DE1759910C - Bagger, Kran od.dgl. mit einem Trägerfahrzeug - Google Patents

Bagger, Kran od.dgl. mit einem Trägerfahrzeug

Info

Publication number
DE1759910C
DE1759910C DE19681759910 DE1759910A DE1759910C DE 1759910 C DE1759910 C DE 1759910C DE 19681759910 DE19681759910 DE 19681759910 DE 1759910 A DE1759910 A DE 1759910A DE 1759910 C DE1759910 C DE 1759910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
bogie
seat
control panel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681759910
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759910A1 (de
Inventor
Hans 7183 Langenburg. E03c 1-14 Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19681759910 priority Critical patent/DE1759910C/de
Priority to GB29486/69A priority patent/GB1211815A/en
Priority to US834960A priority patent/US3606047A/en
Publication of DE1759910A1 publication Critical patent/DE1759910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759910C publication Critical patent/DE1759910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

rersitzes derjenigen des Drehgestells in bestimmter zwei Raststellungen besitzt. In der einen Raststellung
Weise nacheilt und der Fahrersitz jeweils etwa auf befindet'sich der Fahrersitz 23 gegenüber dem Steu-
die Schwenkstellung des Arbeitswerkzeuges einge- erpult 20, so daß seine mit der Achse des Durchfüh-
stelltwird. rungsrohrs 19 zusammenfallende Drehachse 27' un-
Zweckmäßigerweise ist der Sitz um einen senk- 5 mittelbar über der Achse 27 des Drehgestells 14 anrechten Zapfen drehbar und in mindestens zwei Stel- geordnet ist. In der zweiten um 180° verschwenkten lungen einrastbar. Wenn bei diesem Vorschlag der und mit unterbrochenen Linien dargestellten Rast-Zapfen auf der dem Steuerpult gegenüberliegenden stellung 23' befindet sich der Fahrersitz 23 der Seite des Durchführungsrohres befestigt ist, befindet Steuereinrichtung 24 für die Fahrzeugbewegung gesteh der Sitz in seiner einen Raststellung über dem io genüber, und zwar dann, wenn gemäß Fig.l für den Durchführungsrohr und in seiner anderen Raststel- Fahrbetrieb das Drehgestell 14 mit einem daran anlung vor dem Bedienungspult für die Fahrzeugbewe- gelenkten Ausleger auf die Fahrzeuglängsachse eingung. gestellt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in Die Grundrißform der Kabinenbodenplatte 16 ist der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels er- 15 gemäß F i g. 2 dem'etwa 250° betragenden Schwenkläutert. Es zeigt winkel X des Drehgestells 14 und des sich oberhalb
F i g. 1 ein Trägerfahrzeug mit einem unterhalb der Kabinenbodenplatte 16 befindlichen Steuerpuls
der Fahrerkabine angeordneten Baggerdrehgestell, 20 angepaßt. Der kreisförmige Abschnitt der Kabi-
Fig.2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach nenbodenplatte 16 geht in ei-^n vorderen verschmä-F i g. I, bei dem Drehgestell, Fahrersitz und Steuer- 20 lerten Abschnitt 26 über, auf dem sich die Steuereinpult bezüglich F i g. 1 um 90° verschwenkt sind, und richtung 24 für die Fahrzeugbewegung befindet und
F i g. 3 in Feitenansicht das Trägerfahrzeug in wo die Kabinenbodenplatte 16 mit dem erhöhten
einer anderen Ausführungsform. Ansatz 17 des Fahrzeugrahmens 9 verbunden ist. Die
Das Trägerfahrzeug eines Baggers 10 nach Fig.! gegebenenfalls aus Kunstglas bestehenden Seiten-
und 2 enthält eine Vorderachse 4, eine Hinterachse 5 25 wände der Kabine 25 folgen dem überwiegend abge-
und einen Fahrzeugrahmen 9 mit beim Arbeitseinsatz rundeten Grundriß der Kabinenbodenplatte 16, so
des Baggers 10 absenkbaren vorderen und hinteren daß wenig Versteifungen benötigt und die guten
Stützbeinen 11 bzw. 12. Sichtverhältnisse nicht eingeschränkt werden.
Etwa über der Hinterachse 5 ist auf dem Fahrzeug- Nach Fig. 3 ist das Drehgestell 14 um die senkrahmen 9 das mit einem Gegengewicht 15 versehene 30 rechte Achse 27 drehbar, die in Lagern 28, 29 abge-Drehgestell 14 des Baggers 10 auf einem Drehkranz stützt ist. Das untere Lager 29 sitzt auf dem Fahrzeug-13 schwenkbar gelagert. Das Drehgestell 14 wird von rahmen 9, während das obere Lager 28 in der vereiner Kabinenbodenplatte 16 überdeckt, die an steiften Kabinenbodenplatte 16 gehaltert ist, die mit einem nach oben weisenden Ansatz 17 des Fahrzeug- dem Fahrzeugrahmen 9 eine seitlich und nach hinten rahmens 9 befestigt ist und auf einem Stützlager 18 35 offene Ausnehmung bildet. Das Steuerpult 20 sowie oberhalb des Drehgestells 14 aufliegt. An einem mit der Fahrersitz 23 mit seiner Sitzhelteruig 21 sind an d' m Drehgestell 14 verbundenen Durchführungsrohr einer senkrechten Säule 32 befestigt, die auf der Ka-19 sind ein Steuerpult 20 für das Arbeitswerkzeug binenbodenplatte 16 drehbar gelagert und mit einer
»wie eine Sitzhalterung 21 befestigt. Kettentrieb-Übersetzung 33 mit der Achse 27 des
Auf der dem Steuerpult 20 gegenüberliegenden 40 Drehgestells 14 gekuppelt ist. Entsprechend dem
Seite des Durchführungsrohrs 19 ist auf der Sitzhai- Übersetzungsverhältnis eilt das schwenkbare Steuer-
ierung 21 ein senkrechter Zapfen 22 befestigt, auf pult 20 mit Fahrersitz 23 der Verschwenkung des
dem de Fahrersitz 23 drehbar ist und wenigstens Drehgestells 14 mehr oder weniger nach.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 zes läßt sich zwar das Grabwerkzeug bei seitlich verPatentansprüche: schwerstem Ausleger von der Kabine aus beobachten, jedoch bereitet dann die Bedienung der Steuer-
1. Bagger, Kran od. dgl. mit einem Trägerfahr- hebel wegen der sich mit der Schwenkstellung des zeug, mit einem um eine lotrechte Achse 5 Auslegers ändernden Zuordnung der Hebel-Bedieschwenkbaren Drehgestell, an dem ein Arbeits- nungsrichtung zu den Vertikal-, Kipp- und Schwenkwerkzeug angeschlossen ist, mit einer Kabine, in bewegungen des Arbeitswerkzeuges Schwierigkeiten,
der ein drehbarer Fahrersitz und ein Steuerpult Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für das Arbeitswerkzeug angeordnet sind, und Bagger, Kran od. dgl. mit einem Trägerfahrzeug der mit einer Kabinenbodenplatte, die zusammen mit io eingangs angegebenen Bauart dahingehend zu verdem in einem Abstand darunterliegenden Fahr- bessern, daß in allen Schwenkstellungen des Drehgezeugrahmen eine nach hinten und seitlich offene stells stets eine gleiche gute Sicht auf das Arbeits-Ausnehmung bildet, dadurch gekenn- werkzeug vom Bedienungsstand aus vorhanden ist.
zeichnet, daß die Achse (27) des schwenkba- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geren Drehgestells (14) innerhalb der Ausnehmung 15 löst, daß die Achse des schwenkbaren Drehgestells angeordnet ist, daß die Drehachse (27') des Fab.- innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist, daß die rersitzes (23) etwa über der Achse (27) des Dreh- Drehachse des Fahrersitzes etwa über der Achse des gestfclls (14) angeordnet ist, und daß der Fahrer- Drehgestells angeordnet ist und daß der FahTersit? sitz (23) und lias Steuerpult (20) mitdrehend mit und das Steuerpult mitdrehend mit dem Drehgestell dem Drehgestell (14) angetrieben sind. 30 angetrieben sind.
2. Bagger, Kran od. dgl. nach Anspruch 1, da- Da Fahrersitz und Steuerpult über dem Drehgedurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (23) stell angeordnet sind und mit diesem mitdrehen, läßt und das Steuerpult (20) an einem mit dem Dreh- sich das Arbeitswerkzeug in allen Stellungen gut gestell (14) verbundenen Durchführungsrohr (19) überwachen. Außerdem behält der etwa über der befestigt sind. 25 Achse des Drehgestells sitzende Fahier das mitdre-
3. Bagger, Kran od. dgl. nach Anspruch 1, da- hende Steuerpult mit im Auge und wird in die Lage durch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (23) versetzt, das Arbeitswerkzeug auch unter dem Ge- und das Steuerpult (20) an einer auf der Kabi- Sichtspunkt der Standfestigkeit des Trägerfahrzeuges nenbodenplatte (}6) drehbar gelageiien Säule feinfühlig zu bedienen. Dadurch, daß das Drehgestell
(32) befestigt sind, die mittels einer Übersetzung 30 in die gabelförmige Ausnehmung zwischen Kabinen-
(33) mit der Achse (27) des Drehgestells (14) ge- bodenplatte und Fahrzeugrahmen hineingelegt ist, erkuppelt ist. gibt sich einerseits eine vorteilhafte kleine Fahrzeug-
4. Bagger, Kran od. dgl. nach Anspruch 2 oder länge, bei der andererseits der Radstand noch grotf 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz genug und der Schwerpunkt tief genug bleiben, um (23) um einen senkrechten Zapfen (22) drehbar 35 eine schnelle Fahrweise auf Straßen zu ermöglichen und in mindestens zwei Drehsteilungen einrastbar Bei einem fahrbaren Autokran mit einem hinter ist. der Fahrerkabine angeordneten Diehgestell nach der
deutschen Patentschrift 1 012 442 ist es bekannt, die
für den Kranbetrieb und für die Fahrzeugbewegung
40 erforderlichen Steuermittel in der Fahrerkabine zu
vereinigen und den Fahrersitz mit dem drehbaren
Die Erfindung betrifft einen Bagger, Kran od. dgl. Teil des Kranes über ein Getriebe so zu verbinden, mit einem Trägerfahrzeug, mit einerr» um eine lot- daß er den Schwenkbewegungen des Auslegers folgt, rechte Achse schwenkbaren Drehgestell, an das ein Wenngleich bei diesem Kran vermieden ist, daß der Arbeitswerkzeug angeschlossen ist, mit einer Kabine, 45 Fahrer seinen Kopf beim Verschwenken des Auslein der ein drehbarer Fahrersitz und ein Steuerpult gers mitwenden muß, so kann er jedoch das Lösungsfür das Arbeitswerkzeug angeordnet sind, und mit prinzip gemäß der Erfindung für eine gleich gute einer Kabinenbodenplatte, die zusammen mit dem in Sicht auf das Arbeitswerkzeug in allen Schwenksteleinem Abstand darunterliegenden Fahrzeugrahmen lungen nicht nahelegen, da hierfür die Anordnung eine nach hinten und seitlich offene Ausnehmung bil so des Fahrersitzes über der Achse des Drehgestells det. charakteristisch ist.
Aus der USA.-Patentschrift 2 849 133 ist ein Bag- Die Erfindung ist dadurch weitergebildet, daß der ger dieser Bauart bekannt, bei dem das Drehgestell Fahrersitz und das Steuerpult an einem mit dem in der Nähe des rückwärtigen Endes des Fahrzeug- Drehgestell verbundenen Durchführungsrohr beferahmens angeordnet ist und ein relativ weit ausla- 55 stigt sind. Wenn sich das Durchführungsrohr durch dendesGegengewicht trägt, das bei auf die Fahrzeug- die Lagerachse oder den Drehkranz für das Drehgelängsachse eingestelltem Baggerausleger in die un- stell hindurcherstfeekt, so können vorteilhafterweise terhalb der Kabine zwischen Kabinenbodenplatte dort die von einer hydraulischen Versorgungseinheit und Fahrzeugrahmen vorhandene Ausnehmung hin- über den Fahrzeugrahmen zum Steuerpult führenden einragt. In der Kabine sind eine nach vorn gerichtete 60 Leitungen sowie die von dort über das Drehgestell zu Steuereinrichtung für das Trägerfahrzeug, ein festste- den Arbeitszylindern führenden Steuerleitungen behend nach hinten gerichtetes Steuerpult für den Bag- quern verlegt werden.
ger und dazwischen ein Drehsitz angeordnet. Da sich Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
die Kabine überwiegend in der vorderen Hälfte des können der Fahrersitz und das Steuerpult an einer
Fahrzeuges befindet, ist dem Fahrer beim Baggern in 65 auf der Kabinenbodenplatte drehbar gelagerten Säule
Fahrzeuglängsrichtung die Sicht auf das Arbeits- befestigt sein, die mittels einer Übersetzung mit der
werkzeug durch das rückwärtige Fahrzeugende und Achse des Drehgestells gekuppelt ist. Die Überset-
das Drehgestell versperrt. Durch Nachdrehen des Sit- zung sorgt dafür, daß die Schwenkstellung des Fah-
DE19681759910 1968-06-20 1968-06-20 Bagger, Kran od.dgl. mit einem Trägerfahrzeug Expired DE1759910C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759910 DE1759910C (de) 1968-06-20 Bagger, Kran od.dgl. mit einem Trägerfahrzeug
GB29486/69A GB1211815A (en) 1968-06-20 1969-06-11 Improvements in vehicles with rear sluable implements, for example excavators or rock drills or cranes
US834960A US3606047A (en) 1968-06-20 1969-06-20 Vehicle with swinging tool operator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759910 DE1759910C (de) 1968-06-20 Bagger, Kran od.dgl. mit einem Trägerfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1759910A1 DE1759910A1 (de) 1971-09-23
DE1759910C true DE1759910C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376120B1 (de) Baggerarm
DE2602337C2 (de) Erdbearbeitungsfahrzeug
DE2739537A1 (de) Schwenkgabelanordnung fuer verladeausruestungen
DE2757968C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE1960552C3 (de) Selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine
DE3932555C2 (de)
DE1759910C (de) Bagger, Kran od.dgl. mit einem Trägerfahrzeug
EP0332883A1 (de) Raupenbohrwagen
DE3611432C2 (de)
DE1759910B (de) Bagger, Kran od.dgl. mit einem Trägerfahrzeug
DE3834603C2 (de) Baumaschine mit einem Anbauteil
DE2641807C2 (de) Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
DE4006860C2 (de)
DE839900C (de) Schlepper
EP0319013B1 (de) Ersatzradhalterung für Nutzfahrzeuge
AT394594B (de) Loeffelbagger
DE965559C (de) Spielzeugkran
DE3532092A1 (de) Fahrbarer schaufellader mit bagger
DE2501780B2 (de) Hydraulikbagger
DE3334300C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern
DE1756261C3 (de) Straßenlastf ahrzeug mit einem aufsetzbaren Tieflöffel-Baggergerät
AT395993B (de) Baumaschine mit schwenkbarem ausleger
DE961699C (de) Fuehrerstandsanordnung fuer Schaufelradbagger od. dgl.
DE829959C (de) Gelenkverbindung zum Anhaengen insbesondere von Anbaupfluegen an Ackerschleppern
DE1552975A1 (de) Vorrichtung zum Wiederherrichten von Kraftfahrzeugaufbauten- und -fahrgestellen