DE1757999A1 - Mixing and homogenizing device - Google Patents

Mixing and homogenizing device

Info

Publication number
DE1757999A1
DE1757999A1 DE19681757999 DE1757999A DE1757999A1 DE 1757999 A1 DE1757999 A1 DE 1757999A1 DE 19681757999 DE19681757999 DE 19681757999 DE 1757999 A DE1757999 A DE 1757999A DE 1757999 A1 DE1757999 A1 DE 1757999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
assembly
mixing
mixers
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757999
Other languages
German (de)
Inventor
Jong Elkan Joachim De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Publication of DE1757999A1 publication Critical patent/DE1757999A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/627Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis the receptacles being tiltable, e.g. for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/87Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the receptacle being divided into superimposed compartments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Misch- und riomogenisierungs/orrichtung für pulverförmige feste stoffe, von denen mindestens einer nicht frei strömungsfähig ist} gemäß der Erfindung werden die Vorteile eines chargenweise arbeitenden I.iLncliers mit denjenigen eines Kontinuierlich arbeitenden Mischers kombiniert, wobei gleichzeitig die Nachteile der beiden Bauarten von Mischern vermieden werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich inabesondere zum Mischen von äußerst feinkörnigen pulverförmigen Stoffen·The invention relates to a mixing and homogenizing device for powdered solids, of which at least one is not able to flow freely} According to the invention, the advantages of a batchwise operating incinerator combined with those of a continuously operating mixer, while at the same time the disadvantages of the two types of Mixers are avoided. The device according to the invention is particularly suitable for mixing extremely fine-grained powdery Fabrics

Es sind bereits mehrere Bauarten von chargenweise arbeitenden Mischvorrichtungen für feste Stoffe bekannt, die im folgenden kurz als Chargenmischer bezeichnet werden0 Ein gemeinsames Merkmal solcher Chargenmischer ueaüeuc aarin, daß das Einbringen der zu mischenden Stoffe und das Entnehmen des hergestellten Gemisches intermittierend bewirkt werden« Zu diesen Chargenmischern gehören z.B. zahlreiche Bauarten von drehbarenThere are several types of batch-type mixers for solids known, the batch mixers are referred to briefly as 0 A common feature of such batch mixers ueaüeuc Aarin that the introduction of the materials to be mixed and the removal of the mixture produced intermittently causes "These Batch mixers include, for example, numerous types of rotatable

109825/0439109825/0439

BAb ORIGINALBAb ORIGINAL

Mischern (Doppelkegel-, Y/ürfel-, V- und Y-Mischer), ferner Mischer mit Rührwerken (Planetenradmischer, Mischer mit Pflügen,. Messern, spiralförmigen bzw. schraubenlinienförmigen Bauteilen und Knetvorrichtungen), Kugelmühlen, Kollergänge, Bandmischer usw.Mixers (double cone, Y / cube, V and Y mixers), furthermore Mixers with agitators (planetary gear mixers, mixers with plows, knives, spiral or helical components and kneading devices), ball mills, pan mills, ribbon mixers, etc.

Vergleichsweise betrachtet steht nur eine erheblich niedrigere Anzahl von kontinuierlich arbeitenden Mischern für feste Stoffe zur Verfügung. In vielen fällen handelt es sich um auf geeignete Weise abgeänderte Chargenmischer. Ein gemeinsames Merkmal dieser Mischer besteht darin, daß das Füllen und Entleeren kontinuierlich erfolgt. Als Beispiele für solche kontinuierlich arbeitende Mischer seien abgeänderte Kugelmühlen, Kollergänge und Bandmischer sowie Schneckenmischer und Zickzackmischer genannt.Comparatively speaking, only a significantly lower number of continuously operating mixers stands for solid fabrics available. In many cases the batch mixers are suitably modified. A common one The feature of these mixers is that filling and emptying are continuous. Examples of such continuously operating mixers are modified ball mills, Pan mixers and ribbon mixers as well as screw mixers and zigzag mixers are called.

In der Praxis richtet sich die Vahl zwischen chargenweise oder kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtungen in erster Linie nach der Menge des zu verarbeitenden Materials, und es sei bemerkt, daß die Verwendung kontinuierlich arbeitender Mischer bei der Verarbeitung großer Materialmengen am zweckmäßigsten ist. Theoretisch jedoch i3t es vorzuziehen, die Wahl des zu verwendenden Mischers unter Berücksichtigung der Güte der erforderlichen Mischwirkung und nicht des Mengendurchsatzes zu treffen· Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein Überblick über die Vor- und Nachteile beider Mischerbauarten gegebent wobei insbesondere das Mischen fester Stoffe berücksichtigt wird, von denen mindestens einer nicht frei'strömungsfähig ist. 109825/0439 In practice, the choice between batch and continuous mixers will primarily be based on the amount of material being processed, and it should be noted that the use of continuous mixers is most appropriate when processing large quantities of material. However, theoretically it I3T preferable choice to meet to be used mixer taking into account the quality of the required mixing action and not the quantity throughput · To better understand the invention, an overview is given of the advantages and disadvantages of the two mixer types below t in particular mixing solid of Substances are taken into account, of which at least one is not able to flow freely. 109825/0439

BADBATH

Die Vorteile der Chargenmischer bestehen darin, daß die zu mischenden Stoffe leicht dosiert werden können, daß sie sowohl für große als auch für kleine Iaaterialraengen geeignet sind, daß sich die Dauer des Liisclivor^angs leicht regeln läßt, und daß iu π η zu ihrem Betrieb kein geschultes Personal benöügto Allgemein gesprochen lassen sich Chargenmischer leicht besonderen Betriebsbedingungen bezüglich der Temperatur, des drucks, des Fernhalten^ von Sauerstoff oder des Betriebs unter sterilen Bedingungen anpassen ο Insbesondere bei kleinen Mischern macht es keine Schwierigkeiten, einen ausreichenden Kaum verfügbar zu machen· schließlich handelt es sich bei Chargenmischer!! um vergleichsweise billige Maschinen.The advantages of batch mixers are that the substances to be mixed can be easily dosed, that they are suitable for both large and small amounts of material, that the duration of the Liisclivor ^ angs can be easily regulated, and that iu π η for their operation No trained staff is required o Generally speaking, batch mixers can easily be adapted to special operating conditions in terms of temperature, pressure, keeping away from oxygen or operation under sterile conditions o In particular with small mixers, it is not difficult to make a sufficient volume available it is a batch mixer !! about comparatively cheap machines.

Die Wachteile der Cnargenmischer bestehen darin, daß die Geiahr des Auftretens toter Räume besteht, daß keine Gewähr dafür besteht, daß alle Einzelmengen der Materialien gleich intensiv gemischt werden, und daß Energie vergeudet wird, da ungemischte oder nocli nicht genügend gemischte Bestandteile sowie das fertige Gemisch in gleicher V/eise der Uischwirkung ausgesetzt v/erden. Infolgedessen verlängert sich häufig die Dauer des LIi sehvorgangs, und zwar in manchen Fällen in einem solchen Ausmaß, daß die Qualität des Geraisches beeinträchtigt wird, und zwar schon bevor die Bestandteile genügend gleichmäßig ineinander verteilt sind«. Im allgemeinen gibt es für die Grüße der einzelnen Chargen oiner; optimalen wert, der nur geringfügig über- oder unterschritten werden darf.The guard parts of the cage mixer are that the There is always the risk of dead spaces occurring, so there is no guarantee that all individual quantities of the materials will be equally intense are mixed, and that energy is wasted as unmixed or not enough ingredients mixed as well the finished mixture is exposed to the mixing effect in the same manner v / earth. As a result, the duration of the visual process is often prolonged, and in some cases to such an extent that that the quality of the equipment is impaired, and even before the components are sufficiently evenly distributed in one another «. In general there is for the greetings of the individual batches oiner; optimal value that is only marginally may be exceeded or undercut.

Die Vorteile der kontinuierlich arbeitenden Llischer be-The advantages of the continuously operating machines

steueu darin, daß uolebe irischer sehr gi'oije ;.aterialr;e/if:eiisteu in that uolebe Irish very gi'oije; .materialr; e / if: eii

109825/0439109825/0439

verarbeiten können, daß alle Einzelmengen intensiv durchmischt werden, und daß sich das hergestellte Gemisch kontinuierlich abführen läßt«, Die Dauer des Mischvorgangs, d.h. die Zeit, während welcher das zu behandelnde Material im Mischteil der Vorrichtung verweilt, ist häufig kurz. Der Einfluß von toten Räumen ist geringer als bei OhargenmiBchern·can process that all individual quantities are intensively mixed, and that the mixture produced is continuous can be carried away «, The duration of the mixing process, i.e. the time during which the material to be treated remains in the mixing part of the device is often short. The influence of dead spaces is less than with Ohargenmi books

Bezüglich der Nachteile der kontinuierlich arbeitenden Mischer ist zu bemerken, daß die Gleichmäßigkeit der Dosierung der Bestandteile für die Güte des Gemisches entscheidend ist· Da die Geraischbestandteile oder mindestens ein Teil derselben nicht frei strömungsfähig sind, läßt sich eine gleichmäßige Dosierung nur unter Schwierigkeiten bewirken, und daher verursacht die richtige Dosierung hohe Kosten. Bei kleinen Materialmengen ist ein einwandfreies Durchmischen nahezu unmöglich. Hieraus ergibt sich die Grundregel, die besagt, daß kontinuierlich arbeitende Mischer bei festen Stoffen, die nicht frei strömungsfähig sind, nur bei sehr großen Materialmengen erfolgreich eingesetzt werden können. Auch Versuche, die mit kontinuierlich arbeitenden Mischern durchgeführt werden, sind kostspielig. Die einzige Alternative besteht darin, Versuche unter Benutzung von Chargenmischern durchzuführen, doch sind solche Versuche natürlich nur wenig aufschlußreich. Das Mischen im Vakuum, unter Druck oder unter sterilen Bedingungen erweist sich als sehr schwierige Der Betrieb kontinuierlich arbeitender Mischer erfordert in den meisten Fällen eine gewisse Berifskenntnis,With regard to the disadvantages of the continuously operating mixer, it should be noted that the uniformity of the dosage of the constituents is decisive for the quality of the mixture · Because the Geraisch constituents or at least a part of them are not able to flow freely, a uniform dosage can be effected only with difficulty, and therefore caused the right dosage high cost. Perfect mixing is almost impossible with small amounts of material. From this This results in the basic rule, which says that continuously working mixers are used for solids that cannot flow freely can only be used successfully with very large amounts of material. Also attempts that with continuously working mixers are costly. The only alternative is to try using Batch mixers, but such experiments are of course not very informative. Mixing in vacuum, under Pressure or under sterile conditions proves to be very difficult. Operation requires continuously operating mixers in most cases some professional knowledge,

Aus der vorstehenden Übersicht geht hervor, daß sich dieFrom the above overview it can be seen that the

kontinuierlich arbeitenden Mischer und die Chargenmischer nahezucontinuously working mixer and the batch mixer almost

109825/043 9109825/043 9

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ügLioh jedoa Gesichtspunktes unterscheiden,, i/aa sich bei der einen Bauart ohne Schwierigkeit erreichen läßt, Lot bei der anderen Bauart schwierig oder unmöglich, und umgekehrt» v/enri e3 gelingen v/ürde, eine Vorrichtung zum Mischen nicht frei strömungsfähiger fester Stoffe zu schaffen, bei der die Vorteile der beiden Bauarten kombiniert und ihre Nachteile vermieden sind, so wurde hierin ein bemerkenswerter technischer Fortschritt auf dem Gebiet des lierstellens von Gemischen bestehen,,ügLioh jedoa differ, i / aa differ in the can achieve a type of construction without difficulty, Lot at the other design difficult or impossible, and vice versa »v / enri e3 succeed v / uld, a device for mixing not freely flowable to create solid materials in which the advantages of both types are combined and their disadvantages are avoided, thus a remarkable technical advance was made in this the field of production of mixtures exist,

Das Hauptmerkmal aller kontinuierlich arbeitender Mischer besteht nicht darin, auf welche Weise das Mischgut zugeführt und entnommen wird, und auch nicht in ihrer Eignung zum Verarbeiten großer Materialmengen, '»/as für die kontinuierlich arbeitenden Mischer kennzeichnend ist, ist die Tatsache, daß das zugeführte Material als Ganzes die Misch- oder Homogenisierungszone durchläuft. Daher ist es richtiger, von einem Durchlaufmischer und nicht von einem kontinuierlich arbeitenden Mischer zu sprechen»The main feature of all continuously working mixers does not consist in the way in which the mix is fed in and removed, nor in its suitability for processing large amounts of material, '»/ as for those who work continuously Mixer is characteristic is the fact that the material fed in as a whole passes through the mixing or homogenizing zone. Therefore it is more correct to use a continuous mixer and not to speak of a continuously working mixer »

Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung handelt es sich um einen soLchen Durchlaufmischer, d.h. einen sogenannten kontinuierlich arbeitenden Mischer für nicht frei strömungsfähige pulverförmige ütoffe. Der erfindungsgemäße Mischer kann sowohl kontinuierlich betrieben werden, um große MaterLalmengön zu verarbeiten, a is auch als Chargenmischer, wenn nur kleine Materiaimengem in Frage kommen, Dia jetzt ist keine derartige Vorrichtung bekannteThe device according to the invention is such a continuous mixer, i.e. a so-called continuous working mixer for not free-flowing powdery substances. The mixer according to the invention can both operated continuously to make great MaterLalmengön process, a is also as a batch mixer, if only small amounts of material come into question, Dia is now no such device known

Die erfLtfdimgogemüße Vorrichtung ist in erster Linio dadurch gekennzeichnet, daß ο ie mindestens eine allgemein aanduhr-The result of this is the fulfillment of the requirements characterized that ο he at least one generally timed

109825/0430109825/0430

fürmige Baugruppe umfaßt, die aus zwei konischen Mischkammern besteht, welche durch Platten oder Siebe voneinander getrennt sind; ferner umfaßt die Vorrichtung eine antreibbare Welle, die sich axial und in zentraler Anordnung durch die Baugruppe hindurch erstreckt und in jeder Kammer auf beiden Seiten der Platten oder Siebe mindestens ein Rührorgan trägt, das sich in der gleichen Richtung dreht, sowie mindestens eine Reibeinrichtung, z„B. eine Bürste, die ebenfalls in der gleichen Richtung umläuft und gegen die Platten oder Siebe gedruckt wirdoShaped assembly comprising two conical mixing chambers consists, which are separated from each other by plates or sieves; the device further comprises a drivable shaft which extends axially and centrally through the assembly and in each chamber on either side of the plates or sieves carries at least one agitator that is in the same Direction rotates, as well as at least one friction device, e.g. a brush that also revolves in the same direction and is pressed against the plates or screens o

Eine erste Ausführungsform dieser Vorrichtung ist durch eine allgemein sanduhrfönnige Baugruppe aus zwei gleichartigen konischen Kammern gekennzeichnet; diese Baugruppe kann auf der Höhe der erwähnten Platten oder Siebe um eine Querachse um mindestens 180° geschwenkt werden. Wird diese Baugruppe um 180° geschwenkt, kann der Mischvorgang v/iederholt werden.A first embodiment of this device is through a generally hourglass-shaped assembly of two of the same type marked conical chambers; this assembly can be at least at the level of the plates or sieves mentioned around a transverse axis Be swiveled 180 °. If this assembly is swiveled through 180 °, the mixing process can be repeated.

Die erwähnte Baugruppe kann in einem Rahmen schwenkbar gelagert sein. Auf der von der gelochten Platte bzw. dem Sieb abgewandten Seite kann jede Mischkammer mit einem mindestens teilweise durchsichtigen Deckel versehen sein»The mentioned assembly can be pivotably mounted in a frame. On the perforated plate or sieve facing away, each mixing chamber can be provided with an at least partially transparent cover »

Eine weitere mögliche Ausflihrungsform der erfindungsgemäüen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere allgemein sanduhrfürmige Baugruppen aufeinander angeordnet und so hintereLnandergeschaltet sind; hierbei ist das untere Ende der unteren Kammer jeder Baugruppe mit dem oberen Ende der oberen Kammer der nächsten darunter angeordneten Baugruppe verbunden, und zwischen benachbarten Kammern bzw. Baugruppen sind geloohteAnother possible embodiment of the invention Apparatus is characterized in that several generally hourglass-shaped assemblies are arranged on top of one another and so rear edges are switched; here is the lower end of the lower chamber of each assembly connected to the upper end of the upper chamber of the next assembly below, and between adjacent chambers or assemblies are rewarded

109825/0439 BAD ORIGINAL109825/0439 BATH ORIGINAL

Platten oder Siebe angeordnet, und auf beiden Seiten jeder Platte bzw. jedes Siebes wird eine Reibvorrichtung, z.B. eine Bürste, zur Wirkung gebracht. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht mehr erforderlich, die Mischvorrichtung zu schwenken«. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere zur Verarbeitung größerer Materialmengen. Die Verarbeitung solcher Mengen mit Hilfe einer schwenkbaren Baugruppe würde es erforderlich machen, eine sehr schwere Konstruktion vorzusehen.Plates or sieves arranged, and on either side of each On the plate or each sieve, a friction device, e.g. a brush, is brought into action. In this embodiment is it is no longer necessary to swivel the mixing device «. This embodiment of the invention is particularly suitable for processing larger quantities of material. It would be necessary to process such quantities with the aid of a pivoting assembly make to provide a very heavy construction.

Maßnahmen, die bei beiden beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden können, bestehen darin, daß die Reibvorrichtungen, die Druckkräfte auf jede Seite der gelochten Platten oder Siebe aufbringen, nicht einander gegenüber angeordnet sind, und daß die antreibbare Welle zusammen mit der gesamten Vorrichtung in eine Stellung gebracht werden kann, in der sie sich nicht in einer senkrechten Richtung erstreckt« Die erste Maßnahme führt dazu, daß das Mischgut gleichmäßig durch die gelochten Platten oder Siebe gefördert wird, und die zweite Maßnahme gibt die Möglichkeit, die Verweilzeit des Mischguts in jeder der Kammern einzustellen.»Measures that can be applied in both embodiments described are that the friction devices, the compressive forces apply to each side of the perforated plates or screens, are not arranged opposite one another, and that the drivable shaft together with the entire device can be brought into a position in which it does not extend in a perpendicular direction «The first measure leads to ensure that the mix is evenly promoted through the perforated plates or sieves, and the second measure is the Possibility to set the dwell time of the mix in each of the chambers. "

Die Rührflügel oder dergleichen können auf einer Buchse angeordnet sein, die auf die zentral angeordnete Antriebswelle aufgeschoben und mit ihr drehfest verbunden wird. Die Rührorgane können im wesentlichen mit allen Teilen des Inhalts der Kammern in Berührung kommen} sie können in der verschiedenster. Weise ausgebildet werden, z.B. in Form von Drähten, Klingen oder Messern. Ihre Form kann so gewählt werden, daß das LlaterialThe agitator blades or the like can be arranged on a bushing which is attached to the centrally arranged drive shaft is pushed open and rotatably connected to it. The agitating elements can essentially all parts of the contents of the Chambers come into contact} they can be in the most varied. Form, e.g. in the form of wires, blades or knives. Their shape can be chosen so that the material

109825/0439109825/0439

in den Kammern aufgewirbelt oder nach unten gedrückt wird. Auch die Reibvorrichtungen oder Bürsten können sich bezüglich ihrer Form unterscheiden, und es ist möglich, verschiedene Werkstoffe von unterschiedlicher Härte zu verwenden. Die Reibvorrichtungen oder Bürsten sind entweder an einem Rührorgan oder an einem losen Ring befestigt, der auf die zentrale Antriebswelle aufgeschoben und mit ihr drehfest verbunden ist· Die Rührorgane und die Reibvorrichtungen sind auswechselbar und vorzugsweise sind Maßnahmen getroffen, die es ermöglichen, die Drehzahl der Y/elle in weiten Grenzen zu variieren, zu welchem Zweck die Drehzahl des Motors und/oder des Getriebes entsprechend verändert wird.is whirled up or pushed down in the chambers. The friction devices or brushes can also differ with regard to their Different shape, and it is possible to use different materials of different hardness. The friction devices or brushes are either on a stirrer or on one loose ring attached, which is pushed onto the central drive shaft and is non-rotatably connected to it · The agitator elements and the friction devices are interchangeable and preferably are Measures have been taken to enable the speed of rotation of the Y / elle to vary within wide limits for what purpose the speed of the motor and / or the gearbox is changed accordingly.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht eine bis jetzt nicht gegebene Zahl von Möglichkeiten zur Regelung der Intensität des Mischvorgangs; daher ist es gemäß der Erfindung möglich, die Anforderungen bezüglich der Qualität de's Gemisches in jeder Beziehung zu erfüllen, was bis jetzt nicht möglich ist.In the device according to the invention there is a to now not given number of possibilities for regulating the intensity of the mixing process; therefore it is according to the invention possible to meet the requirements regarding the quality of the mixture in every respect, which is not possible until now.

Bei einem erfindungsgemäßen Mischer ist es möglich, die Arbeitsweise durch verschiedene Maßnahmen zu regeln und einzustelleno Erstens ist es möglich, die Zahl der Umdrehungen in der Minute zu variieren; zweitens kann man die Maschenweite des Siebes sowie das Verhältnis zwischen der Offnungsfläche und der Gesamtfläche des Siebes zu variieren; die Gesamtfläche richtet sich hierbei in erster Linie nach den Materialien sowie nach der Konstruktion des Siebes; drittens kann man die Form des Rührorgans variieren; hierdurch wird die Wirksamkeit des Vormischens in der oberen Kammer und des Nachmischens in der unteren Kammer bestimmt;, viertens kann man die Form und den Werk- ,; With a mixer according to the invention, it is possible to regulate and set the mode of operation by various measures. Firstly, it is possible to vary the number of revolutions per minute; secondly, the mesh size of the sieve and the ratio between the opening area and the total area of the sieve can be varied; the total area depends primarily on the materials and the construction of the screen; thirdly, the shape of the agitator can be varied; the validity of pre-mixing in the upper chamber and the Nachmischens in the lower chamber is determined ;, fourthly can be the shape and the tool;

109825/0439109825/0439

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

— Q —- Q -

3toff dor Reibvorrichtungen variieren; beispielsweise können die Bürsten v/eich oder hart und mit kurzen oder langen Borsten versehen sein, und es ist auch möglich, einen Schaber zu verwenden, der z.B. aus dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Teflon erhältlichen Material besteht} fünftens kann man die ileigung der Vorrichtung variieren; bei einem großen rfeigungswinkel wird die Dauer des Mischvorgangs natürlich erheblich verlängert} aeciistens kann man die /'aiii der Durchgänge der Materialien variieren, '.vobei sich die Zahl der Durchgänge bei der zweiten Ausführungsform nach der Zahl der verwendeten Baugruppen richtet.3toff dor friction devices vary; for example, the Brushes v / calibrated or hard and provided with short or long bristles and it is also possible to use a scraper, e.g. from the under the legally protected designation Teflon is made of the material available} Fifthly, one can use the option vary the device; at a large angle of inclination if the duration of the mixing process is of course considerably lengthened, the number of passes of the materials can be avoided vary, with the number of passes in the second Embodiment depends on the number of modules used.

Es ist möglich, für jedes Gemisch die optimalen Bedingun~ gen zu v/ählen, und in vielen Fällen kann man zwischen zahlreicnen Möglichkeiten wählen. Beispielsweise kann man t;in Crumisoh mit einem genau bestimmten Gütegrad herateLlen, Liutiiii man z.Ba ein feinmaschiges Sieb und eine harte Bürste verwendet, wobei die ifiisoherwelle unter einem Winkel von 30° geneigt ist und das Material den Mischer Z7/eimaL passierte Der gleiche Gütegrad könnte Z0B. erreicht werden, wenn man ein weniger feinmaschiges Üieb verwendet, wenn die üJischerwelle senkrecht angeordnet ist, und wenn <iaa Material den Mischer viermal durchläuft. Insbesondere für '/erauche ist es wichtig, daß der Füllungsgrad des Mischers eine möglichst kieine Holle spielt, und zwar im Gegensatz zu zahlreichen bekannten Chargenmisohern, bei denen eine Abweichung iron der optimalen Charge bald zu einer 7erringerung les ϊ/innmgagrades führt.It is possible to choose the optimal conditions for each mixture, and in many cases one can choose between numerous possibilities. For example, in Crumisoh one can produce a precisely determined quality grade, Liutiiii, for example , a fine-meshed sieve and a hard brush are used, with the insulating shaft inclined at an angle of 30 ° and the material passing through the mixer Z7 / once the same quality grade 0 B. could be achieved Z, when using a less fine mesh Üieb when the üJischerwelle is arranged vertically, and when <iaa material passes through the mixer four times. For '/ eruche in particular, it is important that the degree of filling of the mixer plays as little hell as possible, in contrast to numerous known batch mixers, in which a deviation iron from the optimal batch soon leads to a reduction in the degree.

BoaUgIich der zweiten vorstehend beschriebenen Ausführung3-form sei bemerkt, daß natürlich die Zeitspannen, während welcher die Gfjßii.'ip.ne in den verschiedenen Kammern verbleiben, .10 auf-Similar to the second embodiment described above, 3-form it should be noted that, of course, the periods of time during which the contents remain in the various chambers.

109825/0439109825/0439

ORIGINALORIGINAL

einander abgestimmt werden müssen, daß ein gleichmäßiger Materialdurchsatz gewährleistet ist; hierbei spielt die Konstruktion des Siebes baw. die Maschengröße eine wichtige Rolle. Alle diese Faktoren lassen sich auf empirischem V/ege ermittele und man kann auch Versuche mit der schwenkbaren AusfUhrungsform anstellen, die nach dem gleichen Grundgedanken arbeitet. Wenn beim nicht kontinuierlichen Zuführen de3 Mischgutes die Unterschiede nicht zu grpß werden, ist es möglich, kontinuierlich ein gleichmäßiges Gemisch aus der Vorrichtung abzuführen« Wenn es möglich ist, die Stoffe gleichmäßiger zu dosieren, kann man mit einer kleineren Zahl von Kammern auskommen.must be coordinated so that a uniform material throughput is guaranteed; the construction of the sieve plays a role here. the mesh size plays an important role. All These factors can be determined empirically and experiments with the pivotable embodiment can also be carried out employ who work according to the same basic idea. If the differences are not too great when the mix is not fed in continuously, it is possible to do so continuously to discharge an even mixture from the device «If it is possible to dose the substances more evenly, one can get by with a smaller number of chambers.

Vergleichs/ersuche mit Gemischen der verschiedensten Zusammensetzung, die sowohl mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als auch mit Vorrichtungen bekannter Art durchgeführt wurden, die sich bezüglich ihrer Konstruktion weitgehend unterschieden, zeigten, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung den bekannten Vorrichtungen erheblich Überlegen ist«Comparison / requests with mixtures of various compositions, which were carried out both with a device according to the invention and with devices of a known type, which differed largely in terms of their construction, showed that the device according to the invention the known Devices is considerably superior «

Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können gegebenenfalls Bestandteile der zu mischenden Stoffe durch kleine FlUssigkeitsmengen gebildet werden.In a device according to the invention, constituents of the substances to be mixed can optionally be replaced by small amounts of liquid are formed.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert«The invention is illustrated more schematically below with reference to the hand Drawings on several exemplary embodiments explained in more detail «

Fig. 1 zeigt eine umwendbare erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt·Fig. 1 shows a reversible device according to the invention in a longitudinal section.

Fig· 2 ist ein Längsschnitt durch eine nicht umwendbare Vorrichtung nach der Erfindung»Fig. 2 is a longitudinal section through a non-reversible one Device according to the invention »

109825/0439109825/0439

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die zu mischenden Stoffe werden in der konischen oberen Kammer miteinander vereinigt, die Kammer wird mit dem Deckel 1 verschlossen, und dann wird der Motor 2 in Betrieb gesetzt. Der Motor 2 treibt eine Welle 3» mit der die Rührorgane 4 und die Bürsten 5 drehfest verbunden sind, mit einer vorgewählten Drehzahl an. Durch das obere Rührorgan werden die Stoffe vorgemischt, und zusammengeballtes Material wird auf dem Sieb 6 zerrieben. Die gesamte Materialmenge wird durch das Sieb gedrückt; die Bürste 5 in der unteren Kammer bewirkt eine ständige Säuberung des Siebes; hieraus ergeben sich vorteilhafte Wirkungen. Das Mischgut wird dann von der zweiten Kammer aufgenommen, um gemäß Figo 1 in dieser Kammer durch das Rührorgan 4 erneut gemischt zu werdenοThe substances to be mixed are combined with one another in the conical upper chamber, the chamber is closed with the lid 1 locked, and then the engine 2 is started. The motor 2 drives a shaft 3 »with which the agitators 4 and the brushes 5 are rotatably connected, at a preselected speed. The substances are premixed by the upper stirrer, and agglomerated material is ground on the sieve 6. The entire amount of material is pressed through the sieve; the brush 5 in the lower chamber causes constant cleaning of the sieve; advantageous effects result from this. The material to be mixed is then taken up by the second chamber in order, as shown in FIG. 1, to be mixed again in this chamber by the agitator 4 to become ο

In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß sich der Y/echsel zwischen einem großen Durchmesser und einem kleinen Durchmesser, wie er für die beschriebene Sanduhrform kennzeichnend ist, günstig auswirkt. Das Material, das sich anfänglich im engsten Teil der oberen Kammer befindet, gelangt zum weitesten Teil der zweiten Kammer, und umgekehrte Auf diese 'Weise wird das Material zusätzlich ausgebreitet«In this context it should be noted that the Y / echsel between a large diameter and a small diameter, as is characteristic of the hourglass shape described, has a beneficial effect. The material that is initially in the narrowest part of the upper chamber moves to the widest part of the second chamber, and vice versa. In this way the material is additionally spread out «

Wenn das gesamte Material das erste Sieb 6 bei der Konstruktion nach Fig. 1 passiert hat, wird die Vorrichtung mit Hilfe der Querwelle 8 um 180° geschwenkt, wobei auch der Tragrahmen 7 entsprechend geschwenkt wird. Auch der Motor 2 nimmt an dieser Schwenkbewegung teil. Nunmehr befindet sich die zweite kammer am oberen Ende, und dieses Material wird erneut bewegt und durch das Sieb gedrückt. Diese Arbeitsschritte können soWhen the entire material has passed the first sieve 6 in the construction according to FIG. 1, the device is pivoted through 180 ° with the aid of the transverse shaft 8, the support frame 7 also being pivoted accordingly. The motor 2 also takes part in this pivoting movement. The second chamber is now at the top, and this material is moved again and pushed through the sieve. These work steps can be like this

109825/0439109825/0439

oft wiederholt werden» wie es erforderlich ist, um ein genügend homogenes Gemisch zu erzielen· Die Einblickfenster 9 in den Abdeckungen 1 der Kammern ermöglichen es, den Mischvorgang 2u überwachen! außerdem kann jede Abdeckung mit einer verschließ» bai'en Öffnung versehen sein, so daß man den Kammern Material·- proben entnehmen kann·be repeated often »as is necessary to achieve a sufficiently homogeneous mixture · The viewing window 9 into the Covers 1 of the chambers make it possible to monitor the mixing process 2u! In addition, each cover can be closed with a » bai'en opening, so that the chambers material - can take samples

Die in l(1ig. 2 gezeigte Ausführungsform umfaßt mehrere allgemein sanduhrförmige Baugruppen, die übereinander angeordnet und somit hintereinandergeschaltet sind. Gemäß Fig· 2 ist das untere Ende der unteren Kammer jeder Baugruppe mit dein oberen Ende der oberen Kammer der darunter angeordneten Baugruppe verbunden; zwischen je zwei benachbarten Kammern ist eine gelochte Platte oder ein Sieb 10 angeordnet, und auf beiden Seiten jedes Siebes ist eine Reibvorrichtung, z.B. eine Bürste 11, vorgese*· hen«The embodiment shown in Fig. 1 ( Fig. 2) comprises a plurality of generally hourglass-shaped assemblies arranged one above the other and thus connected in series. As shown in Fig. 2, the lower end of the lower chamber of each assembly is connected to the upper end of the upper chamber of the assembly arranged below; A perforated plate or a sieve 10 is arranged between each two adjacent chambers, and a friction device, for example a brush 11, is provided on both sides of each sieve.

Im Gegensatz au den Zeichnungen können die Reibvorrichtungen auch so ausgebildet sein, daß sie sich diametral über das ganze Sieb erstrecken! hierbei sind die Reibvorrichtungen z.B· rechtwinklig zu dem Rührorgan 4 angeordnet·In contrast to the drawings, the friction devices can also be designed so that they extend diametrically over the entire sieve! here the friction devices are, for example, arranged at right angles to the agitator 4

Es dürfte sich erübrigen, zu beschreiben, auf welche Weise das fertige Gemisch der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnommen werden kann.It should be superfluous to describe in what way the finished mixture of the device according to the invention can be taken.

£atentans,prüchejt£ atentans, prüchejt 109825/0A39109825 / 0A39

Claims (1)

Misch- und Homogenisierungsvorrichtung für pulverfb'r-Mixing and homogenizing device for pulverfb'r mige feste Stoffe, von denen mindestens einer nicht frei strömungsfähig ist, gekennzeichnet durch mindestens eine allgemein sanduhrförmige Baugruppe aus zwei konischen Mischkammern, zwischen denen gelochte Platten oder Siebe (6) angeordnet sind, eine antreibbare Welle (3), die üich längs der Mittelachse der Baugruppe erstreckt und in jeder Kammer auf beiden Seiten der gelochten Platte bzw» des Siebes mindestens ein Rührorgan (4) trägt, das sich in der gleichen Richtung dreht, sowie mindestens eine Reibvorrichtung, ζ.B0 eine Bürste (5), die sich ebenfalls in der gleichen Richtung dreht und gegen die gelochte Platte bzw» das Sieb gedrückt wird»mige solid substances, of which at least one is not free-flowing, characterized by at least one generally hourglass-shaped assembly of two conical mixing chambers, between which perforated plates or sieves (6) are arranged, a drivable shaft (3), the üich along the central axis of the Assembly extends and in each chamber on both sides of the perforated plate or »the sieve carries at least one agitator (4) that rotates in the same direction, as well as at least one friction device, ζ.B 0 a brush (5), which also rotates in the same direction and is pressed against the perforated plate or »the sieve» 2 ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibvorriclitungen, die gegen beide Seiten der gelochten Platte bzw. des Siebes gedrückt werden, nicht einander gegenüber angeordnet sind.2 ο device according to claim 1, characterized in that the Reibvorriclitungen which against both Sides of the perforated plate or the sieve are pressed, are not arranged opposite one another. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbare //eile verstellbar ist und so angeordnet werden kann, daß sie sich unter einem Winkel gegen die Senkrechte erstreckt· 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the drivable // part is adjustable and can be arranged so that it extends at an angle to the vertical. .... ., ... ,, 109825/0439....., ... ,, 109825/0439 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine allgemein sanduhrförmige Baugruppe aus zwei gleichartigen konischen Kammern, die so gelagert ist, daß sie auf der Höhe der gelochten Platte bzw. des Siebes um eine waagerechte Achse um mindestens 180° geschwenkt werden kann»4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized by a generally hourglass-shaped Assembly of two conical chambers of the same type, which are mounted in this way is that it is level with the perforated plate or the Sieve can be swiveled by at least 180 ° around a horizontal axis » 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß mehrere allgemein sanduhrformige Baugruppen aufeinander angeordnet bzw» hintereinandergeschaltet sind, wobei das untere ilnde der unteren Kammer jeder Baugruppe mit dem oberen Ende der oberen Kammer der nächsten darunter angeordneten Baugruppe verbunden ist, und daß zwischen je zwei benachbarten Kammern eine gelochte Platte oder ein Sieb angeordnet ist, wobei auf beiden Seiben der Platte bzw· de3 Siebes je eine Reibvorrichtung, z.B. eine Bürste, angeordnet ist.5. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that g e k e η η draws that several generally hourglass-shaped assemblies arranged one on top of the other or connected in series, the lower end of the lower chamber of each assembly with the upper end of the upper chamber of the next one below Assembly is connected, and that a perforated plate or a sieve is arranged between each two adjacent chambers a friction device, e.g. a brush, is arranged on each of the two discs of the plate or the 3 sieves. 1Q9825/04391Q9825 / 0439 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL ft . ft . L e e r s e i ί eL e r s e i ί e
DE19681757999 1967-07-07 1968-07-05 Mixing and homogenizing device Pending DE1757999A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6709461A NL6709461A (en) 1967-07-07 1967-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757999A1 true DE1757999A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=19800654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757999 Pending DE1757999A1 (en) 1967-07-07 1968-07-05 Mixing and homogenizing device

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3588055A (en)
BE (1) BE717330A (en)
CH (1) CH472907A (en)
DE (1) DE1757999A1 (en)
FR (1) FR1578230A (en)
GB (1) GB1221727A (en)
NL (1) NL6709461A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU609477B2 (en) * 1987-05-19 1991-05-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Stirring apparatus and stirring tower type apparatus for polymerization reactions
US5145255A (en) * 1987-05-19 1992-09-08 Mitsubishi Jukogoyo Kabushiki Kaisha Stirring apparatus and stirring tower type apparatus for polmerization reactions
DE10260040A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-15 Braun Gmbh mixing device
US7464835B2 (en) 2002-12-19 2008-12-16 Braun Gmbh Preparing and dispensing mixed beverages
US7412845B2 (en) * 2004-11-15 2008-08-19 Sunbeam Products, Inc. Ice cream maker including nestable canister assembly
RU2486001C1 (en) * 2012-03-11 2013-06-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Plant for mixing and screening of components
NL2012786B1 (en) * 2014-05-08 2016-02-24 Johan Zuidema Casper Mixing device, mixing funnel and dosing container.
GB2569941A (en) * 2017-11-17 2019-07-10 Xaar 3D Ltd Apparatus for the manufacture of three-dimensional objects
CN114405306B (en) * 2021-12-23 2022-08-26 广东金晟新能源股份有限公司 Positive and negative electrode powder acid leaching equipment for waste lithium battery wet recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
BE717330A (en) 1968-12-02
FR1578230A (en) 1969-08-14
NL6709461A (en) 1969-01-09
US3588055A (en) 1971-06-28
GB1221727A (en) 1971-02-10
CH472907A (en) 1969-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412765A1 (en) KNIVES FOR FOOD PREPARING MACHINE
EP0051224A2 (en) Process and apparatus for the continuous preparation of mortar, plaster or the like building material
DE1808969A1 (en) Mixer
EP0565887B1 (en) Apparatus for working of chocolate masses and its use for making crumbs
DE1254002B (en) Continuously working agitator mill for deagglomerating and dispersing solid particles in liquid
DE2220679B1 (en) VERTICAL MIXER
DE1757999A1 (en) Mixing and homogenizing device
EP0377161B1 (en) Method and device for reprocessing waste dough into new dough
DE2550130C2 (en) Process for grinding fabric particles and ball grinder for carrying out the process
AT398508B (en) DEVICE FOR TREATING SEED
DE2852532A1 (en) HOUSEHOLD MACHINERY FOR MAKING PASTA
DE1507892C3 (en) Device for wetting powdery substances with a liquid
DE69908471T2 (en) Continuously working kneading machine
DE3202308C2 (en)
DE19512333A1 (en) Dough mixing and kneading machine operating continuously under computer control
DE2621266A1 (en) Pasty material mixing device - with contrarotating paddle shafts at specified spacing in horizontal chamber
DE267965C (en)
AT152314B (en) Mixing and fine grinding mill for chocolate and similar masses to be finely ground.
DE2507553C2 (en) Process for improving the color, taste and other parameters of cocoa during alkaline digestion
DE8528381U1 (en) Device for mixing liquid feed
DE2213861C3 (en) Mixing mechanism for producing a briquetting mixture from coal and hot coke
AT380829B (en) Screw press according to the modular principle
DE2413452C3 (en) Homogenizing stirrer
DE2301450C3 (en) Device for adding additives to rubber mixtures
DE3910626A1 (en) Process and apparatus for producing sour dough