DE1759045A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Plattenbahn aus auf einer Traegerbahn aufgeleimten Keramikplatten od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Plattenbahn aus auf einer Traegerbahn aufgeleimten Keramikplatten od.dgl.

Info

Publication number
DE1759045A1
DE1759045A1 DE19661759045 DE1759045A DE1759045A1 DE 1759045 A1 DE1759045 A1 DE 1759045A1 DE 19661759045 DE19661759045 DE 19661759045 DE 1759045 A DE1759045 A DE 1759045A DE 1759045 A1 DE1759045 A1 DE 1759045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
threads
plates
carrier
transverse threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661759045
Other languages
English (en)
Inventor
Lescroart Louis Constan Joseph
Marlot Pierre Louis Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESCROART LOUIS CONSTANT JOSEPH
MARLOT PIERRE LOUIS MICHEL
Original Assignee
LESCROART LOUIS CONSTANT JOSEPH
MARLOT PIERRE LOUIS MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR18551A external-priority patent/FR1443973A/fr
Application filed by LESCROART LOUIS CONSTANT JOSEPH, MARLOT PIERRE LOUIS MICHEL filed Critical LESCROART LOUIS CONSTANT JOSEPH
Publication of DE1759045A1 publication Critical patent/DE1759045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Patentanwalt
©r g. Ackmanr
Duisburg
Cieüber8iiraü«24 17 1S 9'O 4 5
Louis Constant Joseph Lescroart ' ■ 36, Rue du Cateau, Coudry /Frankreich
Pierre Louis Michel Marlot, Banteaux (Nord)/Frankreich -
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Plaifcenbahn aus auf einer Trägerbahn aufgeleimten Keramikplatten o. dgl.
Die Erfindung ,-betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Plattenbahn aus auf einer Träger-$ Λ bahn aufgeleimten Keramikplatten, Holzparkettelementen, Kunststoffplatten o. dgl., welche aus mehreren Rahmen besteht, die zur Bildung eines Fugenabstandes zwischen den aufgebetteten Platten !mit gitterförmigen Stegen versehen sind und welche auf einanderfolgend mittels eines Transportbandes entlang einer eine beleimte kontinuierliche Trägerbahn auf die Platten auflegenden Andrückeinrichtung sowie durch eine Trockenkammer geführt werden, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zu-m Gegenstand, durch welche die Vereen-f dung einer Trägerbahn aus einem flexiblen Material , möglich ist*
Ea sind bereits Vorrichtungen zum !kontinuierlichen Herstellen von Plattenbahnen bekannt, bei denen rahmenartige Platten vorgesehen sind, auf welobjj4ie Platten iunter Bildung des erforderliohen Fugenabstandes aufgelegt sind. Diese Platten werden !mittels einer
■ ' : i
109 821/OSU
Transportvorrichtung aufeinanderfolgend einer Auflegevorrichtung für eine Trägerbahn zugeführt» wofür bituminierte Pappe o. dgl. vorgesehen ist. Diese Pappenbahn wird/fron einer Rolle entnommen, einseitig mit einem Leim bestrichen und von einer anderen Holle auf die Oberfläche der in den Rahmen gebetteten Platten aufgelegt· Außerdem sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen ein umlaufendes Endlosband die einzelnen Platten in fugenrichtiger Anordnung aufnimmt und einer solchen Beleimungs— und Träger auf br ingvorrichtung zuführt» Bei allen Ausführungen finden jedoch Trägerbahnen aus gummiertem Papier bzw. bituminierter Pappe Verwendung» Diese haben wegen der folienartigen Be-4 schaffenheit, die auch nach dem Beleimen die erforder-$ liehe Form behält, ein gleichmäßiges Auflegen auf das Plattenbett ermöglicht.
Auf der anderen Seite sind bereits Plattenbabnen bekannt, betonen die Platten auf eine grobmaschige Textilträgerbahn aufgelegt warden. Diese Fertigung geschah jedoch bisher ausschließlich von Hand. Plattenbahnen dieser Art sind gegenüber denen aus Papier bzw.Pappe wesentlich flexibler und erlauben ein Verlegen auf beliebig rund geformt· Hächeq&nr. kugelförmige Flächen o. dgl. j
Wegen der flexiblen Eigenschaft der textlien SrBger- f
bahn erschien bisher eine maschinelle Bearbeitung nicht möglich. Die bekannten Vorrichtungen zur Verarbeitung steifer Folien lind für eine grobnasonige textile TrKgerbahn ungeeignet· Wird nämlich eine solche
109821/0615
mit Leim getränkt, so verliert sie ihre rand Steifigkeit völlig und es ist nicht mehr möglich, sie gleichmäßig auf das Plattenbett aufzulegen«, Vielmehr "bilden sieh Unregelmäßigkeiten und Ealten. Hinzu kommt, daß solche netzartigen Trägerbahnen nur in Längsrichtung einge gewisse Spannung erhalten würden, während eine solche in Querrichtung mit den bekannten Vorrichtungen überhaupt nicht möglich ist. Mach Γ idem trocknen wurden die Platten deshalb auch nicht mehr ihre gleichmäßige Anordnung auf der PlaSfcen-■Ibabn behalten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine■'Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Plattenbahn unter Verwendung von ?-mit Stegen versehenen Rahmen derart auszugestalten, daß flexible Trägerbahnen maschinell bearbeitet werden können. Biese Aufgabe wird erfindungsmäß dadurch gelöst, daß die trägerbahn aus einer nicht gewebten Textilbahn besteht, deren Längs- und Qaerfäden von einer Spule abgerollt werden, wobei die Spulen der Querfäden ÜÜ einem Verteilerrad angeordnet sind, welches sich beim Abziehen der Querfäden dreht und die Querfäden mit leichter Spannung um die nebeneinander durch den ο ¥erteilerring laufenden Längsfäden legt und daß zwei
co endlos umlaufende, die BeIeimungsrollen antreibende
-* Stahlbänder die Trägerbahn an den Bändern führend auf
m ü±» in die Rahmen eingelegten Platten legt usmP beim
m W^iis^-iraasport von Mhrungsrollen una Bmakrollen
;§£itiiche Rillen dsr Hahmen gedrückt werden.
Die neuartige Vorrichtung gestattet in vorteilhafter Weise die gleichzeitige Fertigung einer flexiblen, Trägerbxahn aus aufgespulten Textilfaden und die lagerichtige Zuordnung zu dem Plattenbett, welches von den in den Rahmen angeordneten Platten gebildet wird. Die trägerbahn ist durch ihren Aufbau und durch die Anordnung der Fäden besonders flexibel und gestattet deshalb ein Verlegen der gefertigten Plattenbahn auf teliebigen ebenen oder unebenen Flächen, Trotz dieser flexiblen Eigenschaft läßt sich die Trägerbahn durch Verweis dung der seitlichen Stahlbänder gut verarbeiten, welche der Trägerbahn auch in Querrichtung eine ausreichende Spannung und Führung geben. Diese seitlichen Stahlbänder oder anderen ähnlichen Gurte sind dafür verantwortlich, daß eine gleichmäßige Auflage der sehr lockeren Textilbahn erfolgt. Die Art der erfindungsgemäß vorge-$ sehenen Textilbahn setzt ihre unmittelbare Fertigung^ und Weiterverarbeitung voraus; eine Vorfertigung und Aufhaspelung ist hingegen wegen der fehlenden Quersteifigkeit nicht möglich. Diese neuartige Vorrichtung ermöglicht Bomit eine maschinelle kontinuierlich Herstellung von Plattenbahnen unter Verwendung flexibler nicht gewebter Textilbahnen. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung
-* anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ο
^ und zwar zemigt:
-» Figur 1 di§ sehematische Darstellung einer Vorrichtung
^v . ■.■■'.
° fcum kontinuierlichen Herstellen einer Platten ^ bahn,
Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in einer Draufsicht von oben und
■ ■-.-■ — ε — ■
Figur 3 einen fcitterförmigen Rahmen zum Auflegen der Platten in einem Teilsebnitt.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, wird das Plattenbett von aufeinanderfolgenden Platten 24, 24% 24*f etcc gebildet, die in Rahmen oder G-ittern 25, 25% 25* * etc. liegen, welche die Zellen 26 "begrenzende Stege 26* haben. Diese Rahmen 25 sind hintereinander angeordnet, so daß zwischen ihneen kein Zwischenraum verbleibt. Sie liegen auf einer festen tischartigen Platte 27, und zwar in einer ebenen Pläehe. Sie werden gegeneinanderliegend kontinuierlich vorwärtsbewegte Hierfür sind zwei unter® seitliche Gurte 29, 29* sowie zwei obere Stahlbänder 28, 28;» vorgesehen. Die oberen Stahlbänder 28, 28» bzw. entsprechende Gurte aus einem anderen Material tragen deafür Sorge, daß die weiter unten näher beschriebene Trägerbahn gleichmäßig auf das Plattenbett aufgelegt wird und danach ständig mit diesem in Berührung bleibt. Die Stahlbänder 28, 28« laufen mit den unteren Gurten. 29, 29* synchron. Damit die Stahlbänder 28, 2|* und die Öurte 29, 29* die Rahmen 25 richtig einfassen, ist an den Rändern
30 eines jeden Rahmens, der z.B. aus einem Aluminiumprofilstück gebildet sein kann, eine Rille 31 vorgesehen, in der die oberen Stahlbänder 28, 28» laufen. Die Rille
31 kann auch in £ein einheitliches RAhmenatück eingebaut sein.
Die Trägerbahn wird, wie insbesondere die Figuren 1 unä. 2 zeigen, aua Längifäden 32, 32« eowie VQuerfäden *j9J4* gebildet. Die Längefäden 32, 32* werden von Spulen 33» 33*
109821/0815 BAD ORIGINAL
abgerollt und von den Leimrollen 39, 39f herangeholt. Die einzelnen Langefäden durchlaufen einen Kasan 34t der für den vorgesehenen Abstand Sorge tragt. Me Briete dieser aus Längsfäden gebildeten Bahn wird an den Seiten von den um die Hollen 36, 36* laufenden Stahlbändern 28, 28* begrenzt. Sie läuft zwischen diesen durch die Mitte einer besonderen Verteilereinrichtung für die Querfäden. Diese Verteilervorrichtung besteht aus einem Verteilerrad 37, auf dem die Spulen 38, 38· derf
w Querfäden angeordnet sind. Im Bereich der Auflagözone für die Querfäden ist ein zweiter KaBm 35 vorgesehen, welcher ebenfalb für den vorgesehenen Abstand zwischen den Längsfäden Sorge trägt.
Beim Abziehen der Querfäden von den Spulen 38, 38* wird das Verteilerrad 37 um die .von den Längsfäden gebildeten und durch diese hindurchlaufenden Bahn gedreht, so daß fortlaufend Querfäden an die oberen und unteren Flächen der Längsfädenbahn gelegt werden, d.h. die
k Langsfädenbahn von den Querfaden umwickelt wird. Durch diese Wickelbewegung der Querfäden und den gleichzeitigen Längstransport der Längsfäden werden die Querfäden diagonal verlaufen und !bilden mit den Längafäden einen! Winkel von vorzugsweise 45°·
We&lwalae kann auch ein· zweite Langsfädenbahn von einem hinter dem Vertaillxrad angeordneten Kettenbeu* oder •intr Spindel abgewickelt und der vorgenannten Bahn an der Stall» zugeführt warden, wo die Balaimung duroh die beide» 39» 39* atattfindet. Dia Lunge- und QotrfMian
109821/061 S BADORtGlNAL
·,- ■■■ ...... :■ ': ■;■
können aus üfaturstoffen, unvermischten künstlichen oder synthetischen Stoffen "bestehen; vorzugsweise werden jedoch synthetische und. Mineralfäden (^.asfaaern) wegen ihrer guten Chemischen Widerstandsfähigkeit und ihrer geringen Schwindung/bei Feuchtigkeit verarbeitet. Die auf diese Art und Weise hergestellte nicht gewebte Textilbahn durchläuft die Beleimungsrollen 39 Y 39*» wobei -.:... .in .... ...
die Beleimungsrolle 39./Mne Wanne 40 eintaucht, während die Beleimungsrolle 39* als Quetsch—und Spannwalze dient·
Die Beleimungsrolle 39 hat seitliche Hollen 41, 41*, über welche die Stahlbänder 28, 28» laufen, welche den gleichen Durchmesser wie die Beleimungswalze haben. Nach .;&em Verlassen der Beleimungsrollen wird die mit einem Leimüberzug versehene Textilbahn wast. von einem quer angeordneten Gebläse 42 beaufschlagt, das den Leiffischleier zwischen die Fäden drückt. Die seitlichen Stahlbänder 28, 28» laufen über die Rollen 43» 43' und führen die'mit dem leichten tfberzug versehene Bahn auf die Oberfläche der in den Rahmen t5» 25* liegenden Platten, wobei die seitlichen Ränder 30 der Rahmen 25, 25* svon den einaynder zugeordneten Bändern bzw, Gurten 28 bzw. 29 erfaßt und diese Rahmen hierdurch ^ Weitertransport iert werden.
to Die Sorte 29, 29*, die vorzugsweise ebenfalls als Stahlen
fo bänder ausgeführt sind, liegen direkt auf der tisehfor-
^ migtoi ELatte 2? auf, während die obertn Stahlbänder *λ ■ ' 38f 28* von seitlichen Druckrollen 44, 44* beaufschlagt werden, die von Sehraubefedern 45 beaufschlagt werden und hierdurch auf die Dicke der Rahmen β ine teilbar sind. >
t ■
~8~ 175904G
Die Rahmen» welche das Plattenbett bilden, wandern beim weiteren !Transport mit der aufgelegten imprägnierten Trägerbahn in die Trockenkammern 46, 46', 46·*, in der durch Infrarotbestrahlung, Warmluftströmung cfler andere Mittel eine Trocknung erfolgt* Nach Verlassen der Trockenkammer schneiden zwei seitliche Scheibenmesser 47» 47·, welche entlang der Rahmenränder 30 in eingearbeitete Rillen 48 eindringen, die seitlich! über die Plattenbahn hinausreichenden Querfäden ab und der Verschnitt wird mittels zweier Saugköpfe 49t 49* weggeführt= Die Platfenbahn hat hierdurch eine gleichmäßig-e kontinuierliche Form erhalten, da «ja die Fäden an jeder Platte haften und diese in einer vorbestimmten Lage zueinander gehalten werden» so daß sie nunnH mehr aus den Rahmen herausgenommen und aufgerollt werden können» Sollen die Platten fugenlos miteinander verbunden werden, so wird zweckmäßig eine Textilbahn verwendet, deren Fäden durch Wärme, Feuchtigkeit oder eine andere physikalische oder chemische Behandlung schwinden, so daß diese für eine allseitige Zusammenziehung Sorge tragen und die zusammengefügten Platten sowohl in Längssrichtuim al ö auch Querzriehtunp Rand an Hand liegenf ohne daß eine Fugenspalte verbleibt.
BAD ORIGINAL
1/0615

Claims (1)

17S9045
Patentanspruch:
Vorrichtung zum kontinuierlichen Herateilen einer Plattenbahn aus auf einer Trägerbahn aufgeleimten Keramikplatten, Holzparkettelementen , Kunststoffplatten o. dgl., bestehend aus mehreren Rahmen, die zur Bildung- eines Fugenabstandes zwischen den aufgebetteten Platten mit gitterförmigen Stegen versehen sind und welche aufeinanderfolgend mittels eines Transportbandes entlang einer eine beleimte kontinuierliche Trägerbahn auf die Platten auflegenden Andrückvorrichtung sowie durch eine Trockenkammer geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn aus$> einer nicht gewebten Textilbahn besteht, deren Längsund Querfäden von Spulen (33 $zw. 38) abgerollt werden, wobei die Spulen (3d) der Querfäden auf einem Verteilerrad (37) angeordnet Jirid, welches sich I. beim Abziehen der Querfäden dreht und die Querfäden mit leichter Spannung um die nebeneinander durch denVerteilerring laufenden Längsfäden-(32). legt und daß zwei endlos umlaufende, die BeleimimgaroLlen (39, 39') antreibende Jtatlbänder (2b, 28» ) die Trägerbahn an den Rändern führaal auf die Ln die Rahmen (25) eingelegten Platten (24) le^fc-und beim Weitertransport-von fi'iihrungsrollen (41) und üruokrollen (44) in ueibLiehe FUllen (31) der Rahmen gedruckt werden.
BAD ORIGINAL 109821/0615
DE19661759045 1965-04-07 1966-04-06 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Plattenbahn aus auf einer Traegerbahn aufgeleimten Keramikplatten od.dgl. Pending DE1759045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR18551A FR1443973A (fr) 1965-04-07 1965-04-07 Perfectionnements aux procédés pour la fabrication de panneaux de carreaux de revêtements préassemblés
FR59035618 1965-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759045A1 true DE1759045A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=26235443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0053300 Pending DE1295457B (de) 1965-04-07 1966-04-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Plattenbahn
DE19661759045 Pending DE1759045A1 (de) 1965-04-07 1966-04-06 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Plattenbahn aus auf einer Traegerbahn aufgeleimten Keramikplatten od.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0053300 Pending DE1295457B (de) 1965-04-07 1966-04-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Plattenbahn

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE678823A (de)
CH (1) CH446135A (de)
DE (2) DE1295457B (de)
ES (1) ES325053A1 (de)
GB (1) GB1121584A (de)
LU (1) LU50825A1 (de)
NL (1) NL6604643A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1315166A (en) * 1919-09-02 semashko
DE835729C (de) * 1950-06-30 1952-04-03 Willibald Hartlmaier Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Fliesen bestehenden Fliesenbandes
DE816071C (de) * 1950-07-20 1951-10-08 Willibald Hartlmaier Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fugenrichtig liegenden Fliesenbandes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1121584A (en) 1968-07-31
CH446135A (fr) 1967-10-31
LU50825A1 (de) 1966-06-21
NL6604643A (de) 1966-10-10
ES325053A1 (es) 1967-01-01
DE1295457B (de) 1969-05-14
BE678823A (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932178C3 (de) Geprägte Kunststoffolienbahn
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
EP1792723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
DE3008817A1 (de) Laminat mit abnehmbarer trennlinien- kaschierschicht
DE10057149A1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
WO2007025708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wellpappeartigen verbundmaterials
DE102009036499A1 (de) Bahnführungsvorrichtung zum Führen einer flexiblen Materialbahn
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE2725201C2 (de) Verstaerkte wellpappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1759045A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Plattenbahn aus auf einer Traegerbahn aufgeleimten Keramikplatten od.dgl.
DE2933846A1 (de) Verbessertes bahnenfoermiges dekorationsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE4447239A1 (de) Tragfeste Kunststoffplatten
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
DE19739042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden flexibler Flächengebilde
WO2005009702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE3413409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Bahnmaterial in Form einer Wickelrolle
DE3316697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gekruemmten damenbinden oder dergl.
DE2724012C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung dicker Haftkleberschichten
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE2302825A1 (de) Bauplatte zur verkleidung von waenden
DE2743456A1 (de) Luftmatratze und vorrichtung zu deren herstellung
DE3238181A1 (de) Faltungsvorrichtung