DE1762142U - Roentgenschutzschuerze. - Google Patents

Roentgenschutzschuerze.

Info

Publication number
DE1762142U
DE1762142U DE1957H0026534 DEH0026534U DE1762142U DE 1762142 U DE1762142 U DE 1762142U DE 1957H0026534 DE1957H0026534 DE 1957H0026534 DE H0026534 U DEH0026534 U DE H0026534U DE 1762142 U DE1762142 U DE 1762142U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
roentge
apron
aprons
protective aprons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0026534
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENEL FA F WALTER
Original Assignee
HAENEL FA F WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAENEL FA F WALTER filed Critical HAENEL FA F WALTER
Priority to DE1957H0026534 priority Critical patent/DE1762142U/de
Publication of DE1762142U publication Critical patent/DE1762142U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Fa. F. Walter Hänel in München Röntgens chut zs ohürze Bei Untersuchungen und Behandlungen unter Anwendung von Röntgenstrahlen sind zum Schutz der die Untersuchung oder Behandlung durchführenden Personen gegen Streustrahlen Röntgensohutzsohürzen gebräuchlich, deren Material mit Bleiglätte oder einem anderen geeigneten Strahlenschutzstoff gefüllt ist. Bei den bisher üblichen Schutzschürzen ist die Menge des Füllstoffes so bemessen, daß die Schutzschürze entsprechend der Mindestforderung der Unfallverhütungsvorschriften einen Bleigleichwert von etwa 0, 2 mm aufweist.
  • Wie sich nun gezeigt hat, ist die durch eine Röntgenschutzschürze mit einem Bleigleichwert von 0,2 mm erzielbare Schutzwirkung nur für Durchleuchtungszeiten von beschränkter Dauer, bzw. für niedere Spannungen ausrei-chend, so daß es er -wünscht ist, die Schutzwirkung zu verstärken, um längere Durchleuchtungszeiten und höhere Spannungen ohne Schädigung des Trägers der Schutzschürze zu ermöglichen. Dem naheliegenden Gedanken, die Schutzwirkung durch entsprechende Ver-Stärkung der Strahlenschutzeinlage der Schutzschürze zu erhöhen, steht die Tatsache entgegen, daß hierdurch oftmals das Gewicht der Schürze über die zulässige Höchstgrenze erhöht wird, bei welcher der Träger der Schürze noch imstande
    zu benutzen.
    s-.. cie ?.-cs rssr'a 3. ic cari das durch eine rrh ! 3hung
    es Blciglci9h ; :-"x"& ! 33 e csanclt der Schutzsohiirze
    co : ceinreir Ird.
    ic rfinms t'3t <'''"r. r'MUtnis, da : 3 ein waent-
    lic vcr. rtcs ?- ms d-o Lasers, dr Johürse egen Soh&-
    dlmcn durh Strcustrnlcn o'hno üb ro. asijgs rhöhMng des
    t* 7nbw t Lot 7tcE-l ; etlæ. heeXt~ ; ichtit der
    B*fw ht t daX cine tentb
    -c,-"ab7-- is :, 9 (taß eine veretärkte
    nur drionie"n irörperorgane vorge-
    von Röntgen-
    z tr7 e ads Da insbesondere die
    in Aonen Ccs cndblichcn Körpers Gelegenen Organe, wie
    .mt. d Leb r soie ie oyt.'lsungeoy'pne einer erhöhten
    -gne einer eredht4m
    iusgesetzt zindp ist bei
    Co beTorn ton UKfUh".- ? ''m dcy Trfindung die Sehatz-
    vonrt einen etwa von Shoraxritte is Oberschenkel
    si''- ; e s'oi'. honten "tslioicn Scürsenteil Teraehen, des « tn
    Stshlonehutscinleo eispieleise den gleichen Blei'-
    (lic-ci"-, c-, Lulielic r) c'iürze nufweizen Ica=.
    A icsc. ije ls si in cn betreffenden Bereioh eine
    Tcocluns r Scau'. ir' ; ung auf einen Bleigleichweri
    Ton eta. . na crc''. hnc as Gewicht der SchQr&e
    ;rassis "vcssrrn*
    z. i vc-", c ; urrii.
    Tmdis B'. cssa-n eit der chrse su wahren, ist der er-
    UIW
    vorzr, i
    "co"ene-
    findMnsBS vor<sccnc sustlich Schurzenteil zwec< <-
    uGci an öe Setsrse so gcb-acht daßer gegenüber der
    Hohtirßcnflüohe in gewissen Grenzen verschiebbar 1st. Dies
    sam'beiapio. sfeise arsh erreicht werden, daß der zua&tw
    nurSchUrsenieil suy 8R einigen Stellen, zB. den Ansatz-
    stollen der fliehen Rucken-md Schultcrgarte an der Schare
    befestig ird so a8 er im wesentlichen frei an der lanem-
    lUce &r Seh'e h rabhangt* YorteiIhHft tat es, einen Teil
    des Kihtca a zusätzlichen Schürenteiles auf die Schul-
    tcra. des raoye sm bertrasen beis teilweise durch einen etwa.
    in. der tfiitte cea oberen Randes des zusätzlichen Söhürzea. teil «
    befestigten Gurt der sieh mch den Schulterteilen der SoMirww
    Idn ve5r, 4eIC
    ., t und , % n aeinen oberen Enden fest mit der SohUr »
    ve n i
    'SinAufhy&gsespiel einer erfindungsgemäß auage
    bildeten RSn nsehsshüre ist in der Zeichnang dargestellt.
    Ber Hau3t :'i3. l dor aareeseltes Schürfe ist in ekamney
    ciso o a% cbilet aß er den Körper des Trägers Ton &$n
    Shli m c bcr ic nie edeckt und anch die seitlichen
    STjabccnie usyeichcnd überdeckt. Die Schulterteile 2
    4z-
    w n ms e es in Grtelhh in an dorn
    natteH 'befestige eschen 4 eingehakt werden.
    -t ex r.
    yfimsonSS ist a dy Innenaeite des Hauptteile l
    einzun-itzlieh : r Seliürzentoll 5 mit einer Strahlenschutz-
    sehicht vorcsohcndercn Bleißleiehw rt vorzugaweiae dem der
    eigentlichen Sehu-"sgc ? se cnte richt, o daS sioh in dam t-
    toffenöen Bereich ne Verdoppelung er Schutzwirkang ergibt.
    : Der ijt no daß er an den Seiten bis
    su den Sitenyndcm des. Haptteiles l und in der Habe etwa
    vonShoraxsitte bia Oorschenelmite reicht. Um eine Ver-
    schiebung des ehürsenteilea 5 gegenüber dem Hauptfeld l
    insbesondere in seinem unteren Bereieh zu. ex'm3gliohen JLst
    Sehürzen
    der teil 5 nur an den Laschen 4 fest mit der Sohürze
    - verbunden Tmd etwa in der Mitte seines oberen Randes an einem
    Gurt 6 autgehgngtt der sich in zwei au den SchMiterteien 2
    geführte und daran befestigte Gurtteile 7 verjsweigt*
    DieErfindung ist natürlich im einzelnen nicht auf das
    dargestellte AusfShrungsbeispiel beschrankte vielmehr kennen
    beispielsweise hinsiehtlieh der Fcm ad-rsse des zu-
    sätzlichen Sehürzenteiles und der Art seiner Befestigung
    verscniedenartige tbmderimgenim Rahmen de I ! rfindung vor-
    genommen-tqerden$ auch kann dieser zusätzliche Sohntz nicht
    nurfür das in der Zeichnang dargestellte Sehrzenmodell
    äondern auch für jede andere A sführngsart Bügelschurzen
    iisw.) Verwendung finden. Pall, 3 erwünseht, kann
    der zusätzliche SchSrzenteil an der eigentlichen Schurze
    durch leicht lösbare Befestigungsmittel, z. B. KnSpfeSchnallen
    oder Haken angebracht-werden-, so daß er mühelos entfernt oder
    ausgewechselt werden kann.
    -Schutzsnsprüche-

Claims (1)

  1. 0 e h u t Z e u a p r a e b e ? & 3r3i&e ii d-aduroh üalz ac-r elnex-erhi5h*en (lef*4bx=& duzch aS m <si-s'es &s. efss d'ar'. M. 3mg .'ast iBit gHssee vesen si
    2) naeh Änop=oli 1$, daduroh teaeQ. S e-'varSe'ScmzseM dr aoit leino : n etwa von Tbo-r=mLtttf bl$ xeltoheit- Met
    1 und 2$ da- 3) Rent,-o 111111 $tâU : ßn\11. : mi'"t de ; m. Baupt'te11 de-. 1 : t Schu : tz$chbse Te' T Issls-sit dSastei3, d sazehase'r- nes s
    41aessesaePs : aß&. mprc se s susais apaee aa. es aer eu-C*OU-. ( Ulla s » 0, hultzrgarte der sohu=e h& fa ssnfstgt il<s-iae eseee&-aa* s<9l
DE1957H0026534 1957-11-08 1957-11-08 Roentgenschutzschuerze. Expired DE1762142U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0026534 DE1762142U (de) 1957-11-08 1957-11-08 Roentgenschutzschuerze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0026534 DE1762142U (de) 1957-11-08 1957-11-08 Roentgenschutzschuerze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762142U true DE1762142U (de) 1958-02-27

Family

ID=32785294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0026534 Expired DE1762142U (de) 1957-11-08 1957-11-08 Roentgenschutzschuerze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762142U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159589B (de) * 1960-07-05 1963-12-19 Koch & Sterzel Kommanditgesell Roentgenstrahlenschutzvorrichtung
DE102020213446A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Mavig Gmbh Röntgenschutzbekleidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159589B (de) * 1960-07-05 1963-12-19 Koch & Sterzel Kommanditgesell Roentgenstrahlenschutzvorrichtung
DE102020213446A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Mavig Gmbh Röntgenschutzbekleidung
WO2022090072A1 (de) * 2020-10-26 2022-05-05 Mavig Gmbh Röntgenschutzbekleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704343A1 (de) Chemische zusammensetzung zur konditionierung, zur aufhellung oder zum faerben von menschlichem haar
EP0182232B1 (de) Konditionierende Haarpflegemittel
DE1762142U (de) Roentgenschutzschuerze.
Vilcsek et al. Das Strahlungsalter der Eisenmeteorite aus Chlor-36-Messungen
Theischinger Cordulegaster heros sp. nov. und Cordulegaster heros pelionensis ssp. nov., zwei neue Taxa des Cordulegaster boltoni (Donovan)-Komplexes aus Europa (Anisoptera: Cordulegasteridae)
Lehnig et al. Chemisch induzierte Kernpolarisation von Phenylhalogeniden bei der Photolyse von Aroylperoxiden
Evetts Professionalitätsdiskurs und Management: Ein Paradoxon der Moderne
DE1741465U (de) Baenderung fuer gasschutzmasken.
CH319180A (de) Sägezahnganzstahlgarnitur an Deckeln von Deckelkarden
Hartwig et al. 2, 2′-Thiobis (4-methyl-6-tert-butylphenol). MAK-Begründung
Nothdurft et al. Folgen importierter Tropenkrankheiten in Deutschland
AT153111B (de) Kurzschlußsicherer Stromerzeuger, insbesondere für Lichtbogenschweißung.
Von Bormann Scharlachausbreitung auf der Erde als ein klimatologisch bedingtes botanisches Problem
Feyrter Nebennierenstudien I: Die connexus myo-neurales im nebennierenbereieh
Gehringer et al. Dose rate and dose distribution in the gammacell 220 of the department of chemistry
TOMOTA ÜBER DIE BAKTERIENARGINASE IV. Mitteilung: Beiträge zur Kenntnis der Subtilis-Arginase
Friedrich Krisenintervention bei Jugendlichen Ein soziales Modell in Wien
DE1835003U (de) Jerseygewirkstoffbahn.
Punktion et al. Proximale N.‑ischiadicus‑-Blockade
DE1744803U (de) Fell, insbesondere als innenhuelle fuer maentel.
Tóth et al. STAHLVERSCHLEISS UNTER WIRKUNG VON FLÜSSIGKEIT-STROM MIT WENIG FESTSTOFFGEHALT
Vogt et al. Taking breaks and preventing psychosomatic complains in the view of child/youth care workers
Gurlitt Internationales Ferientreffen für Geographiestudenten und-lehrer
Péter Leon Henkin. Completeness in the theory of types. The journal of symbolic logic, vol. 15 (1950), S. 81–91.
DE1665249U (de) Kleiderschutzvorrichtung.