DE1759982U - Bauelement fuer verglasungen, insbesondere sprossen fuer gewaechs- und treibhaeuser. - Google Patents

Bauelement fuer verglasungen, insbesondere sprossen fuer gewaechs- und treibhaeuser.

Info

Publication number
DE1759982U
DE1759982U DE1957C0005171 DEC0005171U DE1759982U DE 1759982 U DE1759982 U DE 1759982U DE 1957C0005171 DE1957C0005171 DE 1957C0005171 DE C0005171 U DEC0005171 U DE C0005171U DE 1759982 U DE1759982 U DE 1759982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greenhouses
glazing
component
mrowings
fiber reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957C0005171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE1957C0005171 priority Critical patent/DE1759982U/de
Publication of DE1759982U publication Critical patent/DE1759982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Unser Zeichen : 0. Z. 1113 Bauelement für Verglasungen, insbesondere Sprossen für Gewächs-und-Treibhaus er Die als Sprossen bezeichneten Bauelemente für die Verglasung von Gewächshäusern und Treibhäusern werden bisher im allgemeinen in massiver Ausführung aus Holz oder metallischen Werkstoffen, wie Eisen bzw. Stahl, hergestellt. Da die Sprossen aus diesen Werkstoffen den Nachteil haben, daß sie einer dauernden Pflege bedürfen, um Zerstörungen zu vermeiden ; denen sie andernfalls durch Witterungseinflüsse unterliegen, hat man auch schon vorgeschlagen, korrosionsbeständige Kunstharzpreßmassen zu verwenden und daraus Fensterrahmen, Sprossen usw. mit einem U-förmigen oder einem Hohlprofil herzustellen. Dieser Vorschlag hat jedoch keine allgemeine Bedeutung gewinnen können, da die Kunstharzpreßmassen äußerst spröde sind und infolge ihrer Schlag-und Stoßempfindlichkeit leicht zu Bruch gehen.
  • Es hat sich gezeigt, daß diese Nachteile vermieden werden, wenn die Bauelemente für Verglasungen, insbesondere Sprossen für Gewächs-und Treibhäuser aus einem Hohlprofil bestehen, das aus glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyesterharz hergestellt ist und an der als Auflage dienenden Seite in einen Steg übergeht. Diese Form gibt dem Hohlprofil eine. ausgezeichnete Festigkeit. Zugleich wird durch den Steg ermöglicht, die Scheiben durch Verkitten, Verkleben o. dgl. sicher und haftfest mit dem Bauelement zu verbinden. Unter ungesättigten Polyesterharzen werden die aus ungesättigten Polyestern und monomeren polymerisierbaren Vinylverbindungen bestehenden Gemische verstanden, die durch Mischpolymerisation ausgehärtet werden können. Der Zusatz von Glasfasern gibt den ausgehärteten Harzen eine erhöhte Festigkeit und Elastizität, die sie. unempfindlich gegen Schlag und Stoß macht.
  • Einen Querschnitt durch beispielsweise Ausführungen eines solchen Bauelementes zeigen die Abb. 1 bis 3. Die Flächen 1 und 2 dienen als Auflage für die von den Sprossen zu tragenden Scheiben. Der Steg 3 bildet mit den Flächen 1 und 2 Hohlkehlen 4 und 5.
  • Profile dieser Art eignen sich selbstverständlich nicht nur als Träger für Glasscheiben, sondern für Platten aller Art, z. B. für Holz-, Faser-oder Blechplatten. Sie sind auch geeignet als Rahmen für nicht zu öffnende Fenster.
  • Die Befestigung der Platten kann bei Glas in üblicher Weise mit Kitt erfolgen, der mit dem Polyesterharz eine festhaftende Verbindung eingeht, die auch durch Temperaturschwankungen nicht beeinträchtigt wird. Es ist auch möglich, in beliebiger anderer Weise die Platten mit dem Träger zu verbinden, z. B. durch
    Verkleben.
    '".'
    Die Profile werden durch Auflegen des glasfaserverstärkten ungesättigten Poly-
    esterharzes auf einen Innenkern, der aus. Holz, Metall oder auch selbst aus
    glasfaserverstärktem Polyesterharz bestehen kann, in Verbindung mit einer
    Außenformhergestellt.
    -
    Schutzanspruch
    Bauelement für Verglasungen, insbesondere Sprossen für Gewächs-und Treib-

Claims (1)

  1. häuser, gekennzeichnet durch ein aus glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyesterharz hergestelltes Hohlprofil, das an der als Auflage dienenden Seite in einen Steg übergeht.
DE1957C0005171 1957-11-29 1957-11-29 Bauelement fuer verglasungen, insbesondere sprossen fuer gewaechs- und treibhaeuser. Expired DE1759982U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0005171 DE1759982U (de) 1957-11-29 1957-11-29 Bauelement fuer verglasungen, insbesondere sprossen fuer gewaechs- und treibhaeuser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0005171 DE1759982U (de) 1957-11-29 1957-11-29 Bauelement fuer verglasungen, insbesondere sprossen fuer gewaechs- und treibhaeuser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759982U true DE1759982U (de) 1958-01-16

Family

ID=32781516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0005171 Expired DE1759982U (de) 1957-11-29 1957-11-29 Bauelement fuer verglasungen, insbesondere sprossen fuer gewaechs- und treibhaeuser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759982U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759982U (de) Bauelement fuer verglasungen, insbesondere sprossen fuer gewaechs- und treibhaeuser.
DE2834849A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen kunstharz-hohlkammer- profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender oberflaeche
DE8419410U1 (de) Holztuer, insbesondere aussentuer
DE1683416A1 (de) Verstaerkungsprofil
DE1802400U (de) Armierte baukeramikplatte.
DE1866442U (de) Mit armierung versehenes tuerblatt.
DE1926880U (de) Dreiseitenrahmen mit dazugehoeriger einschiebesims.
CH397210A (de) Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster
DE1882935U (de) Sprunggeraet fuer hoch- und stabhochsprung.
DE1915679U (de) Fensterbank.
DE1798900U (de) Tisch mit verstellbaren platten.
DE1834966U (de) Kunststoffkeilband.
DE1881287U (de) Fenster.
DE7309927U (de) Tischtennisplatte
DE1843378U (de) Kunststoffplatte.
DE1993871U (de) Skistock mit teller.
DE1772224U (de) Sperrholzplatte.
DE1872095U (de) Profilschiene aus kunststoff mit verstaerkungseinlagen.
DE1855213U (de) Lichtdurchlaessiger, jedoch weitgehend undurchsichtiger baukoerper.
DE2131036A1 (de) Schaufensterrahmen
DE1955569U (de) Sitzbank, insbesondere fuer umkleideraeume u. dgl.
DE1804871U (de) Abdekkung fuer kellerlichtschaechte.
DE7036470U (de) Bauplatte.
DE7106291U (de) Rolladenpanzer
DE1850342U (de) Rutschbahn aus holz.