jeweils eine Information dqrübor gespeichert wird, yen welcher der jeweils bohaehbarton Vermittlungsstellen her die betreffende Vermittlungsstelle das betreffende Kon* nungijsignal zuerst aufgenommen hat, Uatmi erfolgt der Aufbau einer Vorbindung zwischen einer an einer derartigen Vermittlungsstelle angeschlossenen rufenden 'ioilnolunorstoiio und -."' ainor an einer anderen derartigen VormittlungsHstelle schloospnon nnzm-ufondon lOilrtehmorstollo mit Hilfe oinor
009144/0771
BAD ORKSiNAL
die anzurufende Teilnehmersteile bezeichnenden Wahlinformation, die von Vcriiiittlunßsstcllo zu Vermittlungsstelle jeweils mich Maßgabe der für das Kcnnunßasifinal tlor gcnanntori anderen Vermittlungsstelle gespeicherten Info rim* tion nur in die hierdurch bezeichnete H ich tuny zu der jeweiligen benachbarten Vermittlungsstelle hin fortschreitend aufgebaut wird. Von Nachteil hierbei kann u.U. jedoch sein, daß Teilnehmer-steilen, deren Anschlufllaßo sich geändert hat, nach erfolgter Änderung ihrer Anschltvßlaßc nicht in jedem Fall sofort oireichbar sind? dio betreffenden Teilnehmersteilen sind erst dann wieder erreichbar, wenn die jeweilige Vermittlungsstelle, an die sie- nunmehr angeschlossen sind, im Zuge der zyklisch aufeinanderfolgenden Abgabe individueller Kennungssignale derartige Konnungssignalο abgegeben haben.
Häufig bestellt jedoch dor Wunsch, daß eine Toilnohmorstollc, deren Anschlußlago sich innerhalb oines eine Vielzahl von untereinander durch ein Netz von Verbindungswegen vorbundcno Vermittlungsstellen enthaltenden Fcrnmoldeiictjios geändert hat, unmittelbar nach erfolgter Änderung ihrer Anschlußlagc, d.Iu unmittelbar mich erfolgtem Anschließen an eine andere Vermittlungsstelle als an derjenigen, an der die betreffende Toilnohmorstcllo bisher angeschlossen war, cri'oichbar sein soll. Die Erfindung zeigt nun einen besonders zweckmäßigen Wog, wie dieses Ziel zu erreichen ist, ohne daß die den oben botrachtcton bekannten Schaltungsanordnungen anhaftenden Nachteile, wie das Auswählen ο ines freien Vorbindungskanals aus den jeweils zur Verfügung stehenden Vorbindungskanälen im Zugo des Aufbaus einer Verbindung, in Kauf gonommon worden müssen. Die Erfindung botrifft demnach ein Vorfahren zum Suchen froior Vei'bindungswogo zwischen an verschiedene Vermittlungsstellen oiiioo oine Vioiznhl von untereinander durch oin Motz von Verbindungswegen miteinander vorbundono Vermittlungsstellen enthaltenden I1Omnioldonctzofl angosclilosaonon, mitoiniindor zu vorbindondon 'foil-V nohmorstollon jawoils mit Hilfe oinor dio jowoils nnzürufondo
'..-■■■ · 6 -
OU98U/0775
BAD ORiGiNAL
ΡΛ 9Λ2Ο/5Ο22 - 6 -
Toilnohnicrstollo antobenden Suchinformation, die von der die jeweils rufende Tcilnchnierstcllc onthaltendon Vermittlungsstelle aus zu der dio jeweils gewünschte anzurufende Toil·· nchmorstello enthaltenden VcrmittlungsstoJ Io hin übor zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen vorlaufende Signalisicrungskanülc übertragen wird, welche jeweils nur für die Dauer der Übertragung der jeweiligen Suchinforination belegt werden« Dieses Vorfahren ist crfindungsgomäß dadurch gekennzeichnet, dai3 für die übertragung von Suchinforinationen zv/isclion jeweils benachbarten Vermittlungsstellen jov;cils ein und derselbe durch eine Vorbindung gerade nicht belegter Vorbindungskanal von zwischen diesen Vermittlungsstellen vorlaufenden Verbindungskanälen als Signalisicrungskarial benutzt wird, daß im Zuge der Übertragung einer eine anzurufende Teilnehmer·· st-cllc" bezeichnenden Suchinforination in jeder dabei orroich-■ ton Vermittlungsstelle bezüglich dieser Suchinforination eine ltichtungsinformation darüber gespeichert wird, über welchen der zu der gerade erreichten Vermittlungsstelle von der zuvor erreichten Vermittlungsstelle hinführenden, gerade als Signa·· lisiorungskanal benutzten Vcrbindungskanul diese Suchinforination aufgenommen worden ist und/oder gegebenenfalls über welchen als Signalisiorungskannl dienenden Vorbindungskanal diese Suchinforination an der betreffenden Vermittlungsstelle benachbarte Vermittlungsstellen woitorgeloitet -wird, und daß zur Verbindung zwcior Toilnehmerstcllcti, zwischen deren Vermittlungsstellen bereits eine die gewünschte anzurufende Toilnohmcrstcllo bezeichnende Suchinformation übertragen worden ist, die für die Übertragung der botrdffenden Such- . information zwischen don den beiden Toilnehmerstollen zugehörigen Vermittlungsstellen benutzten Signal±sierungskanülo als Vorbindungskanälo für die betreffende Verbindung belogt worden, woraufhin jowoils ein undoror, jeweils durch oino Vorbindung gorado nicht bolcgtor Yorbindungakanal als Signa·· lisiorungskanal boroitgostollt wird. Hierdurch ergibt sich dor Vorteil, daß zum einen bei dor jeweiligen Ermittlung
0098 A W0775
BAD ORIQfNAL
froior Verbindungswege mit i'olativ kurzen Wahlinformationen, ausgekommen worden kann, so daß ciüch- der für die Aufnahme der betreffenden Informationen in den jeweiligen Vermittlungsstellen erforderliche Spci-uhcrauf-v/uiid relativ gering' ist» und daß zum anderen eine Vorbindung zu einer Teilnehmer Q'tollc, deren Anschlußlago sich innerhalb dos Foruinoldonctzos geändert hat, bereits unmittelbar nach Wiodoranschluß der betreffenden Toilnohmorstcllc an cine Vermittlungsstelle; aufgebaut werden kann.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des or f indung.Hgoinäßon Voi'i'ahrcns worden die in den einzelnen Vermittlungsstellen-
■■■■■'■■■
jeweils fjcspoichcrtcn liichtuni;sinformationen je\/uils nach Ablauf einer bcstiirimton Zoitsxianne automatisch /',uloscht, wenn sie innerhalb dieser Zeitspanne nicht für die Herstellung'', einer Verbindung herangezogen worden sind. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß in den einzelnen' Vermittlungsstellen bei Nichtorroichbarkeit von anzurufenden Teilnchmcrstellon, bezüglich derer Suchinfoi'inationen über die jeweiligen Vermittlungsstellen übertragen worden sind, wieder Speicherplätze für die Aufnalimo weiterer Suchiiiforinationeu boroitgostollt werden können.
Ctcmüß einer anderen zweckmäßigen Aus^ostaltunj; dos erfinclungs·· gemäßen Verfahrens werden zur Verbindung zweier·, i'cilnaluuerstellen, üwischcn denen bei'oits eine Hucliinformation übertra— · gen wox'den ist, von den für die "übertragung der betreffondori Suchinformation zwischen den ciniäulnon VermittluugsHtellon benutzten Sigualisicrungskanälon nur fiii* einen einzigen Ver·^ binduiigs\/eg zwischen den betreffenden luitoinaiulur zu vorhin-^ doiiden Toilnehinerstollen erforderliche Signalisierungskanälo als Vorbindungokahäle belegt, .'während in denjenigen, im Zuge der Übertragung der jeweiligen Suchinforniation ubenfalls errciqhten Vermittlungsstellen, übujf die die Vorhindung jedoch nicht geführt wird., nunmehr die bezüglich der betreffenden
Ö -
Suchinforiuution jeweils gespeicherten Kichtungsinforiiiationen gelöscht worden. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die bei'-oit stellung von S1 oichorplätsson für die Aufnahme von bezüglich weiterer Suchinformationcn zu spcichcmden Kichtungsinformationon vom Aufbau einer Verbindung abhängig zu machen, was insbesondere dann von besonderem Nutzen sein kann, wenn die Zeitspanne zwischen der Lbortragung einer Suchinformation über eine Vermittlungsstelle und dem Aufbau einer Verbindung nach Mai3gabo der bezüglich dieser Suchinformation in der jeweiligen Vermittlungsstelle gespeicherten Kichtungsinforniation unterschiedlich lang sein kann und die Bereitstellung derartiger Speicherplätze bereits zu dem je·· wcils frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen soll.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des orfindungsgcmäßon Verfahrens wird mit der belegung eines als Signalisicrungskanal benutzten Verbindungskanals durch eine Verbindung bezüglich der über diesen Kanal vor dieser belegung gegebenenfalls noch übertragenen Suchiiiformntioucn in der jeweiligen Vermittlungsstelle gespeichert, über welchen von der jeweiligen Vermittlungsstelle zu der ihr jeweils benachbarten Vermittlungsstelle hinführenden, nunmehr als Signalisiorungskanal benutzten Vorbindungskanal eine nach Maßgabe einer der genannten Suchinformationon aufzubauende Verbindung gegebenenfalls aufbaubar ist. hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auf relativ einfache Weise sichergestellt ist, daß Verbindungen zwischen Tuilnolimorstollon aufgobaut worden können, deren jeweils zugehörige Suchinformationon über Signaiisiorungskanälo übertragen worden sind, die nunmehr als Vorbindungskanälo belogt sind. \
Gemäß einer noch woitoron zweckmäßigen Ausgestaltung des I orfindungsgomüßon Verfahrens t/ird eine Vorbindung zwischen zwoi an verschiedenen Vermittlungsstellen des Fornmolden angeschlossenen Toilitohmorstollön dadurch hergestellt, daß
ÖQ88U/077S
BAD ORIGINAL
die für eine Übertragung xler Suchinformatiori benutzten Sißnalisicrun^skanHlc von der die anzurufende Teilnehmerstolle enthaltenden Vermittlungsstelle aus in Itichtujig zu der die rufende Tcilnchinorstollc enthaltenden Vorjiiittlunßsstollo von Voi'niittlungsstello zu Vcrmittlungsstollo fartschi'oitcnd belegt werden. Hierdurch ist im ""vorteilhafter ■ Weise' eine besonders schnelle Vcrbiiidungsiriöglichkoit zwischen zwei miteinander-zu.-verbindende» 'Teilnehmers tollen gcßciiera. Von Vorteil ist dabei noch, wenn gemäß einer weiteren zweckniüßiyon Ausgostaltung des erfindungsgomäßon Verfahrens die bei Übertragung der Öuchinforjnationcn benutzten Sigjialisierungskanäle nur dann belebt werden, wenn die gewünschte anzurufende Teilnehlnorstollc erreichbar ist, und daß bei Nichtcri-cichbarlceit. der gewünschten anzurufenden Toilnohmerstollo ein diesen Zustand angebendes Signal zu der rufenden Teilnehiuoi's teile hin über· · tragen -.wird. Auf diese Weise wird nämlich in vorteilhafter Weise eine an sich nicht erforderliche und'-sonst.ggfs. erfolgende Belegung von Signalisiorungskanälon als Verbindungs-Kanäle voriiiiodcn.
Von Vorteil bei der zuletzt betrachteten z\/cckmäßigen Ausgestaltung des crfindungsgomäßon Verfahrens ist noch, v/ciin man gcniUß v/eitcror zwockmiißigor Ausgestaltung des erfindungsgc maßen Vcrfahx'ens die in den einzelnen Vermittlungsstellen bei der Übertragung einer eine anzurufende Teilnehmerstel-le bezeichnenden öuchinforination gespeicherten, die jeweils benutzten Signnlisiorungskanalc angebenden iiichtungsinformntionon bei Niclitcri*oichbarkcit der botrofTendon anzurufenden Toilnohnioi'stelle in den jeweiligen Vermittlungsstellen löscht. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mit der Übertragung oinor die Nichtorroichbarkoit oinor goradc anzu·· rufenden Toilnelnnorstollo bozoichnöndon Information dio in don jcwoiligcn Vormittlungsstollon bozüglicJi dor die botroffondo anzurufondc Toilnohinorstollo bozoichnöndon SucJiinfor·· mntion goepoicliorton Hichtungsinformntionon gleichzeitig zu
009044/0775
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung dos crfindungsgcmäßon Voi'fahrons kann eine Verbindung zwischen zwei an verschiedenen Vermittlungsstellen des Fcrnmeldcnetzes angeschlossenen Toilnohmerstellen dadurch hergestellt werden, daß die für eine Übertragung der die anzurufende - Toilnchinerstollo bczciclmcndcnSuchiiiforraatioii von der die rufende Toilnchinerstollo zu der die anzurufende Toilnohnicrstollc enthaltenden Vcriiiittluiigsatellc benutzton Signalisiorungskanälo auf eine Übertragung eines die Erreichbarkeit der Jeweils anzurufenden Tcilnchmcrstello angebenden Signalos zu der die rufende Toilnehmerstollc enthaltenden Vermittlungsstelle hin von diesel· Vermittlungsstelle aus in Richtung zu der die anzurufende Toilnohniorstollo outhaltuiiden Vermittlungsstelle von Vermittlungsstolle zu Vermittlungsstelle fortschreitend als Vorbindungskanäle belegt werden. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, bereits mit dor Kückübcrtragung eines die jeweils anzurufende Teilnehinerstcllc angebenden Signals einen durch eine Verbindung gerade nicht benutzten Verbindungskanal als Signalisierungskanal bereitzustellen, so daß für weitere, über die jeweiligen Signalisicrungskanälo noch übertragene Suchinformationon bereits vor erfolgter Belogung des jeweiligen Signalisicrungskanals durch eine Vorbindung ein gegebenenfalls für eine entsprechende Verbindung ausnutzbarer Vorbindungskanal boroitgcstellt ist«
Von Vortoil boi der zuletzt betrachteten zweckmäßigen Ausgestaltung dos orfindungsgemäßcn Verfahrens ist noch, wenn die Übertragung, dos die Erreichbarkeit der gewünschten anzurufen-
+ ) den 'i'oilnohmorstollo angebenden Signalp über die anzurufende Toilnohniorstollo bozoichnondo Suchinformation von der rufenden Toilnolunorstollo her übertragen worden ist. Auf diese Weise ist es relativ einfach möglich, die Erreichbarkeit von anzurufendem Toilnohmorstollcn angobondc Signale zu den jowoils rufenden Toilnohmorstollcn hin zu Übertragen.
+ ' dio Signalipiorungskantilo orfolßt, übpr cli-o _ 11 -
009844/0775
BAD ORfGfNAL
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher crläutei't.
In der Zeichnung ist ein Fornmoldcnotz gezeigt, das eine Anzahl von durch Verbindungswege miteinandciv verbundenen Vermittlungsstellen besitzt. Im voi-licgondcn Fall sind sieben Vermittlungsstellen, -nämlich die Vermittlungsstellen Λ bis G vorccschcn. Die einzelnen Vermittlungsstellen Λ bio G sind über Verbindungswege, in denen, wie ersichtlich, ggfs. eine oder mehrere dieser Vermittlungsstellen liefen können, untereinander verbunden. Eine derartige Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle Λ und der Vermittlungsstelle F vorläuft über die Vermittlungsstelle E; eine andere mögliche Verbindung verläuft über die Vermittlungsstellen B, U und 13. Die zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen vorgesehenen V er bindung sucfjc können hier durch jeweils in einer Vielzahl vorgesehene Verbindungsloifcungeii gebildet sein. In diesem Fall verläuft eine von einer Vermittlungsstelle zu einer benachbarten Vermittlungsstelle hin aufzubauende bzw. bereits bestehende Verbindung über eine derartige Vorbinduriguleitung'. ^ In Abweichung hiervon können die zwischen den einzelnen Vci ■ mittlungsstcllen bestehenden Verbindungswege jeweils über eine einzige Verbindungsleitung geführt werden, über die die betreffenden Vermittlungsstellen auf Zeitmultiploxbasis in Verbindung stehen. In diesem Fall worden zwischen* benachbarten Vermittlungsstellen zu übertragende Informationen jeweils in einem der betroffenden Verbindung 'zugeordneten /ioitkanal übertragen. In diesem Zusammenhang sei hier noch erwähnt-, daii die zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen zu übertragen-den Informationen pulsainpliluden- oder pulscodcmoduliei-1. sein können. Im Unterschied hierzu ist auch eine Übertragung von durch Signale unterschiedlicher Frequenz dargestellten Informationen, wie sie bei der Mehrfroquoniscodossoichonwahl auf-- treten, möglich.
- 12 ~
ÖO9t44/O775
ρλ 9A20/5022 -12-
lioi dom in dor Zoichnuriß, darftostell ton, die Varmittluntifif** steilen Λ bis G umfassendien ForrtmoldonotZ; sind an die mittlun^sstollen Λ und F jeweils eine 'i-oilnehiiiorstolio bzw. 200 direkt angeschlossen* Die betreffendem Teilnehmer-· stellcn können jedoch auch über ZtiischtrnvorittiitültmiiBötöliett an dio einzelnen Vermittlungsstollen aiiöoschlossen sein». Attf diese Zusamttionhcinöö wird hier jedoch nicht tuihcr oin&eeancetu Besaüßlich dor Toilnoimierstollon sol jetloeh orvirähnt» daß dicso an j odo Vermlttluiißsstollo dos ßesatatoii Fcrtintuldcnotsios tmsehiiossbar sind und innoi'halb dos (josanttea Kornmoldcnotzos untor der ihnen jeweils üsti^ehorigen Hufnumtttcr erreichbar sind Ltn vorliocondon Beispiol soi angenommen» thiii die 'roilnohmor^ stelle 100 unter der Rufnummer 1OÖ erreichbar ist? in ent" sprechender Weise soll aucli dio Teilnohmorstolle 200 untoi* dor Uufnutmnor 200 erreichbar sein.
Zum Zwecke eines besseren Verständnisses dor liri*induiiß soi nachstehend oin AusfUhrunßsbeispiol nähor botruchtöt» In di'oöom Zueainmonhanc; soi angenommen, daß der Vorbindunfjsvor" kehr szwiichoh den elnzolnon Verinittlunüsstollon nach dom
iisiip ab^owiekolt wird und da/i hierfür bonaehbarton Varmittiimissstöilen oinhundort
ur Verfü£;un£j stohoti« Jodo diaöor loitun^on wird hior als ^wisciion doit jowoili^on stollen vorlaufender VörbinduHtfsknnal an^egohen und «ueh solehor beisaiehnot. Im übrigen, darauf sei hier hiJtf;ewiuüenf kann ©ö sieh bei oinof» Vorbinduruiskanal um olnmt /oitkuntil handoln* viöJin der Verbindun^svorkehr nneh dom Z prinzip «b^ewiekölt wird, odor um oinon Frotiuonsskanal, dcsr Verbinduiißgvdrkehr naeh dem
öbßoi/iekolt wird*
untor Zußrundoloßung dor Vorstehenden Au^f Uhr tm/jcm oino
von dor Töilnohfiierstellö 100 au dor i'oilüohftter« ttolle 200 tiuf(jobiitit t/ordeti» äo wird von dor 'feiliioh«torfitollo
Ö0S844/077S " 1^ -
BAD ORKätNAL
PA 9/420/5022 - 13 -
zunächst die Rufnummer abß©ße"bon, unter der die Teiljiselimerstollc 200 in dom Fommeldenotz OFroiclilaar ist. Miese Hufnummer ist im vorliegenden EaIl durch die ZiffeiMifolße 200 ßcßoben. Auf--die- Aufnahme dor Rufnummer der Teiliieäimer·- stelle 2OO in dor Vermittlungsstelle-Λ wird geprüft, ob in doren Verniittluiixvsberoich die gewünschte anzurufende Teil- ■ iiehinerstellc zu erreichen ist. Im vorliegenden Fall wird festgestellt, ilaß idle ßowünschte anzurufende !"«ilnoliiiicr stelle 200 nicht ijn Veriiiittliinßsbereieli der Vüerjnittlim^sstclle A ließt., in der Verniittlvin^sstelle A als derjewigen Verjuittluiißsstclle, von der aus eine Veι·bindung; au.^ »dner im. .. _ . ^
Vorinittlunt'sbereich einer anderen VerjTiittlunßsstelle liegenden Teilnchiiicrstollo hin aufzubauen ist, wird nunmehr bezüglich der rufenden Teilnchijiorstellc 100 gespeichert, daß von dieser Toilnohtnerstelle aus eine Vorbindunß zu der Toilnehmerstollc 200 aufzubauen ist. Es sei an dieser Stelle bemex'kt, daß in der Vermittlungsstelle A in entsprechender Weise auch bezüglich der Toilnehmorstelle 200 ßospoichort werden kann, daß zu dieser Teilnchmerstello eine Voi'bindunf; von der Teilnohmorstollc 100 licr iiufzubauen ist. Von der Verinittlunysstollc A wird nunmehr eine .Suchinformation an die dieser Vermittlungsstelle benachbarten Vormittlunßsstellen B, E und (j abßoßcben. Jiiose Suchinforitiation umfasst im vorließenden Fall allein die Rufnummer der Gewünschten anzurufenden Teil- W
nohmorstollo 200. Auf die Aufnahme dex' betreffenden Uufinfor- ' mat ion in den Vermittluiißsstollen b, Ii und t» wird in diesen Vormittlunßsstollon jeweils ßosiJoichert, tuis wolclier Richtung die betx'offende üuehinformation aufßenominon worden ist'. Zu diosom Zwock* können dioeinzelnen Vormittlunßsstollen an ihren oihssölnon Einßanßen jeweils einon ßosondorten Sijoiclior aufwoiHcn, Im vürlio(:;ondon Fall wird als Hiclitunßsinformation im woitoron Sinno zusätzlicli noch oino diojonißo Verüinduußs-. loitünß arißebondo Hozoichnunt1; ßoaineiohövtj über die die bo'-' ti'oriendü Suchinformation von der jeweils benachbarten Vorniittlunijöatollo lior aufßönonmion wordon ist. Uoi diosor Vor- .
0098 4 4/07 7 5
BAD ORiGiMAL
.ΓΛ 9/42Ο/5Ο22 - 14 -
bindungslcitung handelt os sich um diejenige VerbindungS" leitung, die von den zwischen den jeweils benachbarten Vermittlungsstellen vorlaufenden Vcrbindungsleitungcn bzii. Vorbindungskannlou gerade als Signalisiorungsloitung bzw. Signaliosiorungskanul benutzt wird.
Im Zuge der Weitergabe der Suchiiiformatioii von der Vermittlungsstelle Λ an die ihr jeweils benachbarten Vermittlungsstellen B, E und G wird in diesen Vermittlungsstellen b", E und G bezüglich der zwischen diesen Vermittlungsstellen und der Vermittlungsstelle Λ als Signalisicrungskanal jeweils ausgenutzten Verbinriungsloitung jeweils die Rufnummer 200 der gewünschten anzurufenden Teilnchmcrstello gespeichert, bzwo es wird bezüglich dieser Rufnummer 200 jeweils eine Information über den jeweils als Signalisiorungskanal ausgenützten Vcrbindungskanal der zwischen den jeweiligen Vor mittlungsstcllcn verlaufenden Vorbindungskanäle gespeichert. Diese Informationen stollen somit Richtungsinforiaationon .dar.
Da die gewünschte anzurufende TeilnehmerstelIe 200 im vorliegenden Fall nicht an den Vermittlungsstellen 13, E bzw. G angeschlossen ist, wird die diesen Vermittlungsstellen züge·· führte Suchinformation an diesen Vermittlungsstellen benachbarte Vermittlungsstellen weiter übertragen. lira Falle der Vermittlungsstelle 13 sind dios die Vermittlungsstellen C und D, im Falle der Vermittlungsstelle E sind dies die Vermittlungsstellen .U und F. Die Vermittlungsstelle G ist mit keiner weiteren Vermittlungsstelle mohr verbunden, so daß hier eine Weitergabe dor botrdffondon Suchinforniation unterbleibt. In- r; don Vermittlungsstellen, denen nunmehr die Suchinformation zugeführt wordon ist, wird in ontsprechender Weise eine HieJitungsinformntion darüber gospoichcr1ir über welchen görudü als Siynnlisierungskunal benutzten Vorbindungskannl der zwischen diesen Vermittlungsstellen und düri ihnen jeweils benachbarten Vormittlungeatollon vorlnufondon Vcrbiiidungskaiiälo dio bo- ■
00984A/0775 " '5 "
BAD ORKStNAI-
1'Λ 9/^20/5022 - 15 -
treffende Suchinformation übertragen worden ist. So wird z.Ii. in der Vermittlungsstelle F gespeichert, daß über den als Sigiialislorungskanal ausgenutzten, zwischen der Vornlitt" Iungssteile F und der Vermittlungsstelle E verlaufenden Verbindungskanal "-61V als Suchiiiformation die Rufnummer 200 übertragen worden ist. Dies ist am Eingang der Vermittlungsstelle O durch die Bezeichnung 200.6 angedeutet. Entsprechende Speichcrvorgängo finden auch in den beiden Vermittlungsstellen C und D statt. Im Unterschied zu allen übrigen Vormittlungsstcllcn wird im vorliegenden Fall in der Vermittlungsstelle I> gespeichert, daß über den zwischen dieser Vor- ^ mittlungsatollc D und der ihr benachbarten Vermittlungsstelle -w B vorlaufenden, gerade als Signalisicrungskanal ausgenutzten Vci'bindungskanal 80 und über den zwischen dieser Vermittlungstelle U und der ihr benachbarten Vermittlungsstelle K vor» laufenden, gerade als Signalisierungskaiial ausgenutzten Verbindungskanal 20 jeweils die Rufnummer 2OO aufgoriommun v/ordOii ist. Ua der Vermittlungsstelle D keine weitere Vormittlungs-· · stelle mehr benachbart ist, wird die dieser Vormittlungsstollü U zugeführt ο Suchinformation, nämlich die liuf nummer der go-· wünschten anzurufenden Tcilnehiiierstcllc 200, von dieser Vermittlungsstelle D nicht \/eiter übertragen. Entsprechendes gilt auch für die Vermittlungsstelle C. Kino Weiterübertragung der im vorliegenden Fall allein die gewünschte anzurufende ■ ^| Teilnchmcrstcllc bezeichnenden Suchinformation ist im übrigöll auch gar nicht mehr erforderlich, da die betreffende Such« information, wie bereits erwähnt, zur Vermittlungsstelle F hin übertragen worden ist, bei dor es sich, wie'ersichtlich* , um ,die die gewünschte anzurufende Toilnohntorstolle 2(>0 enthaltende Vermittlungsstelle handoit*
Im Vorstehenden wurde erläutert, auf welchen Wogen dies clic gewünsdltto anzurufende Toilnehiiiersttollo bezeiciinondo Sttch-' inforiuation von der eine rufende 'Üeilttahmar-ätello -atttlntltanuuii Vormitfclungsstollß aus zu der eine anzuriifottde TeίIWChHiOr-
009844/0775
BAD ORlGiNAL
stelle enthaltenden Veriffiifctluiigs stelle kiiat übertragen·, ist» i>io übertragung der betreffenden. Suclsinf oriiiatioii säwisehort dew einzelnen VormittlitogsiSitGllen orftolgrfc,, w?Ie oben b>eroits>
nach dem &autn»ultiplexprins£ip!.. Nach dor Über tr iiguing, betreff enden Sueltlnformatiöii verns eiiier
zu oitiof dieser bonaGhbEirtön Vermittlungsstelle kuriit der diese Übertragung benutzte Kifiiiulisierurifiiikanitl für die Über* traßurtß weitorer Suehinforittationeili in entspreckcEider tVuise ausftoftutzt t/erdon* liabei iist es selbstverständlich ohne weiteres möfilicit, den jeweiligen Sig;iialisier»n£*skaiiai ttuch für die Übertragung von Suehinforttt£ttiöneii in unterschiedlichen Kicittungen auszunutzen. Die gleichen VorluiltnisHO liofjon im tibrißan auch dann vor * wenn anstelle oinor nach döin Haüni'-lituitiploxprinüip erfolgenden Signalübcrtrafjunii eine Si^hul·· Übcrtraßünc nacli dem Fi'cciuonz« oder dem Zoitmultiplexprihfcip erfolgt* Auf die tJbcrträßung von Suchinforinationun besio{;on hoisst dies bei Anwendung dos Zoitinultiplexpi'inzipö 2» B. » daii ein als Si(;nalisioruii^skanal benutzter Zoitkanal von zwei benachbarten Vermittlungsstellen Verlaufenden Jeuoiis rtaeh erfolgter Übertragung der jeweiligen HucJiinformation zur Übertragung einer weiteren. OUchiiiforirtation bentitsst werden kann. Dadurch kann dann über jeweils? ein und denselben als Öigiiülisioruiigskahal behuts-stüü, Vorbindun^skanai eine Vidi*» säöhi von äuchinfüriiiatiöneri übertragen worden*
ZUFüekköiiiiiiottd auf das oben bötfUchtöte Ausführungsbeispiei äöi angeitoiiiiiien, dai3 did göWÜns-ehte ansäurufeiidc Tiiiiitehmüi'-steile iöö auch erreichbar ist* in diesem i'all wird n.ieh Mö/3gabe der in der Vcriiiittlurigssieiie l·' besiügiieh dor Te1U-flöhiiiörstelle 200 ßö§ii§iöitört§n Hiohturtgoinferiiiatiori ituniiieii^ tJ der Veriiii-ttluiißsstöllö F zuv Veriiiittlungäöteliö U ddr
als ^ignalisiöiHUiiiskitftal bonütiate Verbiiidungskaniii 1Ö als Verbiiiduiioskiifiiil für die üuf^tibauende VerbindtWg belogt * in diesem 'Avkäütnmmümtiß sei feeiiierktt tUui in άβν F gospeiöhort ist, ditß Üböf deii
00*144/0778
BAD ORKJfNAL
ΡΛ 9/AZO/SO22 - 17 -
die die gewünschte anzurufende TeilnoJnaorstdlo 200 !bezeichnende Suchinformntion zuvor übertragen worden ist. Somit ist zunächst eine "Verbindung von dor VormiLttlTingsstcllc F ζτλγ Vermittlungsstelle K hin aufgebaut. In der Vermittlungsstelle E spimlen sich nun entsprechende Vor&ikigG a!v denen ssufoljg© wenigstens eincT der zu den Vermittlungsstellen A mid D hin /verliviiLffenden Signalisiorungskanäle ύ büv;. 20 - über welche zuvor die xlic ;g>ewünscht.o anzurufende TeilnehmerstelIe 200 bezeichnende Sucliinforination übertragen worden ist - nunmclir als Vierlbindungslcamilc für die botrerrendc aufzubauende Ver-Ibindunf; belegt wer den. Wei'den beide Kanäle belogt,/ so erfolgt von der Vermittlungsstelle D ein entsprechender yerbindungs-ajafbau einerseits zur Verinittlungsstellc Λ und andererseits, zur Vermittlungsstelle B hin und von dieser Vermittlungsstelle B zu den Vermittlungsstellen A und C hin. Dieser zuletzt betrachtete Vcrbiiidungsaufbau, insbesondere der über die Vermittlungsstellen D und B zur Vermittlungsstelle Λ hin gci'ichtote Vcrhindungsaufbau, vci'iiiag im vorliegenden Fall zur Voi'bindung der beiden miteinander zu verbindenden Teilnehmersteilen 100 und 200 nichts inenr beizutragen, wenn ein Vorbindungswcg zwischen den diese Tcilnolimorstollcn 100 bzw.-enthaltenden Vermittlungsstellen Λ und F boi-oits über die Voi^mittlungsstcllc Ii auX'gcbaut worden ist. Die von der Vorinittlungsstollc E über die Vermittlungsstellen W und B zur Vermittlungsstelle-. j\ hin aufgcbauto Vorbindung ist jedoch dann von Nutzen, wenn für die betreffende Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle E und der Vermittlungsstelle A koin Vorbindungskanal mehr zur Voi'fügung steht. Um in jedem Falle diojonigon Vcrl>indung3t/ogo wiodcr froizugoben, die für die joweils aufgobauto Verbindung nicht mohr .benötigt werden, . : kann von der Vormittlungsstollo aus, zu dor hin die joweiligo ■ Vorbindung aufgebaut worden ist, oinc dio gorado ungerufeno Toilnchmorstollo, im vorliegenden 'Fall dio Tailnohmorstollo 200, bozoiclinondo Information an öämtlicho nicht an dor botroffondcn Vorbindung botoiligto Vormittlungeötollon abgcgöbon
0.09844/0775- " 18 "
BAD
ΡΛ 9/420/5022 - 18 - -V^V; A-
wci'den. Anhand diesel* Information kann darin in den einzelnen Vermittlungsstellen, im vorliegenden Fall also in den Vermittlungsstellen 13, C, D und G1 die jeweils gespeicherte Suchinformntion gelöscht worden.
Vorstehend wurde gezeigt, daß von den zwischen den Vermittlungsstellen F und E und von den zwischen den Verjiiittlungs·■ stellen E und Λ jeweils vei'laufenden Vcrbindungskahäloh jeweils ein und doi'solbo Vcrbindungskanal. als Signalisiorungs·· kanal für die Übertragung von Suchinformationen bis zu dem Zeitpunkt benutzt wurde, zu dem or wieder als Vcrbindungskanal belegt wurde. Um zwischen den boti*cXfondeii Vermittlungsstellen weiterhin Suchinformationen übertragen zu können, muß nunmehr ein anderer-j «durch eine Verbindung gerade nicht belegter Vorbindungskanal als Signalisicrungskanal bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, bezüglich der über den zuvor als Signalisierungskanal benutzten Vorbindungskanal übertragenen Suchinformationon nunmehr in den einzelnen Vermittlungsstellen zu speichern, welcher der jeweils noch nicht durch Verbindungen belegten Vorbindungskanälc für eine nach Maßgabe einer bezüglich der jeweiligen Suchinformation gespeicherten Information aufzubauende Verbindung nunmehr belegt liordon kanu. Bei diesem Vorbindungskanai kann es sich um den zwischen den jeweiligen Vermittlungsstellen verlaufen·· den1 nunmehr als Signalisiorungskanal benutzten Vcrbindungs·.· kanal handeln. Auf dioso Weise ist ein Vei'lustvorkohr in dem Formnoldonotz weitgehend vermieden.
Bei dom oben botrachtotcn Ausführungsbeispiei wurde angenommen, daiJ ciib gewünschte anzurufende Toilnehmorstello 200 orroichbai' ist. Um nun bei Nichtorroichbarkoit der jeweils gouünschtcn anzurufenden Toilnohmorstolio die Belastung der einzelnen Vermittlungsstellen durch an sich nicht mehr be-nötigte Informationen, die in den botroffenden Vurmittlungs-· atollon bozliglich dor über sio jowoils geführtem Suchinfor·· ·
0098A4/077 5 ~ VJ "
BAD ORfGfNAL
■ΡΛ-9Α20/5022 - 19 -
inatiöncn gespeichert sind, herabzusetzen, kann in dor Weisö vorgegangen worden, daß von der die jowoils gewünschte, an~ z^ir-ufondc Toilnohmorstellc enthaltenden Vermittlungsstelle aus ein die Nichtcrrcichbarkoit dor gewünschten anzurufenden Toilnchmcrstollc angebendes Signal zu dor die jeweils rufende Toilnohmorstollo enthaltenden Vermittlungsstelle hin über diejenigen Vermittlungsstollen übertragen.wird, in -denen oiho Information bezüglich der jowoils gewünschten anzurufenden. Toilnohmerstelle gespeichert ist. Xm -Zuge der Übertragung , dieses Signals können dtuin die in den einzelnen.Vermittlung?" \ stollen jeweils gespeichorten Hichtungsiriformationcn bezüge ^ lieh dor betreffenden anzurufenden ToilnoiimerütclIo gelöscht v/ordon. .In'Abweichung hiervon kann auch so vorgegangen worden, daß die in den einzelnen Vermittlungsstellen gespeicherten Hiehtungsinformationen jeweils nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht worden. iJic be troff ende Zeitspanne ist dabei so zu-wählen-, - daß-innerhalb dieser Zeitspanne bei lirroichbiirkeit der jeweils gewünschton anzuruf ondcn Toil-' ' nchincrstcllc ein Verbindungsaufbau Zwisolien den jowoils mit" einander zu verbindenden Teilnehmerstollen erfolgt.
In Abweichung von dem beschriebenen- Ausführungsboispiel ist es auch möglich, eine Verbindung zwischen-miteinander zu verbindenden Tcilnehmerstellcn dadurch hcrzustpilon, daß auf ^ die Feststellung der jeweils gciiünsöhton anzuruf ondcn Toil'· -nehmersteile hin ein diesen Zustand'anzeigendes Quitbungs^ signal zu der die jeweils rufende .Teilnehmer β teil.ο enthalten*· den Vermittlungsstelle hin übertragen wird und daß auf diosos Quittungssignal hin erst der eigentliche Verbi-ndungsaufbau von dor die rufende Tcilnohmcrstcüo enthaltenden Vermittlungsstelle zu der die anzurufende Toilnolunorütello haItenden Vermittlungsstelle hin erfolgt. '.-■"■■ - : *■ .
Abschließend sei noch bemerkt, daß es in g-ot/iösüit Fällen, in deuöJi die zwischen benachbarten
O0S844/077S
BAD
T7 628 0?
ΡΛ 9/*t2Q/5®22 - 20 -
ν ei" lau fen den VerMindUngsJtaniilc zu Gruppen zusammengefaßt sind, OT/c:ckinäf3ig soin kann,, in der jeweiligen' Vo.rmittllung;s· stelle reicht die- gesamte Kichtungsinformatioiü zu speichern, sondern; nur z.B., dlio Nuimiver eines als Signa liisiomrag-isfennal bonutzfeen VarbinÄnßtikanals und des son zu^ükö^icc Cijjtiipp©ii.· ■·· nufflmcr der im 'Avq^js: des Su;chcns freier VerbxjxdiiiiiaßS\re:g<a zu jewaiis anzurureiaielcn Tailnichmcratcllc hinxUiltEiteudexii Sucfein£ef?nitat:ioiii anziaükäiißenlitierdurch erkcüLt.. sie& zi/ar dier füir die ÜtoertraffUHi*: da?r jewei-llßen SuciiiJi:ir@)riiiat;i.e»ir von ©inor Wexnritfclung;sstG5ll.e) zur Jeweils baiiachfeaEtatl· Vennittlutncsstrcllc hin er£©jrVerlierEic Eeitbedarf. gcsjrxnfXi^jic, jedoch bringt diese MaißiBialmie den Vorteil mit sich» etaß in den Vermittlungsstellen7,üib><äjT die anzui'uiGßde TöilneliÄerstellcn aefjobondc Suichiiiforiaationon übertra^out worden aiticl, für wenigstens eine aufziubattcndc Verbindung; bereits ein belog·- barer Vorbinduii^skanal zur Vorfii(5un{£ stoht. Bei diesem Vorbindunyskanal braucht os sich im übrigen nicht unbedingt um den für die übertragung der jeweiligen Suchinformation be·· nutzten Verbindungskanal handolia. Vielmehr kann für dorn jeweiligen Vorbindungsaufbau ein Vorbindungskanal aus derjenigen Uruppe von Vorbindungskanälon benutzt worden, deren zugehörige Nummei" der jeweiligen Suchinformation zuvor angehängt worden isto
10 Patentansprüche
009844/0775
ι . ' ■■ ■ ' ■
BAD ORfGiNAL

Claims (1)

  1. Ι'Λ 9/*20/S0S2 -21- .'.
    Pat e η t a αϊ s μ r ü c Ji ο
    . Verfahren zum Suchen freier Vorhindunfiswefjo ijavrisehBii an «verschiiiOclfiiiG vVcrmittlunösstallen icincs eine Vielzahl von entern in ajid er duresh eiJi Ν0Ϊ22 -von "Varl)indwiT£jsv/-o.sen .-nti'i:-·-
    vcrkuntlcnD Voermit£luirj££ss:teillcn jQjntftalifccn&em Fern· *Eiifi:Gscli2o5SGiiGi3;, mi te in* ι ml er zu vor fei raten deli j-cwoils uiiit HIi]LCc ciaiur
    Ä dice di© „jesjoijlsi reifende T
    äics zu dear «Si©
    stelle 3ai;n uhcT Äaiisekcii den ciaassclneaa stclleia verlaufeaate Signalisiejruiä'gßlcgjia v/ird» welcljc jeweils nur für die Bauer Äer dor JGweilijjon SuchiaaffoiFmation bolcijt werden, dadui'cla üokcpnüoichnct, daß fmr- .die Übertra^ung von i?iaca:iinforniiit ionen zv/ischen jowßila benachbart on Verinifct lianas-Stellan ( z.B. Λ und B| gAGwoils ein und derselbe, durch eine Verbindung 0prade rüeht belobter (z.y. SO) voji/axesön Ve3rmittlun.([»sstollGn -(A» U) fenden Verbindunt;&kan£vl©;n als yii;na.lisioru3Eigskanal bonutijt wird», dall im Zußo der Tibertragunß einer eine anzurufendor Töilnohinorstollo (200) bezoichnondon Suqhinformation (20ö) in jeder dabei .erreichten. Veriiiitlilunesstella (z.I3„ M) bozU(jlic]i dieser Suehinforjuation eine liicHtu«iisinforniatioft (200.50) darüber ßespoichei-t wird» über Vielehen der zu. der ijoradc crroichton Vormittluncastollo (Ii) van der zuvor orroioUton Vermittluni;sstollo (Α) hinführenden, ^eruda "Is Signalisioruniiökanal benutzton Vorbindun.f;slcanul (50) diese Suchinforniation aufßonoiiinien worden ist und/odar (;o{';ebeneii" falls übor welchen als Signalisipruntjsknnal dienenden-.
    Vorbindun(jskanal diese Suchinformation ander botreffenden
    00984470775 aa
    ΡΛ 9/420/5022 - 22 -
    Vcriiiittlungsstolle benachbarte Vermittlungsstellen weitoi'goleitct wird, und daß zur Verbindung zweier Teilnchmorstollon (100, 200), zwischen deren Vermittlungsstellen (Λ, U) bereits eine die Gewünschte anzurufende Toilnehntoratellc (2()0) bezeichnende Suchinfomiation (200) übertragen worden ist, die für die Übertragung; der betreffenden Suchinformation (2Οθ) zwischen den den beiden Toilnchnicrstellon (200, 100) zugehörigen Vermittlungsstellen (D, Λ) benutzten Signalisiorungskanälo als Vorbindungskanülc für die betreffende Verbindung belebt werden, woraufhin jeweils ein anderer, jeweils durch eine Verbindung gerade nicht belegter Verbindungskanal als Signalisierüngskanal bci'citgestollt wix'd. J
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Vcriuittlungsstollon gespeicherten Hichtungsinformationen jeweils nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht werden, wenn sie innerhalb dicr.or Zeitspanne nicht für die Herstellung einer Verbindung herangezogen worden sind.
    .;■'-. f c I
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zweier Teilnehmerstellen, zwischen denen bereits eine Suchinformation übertragen worden ist, von den für die Übertragung der betreffenden Suchinforiuation zwischen den einzelnen Vermittlun^sstellen benutzten ., Λ Signalisiorungskanälon nur für einen einzigen Verbindung?· ■
    ι '■ 's:.:'/'} J " f η.^ ' j \■ ;; S.. '-J O. Cf .C i ί
    \/cc zwischen den betreffenden miteinander zu verbindenden Toilnohinerstcllcn erforderliche Signolisiorunf^skaiüilo als Vei'bindungskanälo belegt werden, während in denjenigen, im Zugo der Übertragung der Sucliii\forination ubonfalis erreichten Vermittlungsstollpn,r über dio die Vorbindun«
    ύ"ι '."■*:;; Pi A I .L C-i Γ/ϋΤίίΐ fj ΜΓΐ 'I'-iJi I! Π- 1. tilt* >■■■'·>
    jedoch nicht goführt wird, nunmehr die bczüglicit der F ., , boti'offoudcn öuchinformation jowoils gcspoicherton Uichtungsinformationon gelöscht werden.
    3 r Γ η \ ,\ :. ß 0 ί] ;:
    009844/0775
    ΡΛ 9/Α2Ο/5Ο22 - 23 -
    4. Vorfahren nach oiiicia der Ansprüche I bis J, dadurch (5ckcnnzciclmot| daiJ mit der Belegung eines als Signalisicrungskanal benutzten Vcrbindungskanalc durch eine Verbindung in den durch diesen Verbindungskanal miteinander verbundenen Vermittlungsstellen bezüglich derjenigen Hichtungsinformationen, die auf Orund von über diesen Kanal vor dessen Belegung noch übertragener Suchinfor·· inationen in den betroff enden Vermittlungsstellen ge speichert worden sind, nunmehr gespeichert wird, über welchen zwischen den betreffenden Vermittlungsstellen verlaufenden, nunmehr ggfs. als Signalisiorungskanal benutzten Vcrbinduiigskanal eine nach Maßgabe einer der genannten Hichtungsinforrnationon aufzubauende Verbindung gegebenenfalls aufbaubar ist.
    5t Verfahren nacli einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, da/3 eine Verbindung zwischen zwei an verschiedenen Vermittlungsstellen des l'crnmcldenetzos angeschlossenen Teilnohniorstel lon dadurch hergestellt wird, daf3 die für eine Übertragung der Suchinformat ion benutzten Signal isiorungskaniile von der die anzurufende Yoilnohincrstelle enthaltenden Vermittlungsstelle aus in Richtung üu der die rufende Tciliiehmerstello enthaltenden Vermittlungs stelle von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle fortschreitend belegt worden.
    6t Vorfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dau die bei der Übertragung der SuchinX'ormation benutzten Signalisicrungskanülo nur dann belogt worden, wenn die gewünschte anzurufende 'foilnehmorstollc erreichbar ist, und daß bei Nichtcrreichbarkoit der gewünschten anzurufenden Toilnohmcrstcllc ein diesen Zustand angebendes Signal zu der rufenden Tcilnehnlorstello hin übertragen wird.
    00984W0775
    BAD ORiGlMAL
    ι» Λ 9A20/5022 - 24 -
    7. Verfahren nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet„ daß die in den einzelnen Vemiittlurtfisstcllcn bei der tibortrutfune; einer eine anzurufotido Tailmehmoretulle bossoichncndcn Suchinformation ßc sp eic her ton» «lic jeweils benutzten Si(jnalisierunyskanälc anhebenden Ii ic htun{*s informationen bei Nichterrcichbarkcit der betreffenden anzurufenden Toilnchmerstollc in den jcweilicen Veruiittlunßsstellcn ßclöscht worden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis '1, dadux'ch kennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen zwei an verschiedenen Vermittlungsstellen dos Kornmoldcnetzos angeschlossenen Teilnohmerstellen dadurch hergestellt wird, da/3 die für eine tJbei'tratfunc der die anzurufende Tcilnchincrstolle bezeichnenden Sucliinformation von der die rufende Toilnohmerstcllc enthaltenden Vermittlungsstelle zu der die anzurufende Teilnohniorstelle enthaltenden Vcrinittlunc;sstolle benutzten Sit;nalisiorun^skanälo auf eine Übertragung eines die Erreichbarkeit der anzurufenden Teilnehmerstelle antobenden Signalos zu der die rufende Toilnohinorstello enthaltenden Vermittlungsstelle hin von dieser Vermittlungsstelle aus in Uichtunf; zu der die anzurufende Toilnohmerstollo entluiltenden Vnrmittlun^sstello von Vermittlungsstelle zu Vormittiuni-sstello fortscliroitcnd als Vcrbindunßskanälo belogt werden·
    9. Vorfahren nach Anspruch 8, dadurch ijekonnzeiclmet, daß die Ubcrtracunc des die Hrroichbarkoit der ίowünschton anzurufenden Teilnehmorstollo antobenden öif.nals Über die Si(',nalisioruni:sknnUlo orfoltft, übor dio zuvor die die nnzurufondo Teilnohmerstullo bozeichneudo SuchinformuLion von dor rufenden Teilnohnierstollo hör Ubortrar.on worden ist. *
    - 25 -
    009 8 4 4/0775
    BAD
    VA 9A20/5022 - 25 -
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ßckoiinzeichnot, daß bei zu Gruppen zusammengefaßten, zwischen einander benachbarten Vormit llun^sstellen verlaufenden Verbindun^skanülcn die jeweilige Sucliinf orniation von einer Vormit tlun^KKtellc zu einer dieser benachbarten Vermittlungsstelle jeweils zusaitiinen mit einer diejenige druppc tier zwischen den betreffenncii Verniittlun^sbtcllon vorlaufenden t.ruppon von Vorbindun^skanälcn, deren einer Vcrbindun£;skanal gerade als Si{<;nnlisicrunßskannl benutzt wird, anhebenden übcrtraßon wird.
    0 0 9 8 A W 0 7 7 5
    BAD
    Leerseite
DE19681762807 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz Granted DE1762807B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762807 DE1762807B2 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
NL6912684A NL6912684A (de) 1968-08-30 1969-08-20
FR6929155A FR2016643A1 (de) 1968-08-30 1969-08-26
LU59361D LU59361A1 (de) 1968-08-30 1969-08-27
CH1303469A CH504824A (de) 1968-08-30 1969-08-28 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
BE738169D BE738169A (de) 1968-08-30 1969-08-29
GB4303469A GB1255514A (en) 1968-08-30 1969-08-29 Improvements in or relating to telecommunications exchange systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762807 DE1762807B2 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762807A1 true DE1762807A1 (de) 1970-10-29
DE1762807B2 DE1762807B2 (de) 1975-10-30

Family

ID=5697216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762807 Granted DE1762807B2 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE738169A (de)
CH (1) CH504824A (de)
DE (1) DE1762807B2 (de)
FR (1) FR2016643A1 (de)
GB (1) GB1255514A (de)
LU (1) LU59361A1 (de)
NL (1) NL6912684A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511431A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Wegeauswahlverfahren in einem fernmeldenetz
DE19509000C2 (de) * 1995-03-13 1998-07-30 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Teilnehmerdaten zwischen Netzknoten mindestens einem die Struktur eines intelligenten Netzes unterstützenden Kommunikatiionsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016643A1 (de) 1970-05-08
CH504824A (de) 1971-03-15
GB1255514A (en) 1971-12-01
DE1762807B2 (de) 1975-10-30
NL6912684A (de) 1970-03-03
LU59361A1 (de) 1970-01-07
BE738169A (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512071A1 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE2351104A1 (de) Nach dem zeit-multiplex arbeitende elektronische automatische fernsprechnebenstellenanlage
DE2257515A1 (de) Senderimpulszeitsteuerung
DE2915488A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der uebertragung von digital-signalen, insbesondere pcm-signalen, zwischen anschlusstellen eines zeitmultiplex-fernmeldenetzes, insbesondere pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE1943547C3 (de) Zeltmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE1762807A1 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE1245438B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplexvermittlungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke
DE2141333A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
DE1273595B (de) Vermittlungssystem, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
DE1220903B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Vermittlungssignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE3037690C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau von Konferenzverbindungen in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
AT240433B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Vermittlungsvorgängen in einem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, insbesondere für Fernsprechzwecke
DE2545515B2 (de) Gegen- oder Wechselsprechanlage
DE2021342C (de) Verfahren für die Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage
DE2930864C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem an einer Endstufe eines mehrstufigen Koppelfeldes angeschalteten Prüfteilnehmer
AT247420B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen
AT248500B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen, in denen über Sprechwege und mehreren Sprechwegen gemeinsame Signalkanäle Verbindungen hergestellt und überwacht werden
DE2038213C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit vierdrähtiger Verbindungsdurchschaltung
DE2104031C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ansage von Mitteilungen an Anrufende in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech Vermittlungsanlagen
DE1278543B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1800679B2 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE10036687A1 (de) Verfahren zur nutzkanalunabhängigen Übertragung von Informationssignalen in einem Vermittlungsnetzsystem
DE2651745A1 (de) Im zeitmultiplex arbeitendes nachrichtensystem mit impulscodemodulation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee